RAV4 Erfahrungen - auch Hybrid Modell -
Hallo,
Mich würden mal die Erfahrungen der RAV4 Besitzer interessieren. Alttagstauglichkeit, Verbrauch, Kosten, realer Platz für Familie und Gepäck
Wie fahren sich Hybrid und Automatik.
Die Medienberichte sind mir oft zu einseitig und manchmal Realitätsfern.
Danke
Beste Antwort im Thema
Nochmal zurück zum ursprünglichen Thema.
Ich habe im August 2017 den RAV 4 Hybrid ohne Allradantrieb in der Style Edition als Neuwagen gekauft.
Ich hatte vorher Probefahrten mit anderen Hybridmodellen gemacht und zwar mit dem C-HR, Auris 2, Prius 4 und dem Kia Niro. Der RAV 4 erschien mir am besten gedämmt, die Geräuschkulisse ist sensationell leise.
Natürlich brummt der Motor beim plötzlichen Vollgas geben, das empfinden manche als laut, weil der Wagen im Normalbetrieb fast lautlos unterwegs ist.
Wenn man seine Geschwindigkeit "normal" zügig erhöht heult auch der Motor nicht auf und der RAV beschleunigt ohne Zugkraftunterbrechung, weil er ja keine Gangstufen wechselt. Automatik-Komfort auf höchstem Niveau!
Das Fahrwerk empfinde ich als sehr ausgewogen,im Alltag komfortabel genug aber man kann den Wagen auch mal sehr zügig auf Landstraßen bewegen ohne das man Angst bekommt, aus der Kurve getragen zu werden.
Wenn man´s braucht, der Wagen beschleunigt in 8,3s von 0 auf 100 km/h, das reicht mir völlig.
Das Platzangebot empfinde ich als riesig, auf der Rückbank sitzen selbst 1,90m-Menschen sehr bequem, selbst wenn der Vordersitz für einen 2,00m-Mensch eingestellt ist.
Der Kofferraum fasst 500L plus zusätzlich ca. 100L unter dem Kofferraumboden. Unmittelbar hinter den Rücksitzen ist eine ca. 8cm hohe "Stufe", die stört mich nur optisch. Man kann den Kofferrraumboden im vorderen Bereich in erhöhter Position einlegen, dann ist die Stufe weg und der Boden steigt nach vorne ganz leicht an.
Ablagefächer im Innenraum gibt es reichlich, zwischen den Vordersitzen ist ein sehr großes Staufach unter der Armlehne, das Handschuhfach ist groß, in den Türen gibts Platz für Regenschirm u.o. Flaschen.
Mein Wagen hat jetzt 25.000 km gelaufen, ohne das geringste Problem, das hatte ich bei einem Neuwagen noch NIE!
Im gemischten Betrieb (20% Stadt, 70% Landstaße, 10% BAB) verbrauche ich im Sommer im Schnitt ca. 5,8l/100km, im Winter sind es ca. 7,0l/100km. Damit bin ich überglücklich!
Letzte Woche bin ich am Stück 800km Autobahn mit Geschwindigleiten zwischen 130 und 160 km/h gefahren.
Dabei hat der RAV 7,5l / 100km vernichtet, auch das macht mich froh!
Der Wagen hat alle Assistenz-Systeme, die zur Zeit technisch ausgereift möglich sind. Alles funktioniert problemlos. Wirklich sehr kleine Kritik gibts für den Regensensor, der sehr verzögert auf sich verändernde Niederschäge reagiert. Das gleicht aber eine einstellbare Intervallschaltung einigermaßen aus.
Und was ich mir wünschen würde; ein technisch derart hoch entwickeltes Fahrzeug sollte eine Handschuhfach-beleuchtung haben! ;-).
Mein Fazit: Der RAV 4 Hybrid ist das beste Auto, dass ich jeh hatte, und ich hatte mit meinen 55 Jahren schon mehr als 30 Autos verschiedener Marken.
Absolute Kaufemfehlung!
141 Antworten
Hallo Yazid,
nachdem uns der Prius plus nach drei Monaten gestohlen wurde, haben wir uns für den neuen RAV4 entschieden, natürlich als Hybrid (etwas anderes macht heute keinen Sinn mehr und will man auch nicht mehr, nachdem man einmal Hybrid gefahren ist). Der Prius ist etwas praktischer mit 7 Sitzen und größerer Ladefläche und auch noch deutlich sparsamer (zwischen 3,8 und 4,4 l/100km, zum Teil unter Werksangabe!)
Dafür ist der RAV4 komfortabler und auch auf der Autobahn angenehmer zu fahren (nicht so laut). Der reale Verbrauch liegt bei uns zwischen 5,5 und 7,0 Litern, er animiert aber auch eher zu sportlicher Fahrweise als der Prius. Extrem praktisch ist das 360 Grad Birdseye beim Einparken, das schont reichlich Nerven und mindert die Versicherungsprämie, so dass sich das relativ schnell bezahlt macht ??
