Erfahrungen Caddy Ecofuel
Hallo Caddy Gaser,
so jetzt ist der Ecofuel schon seit ein paar Wochen in freier Wildbahn und muss sich im täglichen Gebrauch bewähren.
Um langes Suchen in diversen Threads zu vermeiden schlage ich diesen Thread vor.
Hier sollten folgende Themen zum Ecofuel erscheinen:
Erfahrungen
Probleme
Garantiefälle
Verbräuche
Meinen schwarzen Gaser habe ich am 20.7.06 in Hannover abgeholt. Hier mein Bericht zur Abholung
Erste Fahreindrücke sind soweit positiv.
Verbrauch mit H-Gas (12,2kg/m³) bei gemächlicher Fahrweise im Mischbetrieb bisher 7,1kg/100km
Gruß
Rolf
dermitdemschwarzencaddyausitzehoe
Beste Antwort im Thema
Kurzbericht: Ein Jahr EcoFuel
In diesem einen Jahr bin ich 20517 km gefahren und habe hierfür 1318 kg Gas verbraucht,
welches mit 1221 Euro zu Buche schlägt.
Diese gefahrenen Kilometer wurden fast nur auf Landstraßen erbracht.
(Ausnahmen sind die Autobahnfahrten zu den Treffen).
Daraus ergibt sich ein Verbrauch auf jeweils 100 km: 5,95 Euro bzw. 6,43 kg
Aufgeteilt nach L-Gas (13280 km - 65 %) und H-Gas (7237 km - 35 %) ergibt sich ein Verbrauch:
L: 5,83 Euro bzw. 6,83 kg
H: 6,18 Euro bzw. 5.70 kg
Durch diese Werte errechnet sich die Reichweite einer Tankfüllung auf 380 km für L-Gas bzw. 460 km für H-Gas.
Den Verbrauch von Benzin (34,75 Liter - 51,84 Euro) habe ich umgerechnet auf einen Verbrauch
pro Tag: 0,1 Liter bzw. pro 100 km: 0,17 Liter.
Der Verbrauch von Motorenöl ist meines Erachtens doch sehr hoch, da bin ich andere Werte gewohnt.
Der von mir geschätzte Verbrauch liegt bei 1 Liter öl auf 10000 km.
An Reparaturen ist nur der Austausch des Gasdruckreglers angefallen
(dieser hatte einen Austritt von Öl, nach dem Austausch nagelt der Caddy jetzt wieder).
Ich bin zufrieden, meine Erwartungen haben sich erfüllt.
🙂
HNV
359 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fabi_Z
Vielen Dank für die Hinweise!
meine Entscheidung zugunsten des 2,0 Eco Fuel ist gefallen.
Ich hoffe nur, dass die Erdgas-Preise auch in Zukunft so günstig bleiben.Gruß, Fabi_Z
Gern geschehen 🙂
Die Mineralölsteuerermäßigung auf Erdgas als Kraftstoff gilt bis zum Jahre 2018.
Was danach geschieht, warten wirs ab ?!
Gruß
erdgasmercedes
Moin erdgasmercedes,
Zitat:
Die Mineralölsteuerermäßigung auf Erdgas als Kraftstoff gilt bis zum Jahre 2018.
na ja, bei den Politikern.... 😁 . Wenn die erstmal entdecken, daß hier auch ein stetiger Anstieg der Zulassungen erfolgt, und Erdgas fahren populär ist, werden die bestimmt eine Möglichkeit finden, hier auch ihren Anteil früher abzubekommen 🙁 (wie beim Rapsöl). Na ja, ich denke Erdgasfahren wird dennoch immer deutlich billiger sein, als die anderen Kraftstoffarten ( denn die werden sicherlich nicht billiger ) 😉
Gruß
Albert
Hallo, habe noch Fragen zum EcoFuel an euch.
1. Wie verhält sich der EcoFuel in einem strengen Winter?
Muss diese Frage leider stellen, da ich auf der schwäbischen Alb wohne, d.h. wir haben hier sehr kalte und lange Winter.
Wenn es z.b im Raum Manheim schon blüht haben wir noch Schnee.
2. Kostet die Inspektion beim EcoFuel mehr als z.b Diesel Benziner. Ich bin eigentlich als Erdgasfahrer am VW Autohaus
gebunden, kann also nicht eine freie Werkstatt aufsuchen.
3. Wie oft muss ich zum TÜV um die Erdgastanks zu überprüfen lassen.
Bin eigentlich sehr angetan vom EcoFuel, bin aber auch sehr angewiesen auf das Auto deshalb meine Fragen über den Winter / Frost + Aussentemperaturen.
Habe auch vor das Auto min. 8 Jahre ( wenn es geht mehr ) zu fahren. Habe also keine Lust und auch kein Geld mir nach ca 4 Jahren ein neues Auto zu kaufen.
Würde mich über Antworten sehr freuen. Danke.
Hallo, habe noch Fragen zum EcoFuel an euch.
