Erfahrungen D5 Motor?

Volvo

Hallo Leute,
habe gerade angefangen, mich für Volvo zu interessieren, bin bisher immer Peugeot (halten bei mir maximal drei Jahre/200 Tkm) und VW/Audi (halten bei mir vier Jahre/280 Tkm) gefahren.
Kann mir jemand etwas zur Haltbarkeit/Laufleistung des V70 D5/163PS sagen, hat dieser Motor irgendwelche Mängel oder Schwächen, auf die man besonders achten sollte, wenn man so ein Teil gebraucht kaufen möchte?
Und was, bitte, ist eine Geartronic? Handelt es sich hier um ein stufenloses Automaticgetriebe, ähnlich der Multitronic/DSG bei VAG, und ist diese Technik ausgereift?
Ich fahre im Jahr ca. 70.000 km und habe langsam keine Lust mehr, mir alle 3-4 Jahre einen anderen Wagen anzuschaffen.
Eignet sich ein Volvo mit diesem Motor für derartige Marathonlaufleistungen?
Danke für die Antworten!
Gruß vetdi

Beste Antwort im Thema

Hallo
leider habe ich gerade ein sehr negative Erfahrung mit meinen D5 XC90 185 PS machen müßen.
bei 42000 km hat eine kaputte Drosselklappe zu einem kapitalen Motorschaden geführt.
Für mich eindeutig ein Material oder Fabrikationsfehler.
Da ich den Wagen als Vorführfahrzeug mit 19000 km bei einem Volvohändler kaufte und die Volvogarantie im vergangenen Juli abgelaufen ist, lehnt Volvo jegliche Kulanz oder Gewährleitung, ab obwohl der Wagen regelmäßig und vorschriftsgemäß gewartet wurde. Für ein Premium Auto hersteller ein sehr schwaches Bild. In weiser Voraussich hatte ich vor Ablauf der Garantie eine zweijährige Anschlußgarantie bei meinem Volvo Händler abgeschloßen. Daher sind die Kosten für einen Austauschmotor wahrscheilich gedekt. Trotzdem habe ich jetzt eine nicht gerade billiges Auto mit einer Austauschmachine nach nur 42.000km. Mein Fazit sofern der Wagen repariert ist werde ich ihn verkaufen. Dies war mein erster und letzter Volvo. Ich hoffe meine Erfahrung war hilfreich.
Gruß
volvo_kaputt

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kot.t



Zitat:

Original geschrieben von Röbu-G


Guetä Tag

Kot.t hat nirgends geschrieben, dass der Motorblock beschädigt wurde. Lies den Text noch einmal (ist zugegebener Massen nicht ganz einfach ;-) ). Er spricht nur von einem Motorenschaden durch die abgefallene Spannrolle. Das hat die gleichen Auswirkungen wie ein gerissener Zahnriemen.

Gruess
Röbu

Hallo ! Ich habe geschriben Das zanremospanrolle mit halter fon Motorblok abgerissen , und damit Motorblok schrott und Zelinderkopf auch komplett zerschlagen

Erklärst Du mir jetzt bitte den Unterschied zu meinen alten Ausführungen (Motorblock beschädigt), Deiner interpretation (Motorblock nicht beschädigt, aber Motorschaden) und den neuen Erläuterungen von kot.t : Beginn Zitat: und damit Motorblok schrott und Zelinderkopf auch komplett zerschlagen Zitat Ende.

Ein häufiges Problem scheint es nicht zu sein. Google bringt 28 Treffer, wobei sich nur 3 davon wirklich exakt auf das Thema beziehen (VW und Opel).

****Personalisiert Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 28 für Zahnriemenspannrolle abgerissen ****
 
Aber dieses Phänomen scheint es ja tatsächlich zu geben.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von Kot.t


Hallo!
Ich fahre Volvo schon seit 6 jahren und seit einem jahr V70 D5. Würde mir kein andere wagen wünschen aber leider habe ich vorgestern eine große panne erlebt.... ( Beim ca 125000 Km) ist mir Zanremospanrolle unterwegs rausgerissen von Motorblok den ganze motor ist im AAA....
Hat schonn emand so was erlebt ????

