Erfahrungen Carly OBD2 Adapter

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

hat jemand schon Erfahrungen mit dem Adapter von Carly gesammelt und kann berichten?

Viele Grüße

109 Antworten

170 km Autobahn und das Ding ist wieder auf grün. Fahr täglich viel Kurzstrecke. Lohnt es sich die Batterie zu laden statt zu wechseln? Ist jetzt 5 Jahre drin.

Gibt ja von BMW die speziellen Ladegeräte.

Zitat:

@polobuddy schrieb am 1. Juli 2022 um 16:52:38 Uhr:


@DeeJay1337 Kauf dir doch ein Multimeter ! Damit kannst du alles mögliche prüfen und 100% Safe !
Obd Geräte tun manchmal solche Dinge nicht 100% richtig zeigen oder zeigen falsch !

Multimeter an die Pole von der Batterie halten und dann weißt du ob die die Lichtmaschine seine Arbeit macht , ob die Batterie genügend geladen ist.

Ich hab auch so nen Tester, wie CrashOverride86, Multimeter wär mir da zu fummelig, für nen QuickCheck. Der Tester zeigt bei laufenden Motor auch an, ob die LM richtig lädt! Ist ne feine Sache.

Zitat:

@CrashOverride86 schrieb am 2. Juli 2022 um 15:15:09 Uhr:


170 km Autobahn und das Ding ist wieder auf grün. Fahr täglich viel Kurzstrecke. Lohnt es sich die Batterie zu laden statt zu wechseln? Ist jetzt 5 Jahre drin.

Gibt ja von BMW die speziellen Ladegeräte.

Also ich würde die Batterie erst mal richtig aufladen. Die Ladegeräte für Gel-Batterien krieg man auch günstig bei Amazon. Ich schau morgen mal, wie man die Batterie bei Carly neuregistriert. Das hab ich bei mir auch gemacht. Das Auto merkt zwar, das keine neue drin ist, aber die Stats bei Carly werden zurückgesetzt und Du hast nach dem aufladen einen sauberen Stand. Ich würde das dann erstmal im Auge behalten. Batterie wechseln und mit Carly neu anlernen ist kein Akt, die Gel-Batterien sind halt nur je nach Stärke halt nicht unbedingt Schnäppchen. Deshalb würde ich nicht auf Verdacht einfach tauschen, sondern nur wenns wirklich Probleme gibt. Z.B. wenn man im Winter merkt, dass die Batterie es nur gerade so schafft, den Motor zu starten. Bei mir ist noch die Original Batterie aus 2011 verbaut.

Ich hab gerade mal geschaut: Musst in die Features, dort bei Wartung und dann in "Batterie Reset". Dort dann "Registriere die gleiche Batterie" Und dann "Jetzt Batteriedaten lesen" Wenn Du du die Batterie über "Jetzt den gleichen Typ registrieren" neu registriert, dann wird die Statistik zurückgesetzt und neu aufgebaut. Empfehlenswert ist halt vorher die Batterie einmal richtig aufzuladen. Dann siehst Du schön, was Sache ist. Ich hab auch nochmal die Fehlermeldung angehängt, die bei mir ständig auftritt, ohne dass es irgendein spürbares Problem gibt. Wenn Du extrem viel Kurzstrecke fährst und relativ viele Startvorgänge hast, aber nur kurze Ladezeiten durchs fahren, dann ist es aber normal, dass die Batterie meistens bei max. 50-75% Ladezustand herum eiert. Eine neue Batterie wird da wohl auch nicht viel helfen! Zum laden verwende ich dieses Ladegerät: https://amzn.eu/d/366uDBw

Ähnliche Themen

@DeeJay1337 danke Dir. Hab mir über Leebmann erst mal das Original Ladegerät bestellt. Soll ja auch anzeigen wie es um die Batterie bestellt ist.

Screenshot_20220703-150600.png

Ich wusste gar nicht, dass es auch ein Ladegerät von BMW gibt! Werde ich mir auf jeden Fall auch mal im Hinterkopf behalten und vielleicht mal anschaffen!

Sieht aus wie das Ctek
https://www.amazon.de/.../?...

BMW Features

Screenshot_20220703-153926.png

Das sieht ganz genau aus wie ein Ctek. Ich behaupte mal, dass es ein umgelabeltes MXS 5.0 ist, wie @woife199 auch.
Genau wie bei so vielen anderen Sachen auch (so was baut BMW ja auch nicht selber). Der Mehrpreis ist hier das Logo

@woife199 Du hast Recht. Mal ein bisschen gegoogelt.

Screenshot_20220703-160846.png

Hat jemand Erfahrung mit CTEK und weiß wie lange der Ladezyklus in etwa dauert?

Zitat:

@CrashOverride86 schrieb am 3. Juli 2022 um 16:18:52 Uhr:


Hat jemand Erfahrung mit CTEK und weiß wie lange der Ladezyklus in etwa dauert?

Das Ladegerät von BMW ist ein CTEK!
Schau die beiden Produkte an ! Also BMW Bild von oben und von dem Link
:
CTEK MXS 5.0, Batterieladegerät 12V, Temperaturkompensation, Intelligentes Ladegerät Autobatterie, Ladegerät Auto Und Motorrad, Batteriepfleger Mit Rekonditionierungsmodus Und AGM-Option https://amzn.eu/d/1V8RNxc

Ich habe das mxs 5.0 im Einsatz.
Ladedauer hängt natürlich davon ab, wie voll/leer die Batterie ist. Ich nutze es für AGM und normale Blei Batterien zum nachladen. Bis jetzt immer nur zum vorsorglichennachladen. Eine Anzeige wie lange es dauert gibt es nicht. Nur <80% und >80%. Bei mir ohne Probleme lädt es ca. 4 Std. 0,5 Std - 1 Std., Dann ist sie bei 80%. Danach den Rest.

Ich nutze das MXS 10 schon seit einigen Jahren, insb. zum nachladen. Bisher hatte ich damit keine Probleme. Die Batterien, die ich damit lade, mussten bisher auch noch nicht getauscht werden.
Von dem her reicht mir das. Klar gibt‘s aber immer was besseres und auch schlechteres.

Wobei das MXS 5.0 auch das gängigste Modell ist.

Zitat:

@CrashOverride86 schrieb am 3. Juli 2022 um 16:18:52 Uhr:


Hat jemand Erfahrung mit CTEK und weiß wie lange der Ladezyklus in etwa dauert?

Du kannst ja überschlägig ausrechnen, wie lange der Ladevorgang dauert. Nehmen wir an, Du hast eine 90 Ah Batterie und die ist zur Hälfte geladen. Das Ladegerät muss also 45 Ah nachladen. Bei 5A max. Ladestrom dauert das eben mindestens 9 Stunden.

Wäre die Batterie vollständig entladen, mindestens 18 Stunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen