Erfahrungen Caddy Ecofuel

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Caddy Gaser,

so jetzt ist der Ecofuel schon seit ein paar Wochen in freier Wildbahn und muss sich im täglichen Gebrauch bewähren.

Um langes Suchen in diversen Threads zu vermeiden schlage ich diesen Thread vor.

Hier sollten folgende Themen zum Ecofuel erscheinen:

Erfahrungen
Probleme
Garantiefälle
Verbräuche

Meinen schwarzen Gaser habe ich am 20.7.06 in Hannover abgeholt. Hier mein Bericht zur Abholung

Erste Fahreindrücke sind soweit positiv.
Verbrauch mit H-Gas (12,2kg/m³) bei gemächlicher Fahrweise im Mischbetrieb bisher 7,1kg/100km

Gruß
Rolf
dermitdemschwarzencaddyausitzehoe

Beste Antwort im Thema

Kurzbericht: Ein Jahr EcoFuel

In diesem einen Jahr bin ich 20517 km gefahren und habe hierfür 1318 kg Gas verbraucht,
welches mit 1221 Euro zu Buche schlägt.

Diese gefahrenen Kilometer wurden fast nur auf Landstraßen erbracht.
(Ausnahmen sind die Autobahnfahrten zu den Treffen).

Daraus ergibt sich ein Verbrauch auf jeweils 100 km: 5,95 Euro bzw. 6,43 kg

Aufgeteilt nach L-Gas (13280 km - 65 %) und H-Gas (7237 km - 35 %) ergibt sich ein Verbrauch:
L: 5,83 Euro bzw. 6,83 kg
H: 6,18 Euro bzw. 5.70 kg
Durch diese Werte errechnet sich die Reichweite einer Tankfüllung auf 380 km für L-Gas bzw. 460 km für H-Gas.

Den Verbrauch von Benzin (34,75 Liter - 51,84 Euro) habe ich umgerechnet auf einen Verbrauch
pro Tag: 0,1 Liter bzw. pro 100 km: 0,17 Liter.

Der Verbrauch von Motorenöl ist meines Erachtens doch sehr hoch, da bin ich andere Werte gewohnt.
Der von mir geschätzte Verbrauch liegt bei 1 Liter öl auf 10000 km.

An Reparaturen ist nur der Austausch des Gasdruckreglers angefallen
(dieser hatte einen Austritt von Öl, nach dem Austausch nagelt der Caddy jetzt wieder).

Ich bin zufrieden, meine Erwartungen haben sich erfüllt.

🙂

HNV

359 weitere Antworten
359 Antworten

und nochmal zur fahrerseite Bild 3

und nochmal zur fahrerseite Bild 3

Hat jemand auch so etwas schon gehabt?

Hallo kokuag,

das ist ne schöne sch... Schuldig sprechen kann man da niemand, aber so eine Delle wäre bei der Übernahme aufgefallen, ich denke nicht, daß sie da schon drinn war, vermuten tu ich die Aufnahmevorrichtung der Hebebühne, wenn die nicht weit genug runtergekurbelt ist und rumppelt gegen den Holm....

Aber wie will man das beweisen ?

Gruß LongLive

Hallo kokuag,

mein Beileid, ich will es jetzt nicht beschwören, da es schon ein paar Jahre her ist, aber mir wurde damals beim Polo in etwa der gleichen Höhe auch ein Schaden beim Reifen umstecken hineingedrückt. Ich tippe auch auf unsachgemässe Bedienung der Hebebühne. War damals bei Atu, zum Glück stand ich daneben und habe es gesehen, so kamen die nicht drumherum, mir den Schaden reparieren zu lassen....
Lass Dir doch mal die Hebevorrichtung in der Werkstatt "vorführen", und dann lässt sich das vielleicht nachvollziehen....

Gruß,
dawi

Ähnliche Themen

Zitat:

Hallo und Servus zusammen!

Fährt von Euch wer einen VW Caddy Eco Fuel?
Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht, im Bezug auf Motorleistung, Verbrauch, Steuer, Versicherung??
Könnt Ihr mir eventuell die Schlüsselnummern von diesem Wagen sagen, so könnte ich mal ausrechnen was die Versicherung bei mir ausmachen würde.
Vielen Dank schonmal!
Sebastian

Hallo Sebastian,

ich hab deine Anfrage mal dahin geholt wo sie stehen sollte 😉 und nehme das "Hallo Blinder" nicht so ernst...😉

Alle die hier was reinschreiben, fahren den EcoFuel.
Die Motorleistung kann man zwischen dem TDI und den Benzinern einstufen.
Der Verbrauch ist traumhaft gering ca. 6,5 kg im Durchschnitt Stadt / Land und ein bisschen Autobahn.
Steuer ca. 136 EUR / Jahr
Schlüsselnummer weiß ich jetzt nicht auswendig, aber ich zahle im Jahr bei 30 % Haftpflicht / Voll- / Teilekasko 276,00 EUR / Jahr bei der Volkswagenversicherung.