Naja. Wo hier stehen soll, dass der Motorblock am A... ist? Das ist reine Interpretation.

Aber zum Ausdiskutieren dieses Themas habe ich weder Lust, noch Zeit.

Gruess
Röbu

Wir haben in der Familie 2 D5 Motoren, einer mit 185 Tkm und einer mit 171 Tkm, beide laufen sehr fleißig und ohne Ölverbrauch. Ein Taxifahrer aus meiner Stadt hat seinen V70 D5 mit über 700 Tkm abgegeben und war top zufrieden!
Kann diesen Motor nur empfehlen!

Ähnliche Themen

Hallo zusammen!

Ich bin auch einer – der sehr viele Km im Jahr zurücklegt. Mein Volvo Benziner hat schon über 240Tkm.

Bei meiner Recherche über langlebige Autos, bin ich auf viele Automarken gestossen Honda, Toyota, Mercedes und Volvo.

Ich weiss aber immer noch nicht, welches Auto eigentlich das langlebigste von denen ist – es kommen zu viele Komponenten zusammen, die eine grosse Rolle spielen. Über den Motor, sollten man sich die wenigsten Sorgen machen.

Da meine Freundin einen Peugeot hat, habe ich mich auch ein bisschen über dieses Auto informiert – und obwohl es nur einen Hubraum von 1.1 L hat, so gibt es Peugeot, welche 300 Tkm Marke durchgebrochen haben. Und diese Autos werden immer noch verkauft!!

Wenn man nun den Anschaffungswert – und die Betriebskosten rechnet. Und eigentlich „nur“ von A nach B fahren will – und dass ohne grosse Kosten. Kommt so ein Honda Civic oder ein Peugeot 206 bestimmt viel günstiger als ein teurer V70.

So weiss ich immer noch nicht – welches Auto da wirklich empfehlenswert ist. Vermutlich werde ich beim Volvo als Gebrauchsauto bleiben. Vielleicht wechsle ich aber auch auf Mercedes (günstige Verschleissteile) – oder nehme mir eine Toyota Primus (mit umgebauten Akku), den ich für 50 km am Tag als reines Elektroauto gebrauchen kann.

Ich warte noch ein bisschen ab – wie sich die ganze Diesel/Benzingeschichte entwickelt. So hoffe ich, dass mein S 80 doch noch 380 Tkm schafft.

Dieselmotoren sollten eine grössere Laufleistung als Benziner schaffen. Ich habe auch mal gehört.. dass man die Laufleistung aus Pleuellänge und Kolbengrösse generell berechnen kann. Lastwagen haben ein sehr gutes Verhältnis.. und schaffen Fahrleistungen von denen wir nur träumen können.

Zitat:

Original geschrieben von NanX


Dieselmotoren sollten eine grössere Laufleistung als Benziner schaffen.

Wirbelkammerdiesel ohne Turboaufladung ja, Hochdruck-CommonRail-Piezo-Turbo-Hochzücht-Diesel eher nicht.

Gruß

Martin

Hi,
ich fahre 70k km pro Jahr mit D5 185 PS Schaltgetriebe und muß sagen, daß ich bis jetzt nichts gesehen habe. (Auto hatte 0 km bei Anschaffung, jetzt 75.000km).
Verbrauch ca 6,8-7,3 bei Höchstgeschw. von 140 km/h. 1000 km mit Tankfüllung maximal
Verbrauch bei 5,7 bei Konstantgeschwindigkeit auf Autobahn von 105 km/h mit Tempomat. In dieser Weise ergeben sich 1470 km mit einer Tankfüllung (70 liter nachgefüllt)
Zusatzinfo: ich lebe im Österreich

N Abend allerseits,

wir haben einen Firmenwagen S60 D5 mit 163 PS BJ 2004 und aktuell 205tkm. Wird als Poolwagen genutzt und der Motor macht trotz der Kilometer eine sehr gute Figur. Verbrauch je nach Fahrweise irgendwo zwischen 6 und 7,5 Liter, meist aber unter 7. Allerdings hat der 🙂 bei der letzten Inspektion nen Ölfilm am Motor festgestellt. Es wurde ein Sieb gereinigt, das war wohl ziemlich verschlammt, weswegen es ganz wenig Öl rausgedrückt hat. Lt. 🙂 könnte sowas zum Motorexodus führen, wenn dieses Sieb nicht gereinigt wird.