}} 1. Wie verhält sich der EcoFuel in einem strengen Winter?
Kaum Mehrverbrauch messbar, trotz Winterreifen, braucht etwas länger bis die Kühlerwassertemperatur 15° C erreicht. (bei 15° C Umschaltung auf CNG-Betrieb). Keine Startschwierigkeiten aufgetreten bei – 13°C (kälter war es im Raum Mannheim nicht)
}} 2. Kostet die Inspektion beim EcoFuel mehr als z.B
}} Diesel Benziner. Ich bin eigentlich als Erdgasfahrer am
}} VW Autohaus gebunden, kann also nicht eine freie
}} Werkstatt aufsuchen.
Die Inspektions-Kosten sind nicht höher, mit freien Werkstätten wäre ich aber vorsichtig, Das Fachpersonal für CNG-Fahrzeuge wird von VW extra geschult und nur dieses Personal darf die Erdgasrelevanten Teile prüfen, warten, reparieren. Für alles andere kann man auch eine freie Werkstatt wählen.
}} 3. Wie oft muss ich zum TÜV um die Erdgastanks zu
}} überprüfen lassen.
Nie extra! Im Inspektionsservice /TÜV ist das routinemässige überprüfen der Tanks und Magnetventile mit inbegriffen. Die Tanks müssen nach 20 Jahren ausgewechselt werden.
}} Bin eigentlich sehr angetan vom EcoFuel, bin aber auch
}} sehr angewiesen auf das Auto.
Ich auch
}} Habe auch vor das Auto min. 8 Jahre ( wenn es geht
}} mehr ) zu fahren. Habe also keine Lust und auch kein
}} Geld mir nach ca 4 Jahren ein neues Auto zu kaufen.
Die Antwort muss noch offen bleiben ... Aber was soll schief gehen, was dir mit anderen Fahrzeugen nicht auch passieren kann...
}} Würde mich über Antworten sehr freuen. Danke.
Bitte...
Gruß LongLive
Ähnliche Themen
Zitat:
Habe auch vor das Auto min. 8 Jahre ( wenn es geht mehr ) zu fahren. Habe also keine Lust und auch kein Geld mir nach ca 4 Jahren ein neues Auto zu kaufen.
Wohl eher kein Geld oder 😁
Ich habe immer LUST mir ein neues zuzulegen 😁 aber mir fehlt die KOHLE aber nie die LUST
Zitat:
Ich habe immer LUST mir ein neues zuzulegen aber mir fehlt die KOHLE aber nie die LUST
....So gesehen fehlt mir natürlich auch nie die Lust... 😉
Gruß LongLive
Mahlzeit!
habe bewusst dieses Thread gewählt, weil ich auf Eure (Gaser-)Erfahrungen und Kenntnisse setze. 😛
Mein Händler hat mich angerufen, und ist sich bei einigen Sachen, die ich noch wollte nicht ganz so sicher. Daher hoffe ich auf Euer Antworten.
1.) Da ich mir das Thema AHK am 7-sitzer endgültig abgeschminkt habe (Freigabe erst nach Tüv, Änderung der Zul.bescheinigung etc.), wollte ich mir ja wohl den Heckträger von VW zulegen (sozusagen tauschen gegen die AHK, die ich ursprünglich von meinem jetzigen auf den Eco umbauen wollte). Jetzt die Frage. Mein Händler meint (wohlgemerkt meint, er weiß es nicht), er habe gehört, daß auch der Heckträger
nicht für den 7-sitzer Eco zugelassen ist (wahrscheinlich wegen Gewicht?). Kann das jemand bestätigen, bzw. hat jemand von Euch Gasern den Heckträger? Wäre sehr dankbar für eine Info.
2.) Wie aufwendig ist beim Ecofuel die Nachrüstung der GRA? Auch hier ist sich der Händler noch nicht ganz sicher, ob nicht doch noch irgendein elektr. Baustein (Steuergerät?) anfällt. Meines Wissens reicht doch der Blinkerhebel aus beim Ecofuel, oder? Hab mich zwar ein bißchen durch die GRA-Threads gescrollt, aber bin nicht ganz fündig geworden (oder blind 😁).
Habt Ihr Infos und Tipps?
Danke im Voraus.
Gruß Albert
Heckträger kann ich dir nicht helfen!!
Zum anderen GRA kann ich sagen blind!! Nein du brauchst kein neues Steuergerät sondern nur die Bauteile für dir GRA kosten mit Mwst. ca.66€ plus Montagelohn angegeben sind ca 1,5 Std.
Also kannst du dir an 5 Fingern abzählen was das kostet.
Kann aber auch sein das sie ein Angebot haben dann können die Kosten variieren.
Hoffe ich konnte helfen.
Was die 2008er angeht, haben die natürlich noch nicht großartig Erfahrungen gesammelt was den GRA-Einbau angeht, weshalb mir mein Stamm-😁 auch noch keinen Preis nennen wollte, aber das Lenksäulensteuergerät müsste wirklich stimmen und der Kabelstrang auch schon drin sein.
Bleibt Montage mit Lenkstocktausch, codieren und testen. Preislich lässt sich bei einem Neuwagen manchmal auch noch etwas machen, wenn man den alten Hebel nicht mehr braucht. Ab MJ 2008 werden das ja wohl sowieso die mit der neuen Beschriftung werden.
Mahlzeit,
na, danke für Eure Antworten, zwar schade daß keiner eine Info über den Fahrradträger hat, aber irgendwie kriegen wir das wohl raus. 😉
Gruß Albert
Ich denke mal, dass der Fahrradträger kein Problem sein wird, solange die Achslast hinten nicht überschritten wird. Evtl. kann die 3. Sitzreihe nicht verwendet werden wie bei der AHK auch.
Gruß
DaGama
Zitat:
Original geschrieben von DaGama
Ich denke mal, dass der Fahrradträger kein Problem sein wird, solange die Achslast hinten nicht überschritten wird. Evtl. kann die 3. Sitzreihe nicht verwendet werden wie bei der AHK auch.
Gruß
DaGama
Hallo DaGama,
klingt eigentlich einleuchtend 😉 , vielleicht sollte ich mal den Kundencenter anmailen, denn abgesichert wäre ich schon gerne. Werde dann mal posten.
Danke und Gruß Albert
Mahlzeit zusammen.
Also für die, die es ebenfalls interessiert (Fahrradheckträger am 7-Sitzer Ecofuel) poste ich mal die Antwort von VWN.
Sehr geehrter Herr Falkenberg,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
In unserem System ist keine Einschränkung des Heckträgers für Ihren
Caddy Eco Fuel vermerkt, d.h. Sie können den Träger auf Ihrem Caddy
einsetzen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Caddy und dem
dazugehörigen Träger.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Votex-Kundenservice
Bastian Schmitt
Betreff: Allgemeine Frage
Anrede: Herr
Titel:
Vorname: Albert
Nachname: F.
Fahrzeugmodell: VW Caddy Life Ecofuel
Nachricht (301 Zeichen):
Sehr geehrte Damen und Herren,
da ich in wenigen Tagen meinen neuen Caddy Life bei Ihnen abhole,
würde ich gerne wissen, ob der Fahrradheckträger Art. Nr. 2K0 071 104
für den Caddy Life Ecofuel 7(!)-Sitzer zugelassen ist.
Freue mich auf Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Albert F.
Gruß Albert
Moin zusammen,
letzte Woche Dienstag hatte ich als Leihwagen einen Caddy-Gaser, weil mein Caddy mit Kupplungsschaden in der Werkstatt war. Am Abend mußte ich nach Bochum was abholen. Deshalb hatte der Freundliche mir auch den Caddy gegeben. Bemerkung bei der Übergabe: "Der Erdgastank ist leer, aber sie können ja mit Bezin fahren. Nur morgen bitte wieder voll hier hin stellen."
Ok, also losgefahren. Erster Eindruck: brummt ähnlich wie mein Diesel und da nervt eine Anzeige "Bitte Erdgas nachtanken!" nach 5 Minuten "Pling" und die Anzeige erzählt "Benzin-Notlauf-Programm" oder so einen Mist. Nach weiteren 5 Min. wieder Pling und ein Balken rechts in der MFA geht runter. Hoppla, wieviel kann ich denn überhaupt mit Benzin fahren. Also in Bochum nachher wieder eingestiegen mit dem festen Vorsatz eine Tankstelle zu suchen. "Pling-Pleung" und kurz drauf wieder Pling und sonst was."Benzin-Notlauf-Gedöne"
Man hatte ich den Kaffee auf von der Karre und war froh auf der A 40 eine Tanke zu finden, um ´nen Schluck Super reinzukippen. Da hat die Pistole alle Nase lang abgeschaltet. (Hat der so´n krummen Einfüllstutzen???).
Fazit: Wenn kein Gas im Tank, nervt das Auto aber gewaltig.
Sorry an alle Gaser, aber das wäre nichts für mich.
Achim
Zitat:
Original geschrieben von Achim55
Fazit: Wenn kein Gas im Tank, nervt das Auto aber gewaltig.Sorry an alle Gaser, aber das wäre nichts für mich.
Hallo Achim,
das kann ich verstehen. 😁
Man muss dazu aber auch wissen, dass Sinn der Sache ja gerade ist, dass man mit Erdgas fährt. Erstens ist das halt günstiger und zweitens ist der Motor darauf ausgelegt (quasi monovalent). Hätte man da nicht den Warnton, würden die Leute sich beschweren, dass sie gar nicht gemerkt haben, dass der Erdgastank leer ist. Betrachtet man's aus der Sicht, macht die Geschichte auch schon wieder Sinn, denn es kauft sich ja keiner einen (doch schon im Vergleich zu den Benzinern) erheblich teureren Gaser um dann freiwillig und dauerhaft mit Super durch zu die Gegend zu fahren. 😉
Schönen Gruß,
PPS