Erfahrungen Caddy Ecofuel

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Caddy Gaser,

so jetzt ist der Ecofuel schon seit ein paar Wochen in freier Wildbahn und muss sich im täglichen Gebrauch bewähren.

Um langes Suchen in diversen Threads zu vermeiden schlage ich diesen Thread vor.

Hier sollten folgende Themen zum Ecofuel erscheinen:

Erfahrungen
Probleme
Garantiefälle
Verbräuche

Meinen schwarzen Gaser habe ich am 20.7.06 in Hannover abgeholt. Hier mein Bericht zur Abholung

Erste Fahreindrücke sind soweit positiv.
Verbrauch mit H-Gas (12,2kg/m³) bei gemächlicher Fahrweise im Mischbetrieb bisher 7,1kg/100km

Gruß
Rolf
dermitdemschwarzencaddyausitzehoe

Beste Antwort im Thema

Kurzbericht: Ein Jahr EcoFuel

In diesem einen Jahr bin ich 20517 km gefahren und habe hierfür 1318 kg Gas verbraucht,
welches mit 1221 Euro zu Buche schlägt.

Diese gefahrenen Kilometer wurden fast nur auf Landstraßen erbracht.
(Ausnahmen sind die Autobahnfahrten zu den Treffen).

Daraus ergibt sich ein Verbrauch auf jeweils 100 km: 5,95 Euro bzw. 6,43 kg

Aufgeteilt nach L-Gas (13280 km - 65 %) und H-Gas (7237 km - 35 %) ergibt sich ein Verbrauch:
L: 5,83 Euro bzw. 6,83 kg
H: 6,18 Euro bzw. 5.70 kg
Durch diese Werte errechnet sich die Reichweite einer Tankfüllung auf 380 km für L-Gas bzw. 460 km für H-Gas.

Den Verbrauch von Benzin (34,75 Liter - 51,84 Euro) habe ich umgerechnet auf einen Verbrauch
pro Tag: 0,1 Liter bzw. pro 100 km: 0,17 Liter.

Der Verbrauch von Motorenöl ist meines Erachtens doch sehr hoch, da bin ich andere Werte gewohnt.
Der von mir geschätzte Verbrauch liegt bei 1 Liter öl auf 10000 km.

An Reparaturen ist nur der Austausch des Gasdruckreglers angefallen
(dieser hatte einen Austritt von Öl, nach dem Austausch nagelt der Caddy jetzt wieder).

Ich bin zufrieden, meine Erwartungen haben sich erfüllt.

🙂

HNV

359 weitere Antworten
359 Antworten

Seit dem 04.09. bin ich nun endlich auch Erdgasfahrer!
Bei der Fahrzeugabholung in Hannover erklärte mir der VW Mitarbeiter das der Erdgastank möglichst leer gefahren werden sollte und erst getankt werden soll wenn man einige km mit Benzin gefahren hat.
Begründung: Im Benzinbetrieb wird der Motor geschmiert, im Gegensatz zum Erdgasbetrieb. Mit CNG würde der Motor „trocken“ fahren.
Ein Bakannter sagte aber das sei Blödsinn und hat nur für nachträgliche Umbauten auf Gas zutreffen nicht für Erdgasoptimierte Serienmethoden.

Was ist richtig? 
 
TwinDad 

Moin Zwillingsvater-Kollege 😉
 
Meines Erachtens reichen die paar Meter, die er im Benzinbetrieb (nach dem Erdgastanken und im kalten Zustand) verbrennt, vollkommen aus. Ein derartiges Verhalten des Motors hat mir "mein" VW-Mitarbeiter bei der Abholung auch gar nicht erzählt. Nicht, dass mein Motor kaputt geht, und Deiner nicht 😁
 
Also, nicht verrückt machen lassen 😉
 
Gruß Albert

Moin TwinDad,

Zitat:

Was ist richtig?

was sagt den die Betriebsanweisung (Bordbuch) zu dem Thema? 😛

Gruß Torsten

Morgen 19.30 Uhr auf dem Erdgasfahrertag in Günzburg, "Fragestunde mit dem Weltumfahrer Reiner Zietlow" . Den werd ich zu diesem und zum Thema "Bodenfreiheit"  mal befragen. 

Der Benzintank des "Weltumfahrer" war übrigens verplomt. Er war ohne ! einen Tropfen Benzin unterwegs, die Maschine soll immer noch Topfit sein. Mal sehen ob er den Caddy auch dabei hat...

Gruß LongLive

Ähnliche Themen

das Blei was früher mal für die Schmierung (teilweise) gesorgt hat ist aber schon lamge nicht mehr drin deshalb fahren viele Oltimer mit aditiven im Sprit. Ich fahre weder meinen Tank Leer und versuche auch nicht auf Teufel komm raus mit Benzin zu fahren.
Die schmierung ansich übernimmt das Motoröl auch der Schmierfilm an den Kolben wird damit versorgt.
 
Auszug aus Wikipedia:

Druckumlaufschmierung, Nasssumpfschmierung

Anwendung: Viertaktmotor; Hier wird das notwendige Schmiermittel unterhalb der Kurbelwelle in der Ölwanne mitgeführt. Die Ölpumpe saugt das Öl an, und befördert es durch Kanäle an die Schmierstellen. Die Kurbelwelle sorgt durch ihre Drehbewegung für eine zusätzliche Verwirbelung und Kühlung des Kolbens von unten. Das abtropfende Öl wird wieder in der Ölwanne gesammelt. Die Druckumlaufschmierung ist auch unter dem Namen Nasssumpfschmierung bekannt, als Gegensatz zur unten erklärten Trockensumpfschmierung.

Trockensumpfschmierung

Anwendung: Viertaktmotor; Hier wird, ähnlich wie bei der Frischölschmierung, das Schmiermittel in einem separaten Behälter mitgeführt und durch die erste Ölpumpe (Druckpumpe) an die Schmierstellen befördert. Das abtropfende Schmieröl wird im Gegensatz zur Druckumlaufschmierung mittels einer zweiten Pumpe aus dem Ölsumpf abgesaugt (Saugpumpe) und zurück zum Ölbehälter gepumpt. Der Vorteil der aufwändigeren Trockensumpfschmierung liegt in der

* niedrigeren Bauweise der Ölwanne und somit einer geringeren Motorhöhe,
* Motor kann tiefer eingebaut werden somit wird der Schwerpunkt tiefer gesetzt,
* höheren Ölmenge (längere Ölwechselintervalle, bessere Kühlung),
* auch in Schräglage (Geländefahrzeuge,Flugzeuge) und bei hoher Zentrifugalkraft (Sportwagen) wird keine Luft oder Ölschaum von der Ölpumpe angesaugt.

Der Nachteil bei der Trockensumpfschmierung ist allerdings, dass sie wesentlich kostenaufwändiger ist, als die Druckumlaufschmierung. Daher wird sie meist nur in flachen Sportwagen, Motorrädern oder Geländefahrzeugen verwendet.

Der Ölstand muss im Gegensatz zur Druckumlaufschmierung meist bei laufendem Motor oder in einem Ausgleichsbehälter abgelesen werden

Danke für die schnellen Antworten!
@ Albert
Panik hatte ich nicht, aber vorm ersten Tanken (für Lau😁) wollte ich mich doch nochmal rückversichern.
Die Twins haben auch schon ihre erste Kurztour hinter sich, und der Kinderwagen passte ohne Probleme rein, die Schiebetüren erwiesen sich mehr als praktisch!
Also bis jetzt bin ich rundum zufrieden!
 
@ Torsten
Da ich im Bordbuch Nichts derartiges gefunden habe, war der "Tipp" des VWN Mitarbeiters gut gemeint aber nicht zutreffend🙄
 
TwinDad

@LongLive

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


Der Benzintank des "Weltumfahrer" war übrigens verplomt.

Meines Wissens wurde der Benzintank sogar ausgebaut, um den Rekord nicht zu gefährden.

Frag den Herrn Zietlow doch mal, ob es Probleme beim Starten gab (Ruckeln bei geringen Temperaturen).
Der Unterschied zum Serienmodell ist ja die Erweiterung mit den Tanks, gab es noch weitere Änderungen am Gassystem?

Ich wäre auch gerne zum Erdgasfahrertag gekommen, bekomme meinen Caddy leider erst nächste Woche.

Viel Spass
HNV

@HNV,
 
lies mal da:Bodenfreiheit
 
Interessant auch das Bild, ich sach nur "BODENFREIHEIT"😁.
 
Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von TwinDad


Seit dem 04.09. bin ich nun endlich auch Erdgasfahrer!
Bei der Fahrzeugabholung in Hannover erklärte mir der VW Mitarbeiter das der Erdgastank möglichst leer gefahren werden sollte und erst getankt werden soll wenn man einige km mit Benzin gefahren hat.
Begründung: Im Benzinbetrieb wird der Motor geschmiert, im Gegensatz zum Erdgasbetrieb. Mit CNG würde der Motor „trocken“ fahren.
Ein Bakannter sagte aber das sei Blödsinn und hat nur für nachträgliche Umbauten auf Gas zutreffen nicht für Erdgasoptimierte Serienmethoden.
 
Was ist richtig? 
 
TwinDad 

.... auch hierfür gibt es Antworten, von einem, der es wissen muss ...

erst mal ist beides Richtig, der Benzintank von Reiner Zietlow's Caddy wurde vor seiner Tour verplomt und während der Tour komplett ausgebaut und bis zum heutigen Tag nicht wieder eingebaut. Der Motor zeigt in keinster Weise irgendwelche Verschleißerscheinungen. Sein Eco steht sogar z.Zt. schon wieder in den Startlöchern für eine erneute Herrausforderung, diesmal geht est quer durch Tibet... natürlich wieder ganz ohne Benzin. Seine Antworten zu diesem Thema decken sich übrigens mit den Aussagen von First-Eco...

Gruß LongLive

Verbrauchswunder Ecofuel??

Nach knapp 29000 Km mit dem unserem Erdgaser bin ich mit dem Verbrauch von 6,25kg und 5,32Euro/100Km doch sehr zufrieden.

Geringerer Verbrauch als Werksangabe (6,5 Kg/100Km) sind auch bei gemächlicher Fahrweise wohl eher nicht die Regel.

Wundern muss ich mich aber über echte Spritsparkönner die lt. Spritmonitor Gesamtverbräuche von unter 5 Kg hinbekommen.

Das stell ich mir doch sehr hinderlich für den übrigen Verkehr vor! 😁
Entweder die Könner zuckeln auf der Landstr. mit max. 70 Km/h daher oder sie machen das wie dieser hier auf der Autobahn immer im Windschatten hinter dem Laster her. 😁 😁

...oder es wird einfach nur geflunkert??

Was meint Ihr?

Gruß
Rolf
vielfahrnheisstvielsparn

Hallo,

war lange nicht mehr hier..
Tja mein Caddy hat fat die 21000 km auf dem Tacho und fährt sparsam vor sich hin.

ich war letzte Woche das 6. Mal in der Werkstatt wegen dem Ruckelproblem.

Nachdem mir der Caddy im kalten Zustand beim umschalten von Benzin auf Gas so bei 70 km/h einfach Ausgegangen ist, hatte ich leichte Gesichtsröte..

Das sind meine Erfahrungen mit dem Eco Fuel, und werden beim nächsten Werkstattbesuch auch die letzten gewesen sein.

Gruß der Oli-Caddy

sach mal oli wo willste deinen Text denn noch überall posten??
Wir wissen jetzt das dein Caddy ruckelt!! Es reicht.
 
Und jetzt zum Thema Verbrauch, du hast leider nicht dazu gesagt welche Marke die Künstler fahren aber bei sachetr fahrweise und gutem H-gas ist das schon möglich..
ich könnte für Wetten das unser Longlive das auch schaft 😁😁
 
jetzt aber schnell wech
 
 
 

Hallo, Ich habe mir erlaubt meinen Text in den richtigen Thread (ECO FUEL: Abfallender Gasdruck... ruckeln ) zu stecken.

Anstatt mich blöd von der Seite an zu machen, kannst du mir sagen wie ich diesen hier löschen kann ?? Wäre doch eine Maßnahme!

Danke im voraus

Gruß der Oli-Caddy

Ich bin mit meinem Caddy jetzt knapp über 800 km gefahren.
Der Verbrauch liegt bei 5.7 kg pro 100 km mit L-Gas.
Die Drehzahl von 3000 Umdrehungen wurde hierbei aber selten überschritten.
Bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h und H-Gas könnte ich mir vorstellen,
dass der Verbrauch unter 5 kg rutscht.

HNV

Frage zur Gas-"Reserve":

Wieviel Gas ist bzw. soll noch im Tank sein, wenn das Warnlämpchen "Gas tanken" aufleuchtet (um nicht unnötig mit Super zu fahren)?

Bin kurz nach dem Aufleuchten zur Tanke und konnte 23,82 kg H-Gas rein pressen (18 Grad Außentemperatur beim Tanken). Müßten demnach etwas mehr als 2 kg Reserve sein. Stimmt somit in etwa mit der MFA überein, die besagte, dass noch 60 km mit dem Gastankinhalt zu fahren wären.

Bin mit knapp 28 kg H-Gas 550km weit gekommen - würde einem Verbrauch von ca. 5kg pro 100km entsprechen. Jetzt voll getankt (26 kg) solls für 500km reichen. Wegen dem Einfahren bin ich mit durchschnittlich 3000 U/Min unterwegs gewesen.

Die Angaben der MFA scheinen einigermaßen genau zu stimmen.

Gruß , O6

Deine Antwort
Ähnliche Themen