Erfahrungen Caddy Ecofuel
Hallo Caddy Gaser,
so jetzt ist der Ecofuel schon seit ein paar Wochen in freier Wildbahn und muss sich im täglichen Gebrauch bewähren.
Um langes Suchen in diversen Threads zu vermeiden schlage ich diesen Thread vor.
Hier sollten folgende Themen zum Ecofuel erscheinen:
Erfahrungen
Probleme
Garantiefälle
Verbräuche
Meinen schwarzen Gaser habe ich am 20.7.06 in Hannover abgeholt. Hier mein Bericht zur Abholung
Erste Fahreindrücke sind soweit positiv.
Verbrauch mit H-Gas (12,2kg/m³) bei gemächlicher Fahrweise im Mischbetrieb bisher 7,1kg/100km
Gruß
Rolf
dermitdemschwarzencaddyausitzehoe
Beste Antwort im Thema
Kurzbericht: Ein Jahr EcoFuel
In diesem einen Jahr bin ich 20517 km gefahren und habe hierfür 1318 kg Gas verbraucht,
welches mit 1221 Euro zu Buche schlägt.
Diese gefahrenen Kilometer wurden fast nur auf Landstraßen erbracht.
(Ausnahmen sind die Autobahnfahrten zu den Treffen).
Daraus ergibt sich ein Verbrauch auf jeweils 100 km: 5,95 Euro bzw. 6,43 kg
Aufgeteilt nach L-Gas (13280 km - 65 %) und H-Gas (7237 km - 35 %) ergibt sich ein Verbrauch:
L: 5,83 Euro bzw. 6,83 kg
H: 6,18 Euro bzw. 5.70 kg
Durch diese Werte errechnet sich die Reichweite einer Tankfüllung auf 380 km für L-Gas bzw. 460 km für H-Gas.
Den Verbrauch von Benzin (34,75 Liter - 51,84 Euro) habe ich umgerechnet auf einen Verbrauch
pro Tag: 0,1 Liter bzw. pro 100 km: 0,17 Liter.
Der Verbrauch von Motorenöl ist meines Erachtens doch sehr hoch, da bin ich andere Werte gewohnt.
Der von mir geschätzte Verbrauch liegt bei 1 Liter öl auf 10000 km.
An Reparaturen ist nur der Austausch des Gasdruckreglers angefallen
(dieser hatte einen Austritt von Öl, nach dem Austausch nagelt der Caddy jetzt wieder).
Ich bin zufrieden, meine Erwartungen haben sich erfüllt.
🙂
HNV
359 Antworten
Nachdem Albert nun gezwungener Maßen aussteigt kann ich Euch mitteilen, dass man in Gronau-Epe nun gut tanken kann.😉 Hab am Samstag 31,99 kg in meinen Ecofuel hineinbekommen.
Schade das Albert so ein Pech hatte, wir fahren seit dem 19. Juli 2006 einen Ecofuel und haben nun schon 51.500 km abgespult. Bislang keine Probleme. Zu unserem Vorgänger (Opel Astra 1.6l Kombi) Einsparungen von derzeit ca. 3.700 Euro. Nach der Erdgasanpassung von L- auf H-Gas sind 500km Reichweite kein Problem mehr. Derzeit 524km mit H-Gas ohne Benzinnutzung (außer Startvorgang).
Im Februar 09 bekommt unser Ecofuel nun Nachwuchs einen kleinen Fiat Panda Panda (Natural "Power"😉.´Mal schau´n ob es mit diesem Fahrzeug auch so gut läuft.
Gruß Ecofuel
Zitat:
Original geschrieben von EcoFuel
Nachdem Albert nun gezwungener Maßen aussteigt kann ich Euch mitteilen, dass man in Gronau-Epe nun gut tanken kann.😉 Hab am Samstag 31,99 kg in meinen Ecofuel hineinbekommen.
Schade das Albert so ein Pech hatte, wir fahren seit dem 19. Juli 2006 einen Ecofuel und haben nun schon 51.500 km abgespult. Bislang keine Probleme. [...]Gruß Ecofuel
´n Abend EcoFuel,
na ja, man konnte dort vorher auch schon gut tanken... 😁 😁 😉.
Nennen wir es nicht aussteigen, nennen wir es vorsichtig "weiterbilden" . Mal sehen, was der Bluemotion so anstellt. 😛 Irgendwie muss ich mir das Aussteigen ja selbst begründen. Habe mich derzeit schon fast an den Diesel gewöhnt, so lange habe ich meinen Ecofuel nicht mehr fahren dürfen 🙁 . Aber über 500 KM bei vorsichtiger Weise mit dem Gas an der Tankstelle in Gr.-Epe sind wirklich locker zu schaffen. Auch ich habe das mehrfach geschafft. Klasse Druck (manchmal über 33KG reinbekommen), Klasse Preise 79,9 für zwei Pfund H-Gas. Das ist doch schon was, und das werde ich vermissen.
Als Nachtrag zum Abschleppschaden kann ich noch anmerken, dass mir die Stossstange höchstwahrscheinlich auch beim eigenen Abschleppen eines anderen, defekten Fahrzeuges passiert wäre!!! Der äussere Metallträger soll an den Schweisspunkten, mit dem er am Chassis (oder "inneren" Träger, wie man das auch nennt, kenne mich da nicht so aus...) herausgerissen oder -gebrochen sein. Wahrscheinlich ist es nicht nur ein Abschleppschaden (habe berichtet, dass man mich rückwärts auf den Schlepper gezogen hat, und dabei Stossstange u.a. beschädigt hatte), sonder vielleicht sogar ein Konstruktionsfehler 😰. Das wäre in der Tat interessant, denn was wäre im Falle einer AHK passiert? Sitzt die nicht dort auf dem "Träger"? Der 🙂 zuckte nur mit den Achseln, und wartet auf den Besuch des VWN-Gutachters...
To be continued... 😉
Ansonsten schönen Abend (Dir, Ecofuel in Deine Grafschaft 😉 )
Gruss Albert
So, ein kleiner Zwischenbericht zum Eco... gestern habe ich einen neuen "Negativ-Rekord" geschafft mit einer Reichweite von ledeglich 320km, dann war das Gas alle... zwar gutes L-Gas von der Esso, aber alle war's trotzdem... 🙄
Vielleicht müsste ich es passend formulieren??
Zitat:
Liebes Dr. Caddy-Team,
ist mein Auto kaputt? Mag es mich nicht mehr? Sind die bösen Gasversorger schuld? Oder einfach wieder VW? 😉 ...der Gaser verbraucht einfach zuviel... rechnerisch 8,9kg ist doch viel!!!
Ich verstehe es nicht, wo ich doch immer so gut zu dem Auto bin...OK, ich hatte es gestern eilig... es lagen knapp 5800u/min an, der Eco lag tiefergelegt auf 17" (205/50 Gummis) und eingestelltem Tempomat (162 GPS-km/h) satt auf der und leerer Autobahn und musste rennen... und zwar flott... aber daran kann es doch nicht liegen... was könnte kaputt sein?? 😁 😁
Es ist bestimmt jemand schuld... die Durchschnittsgeschwindigkeit von 143 km/h kann es nicht sein..... unmöglich 😛
Spaß beiseite, ich habe gestern auf einer völlig leeren Autobahn den mittlerweile gut eingefahreren EcoFuel mal rennen lassen und jenseits von 4000u/min wird auch der Gaser schnell... klar, ist immer noch kein TDI, aber ich war überrascht - zumal im Normalfall eher 120km/h mit Tempomat gefahren werden und der Motor dann wesentlich "träger" ist... dafür halt viel sparsamer...
Was auch auffiel - so ab 175-180km/h (lt Tacho) wird der Motor sehr laut... brummt dann ein wenig mehr... aber bei dem Kasten ist dann der Widerstand wahrscheinlich extrem...
😉
Das Zischen geht weiter...
Moin moin liebe Weihnachtsgans-Vollgegessenen... 😉
also mir hat das Christkind einen Tag vor Heiligabend einen Touran-Ecofuel gebracht... - als Ersatzwagen (ich glaube der zehnte in diesem Jahr... 🙄).
Nachdem ich endlich meinen Caddy wiederbekommen hatte (erst eine Woche Werkstatt wegen Gasverlust, dann direkt zwei Wochen im Anschluss daran zur anderen Werkstatt wegen Abschleppschadenbeseitigung (Heck), bin ich dann zum Tanken gefahren frühmorgens. Vollgemacht, bezahlt, und kurz vorm Einsteigen erschrocken Gasgeruch und Zischen festgestellt. Diesmal habe ich sofort meinen 🙂 angerufen, dessen Meister aber momentan am Telefonieren war. Hatte um Rückruf gebeten und bin trotzdem gefahren (ohne Abschleppen). Nach 20-30 KM Probe-in-die-Hocke-gehen immer noch Zischen. Nach 80 KM hatte ich mein Zwischenziel erreicht, und siehe da, er hatte aufgehört. Dann der Anruf vom 🙂, Auto unbedingt tauschen, weil dem auf den Grund gegeangen werden muss. Mein Verdacht war zunächst auch, dass es vielleicht an der Tanke liegen könnte, weil die einen sehr hohen Druck hat, und grundsätzlich sehr voll drückt. Dennoch sagte der 🙂, dass das Auto zumachen muss, wenn er voll ist. Na ja, nach einem Zwischentanken in Holland (schlechter Druck, Tank nur 3/4 voll bekommen - somit auch kein Zischen feststellbar) bin ich dann am Heiligvorabend in die Werkstatt gefahren, und durfte ihn direkt wieder dalassen. Mit dem Leihtouran bin ich dann mit leerem Tank an die Stammtanke gefahren und habe an der gleichen Zapfe getankt - ohne Probleme, kein Zischen und Stinken durch Gasaustritt, wenngleich der Tank rappelvoll getankt wurde (22,98 kg beim 18 kg-Tank). Somit scheint es leider doch wirklich wieder an dem Caddy zu liegen...
Tja, werde mal berichten, wie es weitergeht.
Bis dahin aber einen tollen Jahreswechsel (und schützt die Caddy´s vor den runterfallenden Böllern und Raketen 😁)
Gruss Albert
Ähnliche Themen
Hallo Albert,
mein Beileid!
Du scheinst ja trotz mehrfacher Probleme, ein echter Caddy-Fan zu sein.
Ich bin neu hier und wir haben 2 Caddys.
Das Zischen habe ich nur von einem Fahrer unserer Stadtwerke gehört, wenn der Tank zu voll ist und der Tank überschüssiges Gas ungefährlich abgibt.
Wenn du beim Tanken, vorher auf Stop drückst, müsste doch das Überdruckventil kein Gas ablassen. Oder?
1. Caddy TDI 105 PS. 01.2006 Kasten, Klima, AHK, in limette mit schwarz getöten Scheiben im Fond.
LKW-Zulassung, für meine Arbeit.
Da er selten beladen ist und keine Rückbank usw. hat, geht er ordendlich ab.
2. Caddy ecofuel Family seit Dez. 2007 nur ein Problem am Schalter der Klimaanlage. Sonst sind wir sehr zufrieden!!!
Wenn meine Frau ihn nur in der City fährt, sind ca. 350km normal.
Mit Landstraße ca 400-450 km.
Die längste Fahrt zur Ostsee, mit 2 Erwachsen, 2 Kinder und Urlaubsgepäck und sehr ruhiger Fahrt,
waren 505 km.
Es ist halt ein Raumwunder für sparsame Familien.
Meine Wünsche an VW:
- 6. Gang da er bei schnellerer Geschwindigkeit, zu laut ist
- herausnehmbare Einzelsitze, die wir vorher im Sharan hatten
p.s. für wieviel Fahrräder ist dein Träger???
Allen einen guten Rutsch!
Gruss Andy
Zitat:
Original geschrieben von caddy-family-md
Hallo Albert,mein Beileid!
Du scheinst ja trotz mehrfacher Probleme, ein echter Caddy-Fan zu sein.
Ich bin neu hier und wir haben 2 Caddys.
Das Zischen habe ich nur von einem Fahrer unserer Stadtwerke gehört, wenn der Tank zu voll ist und der Tank überschüssiges Gas ungefährlich abgibt.
Wenn du beim Tanken, vorher auf Stop drückst, müsste doch das Überdruckventil kein Gas ablassen. Oder?
[...]
p.s. für wieviel Fahrräder ist dein Träger???Allen einen guten Rutsch!
Gruss Andy
Moin Andy,
zunächst einmal ein herzliches Willkommen in der Caddy-Gemeinde! Und das auch noch mit zwei Caddy´s... 😁
Danke für Dein Mitgefühl, ist aber nicht weiter nötig... 😉 : Klar bin ich Caddy-Fan, und werde es auch bleiben, denn das Konzept ist schier unschlagbar. Ein bezahlbarer Van mit einer Menge Platz und Möglichkeiten, ideal für Familien. Nicht nur für die mit kleinem Geldbeutel, sondern auch für Individualisten. Der Caddy ist ein Kumpeltyp, der eine ganze Menge mitmacht.
Dass wir nach dem ganzen Ärger mit dem jetzigen Ecofuel ein wenig gefrustet sind, liegt in der Tatsache, dass er doch eine echt ziemlich lange Zeit nicht verfügbar in der Werkstatt stand (zur Zeit ja auch noch wieder steht). Na ja, und bei der Vielzahl von Leihwagen hat sich meine Frau dann doch echt in den Touran verguckt. Und da wir ein sehr nettes Angebot bekommen hatten, von diesem doch sehr fehlerhaften Caddy wegzukommen, hat die jetzige Fahrzeugwahl meine Frau bestimmt...😉 Wobei der Touran ebenfalls ein tolles Auto ist. Irgendwie auch ein Kompromiss zwischen meinem Traum- (aber nicht Vernunft-) auto Multivan und dem Golf, den meine Frau so toll und wendig findet. Aber bei kleinen Kindern ist es dann die goldene Mitte geworden 😛 . Ich selbst hätte auch wohl wieder einen Caddy genommen, aber jetzt hat sich meine Frau mal durchgesetzt und es wird ein Touran. Und das ist gut so 😁.
Was den Tankvorgang betrifft, hast Du sicherlich nicht Unrecht. Wenn ich rechtzeitig den Tankvorgang abbrechen würde mit der Stoptaste, würde er vielleicht den Zirkus nicht machen. Aber Sinn der Sache ist das nicht. Ich will mein Auto ja volltanken, und er hat früher ja auch kein Theater gemacht. Der 🙂 hat unbedingt davon abgeraten, dieses Thema mit dem ausströmenden Gas so zu belassen. Schaun mer mal wie es weitergeht.
Dir und Deiner Familie einen guten Rutsch ins neue Jahr ! Das gilt natürlich für alle Caddyaner hier... ! 🙂
Gruss Albert
P.S. Der Träger ist für drei Räder! Dieser hier...
BYE BYE ECOFUEL
Nabend Leute,
dann will ich noch einmal meinen "Lieblingsthread" 😉 hervorholen, um das Abenteuer Ecofuel abzuschliessen. Heute hatte er seinen letzten Arbeitstag, die nächsten zwei Tage sind wir in WOB, und am Montag bringe ich ihn dann nur noch zum 🙂.
Meine einschlägigen Erfahrungen habe ich hier ja schon gepostet. Bin immer doch irgendwie verrückt mit ihm gewesen, auch wenn er mich in diesen 18 Monaten sehr oft enttäuscht und in Stich gelassen hat. Bin gestern noch 650 KM mit ihm gefahren, und selbst am vorletzten Tag muss er mich noch ärgern. Nach 300 KM ging die Abgaswarnleuchte an (musste erst einmal in der manual nachgucken, was das für ein Zeichen ist...😁), und ein Riesenkrach aus der Motorhaube. Der Lüfter überschlug sich fast. Habe den 🙂 angerufen, ob ich weiterfahren darf, dieser seufzte und sagte nur "Fahr". Bis Montag soll er doch noch irgendwie halten.... Tja, ich war dann auch froh, dass ich ohne Panne nach Hause gekommen bin. Unter der Haube hörte es sich zwar an, als ween eine Boeing startet, aber er hat gehalten... Heute morgen sprang er dann nur sehr unwillig an, brabbelte die ganze Zeit, mit Warnleuchte und Lüfterkrach. Na ja, jetzt ist es mir aber auch wurstegal was er hat, ob er jetzt seinen 5. (!) Gasdruckregler bekommt, oder sonst was hat! Ich stelle ihn heute in die Garage, hole morgen den Neuen ab, und Montag geht er auf Nimmerwiedersehen weg. Ich werde seinen Charakter vermissen, aber den Motor weiss Gott nicht. Schade, wenn man sich auf ein Auto nicht verlassen kann.
Tja, dieses sind leider meine "Erfahrungen Caddy Ecofuel". Gott sei Dank ist das nicht die Regel, was etliche andere User hier durch ihre Postings bestätigen können.
Fazit: Technik toll, sparsam, sauber und sicher innovativ - mein Auto leider ein Dienstverweigerer.
Schönes Wochenende. Anbei noch ein Abschiedsfoto von der Zicke (an der EGT in Moerdijk bei Rotterdam)
Gruss Albert
Hallo,
Du bist nicht der einzige. Ich hatte bereits 2 Caddys Eco fuel, ich habe beide zurückgegeben müssen, wegen gemeiner Ruckelattacken.
Musstes Du eigentlich eine Nutzungsgebühr an VW bezahlen ??
Gruß der Oli-Caddy
Zitat:
Original geschrieben von Der Oli-Caddy
Hallo,Du bist nicht der einzige. Ich hatte bereits 2 Caddys Eco fuel, ich habe beide zurückgegeben müssen, wegen gemeiner Ruckelattacken.
Musstes Du eigentlich eine Nutzungsgebühr an VW bezahlen ??
Hallo Oli-Caddy,
nein, ich musste keine Nutzungsgebühr zahlen, da ich den Wagen in Zahlung gegeben habe; er wurde nicht gewandelt. Wobei es durchaus sein kann. dass der Händler den noch wandelt.
Heute bin ich ihn zum letzten Mal gefahren, zum 80KM entfernten 🙂. Nachdem ich am WE unseren Touran aus WOB geholt habe, haben meine Frau und ich den Caddy heute zurück gebracht. Unter letztem Schnaufen sprang er heute an, und trotz drei Tage Rumstehens direkt mit Riesenkrach vom Lüfter unter Dauerleuchten der Abgasstörleuchte. Ich war wirklich heilfroh, als ich beim 🙂 auf den Hof rollte, und nicht auch noch abgeschleppt werden musste... Na ja, aus und vorbei. Normalerweise sagt man jetzt "schön war die Zeit...". Kann ich aber mit dieser Werkstatthistorie nicht sagen. Caddy toll, (mein!) Ecofuel leider nicht. Da war der Erste 1.6er astronomisch besser... 😉
Viele Grüsse
Albert
Unsere Abgaswarnleuchte leuchtet seit dem ersten Tag nach ca.300km und das Problem bekommt VW nach 4 Monaten (davon 2 Monate in regelmässigen Abständen in der Werkstatt) nicht in den Griff.
Gestern durften wir ihn nach, mal wieder 2 Wochen Werkstattaufenthalt abholen und ca.20km später geht die Leuchte wieder an. Zu allem Übel ist bei der Standzeit noch eine schöne scharfkantige Beule in die Schiebetür gekommen. Das Auto fährt absolut pefekt, aber es kann ja nicht sein das diese Kacksleuchte immer wieder angeht. Beim Auslesen wird immer wieder der selbe Fehler angezeigt.
Wir haben jetzt 7000km runter und überlegen echt ob wir wandeln sollen. Wir werden jetzt noch abwarten was VW wieder tauschen möchte und die Beule muss ja auch noch entfernt werden.
