Erfahrungen Dieselpartikelfilter freibrennen lassen oder Neuteil ?
Moin Forum,
mein RAV hat nun 126.000 km auf dem Tacho und langsam frage ich mich, ab wann ich wohl mit einem vollem DPF rechnen muss und was dann am besten zu tun ist.
Daher würde ich mich über eure Erfahrungen, Erlebnisse zu dem Thema freuen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BrownEyes schrieb am 26. November 2019 um 16:40:01 Uhr:
Leider sagen sie nicht welche Firma das Freibrennen übernimmt.
Sagen sie wohl => Siehe hier
31 Antworten
Nachteil dabei war natürlich der etwas höhere Verbrauch.
Zielkonflikt, Verbrauch, niedrige Stickoxide und auch Anschaffungskosten (je komplizierter, desto teurer 😉
Physik läßt sich halt nicht betrügen😁
Der D-Cat hatte in der Garantiezeit die höchsten Kosten aller RAV Modelle verursacht. Gute Idee aber wohl etwas zu anfällig. Quelle findet sich hier auch irgendwo in einem Beitrag, bin aber zu faul zum suchen ;-)
Wenn es richtig gut geklappt hätte wäre eher nur der 150 PS Diesel verschwunden und nicht alle Diesel aus (fast) den gesamten Pkw Modellen. Allein HiLux und Landcruiser haben noch Dieselmotoren.
Mal sehen was es künftig bei den Benzinern mit deren Filtern so wird.