Noch Fragen ? 🙂

Gruß an den Chiemsee

LongLive

also ich bin ja echt froh, dass der ecofuel mit drehzahlmesser ausgeliefert wird. denn wenn ich an der ampel stehe, zuckt es immer im rechten arm und ich will den zündschlüssel drehen um den motor anzulassen. ein blick auf den drehzahlmesser und die verbrauchsanzeige zeigt dann aber noch gerade rechtzeitig, dass der motor läuft. nur eben viel viel leiser als bei unserem bisherigen polo 6N (1,0) und dem TDI im wohnmobil.

gegenüber den vorserienmodellen, die ich bisher nur gefahren bin, hat VW tatsächlich noch etwas geändert - der kernige GTI-sound ist nun einem besser zum ecofuel passenden säuseln gewichen.

jens

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


den antrag habe ich am 26.07.06 gestellt. am 28.07.06 kam die bewilligung von den stadtwerken hannover (enercity) inklusive zwei aufklebern "Ich tanke Erdgas!" und einem ausdruck für die beantragung der CCM-tankkarte (ehemals ECG).

heute nacht (unser ecofuel wurde heute zugelassen und wird morgen abgeholt) habe ich an enercity die zulassungsbescheinigung teil I gefaxt und den antrag für die tankkarte an CCM im leipzig. morgen bekommt der caddy dann einen aufkleber verpasst und dann maile ich ein foto an enercity.

dann hoffe ich, dass man in leipzig schnell mit dem ausstellen der tankkarte ist. und dass enercity unverzüglich die freimenge von 1.200 kg freischaltet. ich werde berichten.

jens

die tankkarte war am 13.10.06 in der post. habe dann gleich noch den für die förderung obligatorischen aufkleber auf die heckklappe geklebt und ein foto an die stadtwerke hannover gemailt. mit der bitte, mir ab dem 22.10.06 das freigas zur verfügung zu stellen. im urlaub bekam ich dann eine e-mail, dass ich wie gewünscht ab dem 22.10.06 das freigas nutzen kann. und heute war ich dann das erste mal selber an der tanke: beim zweiten anlauf saß die zapfpistole fest (geht wirklich besser, wenn man gleich die offene zapfpistole aufsetzt *g*), hebel umgelegt, vollgetankt, in den tankstellenshop gegangen, CCM-karte hingegeben, tankbeleg bekommen und freudig weggefahren. so macht tanken spaß!!!

jens

Sind die ersten drei jahre eigendlich steuerfrei??

ne, eine kfz-steuerbefreiung gibt es derzeit für kein fahrzeug mehr. vielleicht werden die Euro5 so mal wieder gefördert - aber bis dahin fließen ja noch einige kilogramm erdgas durch die einspritzanlage ...

jens

heute musste mal ein nachbar lästern: "na, ob ihr noch so zufrieden seid mit eurem gasauto, wenn putin den gashahn zudreht ..."

mit "dann lassen wir eben den caddy stehen, fahren mit unserem wohnmobil mit frittenöl und heizen das haus mit dem kaminofen während ihr euch ohne gasheizung den arsch abfriert" ließ ich ihn stehen.

die leute haben komische prioritäten.

jens

erdgas tanken

habt ihr am anfang eigentlich auch probleme an der zapfsäule gehabt? entweder habe ich pech oder stelle mich einfach nur blöd an:

tanken 1.0: lange gesucht, wie der tankvorgang denn nun zu starten ist. habe immer nach einem hebel oder knopf mit der beschriftung start gesucht - bis mir dann diese dämliche "klappe" wieder einfiel.

tanken 2.0: bekomme die zapfpistole nicht wieder vom auto los. weil in berneburg die zapfpistole nicht automatisch mit dem drehen des hebels entriegelt (wie in hannover), sondern manuell der entriegelungsring noch zurückgezogen werden muss.

tanken 3.0: bekomme die zapfpistole nicht auf den einfüllstutzen drauf, beziehungsweise bekomme sie nicht verriegelt. hinweis eines multipla-fahrers: vielleicht ist die zapfsäule defekt. also an die andere zapfsäule gefahren und sieh da: es klappt. nachfrage bei der tankstelle bestätigt: säule 1 ist defekt.