Fazit: Würde den Wagen auf jeden Fall wieder kaufen, zumindest bis Tesla bezahlbar geworden und das Ladenetz ausreichend ausgebaut ist. Momentan sind RAV4 Hybrid und Prius+ (wenn man hauptsächlich in der Stadt fährt) sicher die beste Wahl auf dem Markt!
Hi, also ich kann nur von meinem RAV4 Diesel (150 PS) Handschalter berichten. Bei der Dynamik und Agilität merkt man schon, das es nicht die aktuellste Technik ist. Auch das Wärmemanagement des Motors ist sehr schlecht und als Maßnahme haben sich die Toyota-Ingenieure nur eine Leerlauf-Drehzahlerhöhung einfallen lassen (immerhin über 1000/min!!!), solange er "kalt" ist. :-(
Das ist in Richtung Verbrauch und Stadtverkehr natürlich Kontraproduktiv für den Verbrauch. Zumal der Motor "ewig" braucht bis er Betriebstemperatur erreicht hat, aber um so schneller wieder abgekühlt ist.
Gerade im Winter seeeehr gewöhnungsbedürftig.
Das Platzangebot für Gepäck ist für eine Familie denkbar knapp bis schlecht. Das ist aber dem Konzept SUV geschuldet. An Fahrkomfort ist er durchaus Wettbewerbsfähig.
hab auch den 150ps diesel und kann an dem motor bisher (15tkm) nichts schlechtes finden ausser die zu wenigen ps 😉...
bin den hybrid probe gefahren.. ist halt gewöhnungssache mit dem getriebe. dümpelt bei abruf der leistung halt immer bei 4000upm (warn das glaube ich) rum.
ist gewöhnungsbedürftig...
was ich nicht verstehe ist, dass er zu wenig platz hat?! der laderaum und hintere rücksitzbank sind riesig im vergleich zu vielen anderen suv und kombis. sprechen wir vom 2013er modell?
der prius plus liegt beim ladevolumen auch kilometerweit hinten.. versteh ich nicht 🙂
Der Laderaum des Prius+ ist länger, vielleicht wirkt er deshalb größer...
Ähnliche Themen
...wenn man nach Meinungen fragt, bekommt man von 10 Personen 12 Meinungen...
Wichtig ist der persönliche Eindruck durch eine Probefahrt und die Erfüllung der eigenen Bedürfnisse.
Habe so gut wie keine negativen Reaktionen von Hybridkäufern gelesen...
Zitat:
@jobo1310 schrieb am 27. Januar 2017 um 21:29:47 Uhr:
Der Laderaum des Prius+ ist länger, vielleicht wirkt er deshalb größer...
3cm länger, 8,5cm schmaler, 11cm niedriger... der rav ist schon ordentlich..
Als Zweitwagen fahren wir seit über 4 Jahren den Yaris Hybrid, und hatten bis dahin keine Probleme. Der Hybrid ist einfach sparsamer unterwegs. Daher haben wir unseren Mazda 5 Modell 2011 gegen den neuen RAV4 Hybrid, den wir seit Anfang Januar 2017 fahren, getauscht. Auf dem ersten Blick glaubt man, dass der RAV4 kleiner gegenüber dem Mazda 5 ist, stimmt nur nicht. Auf der hinteren Sitzreihe hat man mehr Platz, und breiter ist der RAV4 auch. Das Kofferraumvolumen vom RAV4 soll dem Mazda 5 gegenüber etwas größer sein. Das kann ich noch nicht ganz bestätigen, aber nach dem ersten Urlaub werden wir das sehen wieviel Platz wir haben. Der RAV4 ist leise und bequem. Der RAV4 macht einfach Spaß. Unsere 4 Köpfige Familie mit Hund 67cm Stockmaß haben den RAV4 Kauf nicht bereut. Bei Toyota stimmt bis jetzt die Qualität. Ach und noch etwas, der Hybrid ist mit 104,- Steuer im Jahr günstig unterwegs.
der mazda 5 kofferraum müsste 6,5cm länger, aber auch 6,5cm schmaler sein.. höhe gleich. tut sich im grunde nichts. aber auf der rücksitzbank bietet der rav halt wesentlich mehr...
zwei kisten bier gehen hinter einen sitz.. evtl sogar drei, aber noch nicht probiert 🙂...
Hi BoomBoom,
die Antwort war mehr für yazid gedacht. Für eine Familie (2 Erw/2 Kind) ist der Kofferraum schon sehr knapp bis klein. Das geht schon los bei 3 Erwachsenen - 3 Koffer und Handgepäck - puhh, da muss der frei Platz im Fond mit genutzt werden. Wie gesagt, in dieser Klasse ist das beil allen Marken ähnlich.
