Erfahrungen bzw. Testbericht Insignia 2.0 Biturbo 195 PS Handschaltung
Hallo, bin am überlegen ob ich mir den neuen 2.0 Biturbo mit 195 PS zulegen soll. Hat irgendjemand diesen schon gefahren bzw. Erfahrungen damit gesammelt?
Mit freundlichen Grüßen
Viperopc
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich kann euch nur den Unterschied zwischen 160 PS und 195 PS Autmatik geben.
Der kombinierte Verbrauch meiner Tagesstrecke (5 km Land, 55 km Autobahn, 5km Stadt):
160 PS Diesel Automatik: 5,9 l. / 100 km
195 PS Diesel Automatik: 5,7 l. / 100 km
Gibt sich also nicht wirklich etwas.
Das Durchzugsverhalten ist komplett anders, der Motor steht dem Insignia richtig gut.
Er ist deutlich Durchzugsstärker geworden, oben raus geht ihm bei weitem nicht so schnell die Luft aus
und auch im Landbereich (100 kmh) im Überholvorgang ist er deutlich leichtfüssiger unterwegs.
Ich bin begeistert vom "neuen" Motor, bei eigentlich gleichbleibenden Spritverbrauch, bekomme ich mehr
Leistung. Wie sich der Motor auf Dauer schlägt wird man sehen, vor allem was die Werkstatt bei ggf. Reparaturen
aufrufen wird. Achja Laufruhe, ich empfinde ihn etwas ruhiger nicht ganz so polternd aber das kann auch nur
ein subjektiver Eindruck sein.
Ich hoffe ich konnt euch ein wenig helfen.
Gruß
290 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Und ich bin ein Verfechter von Wahrheit und Realität. Genau deshalb schreibe ich hier rein.
Ich lasse hier meine Meinung über Behauptungen, Schönreden und Wunschdenken sowie Spritverbräuche & Co. sowohl bei z. B. Knattermax als auch bei Dir mal bewusst außen vor.
Was mir aber auffällt ist, ist, dass Du nicht eines von den Fahrzeugen von VW oder Opel, über die Du deine Wahrheit und Realität verfechtes in deinem Fuhpark hast. Knattermax gibt gleich gar nicht Preis, welche Fahrzeuge er fährt. Wer von euch hat jetzt nun realistischere Erfahrungen als nur die Papierwerte??
Ich bin den 160erCDTI drei Jahre gefahren und fahre den BiTurbo seit 2500km. Zum BiTubo sage ich nur, dass der von km zu km williger wird. Das widerum deckt sich mit meinen Einfahrerfahrungen bei dem 160er.
Was ich aber gerade im Bezug auf den 160er sagen kann, ist: Vergesst die Papierwerte, vergesst die Erfahrungen aus einer kurzen Probefahrt, am besten mit einem Vorführer, der noch lange keine 1000km auf der Uhr hat. Gerade auf der AB jenseits der 140km/h kann man alle Papierwerte für eine Aussage über das Durchzugsverhalten aller Marken vergessen...
Über das meißte "Experten"-Geschreibe welches ich hier lese (sowohl Pro als auch Kontra zum BiTurbo), muss ich einfach nur Lächeln...zumindest ist es unterhaltsam.
Gruß, Michael
Moment! Ich gebe zu, dass ich mich, was die Endrohre angeht, vertan habe.
Somit kann man die Fahrzeuge schon eindeutig identifizieren. Meine Aussage bezüglich der S-Tronic, war darauf bezogen, dass die Mehrzahl mit dieser Motorisierung auch den Quattro nimmt, bzw. nahezu keiner, dieses Fahrzeug als Handschalter bestellt. Selbst als FWD Hanschalter, liegt die Beschleunigung auf 2.0T mit 250PS Niveau.
Der Kern meiner Aussage bleibt aber bestehen. Von den Fahrleistungen her, sind die Fahrzeuge Welten auseinander. Über 1 Sekunde in der Beschleunigung und 1 Sekunde im Durchzug von 60-100Km/h sind ganz andere Dimensionen.
Ich biete gerne an, eine Vergleichsfahrt des hier angesprochenen Fahrzeugs zu organisieren. Gerne auch mit Video. Ich besorge den Audi und einer von Euch BiTurbo Fahrern kommt mich besuchen. Oberbergischer Kreis.
Ich kann das nur anbieten.
Nettes Angebot, aber da der 3-Liter-Motor sowieso nicht in Frage kommt ist es mir eigentlich egal 😉
Wollte nur sagen, dass der 2.0tdi von audi im A6 minimal schlechter läuft als der 1.9CDTI...
Zum Thema BiTurbo kann ich nicht sagen, bin noch keinen gefahren. Werde ich aber demnächst tun.
Aber hast du denn schon einen gefahren t3chn0?
Der Einwand von DiegoMG ist nämlich nicht schlecht 😉
Denn die Werte auf dem Papier was die Hersteller bzgl. Beschleunigung angeben sind wirklich mehr als fragwürdig,
und auch in den div. Zeitschriften streuen die Zeiten meistens extrem!
Und auch die Erfahrung, dass die Motoren mit der Zeit noch ein wenig "williger" werden, kann ich bestätigen.
Sowohl bei div. Opel Modellen (zuletzt Vectra 1.9CDTI und Insignia 1.9CDTI) als auch bei meinem Audi TT.
Mit 1500km ist ein Auto noch lange nicht eingefahren, selbst mit 5000km noch nicht. Aber ist ja jetzt auch OT!
Ich kenne nur den 2,0 CdTi 165PS 4x4 Handschalter. Den BiTurbo bin ich noch nicht gefahren.
Ich frage mich aber gerade, ob es einen Insignia 1,9Cdti gegeben hat. Diesen Motor kenne ich nämlich aus dem Astra H Caravan mit 150PS.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dieser im Vectra schneller gewesen sein soll, als der aktuelle 2,0 TDI im A6. Den A6 gabs zu dem Zeitpunkt doch auch noch gar nicht.
Ich weiß aber zu 100%, dass der 1,9Cdti kein Stueck schneller war, als mein vergleichbarer 2.0D in meinem Volvo S40 mit 136PS/320NM , 0-100 Km/h in 9,4 Sekunden, Vmax 210Km/h.
Den Wagen habe ich ja jetzt noch und der hat definitiv keine Chance gegen einen A4 mit 170PS. Mein Bekannter fährt mir hingegen nicht weg, mit seinem Cdti. Das liegt aber eher am Allrad.
Ähnliche Themen
Ich weiss ja nicht, was ihr geraucht habt... aber jetzt wird der Insignia schon mit einem A6 V6 3.0 TDI vergleichen.... also wir reden hier von mit einer Ausstattung gut 15.000€ Mehrpreis, trotzdem ist der A6 Kofferraum im vergl. zum 5 Türer noch 60 Liter kleiner... (Nach ADAC VDA Messung)
Wie gut ein A6 mit 177 PS dem Insignia wegziehen kann und wie das mit den Papierwerten aussieht, kannst Du hier sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=ItjGHXKBJLc&feature=plcp
Werksangabe 0-100: 8,2 Sek, Tatsächlich: 8,5 Sek.
Mal als Beispiel, ein Insignia 1.4 Turbo:
https://www.youtube.com/watch?v=1GicuVJ5CvM&feature=plcp
Werksangabe 0-100: 10,9 Sek, Tatsächlich: 10,5 Sek. (werte werden gemittelt, wird immer die gleiche Strecke in beide Richtungen gefahren, bitte Video ganz ansehen)
Erstmal, die Opel Automatik Getriebe sind schlecht und senken die Fahrleistungen enorm. Deshalb ist hier kein Fairer vergleich möglich. Neue Generation soll ja 2013 kommen. Einen Insignia mit einem A6 vergleichen geht nicht. Wenn dann ein A4. Jedoch ist der A4 noch kleiner. die 177 PS Maschine kann im A4 und A6 sicherlich mit dem 195 PS Insignia mithalten, aber nicht davon fahren. Das wird der Insignia im Vergleich zu den genannten Fahrzeugen ebenfalls nicht... Vergleichbar bleiben sie allerdings.
Zweitens macht man doch ein Auto nicht an 0-100 oder Vmax fest.. oder kauft nach Fahrzeuggewicht. Nach Gewicht kauft man beim Schlachter. Ja, die Diesel sind bei Opel schwer... die Fahrleistungen nicht im Fokus, dafür ist der Verbrauch beachtlich gering und zum Teil auf Premium Niveau (140 PS Benziner und die Diesel) Der Realverbrauch ist wieder etwas anderes.. wobei der Insignia mit dem 140 PS Benziner vor nem Jahr Klassenbester war.
Thema BiTurbo:
BMW hat ebenfalls seit 2003 entwickelt.. und wann kam der erste BiTurbo Diesel bei BMW als 4 Zylinder?
Fakt ist, dass BMW die 400 NM natürlich bei 1250 U/min anliegen hat. Das ist natürlich ein Fortschritt.. nicht umsonst heißt es "Bayerische Motoren Werke" und steht in keinem Vergleich zu Opel.
Wenn es um Preis/Leistung geht, ist ein Opel immer schwer zu schlagen.. hier mit Fahrleistungen herum zu fuchteln ist für mich persönlich Unsinn. Das ist so wie bei Apple, die sagen, dass die das Display aufgrund der guten Bedienbarkeit nicht größer machen wollten. Eine reine Schutzbehauptung.
Hinzufügen möchte ich noch folgendes:
GM kann es! Opel wird es sicherlich auch noch können... Was die Amerikaner bisher aufgebaut haben... Schaut euch den Cadillac ATS an, er lässt hoffen. Mit Automatik siehe hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/GM_6L50_transmission (ja, sehr witzig, dass GM Getriebe für BMW herstellt).
und einem überarbeiteten 2.0 L aus dem Insignia mit 272 PS 0-100 in 5,9 Sek. Das ist BMW 328i Niveau, dabei ist der Verbrauch so hoch wie beim Insignia. Allerdings Alpha Plattform.
Jop mein Fehler, Opel nennt die Motoren ja seit dem Insi wieder 2.0 Liter, unser Astra H und damals auch der Vectra hatten noch den 1.9CDTI mit 150PS. Passt 😉
Im übrigen: woher willst denn wissen wie lange wir unseren Vectra nicht mehr haben 😛
Aber ich hatte auch schon als mein TT beim 🙂 war einen A4 Avant als Leihwagen mit dem besagten Motor. Und beim Test konnte ich nur im Windschatten am Insignia dran bleiben. Beim Anfahren und im Geschwindigkeitsbereich bis ca. 80 km/h ist der Audi allerdings deutlich leichtfüßiger 😉 Vmax habe ich nicht getestet da es mich eigentlich auch nicht so interessiert. 220Km/h laut Tarro laufen aber beide relativ locker.
Der Vectra ist übrigens in der Vmax schneller als dein Volvo,
kannste auch HIER sehen. Die normalen Beschleunigungswerte fehlen hier allerdings...
Und er war/ist auch schneller (vmax) als der normale Astra H. Steht auch so im Schein drin.
Von daher gehe ich fest davon aus, dass der BiTurbo den 2.0tdi von audi packen sollte.
Und ich schreibe das alles nicht, weil ich von Opel total überzeugt bin.
So oft wie unser Insignia musste noch nie ein Auto in die Werkstatt. (mehr als 15 außerplanmäßige Aufenthalte)
Vielleicht wird der Nachfolger ja sogar ein 2.0tdi A4, auch wenn mir bewusst ist dass ich dem Biturbo dann nicht paroli bieten kann 😉
Habe ich ja auch nie gesagt. Natuerlich kann der 177PS Diesel dem BiTurbo nicht wegfahren. Ich denke eher, dass der BiTurbo im Zwischenspurt doch einen Ticken schneller sein wird als der 177PS A6.
Aber es ging ja um den Vergleich mit einem 3,0TDI und dieser spielt in einer ganz anderen Liga, aber das will ja keiner zugeben.
Ich sag doch gar nicht, dass der Insignia schlecht ist, finde ich auch gar nicht! Ich finde auch den BiTurbo Motor total interessant. Aber wie viel Spielraum hat der Motor noch? Bei BMW leistet der 4Zylinder BiTurbo 218PS/450NM. In der 5er Limousine, liegt er damit auf dem Niveau des 204 PS / 450NM 3.0TDI. Sprich, 525D 0-100 in 7.0 Sekunden und eine Vmax von 242 Km/h. Mit Allrad und Automatik auch 7 Sekunden, aber 232 Km/h Vmax.
Selbst wenn der Insignia super im Futter stehen wuerde und 0.5 Sekunden schneller auf 100 wäre, so wuerde es noch immer eine Differenz von ueber einer Sekunde geben. Das ist extrem viel in der Realität. Das ist die Differenz von meinem Wagen zu einem Astra J OPC mit 280PS, welcher mich einfach stehen lassen wuerde.
Richtig krass finde ich halt die Kombination 4x4 SportsTourer und Automatik. 9.2 Sekunden von 0-100 und 220Km/h Vmax. Das ist wirklich uebel fuer 195PS/400NM.
Letztendlich, soll jeder mit seinem Wagen glücklich werden, aber das Fahrzeug dann so schönzureden, gegen ein deutlich stärkeres..nee.
Es gibt ja auch irgendwelche GTI Freaks, die im Ernst daran glauben, einen Porsche Cayman ausbeschleunigt zu haben, oder bei Tacho 250 noch an der Stoßstange geklebt haben. Natuerlich, weil der Porsche einfach nicht schneller wollte. Dann kommt als Begründung, dass der Cayman keinen Turbolader hat....manchmal wirklich witzig.
Also wenn ein Diesel, der Nackt schon 5k mehr kostet und 1 Liter Hubraum und 2 Zylindern mehr einem (Nennleistung) 10 PS schwächeren Auto, nicht wegfährt wäre es eine Schande. Tatsächlich ist der 204 PS Diesel ein toller Motor und die Fahrleistungen lassen sich mit dem BiTurbo nicht vergleichen. (Auch der Preis nicht!)
Wobei die Abweichungen (abgesehen von Automatik) und die 3 km/h Geschwindigkeitsabzug für Allrad haben BMW z.B. genau so. Vergleich doch mal. Der Aisin Wandler ist einfach uralt.. sind jetzt bald 10 Jahre. Da ist es klar, das Opel hier aufholen kann.
Meiner Meinung nach sollte man sich aber nicht wirklich an Papierwerten festhalten.
Die Hersteller nutzen diese Angaben um ihre Produkte zu verkaufen.
Ein Golf GTI z.B. hat 210 Ps, wiegt um die 1400 kg und beschleunigt lt. Werksangabe
in 6,9 sekunden auf 100. Das wirkt auf mich sehr realistisch.
Der a6 Quattro mit 204 PS und rund 1800 Kilo soll 7 Sekunden benötigen ?
Das passt für mich irgendwie nicht so recht zusammen.
Mein "Sparringspartner" hatte rechts und links jeweils ein Auspuffrohr und die
Schriftzüge TDI + Quattro. Den 204 PS Motor gibt es mit Allrad.
Sicher ist der A6 mit dem V6 eine andere Liga, schon allein die Laufkultur ist ein riesen Pluspunkt.
Es bleiben aber im Vergleich zum Opel BiTurbo nur 9 Ps mehr, der Allradantrieb frisst ja auch noch etwas Leistung im Vergleich zu meinem Insignia mit Frontantrieb.
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Moment! Ich gebe zu, dass ich mich, was die Endrohre angeht, vertan habe.Somit kann man die Fahrzeuge schon eindeutig identifizieren. Meine Aussage bezüglich der S-Tronic, war darauf bezogen, dass die Mehrzahl mit dieser Motorisierung auch den Quattro nimmt, bzw. nahezu keiner, dieses Fahrzeug als Handschalter bestellt. Selbst als FWD Hanschalter, liegt die Beschleunigung auf 2.0T mit 250PS Niveau.
Der Kern meiner Aussage bleibt aber bestehen. Von den Fahrleistungen her, sind die Fahrzeuge Welten auseinander. Über 1 Sekunde in der Beschleunigung und 1 Sekunde im Durchzug von 60-100Km/h sind ganz andere Dimensionen.
Ich biete gerne an, eine Vergleichsfahrt des hier angesprochenen Fahrzeugs zu organisieren. Gerne auch mit Video. Ich besorge den Audi und einer von Euch BiTurbo Fahrern kommt mich besuchen. Oberbergischer Kreis.
Ich kann das nur anbieten.
Gerne, fahre auch noch mit !
Beim Hinterherfahren auf der AB bin ich wirklich schon sehr potenten 160 PS Diesel-Insignias begegnet, die insbesondere als Limo mit 220 km/h lt GPS gut im Futter standen.
A6 3.0 TDI sind natürlich deutlich flotter unterwegs, wenn ich da dran bleiben will muss ich meine 260 PS mit viel runterschalten ausreizen, ist aber auch egal denn an der Tanke verliere ich wieder viel Zeit 😁
Prima, kommt hier jemand aus der Nähe, der bereit wäre, mit seinem BiTurbo Insignia vorbeizukommen?
Übrigens, der 3,0TDI schafft die 7 Sekunden Marke auf jeden Fall. Der Wagen ist in den Gängen 1-3 schon recht kurz übersetzt, macht aber nichts, wenn der die S-Tronic hat. Denn mit der Doppelkupplung gibts ja keine Zugkraftunterbrechung.
wäre es möglich das audi thema im dazugehörigen forum weiter zuführen
www.motor-talk.de/forum/audi-a6-s6-rs6-allroad-b162.html
hier geht es schlichtweg um den opel insignia 2,0 biturbo
danke
Ziemlich emotionsgeladenes Thema. Da ich daran nicht ganz unbeteiligt bin, möchte ich Euch dringend darum bitten irgendwelche Vergleichsfahrten zu unterlassen. Solche Sachen bringen immer ein gewisses Risiko mit sich. Man fährt doch anders in einer solchen "Wettbewerbssituation". Das ist noch etwas anderes als wenn man mal gelegentlich testet was der Wagen hergibt. So wichtig kann es dann doch nicht sein unsere Fragen zu klären.
Gott bewahre, bei der Vergleichsfahrt soll es natuerlich kein hirnloses Rennen sein, wo das Leben anderer, oder das Eigene in Gefahr gebracht werden.
Es geht primär darum, dass ich mal einen BiTurbo fahren möchte und im Austausch dafuer, eine Fahrt im A6 zur Verfügung stelle.
Wir sind ja nicht bei "Manta Manta" 😉.
Und ja, es geht um den Insignia, aber das Topic besagt ja auch "Erfahrungen". Da darf man doch wohl über Erfahrungen diskuttieren, oder nicht?
Bisher finde ich es eigentlich sehr interessant und konnte noch nichts böswilliges feststellen.
So ein Treffen kann doch auch sehr nett und lustig werden. Aber du hast natürlich Recht. Nur um etwas zu beweisen, sollte man kein Risiko eingehen.
Sollte trotzdem jemand an einem Erfahrungsaustausch interessiert sein, dann einfach mal melden 🙂.
Dank unseres großen Fuhrparks zu dem neben einiger Bi Turbo Insignia auch diverse Audi Diesel gehören muss ich sagen, die 6 (!) Zylinder Diesel überzeugen auf ganzer Linie. Über einen 245 PS / 580 NM A6 Quattro + Wandler brauchen wir gar nicht zu sprechen- Aus dem Stand fährt der theoretisch auch meinem Insignia V6 weg. Auch auf der AB und normalem Fahren sind die Chancen eher gering- das Ding hat einfach zu viel Drehmoment.
Der 204 PS Diesel ist ja mehr oder weniger eine gedrosselte Variante des 245 PS Motors- und scheint des Öfteren recht gut im Futter zu stehen. Zumindest sind die Exemplare die wir haben, egal ob A4 oder A6 wirklich schnell. Aus meiner Sicht können unsere Insignia BiTurbo dort nicht ansatzweise mithalten.
Selbst die letzten A4 2,7 TDI mit 190 PS die bei uns laufen gehen verdammt gut und die Limousinen haben eine Werksangabe von 239 Km/h rum. Dazu auch hier ein 0 – 100 Wert von unter 8 Sekunden.
Für mich stellt sich halt hier die Frage- wieviel PS und NM haben die Kisten wirklich? Aus meiner Sicht wird diese bei dem einen oder anderen gut überschritten.