tanken 3.1: vor dem hintergrund, dass die tankanzeige am morgen nach dem "tanken 1.0" (weniger als 10 kilometer fahrleistung) nur noch auf 3/4 stand und "tanken 3.0" mit der anzeige "tankvorgang 79 %" beendet wurde, habe ich mir gedacht: nach 5 minuten noch mal nachtanken und den tank richtig voll machen. schließlich soll es demnächst wieder rund 400 kilometer weit gehen. doch ich scheiterte wiederum am aufsetzen und verriegeln der zapfpistole. bin dann ohne "tanken 3.1" weggefahren. mögliche fehlerursachen:

  • zweite tanksäule nun auch defekt,
  • fahrer zu blöd oder ungeübt für eine erdgasfahrzeug,
  • elektronik verhindert für eine definierte zeit das nächste tanken mit einer CCM-tankkarte (da fahrzeugbezogen) und zugleich das verriegeln der zapfpistole

im übrigen frage ich mich jedes mal, welche bedeutungen "off" und "on" auf dem hebel an der zapfpistole haben. weil ich ja nichts an- und aus-schalten will, sondern eine "offene" zapfpistole auf den stutzen schiebe und sie dann verriegele/"schließe". wenn "off" für "auf" steht und "on" für "zu", dann hilft mir in zukunft die anzahl der buchstaben als eselsbrücke.

jens

p.s.: heute tankt meine frau das auto voll. beim ersten auftanken nach der abholung (tanken 0.1) ging das bei ihr unter kundiger anleitung eines enercity-mitarbeiters völlig problemlos. wir sind nun sehr auf "tanken 4.0" gespannt.

Re: erdgas tanken

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


habt ihr am anfang eigentlich auch probleme an der zapfsäule gehabt? entweder habe ich pech oder stelle mich einfach nur blöd an:
...

Deine Probleme mit "Auf" und "Zu" sowie "Geht nicht drauf" bzw. "nicht wieder runter" kann ich alle gut nachvollziehen...

In Bonn gibt es eine Tanke (von dem großen blauen Konzern), da musst Du zusätzlich vor dem (Gas-) Tanken beim Tankwart per Sprechanlage die Zapfsäule freischalten lassen, obwohl sie voll im Sichtbereich der Kasse zwischen all den anderen Säulen liegt. Dann erst kannst Du den ungefähr stecknadelkopfgrossen Knopf "Start" drücken (sofern Du ihn entdeckst).

Natürlich sind die Schläuche zu kurz, um mal eben auf der zapfsäulenabgewandten Seite zu tanken (aber jetzt weiss ich, dass die Schnellverbinder mit einem prima "PLOPP - ZISCHHHHH" auseinandergehen ;-)). Der gute Geist hinter der Kasse wurde leicht rot im Gesicht - ich war wohl der Dritte in einer Woche. Ich hatte eher Probleme mein Lachen zu unterdrücken. Also schnell umparken und auf der anderen Seite schön vorsichtig den Schlauch ...

Nicht verzagen. Diese Kinderkrankheiten werden hoffentlich mit weiterer Verbreitung nach und nach verschwinden.

In dem Zusammenhang eine Frage an alle Gastanker: Macht ein extra Thread Sinn (auch wenn unser oberster Wächter über das Reinheitsgebot der deutschen Sprache jetzt wieder kopfschüttelnd unter dem Schreibtisch versinkt), in den wir die aktuellen Gaspreise einstellen? Regionale Übersicht und Preisvergleich, ev. Druck auf den lokalen Versorger, etc. fallen mir als gute Gründe dafür ein. Im Forum "Alternative Kraftstoffe" gibt es so etwas nicht.

Gruß

Klaus

Zitat:

in den wir die aktuellen Gaspreise einstellen? Regionale Übersicht und Preisvergleich, ev. Druck auf den lokalen Versorger, etc. fallen mir als gute Gründe dafür ein.

Aber wie willst du das machen ? Das würde nur Sinn machen, wenn man die Preise Tage, oder Monate später wieder ändern könnte, das geht ja hier im Forum nicht.

Gruß LongLive

Ich, Du, jeder, der mitmacht, trägt nach jedem Tanken den aktuellen Preis in ein neues Posting ein. So weisst Du, was gestern das Gas in Bonn gekostet hat (vielleicht nicht so interessant aus Sicht HP), aber vielleicht tanke ich mal wieder in Wiesloch H-Gas und jemand anderes kennt den aktuellen Preis in Köln... Nachträglich ändern müsste man da nichts mehr.

Gruß

Klaus

Wird ein langes Thread geben, aber von mir aus, ich bin dabei..

Gruß LongLive

Deine Antwort
Ähnliche Themen