Erfahrungen bzw. Testbericht Insignia 2.0 Biturbo 195 PS Handschaltung

Opel Insignia A (G09)

Hallo, bin am überlegen ob ich mir den neuen 2.0 Biturbo mit 195 PS zulegen soll. Hat irgendjemand diesen schon gefahren bzw. Erfahrungen damit gesammelt?

Mit freundlichen Grüßen

Viperopc

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich kann euch nur den Unterschied zwischen 160 PS und 195 PS Autmatik geben.

Der kombinierte Verbrauch meiner Tagesstrecke (5 km Land, 55 km Autobahn, 5km Stadt):

160 PS Diesel Automatik: 5,9 l. / 100 km
195 PS Diesel Automatik: 5,7 l. / 100 km

Gibt sich also nicht wirklich etwas.

Das Durchzugsverhalten ist komplett anders, der Motor steht dem Insignia richtig gut.
Er ist deutlich Durchzugsstärker geworden, oben raus geht ihm bei weitem nicht so schnell die Luft aus
und auch im Landbereich (100 kmh) im Überholvorgang ist er deutlich leichtfüssiger unterwegs.

Ich bin begeistert vom "neuen" Motor, bei eigentlich gleichbleibenden Spritverbrauch, bekomme ich mehr
Leistung. Wie sich der Motor auf Dauer schlägt wird man sehen, vor allem was die Werkstatt bei ggf. Reparaturen
aufrufen wird. Achja Laufruhe, ich empfinde ihn etwas ruhiger nicht ganz so polternd aber das kann auch nur
ein subjektiver Eindruck sein.

Ich hoffe ich konnt euch ein wenig helfen.

Gruß

290 weitere Antworten
290 Antworten

Der BiTurbo ist ein ziemlicher Reinfall, und das obwohl man hier fast ein halbes Jahrzehnt entwickelt hat!

Opel sollte mal einige Ingenieure bei BMW abwerben, die wissen wie man subjektiv und objektiv leistungsstarke Diesel baut und das auch noch bei einem geringen Verbrauch.

Oh das ist ja blöd das der Biturbo so ein Reinfall ist. Da fährt man 17.000 km damit
um das dann hier zu lesen. Dann muss ich den Wagen wohl wieder abgeben... .

Nein, musst Du bestimmt nicht. Der Motor wird den Insignia genauso zuverlässig von A nach B bringen wie alle anderen Motoren im Insignia auch.
Wenn man allerdings den Mehrpreis betrachtet und was durch die aufwendige Technologie erreicht wurde, ist es einfach mal ein Reinfall.

Für Opel war das mit Sicherheit ein Fortschritt. Aber mal ehrlich, Motoren mit diesem Ansprechverhalten in der Zwei Liter Diesel Klasse gibt es auch von anderen Herstellern. Und mehr als ein besseres Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen als der 160 PS Diesel bietet der BiTurbo einfach nicht.

Ich habe mich lange und ausführlich mit dem Motor beschäftigt, da ich ja ewig und mit viel Vorfreude auf diesen Motor gewartet habe. Ich habe insgesamt 4 verschiedene BiTurbo Probe gefahren, FWD, AWD, leider jeweils nur als MT.

Fakt ist, dass der BiTurbo mit AWD und MT auf der Autobahn genauso schnell oder langsam war wie mein 160 PS FWD AT. Der Verbrauch war allerdings auch bei identischer Fahrweise um 2 L/100 km höher! Der 160 PS AT ist von der Getriebeübersetzung im 6. Gang eigentlich schlecht für Höchstgeschwindigkeiten übersetzt. Der 195 PS hatte eine kürzere Übersetzung und war in Verbindung mit dem Allrad aber kein bisschen schneller. Aufgrund des höheren Drehzahlniveaus aber eben sogar noch durstiger als der 160 PS Automatik.

Der BiTurbo mit FWD konnte am ehesten überzeugen, Grip ist genügend vorhanden und der Motor hängt viel besser am Gas als der 160 PS. Aber auch hier muss ich sagen, dass dies Diesel Motoren andere Hersteller (Mono Turbo) genauso gut können.

Da ich auch gute Kontakte zu Opel habe wird mir auch einiges immer klarer. Der hohe Preis resultiert nicht unbedingt von dem zusätzlichen Lader und dem LLK sondern Opel möchte und muss irgendwie wieder die Entwicklungskosten reinbekommen. Bei ner Entwicklungszeit von ca 6 Jahren bis zur Marktreife ist das unmöglich. Insgesamt wird auch der Motor bei Opel intern mittlerweile als Flop betrachtet.

Desweiteren glänzt der BiTurbo mit seinen 195 PS und 400 NM zwar von seinen Werten auf dem Papier. In der Praxis überzeugt das Fahrzeug aber nicht. Grund ist hier vor allem, dass Opel keine standfesten Getriebe für solche Motoren hat. Der BiTurbo könnte bei niedrigen Drehzahlen ein enormes Drehmoment erreichen und würde dann auch seine Vorteile ausspielen. Leider ist wie gesagt kein Getriebe dafür vorhanden, aus Gründen der Haltbarkeit kommt der große Lader erst später als notwendig hinzu.