Eine Ausnahme habe ich beim Opel Zafira festgestellt. Der Platz im Fofferraum ist von Haus aus schon mal größer und wenn man dann die Rückbank noch umlegt - holla die Waldfee das ist schon sehr gut. Aber der Zafira geht auch mehr in Richtung Van glaube ich.
Zitat:
@HoltdenSuv schrieb am 30. Januar 2017 um 11:38:18 Uhr:
Hi BoomBoom,
die Antwort war mehr für yazid gedacht. Für eine Familie (2 Erw/2 Kind) ist der Kofferraum schon sehr knapp bis klein. Das geht schon los bei 3 Erwachsenen - 3 Koffer und Handgepäck - puhh, da muss der frei Platz im Fond mit genutzt werden. Wie gesagt, in dieser Klasse ist das beil allen Marken ähnlich.
Eine Ausnahme habe ich beim Opel Zafira festgestellt. Der Platz im Fofferraum ist von Haus aus schon mal größer und wenn man dann die Rückbank noch umlegt - holla die Waldfee das ist schon sehr gut. Aber der Zafira geht auch mehr in Richtung Van glaube ich.
genau darum gehts ja.. redest du vom aktuellen modell des rav? yazid interessiert sich für den hybrid, entsprechend das aktuelle modell.
der zafira ist 9,4 cm schmaler, 6cm niedriger und bis zur sitzbank 3cm länger..
nach der sitzbank aber wieder ganze 11cm bzw absolut 8cm kürzer als der aktuelle rav.
mit 4 koffern hab ich im aktuellen rav zb auch keine probleme.. aber gut, kommt auch auf die koffergrösse an. aber selbst den meisten familenvans dürfte der aktuelle rav am platzangebot überlegen sein.
der alte zafira liegt auch weit hinten. nur bei der höhe ist es etwas mehr.
Gibt es eigentlich Rückmeldungen zum Thema Verbrauch?
Ich bin vor Weihnachten einen Rav Hybrid mit unter 500km Probegefahren. Der Verbrauch wurde von mir nach kurzer Autobahnfahrt genullt - Akku war voll.
Im folgendem Stadtbetrieb bis zum Händler zurück bin ich wirklich sehr sehr sehr zurückhaltend gefahren. Jedesmal nur mit E-Motoren angefahren und auch maximal ausgerollt im E-Modus. Trotzdem hatte ich nach 20 Minuten 8,5l auf dem Bordcomputer stehen.
9l würde ich auch mit Schwiegervaters Tiguan schaffen mit Start/Stopp.
Gibt es also verlässlichere Erfahrungswerte zum Verbrauch, gerade auch nach dem Einfahren des Wagens?
verlässlich ist da mal garnichts, auch nicht hier:
https://www.spritmonitor.de/.../440-RAV_4.html?...
Jeder hat einen anderen Gasfuss und ein anderes Empfinden 🙂
Ich hatte den RAV in Vollausstattung als Leihwagen, klar logisch man versucht zu testen, was braucht man laut Anzeige. Ob das richtig gelingt oder man deshalb zum Verkehrshinderniss wird liegt auch im Auge des Betrachters. Mir persönlich ist es povidl ob die Kiste 5,8 oder 7, 09 Liter frisst. Er muss mich von A nach B bringen, er muß mir Spaß machen, ich muß damit etwas transportieren können und fertig. Wenn ich mir das nicht mehr leisten kann, fahre ich mit dem Radl oder dem Bus.
Sorry, aber manchmal denke ich wirklich Ihr kauft Autos damit Ihr Euch gegenseitig im Spritsparen übertreffen könnt.
Der von Dir angeführte Tiguan verbraucht also 9 Liter mit Start /Stop. Brauch meiner auch ohne Start/ Stop und hat mindestens 500 kg mehr Leergewicht incl. Hardtop. Ist Baujahr 2007 und hat über 100000 km auf dem Buckel. Wenn ich schnell fahren will ist es wie bei der Bahn, ich zahle Zuschlag.
Gruss
Steffen
Hallo zusammen,
danke für die bisherigen Beiträge.
Bezüglich des Kofferraums. Der ist mit 500l angegeben. Dazu kommt noch die große leere Mulde unter der Abdeckung, oder ist die da mit eingerechnet?
Wir haben jetzt einen aktuellen 3er Touring, der hat immer gereicht, da wir mehr Reisetaschen als Koffer nutzen. Im Urlaub war er natürlich bis unters Dach gefüllt. Ginge beim RAV auch.
Sitzplätze muss ich sehen.
Den Zafira wollte ich mir eventuell auch ansehen. Aber in der Umgebung habe ich keine guten Erfahrungen mit den FOH gehabt.
Der Verbrauch ist sicher individuell verschieden, das werde ich bei der Probefahrt sehen.
Gibt es sonst Unterschiede im Alltag damit? Wie kommt er im Winter zurecht mit Heizen? Wie verhält er sich auf kürzeren Strecken (6-8 km)? Was ist über die Haltbarkeit der Atkinson Motoren zu sagen?
Danke Thomas