Erfahrungen Caddy 2023 - 2025 ?
Hallo,
wir planen uns vielleicht einen Caddy zu kaufen, normales Modell, BJ 2023 bis 2025 mit dem 2.0 L Diesel.
Welche Erfahrungen habt ihr so?
Sind die haltbar? Auf was muss man achten ?
34 Antworten
Zitat:
@Jonas_89 schrieb am 11. Mai 2025 um 12:14:58 Uhr:
Hallo,wir planen uns vielleicht einen Caddy zu kaufen, normales Modell, BJ 2023 bis 2025 mit dem 2.0 L Diesel.
Welche Erfahrungen habt ihr so?
Sind die haltbar? Auf was muss man achten ?
Hallo Jonas und willkommen in diesem Portal. Meinst du mit haltbar die gesammelten Erfahrungen oder das Auto? Dann würde dir von diesem Fahrzeug abraten. Allein im Caddy V Forum sind 15 Seiten mit ca. 750 Themen und sicher unzähligen Antworten auf deine Fragen. Die Karre macht anscheinend nur Probleme. Einiges wiederholt sich zwar, aber deine Erwartungen werden sicher enttäuscht. Schönen Sonntag.
Zitat:
@Jonas_89 schrieb am 11. Mai 2025 um 14:10:35 Uhr:
Was würden Sie als Alternative als Hochdach Kombi empfehlen?
Ich natürlich den Kangoo III-->aber da hast du ja auch schon nachgefragt!
Hier:https://www.motor-talk.de/forum/erfahrungen-kangoo-2024-t8245751.html
Ich hab sowohl den Kangoo III und den Caddy 5.
Aber wenn du auf Zirkus, Ärger und Stress stehst dann ist der Caddy 5 genau Richtig für dich!
Macht der aktuelle Diesel Kangoo weniger Problem e ?
Ähnliche Themen
Undifferenzierter gehts ja kaum. Gegenüber dem Caddy 5 ist der Kangoo 3 in meiner Heimat ein absoluter Exot. Der Caddy 5 ist mittlerweile mindestens genauso oft, wenn nicht sogar öfters, als der Caddy 4 zu sehen. Oft in privater Ausführung, noch öfters als Handwerkerkarren.
Meinen Caddy 5 Maxi mit 75 kW Diesel habe ich seit 01/2024. Als Neuwagen erworben. 1,5 Jahre darauf gewartet. Ca. 21.000 km Laufleistung bisher. Natürlich ist das viel zu wenig und viel zu kurz um eine profunde Langzeitdiagnose abzugeben. Aber die 21.000 km hat der Wagen absolut unspektakulär abgerissen. Stand heute: das beste Auto was ich bisher hatte. Sparsam, riesig. 7 Sitze.
Und zur Langzeitqualität habe ich noch einen Octavia 2 mit 1,2er TSI mit 77 kW. Mit 206.000 km Laufleistung im April frische HU gemacht.
Völlig richtig. Zumal in einem Forum der Anteil der problematischen Aspekte immer höher ist als der der positiven Seiten. Hinzu kommt in etlichen Themen einfach ein interessanter Austausch zustande, der nicht notwendig Problemen geschuldet ist.
Ich wüsste auch nicht, dass in Massen eklatante Mängel ein Kennzeichen des Caddy 5 sind. Ich für meinen Teil bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Caddy einerseits und auch froh über den Austausch hier.
Klar muss sich die Langzeitqualität des C5 in den meisten Fällen noch zeigen, aber die undifferenzierte Aussage weiter oben hilft keinem weiter und wird dem Tenor der Einschätzumgen zum C5 hier nicht gerecht.
Das ist alles sehr schön geschrieben, ich befürchte allerdings, die Fragestellung des Themenerstellers kann mit derartigen Beiträgen nicht befriedigt werden.
Also ich habe einen Caddy V des ersten Modelljahrs 2021. Mittlerweile 51.000 km drauf.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto. Zwar war ich einige Male in der Werkstatt zur Behebung von Mängeln auf Garantie - aber das Betraf alles lediglich die Innenausstattung - die qualitativ wirklich mies ist, aber das ist ein generelles VW Problem finde ich.
Was den Motor angeht: Nie ein Problem gehabt. Das Auto fährt sich wunderbar, keine Probleme. Und dazu noch ein extrem geringer Verbrauch. Also was Motor und Fahrverhalten angeht würde ich den Caddy jederzeit empfehlen und wieder kaufen. Was das Interieur angeht: Da gibts sicherlich besseres. Aber irgendwo spart jeder Hersteller...leider.
Ich fahre meinen gebraucht erworbenen Caddy Maxi 5 mit Dieselmotor und Automatkigetriebe jetzt ca. 25.000 km (Geamtkilometer 50.000). Ich hatte mit dem Auto noch keine Probleme. Es fährt sich super, hat sinnvolle Assistenten, einen durchzugstarken Motor (122 PS) und ist richtig sparsam (Schnitt 6,2 Liter).
Wer ein großes und praktisches Auto sucht fährt mit dem Caddy 5 gut. Neu würde ich ihn aufgrund des übertrieben hohen Preises (bei mir 46.000 Euro Liste, gekauft für 33.000 Euro) jedoch nicht kaufen.
Also ich fahre mein Caddy seit 3 Jahren und war anfangs auch über die Softwareprobleme genervt (Innenbeleuchtung reagierte nur sporadisch, Entertaiment blieb schwarz und damit gab es keine Einstellung der Klimaanlage, Android Auto bzw. Apple CarPlay-Freischaltung war trotz Zusage nicht verfügbar und weitere nervige Problemchen). Mittlerweile läuft die Software aber stabil.
Sofern du die Wahl hast: Nehme ein Caddy ab Modelljahr 2025. Hier ist deutlich mehr Sicherheitsausstattung (PDC z.B. jetzt Serie, hat mir beim hektischen Ausweichen in den Alpen schonmal vor einem Crash mit einen vorstehenden Fels erspart) an Bord, der analoge Tacho hat zu mindestens in der EU ausgedient (wenn er mir persönlich auch besser gefallen hat), das Entertaiment ist generell Upgradefähig und Funktionen/ Sonderaustattung können teilweise noch freigeschaltet werden.
Generell würde ich den Caddy weiterempfehlen, den aktuellen Kangoo oder andere HDK bin ich persönlich aber auch nicht gefahren. Denke aber, auch nach diversen Testberichten, das der Caddy nach wie vor die Referenz ist. Der Caddy IV den ich vorher hatte, war zwar ein uraltes Auto - aber solide und in einer Qualität, wo ich bei anderen HDK aus dieser Zeit nur dem Kopf schütteln konnte.
Übrigens: Mit meiner 75 PS-"Möhre" (in DE nicht mehr bestellbar) liege ich im Sommer fast immer unter 5 Liter, ohne den Verkehr zu behindern.
Zu Beachten ist:
Laut Testbericht aktueller Renault Grand Kangoo 130PS Benziner Zuladung ca. 477kg.
Laut meinem Fahrzeugschein Caddy 5 Maxi Style Diesel 90KW Zuladung: 752kg.
477kg Zuladung bei einem 7 Sitzer HDK finde ich zu wenig.
Zitat:
@Jonas_89 schrieb am 11. Mai 2025 um 12:14:58 Uhr:
Hallo,wir planen uns vielleicht einen Caddy zu kaufen, normales Modell, BJ 2023 bis 2025 mit dem 2.0 L Diesel.
Welche Erfahrungen habt ihr so?
Sind die haltbar? Auf was muss man achten ?
Also ich denke, dass ich schon ziemlich viele Autos in meinem Leben gefahren habe. Ich kann Dir aufgrund meiner Erfahrung den neuen Caddy nur empfehlen. Vor einem Unfall habe ich ein spartanisch ausgestattetes Modell gefahren und jetzt ein Modell mit Vollausstattung. Die Langversion bietet zwar enorm viel Platz und ist für Camping die geeignete Version. Aber bedenke, dass es damit immer zu Parkplatzproblemen kommen wird.
Die Vollausstattung empfehle ich weil sie alles bietet was ein modernes Auto hat. Im Vergleich zum ersten Caddy hat sich einiges gebessert. Das Auto fährt völlig stabil, sowohl elektronisch wie auch von der Spurtreue gesehen. Das einzige kleine Übel ist der DAB-Empfang und die Schaltfaulheit des Automatikgetriebes. Aber das kann mit dem manuellen Schalthebel sehr gut an Deine Bedürfnisse angepasst werden und langfristig speichert die Elektronik welchen Fahrstil Du möchtest. Bei der Langversion ist noch zu bedenken, dass bei VW langfristig die Antriebswellen der Kurzversion verwendet werden. Dies führt zu höherem Verschleiß. Ansonsten ist der Caddy inzwischen ein Top-Fahrzeug und wesentlich besser wie der Kangoo in allen Variationen( Mercedes , Nissan, Toyota, Renault) Und auch besser wie die Ford-Version.
Zitat:@venezuela schrieb am 11. Mai 2025 um 13:45:58 Uhr:
Hallo Jonas und willkommen in diesem Portal. Meinst du mit haltbar die gesammelten Erfahrungen oder das Auto? Dann würde dir von diesem Fahrzeug abraten. Allein im Caddy V Forum sind 15 Seiten mit ca. 750 Themen und sicher unzähligen Antworten auf deine Fragen. Die Karre macht anscheinend nur Probleme. Einiges wiederholt sich zwar, aber deine Erwartungen werden sicher enttäuscht. Schönen Sonntag.
Das ist Blödsinn was Du schreibst, auf die erste Generation C5 mag das zutreffen. Keinesfalls ab BJ 2024. Das sind die meisten Kinderkrankheiten weg. Das schreibe ich aus eigener Erfahrung.
Aktuell 49tkm und Null Probleme . 2 l Diesel DSG, fast Vollausstattung.
Macht einfach nur Laune. Schau mal in den Fred „C5 überrascht“ - da gibts viel positives
Wie gesagt - auch beim ersten Baujahr kann man Glück haben. Bis auf Kleinigkeiten hatte ich mit meinem 2021er C5 auch keine Probleme. Pech kann man immer haben - auch bei neueren Baujahren.