Leider ist die Geartronic jetzt kaputt gegangen, was daran genau ist, kann ich aber leider nicht sagen, lässt sich wohl nur noch im Notfallmodus bewegen.
Mal eine dumme Frage: kann man das (relativ) einfach beheben? 😁 Bei den früheren BMW Automaten (z.B. im E32 und E34) sind bei ca. 150t km (meist im 4l V8) die Automaten auch vermehrt in den Notfallmodus gewechselt und wurden als defekt deklariert. Abhilfe hat meist aber schon der Austausch irgendwelcher Plastekügelchen im Getriebe gebracht statt der Austausch des ganzen Getriebes (kann die genauen Bezeichnungen gern nachliefern). Funktioniert sowas bei der GT auch?

Mein Fazit zu dem Motor: selten so eine ausreichend starke UND sparsame Version gefahren. Den Sound kann man lieben (laufruhig ja, aber ich finde ihn zu laut beim Beschleunigen, bin da aber auch etwas empfindlich 🙂 ) muss man aber nicht. Leider bin ich nicht in den Genuss der 185PS Version gekommen, die soll ja gerade im V70 etwas leiser sein. Wenn ich allerdings die Verbrauchsdifferenzen im aktuellen V70 zwischen Benzinern (mein Wunsch wäre der 2.5T) und D5 sehe, dann würde ich mich wohl auch für einen D5 entscheiden.

Gruß an alle vom Stefan

Moin, habe auch einen S60 D5 EZ 11/2001 hat mittlerweile 237000KM.
Am Motor habe ich bis heute noch nix machen müssen. Verbrauch liegt zw. 5,5 und 6,3l /100km ist aber KEIN Automatik.
Bin bis jetzt vollkommen zufrieden. TÜV und AU hat er gestern ohne Beanstandung bekommen.

Fahrersitzheizung ist leider defekt. aber sonst TIPTOP

Mein nächstes Auto wird garantiert wieder ein Volvo sein.

V70III D5 mit 16000km übernommen mit einem Verbauch von 7,1 Liter bei Langstreckenprofil!
Nach den ersten 2000km nach Reset 8,2 L Durchschnitt bei überwiegend Kurzstrecken von Ort zu Ort und Stadtfahrten. Der Beste Dieselmotor den ich bis jetzt gefahren bin 🙂 - satter, kerniger Klang und ordentlich Durchzug!
(Für meinen Geschmack) adäquart und völlig ausreichend Motorisiert!

Hallo zusammen,

fahre den V70 D5 (163 PS) seit 7 Jahren. Der Wagen ist ein Langstreckenfahrzeug mit inzwischen 300.000 km auf dem Buckel. Bis dato absolut störungsfrei. Keinerlei Reparaturen am Motor mit Ausnahme des bekannten Turboschlauchs. Verbrauch im Schnitt über die 300.000 km 6,5 l. Und ich fahre nicht langsam! Bei gemäßigter Fahrweise liegt der Verbrauch um 5,5 l / 100 km. Bei Fahrten über Landstraße - Tempo zwischen 70 und 110 km/h - liegt der Verbrauch um 4 ltr/100 km.
Hatte vorher einen S80 mit der alten Audi-Maschine (2,5 ltr. Diesel). Der war auch klasse, konnte aber mit dieser Maschine nicht mithalten.
Habe noch den ersten Auspuff am Wagen und werde voraussichtlich erst jetzt das erste Mal die Einspritzdüsen wechseln müssen. Hat jemand eine Ahnung, wo man das am günstigsten machen lassen kann? Volvo will sich das wohl vergolden lassen ;-) .
Also Fazit:
Die D5 (163 PS) -Maschine ist echt klasse. Stark im Durchzug, sparsam im Verbrauch (stark abhängig von der Fahrweise wie bei allen Dieseln), langlebig und wartungsarm. Eine echte Empfehlung nach meiner Erfahrung!
Die danach folgenden D5-Reihen waren bzw. sind bei weitem nicht so sparsam. Die Pferdchen, die da mehr drin sind, wollen halt gefüttert werden....

