Erfahrungen Dieselpartikelfilter freibrennen lassen oder Neuteil ?

Toyota RAV4 3 (XA3)

Moin Forum,
mein RAV hat nun 126.000 km auf dem Tacho und langsam frage ich mich, ab wann ich wohl mit einem vollem DPF rechnen muss und was dann am besten zu tun ist.
Daher würde ich mich über eure Erfahrungen, Erlebnisse zu dem Thema freuen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BrownEyes schrieb am 26. November 2019 um 16:40:01 Uhr:


Leider sagen sie nicht welche Firma das Freibrennen übernimmt.

Sagen sie wohl => Siehe hier

31 weitere Antworten
31 Antworten

Einfach mal ne etwas längere Strecke fahren dann brennt der sich selber frei. Nicht rasen oder schleichen sondern fahren. Der Modus erhöht etwas den Verbrauch und nimmt auch etwas Leistung weg. Welches RAV Modell ist es denn? Ein älterer RAV mit extremen Kurzstrecken oder ein aktueller RAV mit Vertreterdistanzen?

Hallo und danke für die Antwort,
sorry hab mich da wohl etwas ungenau ausgedrückt. Ich meinte jetzt nicht die Regenerations oder Freibrennzyklen des Filters. Mein RAV ist ein 2012er Travel mit genannten 126.000 km.
Streckenprofil ist 35 km Landstraße auf Landstraßen als täglicher einfacher Arbeitsweg und 14 tägig 2 jeweils 90km lange Autobahnfahrt mit ca. 130 km/h. Das normale Freibrennen funktioniert gut und eigentlich, von mir, unbemerkt.
Meinte eher den Fall der Filter mit Ascheresten vom Freibrennen langsam voll ist und so verstopft.
Hab mal irgendwo gehört / gelesen das dies ab 150.000 km Lauflestung eintreten kann und daher interessiert mich schonmal was dann zu tun ist.

So eine Regenerationsfahrt ändert natürlich nichts an der Beladung mit Asche. Keine Ahnung, ob man die hier in dem Fall auch auslesen kann.

Wichtig bei so einer Reinigung ist eine Reinigung im ausgebauten Zustand. Manche "zweifelhaften" Werkstätten verkaufen eine Reinigung im eingebauten Zustand gerne als kostengünstige Alternative, aber das ist leider Quatsch. Asche lässt sich nur im ausgebauten Zustand entfernen.

Na, ja; es gibt durchaus Möglichkeiten durch die Anschlüsse von dem Differenzdrucksensor Reiniugnslösung einzusprühen und beim anderen Anschluss abzusaugen. D.h. also ohne Ausbau DPF reinigen.
Erfahrungen damit habe ich allerdings nicht und weiss daher nicht wieviel "Asche" und wieviel festgebackener Russ dabei entfernt wird.

Aber @206driver hat schon recht. Nur freibrennen wird es wohl nicht bringen😉

Ähnliche Themen

Auf YouTube gibt es ein Video von den Autodoktoren wie das Freibrennen nach dem Ausbau funktioniert. Leider sagen sie nicht welche Firma das Freibrennen übernimmt. Deren Erfahrungen sind Positiv. Das Video gibt einen guten Eindruck was da passiert. Danach kann man sich seine eigenen Gedanken über die Sinnhaftigkeit von anderen Reinigungsversuchen machen.

Zitat:

@BrownEyes schrieb am 26. November 2019 um 16:40:01 Uhr:


Leider sagen sie nicht welche Firma das Freibrennen übernimmt.

Sagen sie wohl => Siehe hier

ATU bietet wohl im Raum Stuttgart vom 4.-19.12. die Reinigung inkl. Aus- u. Einbau für 99 Euro an. Vielleicht ne Alternative.
Gefunden bei mydealz.de.

Hi, verstehe ich das jetzt richtig. Der DPF setzt sich trotzdem zu, obwohl der sich automatisch frei brennen soll.
Bei meinem D-Cat 2,2 Bj 2012 177 PS sagte mir mein hinter mir herfahrender Freund, dass plötzlich eine weiße Wolke aus dem Auspuff kam. Hab jetzt 83.000 drauf, überwiegend Kurzstrecke und 2 x im Jahr die weite Urlaubsfahrt, Sommer mit Wohnwagen dran. Außerdem tanke ich immer das teurere Diesel Ultimate, ob es was bringt, keine Ahnung.
Gruß
Lede

Im Partikelfilter sammelt sich permanent Ruß an. In gewissen Abständen muss der Partikelfilter gereinigt werden. Dies macht das Fahrzeug automatisch. Dabei wird der Ruß abgebaut und dabei entsteht eine kleine Menge an Asche, die dauerhaft im Partikelfilter verbleibt.

Zitat:

@quadedi schrieb am 26. November 2019 um 19:05:28 Uhr:


ATU bietet wohl im Raum Stuttgart vom 4.-19.12. die Reinigung inkl. Aus- u. Einbau für 99 Euro an. Vielleicht ne Alternative.
Gefunden bei mydealz.de.

Ob das wirklich bei allen Fahrzeugen mit DPF geht😕

Kommt mir persönlich nicht realistisch vor. Allein das ein- und ausbauen des DPF bei meinem ehemaligen Ford 1,6 TDCI hat seinerzeit mehrere Stunden gedauert.

Zitat:

dabei entsteht eine kleine Menge an Asche, die dauerhaft im Partikelfilter verbleibt.

Bei den PSA Dieseln und bei meinem ex Ford TDCI ist die Aschemenge etwas größer als bei den Fahrzeugen die ohne Additiv auskommen.😉

Was war das denn bei mir mit der weißen Rauchwolke? Ist da evtl. die weiße Asche rausgelassen worden?

Zitat:

@lede schrieb am 27. November 2019 um 11:24:42 Uhr:


Was war das denn bei mir mit der weißen Rauchwolke? Ist da evtl. die weiße Asche rausgelassen worden?

Nein. Wenn das der Fall gewesen sein sollte, dann ist der Filterkern des Partikelfilters komplett zerstört.

Danke für die sehr guten Beiträge. Daumen hoch für Euch.
Wenn jetzt noch eine Rückmeldung von jemanden kommt, der das am Toyotadiesel machen lassen hat, wäre die Sache für mich ziemlich klar. Müsste doch schonmal jemand einen vollen DPF- Filter am RAV gehabt haben.
Persönlich werde ich, beim nächsten Insp.- Termin, mal meinen FTH auf das Freibrennen und die Kosten für Aus-und Einbau ansprechen bzw. ob er das machen würde.

Zitat:

@lede schrieb am 27. November 2019 um 11:24:42 Uhr:


Was war das denn bei mir mit der weißen Rauchwolke? Ist da evtl. die weiße Asche rausgelassen worden?

Wie 206driver geschrieben hat war das weniger die weiße Asche aus dem Video, das kam wohl eher vom normalen Reinigungsvorgang bei dem die im DPF gesammelten (während des Verbrennens des Diesel/ Luftgemisches im Zylinder entstehenden) Rußpartikel ja erst zur Asche verbrannt werden. Die bleibt dann endgültig im DPF zurück und verstopft ihn dann immer mehr. Hab vor mir auch mal einen RAV 4.3 mit Dieselmotor gehabt der leicht geräuchert hat.
Der DCAT- Motor hat ja noch einen DPNR- Kat zusätzlich und von dem hab ich schonmal gelesen das er mitunter etwas räuchert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen