Erfahrungen Caddy Ecofuel
Hallo Caddy Gaser,
so jetzt ist der Ecofuel schon seit ein paar Wochen in freier Wildbahn und muss sich im täglichen Gebrauch bewähren.
Um langes Suchen in diversen Threads zu vermeiden schlage ich diesen Thread vor.
Hier sollten folgende Themen zum Ecofuel erscheinen:
Erfahrungen
Probleme
Garantiefälle
Verbräuche
Meinen schwarzen Gaser habe ich am 20.7.06 in Hannover abgeholt. Hier mein Bericht zur Abholung
Erste Fahreindrücke sind soweit positiv.
Verbrauch mit H-Gas (12,2kg/m³) bei gemächlicher Fahrweise im Mischbetrieb bisher 7,1kg/100km
Gruß
Rolf
dermitdemschwarzencaddyausitzehoe
Beste Antwort im Thema
Kurzbericht: Ein Jahr EcoFuel
In diesem einen Jahr bin ich 20517 km gefahren und habe hierfür 1318 kg Gas verbraucht,
welches mit 1221 Euro zu Buche schlägt.
Diese gefahrenen Kilometer wurden fast nur auf Landstraßen erbracht.
(Ausnahmen sind die Autobahnfahrten zu den Treffen).
Daraus ergibt sich ein Verbrauch auf jeweils 100 km: 5,95 Euro bzw. 6,43 kg
Aufgeteilt nach L-Gas (13280 km - 65 %) und H-Gas (7237 km - 35 %) ergibt sich ein Verbrauch:
L: 5,83 Euro bzw. 6,83 kg
H: 6,18 Euro bzw. 5.70 kg
Durch diese Werte errechnet sich die Reichweite einer Tankfüllung auf 380 km für L-Gas bzw. 460 km für H-Gas.
Den Verbrauch von Benzin (34,75 Liter - 51,84 Euro) habe ich umgerechnet auf einen Verbrauch
pro Tag: 0,1 Liter bzw. pro 100 km: 0,17 Liter.
Der Verbrauch von Motorenöl ist meines Erachtens doch sehr hoch, da bin ich andere Werte gewohnt.
Der von mir geschätzte Verbrauch liegt bei 1 Liter öl auf 10000 km.
An Reparaturen ist nur der Austausch des Gasdruckreglers angefallen
(dieser hatte einen Austritt von Öl, nach dem Austausch nagelt der Caddy jetzt wieder).
Ich bin zufrieden, meine Erwartungen haben sich erfüllt.
🙂
HNV
359 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Achim55
Fazit: Wenn kein Gas im Tank, nervt das Auto aber gewaltig.
Sorry an alle Gaser, aber das wäre nichts für mich.
Achim
Nabend Achim,
...wer ein quasi monovalentes Fahrzeug im Benzinnotbetrieb fährt, dem gehört es nicht anders... 😉.
... deine Entschuldigung ist natürlich angenommen 😉, hat doch jeder von uns schon mal Mist gebaut ... 😁😁
Gruß LongLive
Hallo,
mal eine Frage an alle Gaser.
Würdet ihr auch den EcoFuel fahren bzw. empfehlen, wenn man regelmäßig mit Wohnwagen in Urlaub (auch Ausland) fährt.
Spätestens bei diesem Anforderungsprofil wurde mir vom Händler zum TDI geraten, auch wenn wir keinen 7-Sitzer brauchen.
Nachteile: Drehmoment, Tankstellenetz im Ausland, Zuladung
Gruss Kalli
Zitat:
Original geschrieben von Smart42
mal eine Frage an alle Gaser.
Würdet ihr auch den EcoFuel fahren bzw. empfehlen, wenn man regelmäßig mit Wohnwagen in Urlaub (auch Ausland) fährt.
Spätestens bei diesem Anforderungsprofil wurde mir vom Händler zum TDI geraten, auch wenn wir keinen 7-Sitzer brauchen.
Nachteile: Drehmoment, Tankstellenetz im Ausland, Zuladung
Mahlzeit Kalli,
... bei so einem Anforderungsprofil für ein Fahrzeug hat der TDI natürlich die Nase vorne, bei so einer Nutzung hätt ich mir auch keinen EcoFuel gekauft ... wäre in dem Fall sicher auch die falsche Entscheidung gewesen ...
Gruß LongLive
Hallo,
@LongLive: Danke für die ehrliche Antwort.
Dann habe ich mit dem TDI wohl doch nicht alles falsch gemacht.
Aber vom Typ her hätte ich auch gerne beim Tanken ein breites Grinsen im Gesicht ...
Vor allem jetzt, wo man ihn fürs gleiche Geld bekommen konnte.
Gruss Kalli
Ähnliche Themen
da bekommst du von mir auch ein klares Nein.... Wohnwagen und viel Ausland dann TDI..
Wenn TDI dann wäre es bei mir aber kein Caddy!!!
Wenn Caddy dann CNG... Ohne CNG KEIN Caddy
Zitat:
Original geschrieben von Smart42
Hallo,
@LongLive: Danke für die ehrliche Antwort.
Dann habe ich mit dem TDI wohl doch nicht alles falsch gemacht.
Aber vom Typ her hätte ich auch gerne beim Tanken ein breites Grinsen im Gesicht ...
Vor allem jetzt, wo man ihn fürs gleiche Geld bekommen konnte.
Gruss Kalli
.... nach meiner Meinung hast du alles richtig gemacht, es gibt eben Gründe da passt der EcoFuel überhaupt nicht ins Konzept ... aber wenn er passt, so wie bei mir, ich treibe mich nur in Deutschland rum, brauche keine AHK und hab die Erdgastanke um die Ecke. Im grauen Alltag brauch ich für täglich ca. 30 - 40 km ein Fahrzeug, da ist von den Caddy's der EcoFuel zur Zeit unangefochten die Beste Auswahl. Für mich wäre ein TDI völlig "overdressed".
Gruß LongLive
@Longlive Hallo Günter!!
Man kann nie zu overdressed sein 😁
Habe sogar gerade mit dem Gedanken gespielt den Eco wieder zu verticken...
Da ist mir so ein Passat B3 in die Quere gekommen gerade mal 2 Jahre alt 45gelaufen 2,5L TDI
163PS mit allem schnick und schnack ..... sabber sabber .....
Mußte ich echt 3 mal drüber schlafen um dann doch wieder zu sagen!! Nein ich werf mein Geld nicht auf die BAB die 1800€ im Jahr spare ich mir doch lieber für nen schönen Urlaub 😁😁
Ach so wir fliegen am Montag 😉 freu freu
Habe gestern meine erste "grössere" Ausfahrt gehabt im Ecofuel. Wollte morgens volltanken an meiner Stammtanke, da wo ich ja 36 Monate meine Förderung abtanken darf - Kaputt. Netzteil der Tanksäule defekt.😕
OK, da ich ca. 200KM in Holland reinfahren mußte, hätte ich auf jeden Fall losfahren müssen, um einigermaßen mit einer Gasfüllung zurück zu kommen. Also bin ich an eine der 5 Erdgas-Tankstellen in Holland gefahren (Almelo), ca. 40 KM von unserer Heimatstadt entfernt und "einigermaßen" auf meiner Tour.... Bin über erdgasfahrzeuge.de auf die niederländische Firma dutch4 gestoßen, bei der man eine Tankkarte für die meisten der eh nur wenigen Tankstellen bestellen konnte. Hatte ich auch gemacht, treibe mich ja eh öfters in Holland rum. 15 EurO überwiesen, Karte und PIN-Code erhalten und - - NIX! Konnte ich leider in Almelo nicht gebrauchen, wurde nicht akzeptiert.😕 Der Freundliche Tankwart von der Shell hat mich dann auf seiner Shellkarte tanken lassen, hatte mir die Säule auch erklärt, obwohl er ziemlich genervt zugegeben hat, daß die Shell nur Vermieter sind, aber die Erdgasanlage einer anderen Firma gehört. Kann ich auch verstehen, er hat eh nix davon und dann auch nur unwissende Kunden, die Probleme mit der Bedienung haben. Wie dem auch sei, ich habe getankt, und zwar für -Achtung: 54,9 Cent/KG -, und bin weiter gefahren. Viel Zeit verloren, aber um eine Erfahrung reicher.
Na ja, wie dem auch sei, ich bin dann gestern abend gegen 22 Uhr wieder in meiner Heimatstadt gewesen, und habe dann erfreulicherweise festgestellt, dass die Säule an der Stammtanke wieder betriebsbereit war.
Ich habe dann 27,5 KG Gas in meinen 26 KG-Tank bekommen, sprich er war restlos leer. Passte genau mit meiner Tour dann.
Als ich dann ganz stolz meine 1500EURO-Prepaidkarte (die ich ja feierlich vom Energieversorgungsträger für die doppelte Förderung erhalten habe) dem Kassierer gab, zog er diese durch sein Gerät, und - Karte ungültig bzw. gesperrt. Keine Chance. Der Kassierer bat mich höflichst um 22 EURO, die ich dann auch murrend bezahlt habe. Da wird wohl ein Gespräch fällig... 😉
Fazit: Wie man feststellen kann, ist Erdgasautofahren gar nicht so einfach und macht manchmal vieles sehr umständlich (Ausweichen bei Tanksäulendefekten, Umwege...).
Nichtsdestotrotz bin ich sehr verrückt mit meinem Auto, freue mich über das günstige Tanken und über eine umweltschonende Verbrennung.
Mit freundlichen Gasergrüssen
Albert
P.S. Muß nächste Woche nach Amsterdam, mal schauen, was mir da so blüht, in Schiphol soll es eine Erdgastanke geben... 😉
Bin ebenfalls öfters im niederländischen Grenzbereich unterwegs, gibt es neuere Infos zur Inbetriebnahme der Erdgastankstelle in Hengelo. Diese ist seit 1,5 Jahren überfällig.
Bin ansonsten mit dem Eco sehr zufrieden. Gegenüber dem Vorgängerfahrzeug (Opel Astra Kombi 1.6) nach dem ersten Betriebsjahr ca. 1.720 € eingespart 😁(mit Zuschuss vom Versorger und noch 400kg frei 😉).
Gruß Ecofuel
Zitat:
Original geschrieben von EcoFuel
Bin ebenfalls öfters im niederländischen Grenzbereich unterwegs, gibt es neuere Infos zur Inbetriebnahme der Erdgastankstelle in Hengelo. Diese ist seit 1,5 Jahren überfällig.
Bin ansonsten mit dem Eco sehr zufrieden. Gegenüber dem Vorgängerfahrzeug (Opel Astra Kombi 1.6) nach dem ersten Betriebsjahr ca. 1.720 € eingespart 😁(mit Zuschuss vom Versorger und noch 400kg frei 😉).
Gruß Ecofuel
Moin EcoFuel,
Neuigkeiten über die Erdgastanke in Hengelo gibt es insofern, daß es nichts Neues gibt... 😁
Habe vorgestern vom Auto aus dort angerufen, da ich auf dem Weg war, aber man sagte mir, daß sie noch nicht in Betrieb ist, und auch noch kein Termin in Sicht ist. Da scheint es irgendwie noch Probleme mit dem Energieversorger der Gemeente zu geben. Musst wohl weiter an Eurer "Lingener Straße" tanken... 😉 😁
Habe übrigens heute morgen noch einen Anruf von dutch4 aus Almelo bekommen, und die haben mir auch noch mal bestätigt, daß sich in Hengelo derzeit nichts tut 🙁.
Sieht aber werbewirksam nett aus, wenn man im Internet mehrere Städte als Tankmöglichkeit hereinschreibt, von denen aber die Hälfte nicht in Betrieb sind. Na ja, warten wir es ab. Ich brauche es zur Zeit eh nur als Ausnahme, da ich doof wäre, wenn ich nicht an meine Stammtanke zum Abtanken des Gutscheines gehe. Aber wenn ich mal unterwegs bin und muß woanders tanken, dann möchte ich auch wohl, daß es reibungslos klappt. Ich muß in der nächste Zeit sehr oft nach NL, und dann werde ich mal von meinen Abenteuern berichten 😛
Gruß aus der Nachbarstadt
Albert
Halli ! Hallo !
Wollte nur kurz meine bisherigen Erfahrungen teilen. Ich habe meinen ECOFUEL TRAMPER seit Juni 2007 (derzeitige KM 4700).
Habe bislang den rechten Seitenblinker austauschen lassen - Grund : Wasser (Kondenswasser). Außerdem musste an den Vordersitzen die Sitzverstellung (zum umklappen des Sitzes) neu befestigt werden.
Nachdem ich auf der Autobahn über einen Gegenstand gefahren bin (ausweichen war nicht möglich) und voll schreck festgestellt habe das der ECOFUEL keinen Unterfahrschutz hat. Kommentar des FREUNDLICHEN : Da hat VW gespart ! habe ich mich dazu entschlossen selber einen Unterfahrschutz drunter zu schrauben (sicher ist sicher) auch wenn es nich vor allem schützt !
Ansonsten bin ich bis dato (knock on wood) sehr zufrieden. Zumal ich z.Zt. 500 Euro von meinen Gaswerken verfahren darf.
Caddy-Tramper
die Begeisterung über unseren Erdgas-Hugo wächst von Woche zu Woche...
Mängel bisher keine festgestellt. Der Verbrauch hat sich bei gemischtem Fahrbetrieb bei etwa 5.2kg eingependelt.
Dieses Wochenende durfte der Caddy schwerbeladen knapp 850 kilometer hinter unserem Wohnwagengespann (Mini Clubman Estate und Eriba Puck) herbummeln. Hier lag der Verbrauch bei fantastischen 3,8kg.
Gruß Stefan
Zitat:
Original geschrieben von mini991
die Begeisterung über unseren Erdgas-Hugo wächst von Woche zu Woche...
Mängel bisher keine festgestellt. Der Verbrauch hat sich bei gemischtem Fahrbetrieb bei etwa 5.2kg eingependelt.
Dieses Wochenende durfte der Caddy schwerbeladen knapp 850 kilometer hinter unserem Wohnwagengespann (Mini Clubman Estate und Eriba Puck) herbummeln. Hier lag der Verbrauch bei fantastischen 3,8kg.
Gruß Stefan
wahnsinn, wie wenig du verbrauchst.
habe nun bereits den 2ten Caddy Ecofuel, und der Verbrauch liegt bei ca. 6,5 KG LowGas auf 100 KM. Dabei fahre ich zu 80% Autobahn mit Tempomat und 110 nach Tacho (ca 25 KM eine Tour) , wenig Klimaanlage. Der Rest ist Stadt und Kurzstrecke.
Weniger als 6 KG auf 100 KM habe ich im Durchschnitt noch nie verbraucht, wobei meine Tankstelle leider immer stark pendelt vom Gasdruck her 🙁
bin aber trotzdem voll zufrieden mit meinem caddy eco 🙂
Gruß martin
So, ich habe jetzt auch mal nachgerechnet. Müssten auch so zwischen 6 und 7 Kg sein. Habe jetzt 2280KM drauf seit 09.08.07 und insgesamt drei Mal davon in den Niederlanden getankt. Einmal für 54 Cent in Almelo und zwei Mal für 66 Cent in Den Haag und Haarlem. Von der Tanke in Haarlem habe ich mal ein Foto gemacht. Ein (Gas-)Container mitten in der Walachei [dank RNS300 Gott sei Dank kein Problem zu finden 😉]. Wenn man seine Karte einführt geht eine Schiebtür auf, und los geht´s. Was ich in den NL schon "anstrengend" finde, ist, dass man den Start-Knopf den ganzen Tankvorgang lang gedrückt halten muss 😛
Gruß Albert
Ich liege mit meinem Ecofuel auch im Schnitt bei 7kg, wobei das Auto fast ausschließlich auf extremen Kurzstrecken (<3km) in der Stadt bewegt wird.
Im Urlaub in Dänemark (auf Römö) hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 4,2kg/100km und mußte nach rund 400km knapp 17kg nachtanken.