Die können doch nicht eine Nutzungsgebühr für die Zeit nehmen wo wir den Wagen doch eh so gut wie nie hatten, oder?
Wenn`s denn so sein soll das wir wandeln müssen, werde ich meine Frau versuchen von einem Diesel zu überzeugen.
Kann mir einer kurz erklären wie das geht und was bei der Wandlung so auf einen zukommt?
Danke und Gruß
supermoto44
Zitat:
Original geschrieben von supermoto44
Unsere Abgaswarnleuchte leuchtet seit dem ersten Tag nach ca.300km und das Problem bekommt VW nach 4 Monaten (davon 2 Monate in regelmässigen Abständen in der Werkstatt) nicht in den Griff.
Gut, das gehört jetzt vielleicht nicht ins Caddy-Forum, aber bei unserem Yaris leuchtet die Abgaswarnleuchte sei mittlerweile über 4 Jahren und ca. 80 Tkm. Ich war auch schon 2 Mal bei TÜV/AU und hatte nie ein Thema damit. Im Fehlerspeicher steht immer "Gemischaufbereitung zu mager", aber laut AU habe ich Lambda = 1,00. Die Lampe leuchtet eben, wobei sie eigentlich selbst mal kaput gehen müsste, da sie ja nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt sein sollte ;-)
Gruß,
Christian
Schreibe einfach hier weiter.
Habe mich ja schon "meine missglückte Vorstellung " geliefert und werde hier im Forum so meine Erfahrungen mit meinem Caddy Ecofuel berichten.Ich bin zwar erst so um die 3500 km gefahren bin aber wie schon geschrieben doch sehr zufrieden mit dem Caddy.War gerade an meiner Tanke(Gas/Wasserwerke Bous/Saar ) den nachtanken und kam schon wieder auf einen Verbrauch von ca 5.4 kg/100 km trotz normaler Fahrweise,und jeweils 1/3 Stadt ,Land ,Autobahn,fahre aber auf Autobahn eh nicht schneller als 110/120 weil überall dort wo ich fahre auf Autobahnen eh meist nur 120-130 erlaubt .Im Vergleich zu meinen vorigen und noch in meinem Besitz befindlichen Fahrzeugen (Opel Meriva A 1.6,Citroen Pluriel 1.4 ) sind die Betriebskosten (Tanken) mehr als halbiert,obwohl der Caddy doch die eine oder andere Fahrzeugklasse höher positoniert ist ,schwerer ist und mehr Komfort bietet.
Also noch einen schönen Abend
Gruß Jürgen
Ja ich weis der Caddy ist eigentlich ein Transporter,aber ich habe bevor ich mich für den Caddy entschieden habe einen Citroen Berlingo,den Opel Combo entspricht ja dem Fiat Doblo mal Probegefahren aber die hatten auch nicht den super komfort.Wie schon in meiner Vorstellung geschrieben habe ich hauptsächlich Citroen mit Hydropneumatik und allen Komfortextras gefahren und die waren wirklich komfortabel,wenn ich nur an den Xantia Break V6 denke, aber durch meine Kinder (Zwillinge 2 1/2 Jahre ) Hund und Hobby ( Motorböötchen ) war und ist der Caddy ein guter Kompromiss zwischen Größe,Wirkschaftlichkeit,und halt auch etwas Komfort .Aber ich denke jeder hat so seine eigenen Prioritäten und Vorstellung von Komfort.Vor 22 Jahren als ich meinen 1 Neuwagen bekam (Citroen AX Diesel) hatte der als kostenloses Extra ein "Autoradio" und eine für damalige Zeit einen geringen Verbrauch und ein super Federungskomfort.Aber die Zeiten ändern sich ja halt........
Mein Bruder hat sich vor kurzen einen Audi A 4 Avant 170 Diesel PS als Jahreswagen gekauft.Auf der obligatorischen Probefahrt konnte ich soviel Komfort auch ich erleben,O.k Die Verarbeitung ist besser
Ich glaube ich muß jetzt aber zum Ende kommen .
Viele Grüße Jürgen