Schöne Grüße
tomtom

Zitat:

Original geschrieben von tomtom19582


Hallo zusammen,

fahre den V70 D5 (163 PS) seit 7 Jahren. Der Wagen ist ein Langstreckenfahrzeug mit inzwischen 300.000 km auf dem Buckel. Bis dato absolut störungsfrei. Keinerlei Reparaturen am Motor mit Ausnahme des bekannten Turboschlauchs. Verbrauch im Schnitt über die 300.000 km 6,5 l. Und ich fahre nicht langsam! Bei gemäßigter Fahrweise liegt der Verbrauch um 5,5 l / 100 km. Bei Fahrten über Landstraße - Tempo zwischen 70 und 110 km/h - liegt der Verbrauch um 4 ltr/100 km.
Hatte vorher einen S80 mit der alten Audi-Maschine (2,5 ltr. Diesel). Der war auch klasse, konnte aber mit dieser Maschine nicht mithalten.
Habe noch den ersten Auspuff am Wagen und werde voraussichtlich erst jetzt das erste Mal die Einspritzdüsen wechseln müssen. Hat jemand eine Ahnung, wo man das am günstigsten machen lassen kann? Volvo will sich das wohl vergolden lassen ;-) .
Also Fazit:
Die D5 (163 PS) -Maschine ist echt klasse. Stark im Durchzug, sparsam im Verbrauch (stark abhängig von der Fahrweise wie bei allen Dieseln), langlebig und wartungsarm. Eine echte Empfehlung nach meiner Erfahrung!
Die danach folgenden D5-Reihen waren bzw. sind bei weitem nicht so sparsam. Die Pferdchen, die da mehr drin sind, wollen halt gefüttert werden....

Schöne Grüße
tomtom

Hi tomtom

Die paar Pferdchen?!
Kann mir jemand sagen, ob das normal ist, wenn mein XC90 D5 Bj 12.2005 mit 185PS bei moderater Fahrweise 11,5-12 L verbraucht?

Matthias

Hallo tomtom19582

Deine Verbräuche in Ehren, aber; ist das nach BC oder selbst nachgerechnet?
Mein BC im V70 II sagt dasselbe. - Doch nachgerechnet sind's mal 0.7 (BC 6.6 Echt 7.4), mal 0.8 (BC 6.6 Echt 7.3) und mal sogar 1.7 Lt (BC 8.5 Echt 10.18) mehr!

Gruss Howard

Edit: @volvol du bist ganz in der Norm.
Aber was ist für dich »moderates« fahren?😕
Es gibt Menschen die Bezeichnen Autobahntempo bis 180Km/h als moderates fahren, wo man doch schon bei 140 Km/h knapp das doppelte von 8Km/h verbraucht.😁

Sinn für Humor😁

Moderat heist für mich, das ich das GT nicht höher als 2500 U/min ziehe. Und halt sanft beschleunige.
Die Verbräuche sind 11,8 BC und 11,3 gerechnet.

mfG Matthias

Hallo Matthias

Liege ich in der Schätzung bis 140Km/h richtig?
Ich schaue immer unter 2'100 U/Min zu bleiben.
Aber du darfst auch nicht vergessen dass du ein Auto mit einem Cw (Luftwiderstandswert) von einem Scheunentor fährst.😁😉

Gruss Howard

Deine Antwort
Ähnliche Themen