Resultat ist, dass man schöne Maximalwerte für diese Hubraumklasse erreicht hat, andere Hersteller aber von der Fahrbarkeit und Leistungsentfaltung dies aber auch mit einem Turbo in vernünftig abgestimmter Größe und VTG hinbekommen.

Bei Opel hat man in den letzten Jahren sehr gute Entwicklung bei Fahrwerken betrieben und dort wirkliche Innovationen gebracht, da können sich selbst Premiumhersteller etwas abschauen!
Im Gegenzug hatte man den Antriebsstrang vernachlässigt, vor allem Getriebe und Motoren. Bei Motoren hat man dies zuerst realisiert und so langsam kommt zumindest etwas zeitgemäßes auf den Markt. Bei Getrieben hingegen hängt Opel mehrere Jahre hinterher. Das einzige positive was hier geleistet wurde ist eine mechanische Sperre von einem Zulieferer einzubauen (Drexler) im Astra J OPC und Corsa Nürburgring Edition.

Ich denke, Du hast mit Deinem Beitrag sehr viel wahres, aber nicht wirklich neues geschrieben.
Was Du Dir aber immer vor Augen halten solltest, ist die Situation, in der sich Opel gerade befindet und auch diese
muss man hier nicht nochmal wiederholen. Hieraus ergeben sich natürlich nicht die Möglichkeiten, die eine hochprofitable Marke wie BMW hat. Wenn Deine Erwartungshaltung war, dass Opel aus dieser Situation heraus einfach so BMW überholen kann, dann ist das einfach naiv. Dafür kann aber jetzt der Biturbo nichts, der von Dir scheinbar bei jeder Gelegenheit mies gemacht werden muss.
Auch BMW kocht nur mit Wasser. Ein neuer 3er ist natürlich auch toll als 318d oder 320d, aber auch nichts wirklich weltbewegendes. Da habe ich eher die Vermutung, dass man sich hier inzwischen alles Vergolden lässt. Was will man dem Standardkäufer beispielsweise mit solche Marketing-Bezeichnungen wie TwinPower oder der Fahrerlebnisschalter suggerieren? Was bringt einem ein Fahrerlebnisschalter noch nach einem Jahr?

Außerdem vermischt Du hier immer wieder Dinge wie Motor und Getriebe. Der Biturbo kann vielleicht sein Potential mangels optimal dazu passendem Getriebe nicht voll ausspielen, ist aber deshalb nicht automatisch ein schlechter Motor. Nach dem ich beide (den 160 PS und den 195 PS) ausgiebig getestet habe, würde ich im Traum nicht drauf kommen, dem 160 PS den Vorzug zu geben. Die meisten guten Getriebe werden sowieso von ZF eingekauft und stehen jetzt nicht für die innovationskraft von Audi, BMW oder anderen. Viele ach so tollen modernen Getriebe wie DSG haben neben den tollen werten auf dem Papier außerdem auch ihre Nachteile in der Praxis und können sich nach einigen 1000 KM als richtige Kostenfallen entwickeln

Fazit:
Nicht immer gleich alles miesmachen. Stammtischsprüche wie "früher war alles besser" bringen niemandem was, andere wie "intern wird der Motor inzwischen als Flop betrachtet" klingen zwar richtig wichtig, sind aber eher geschäftsschädigend. Und im Nachhinein weiß man übrigens immer alles besser....

Ähnliche Themen

Meine Erfahrungen mit dem Motor sind nun mal *leider* positiv. Ich empfinde unten und oben mehr Kraft als bei meinem Vorgänger mit 160 PS und ebenfalls Automatik / ohne Allrad. Mein Exemplar erreicht auch recht zügig seine Höchstgeschwindigkeit. Zusätzlich ist der Verbrauch um über 1 Liter gesunken. Und alles ermittelt im Alltag, nicht bei Probefahrten. Das rechtfertigt für mich auf jeden Fall den
Aufpreis zum 160 PS Motor. Bisher ist auch noch kein Wagen in der gleichen PS/grössen-Klasse "Kreise" um meinen Wagen gefahren. Letztens erst bin ich auf der freien AB mit einer neuen A6 Limo Allrad V6 TDI (204PS) auf ca. 20-30 km aneinander geraten. Auf der Ebene und Bergab war ich etwas schneller,
Bergauf war der Audi etwas schneller. Ich habe also durchaus Spass mit diesem "Flop".

Mein leicht ironischer Beitrag weiter oben ist nur entstanden, weil eine persönliche Meinung / Erfahrung als Fakt dargestellt wurde. Ich respektiere durchaus jede andere Erfahrung mit dem Motor, bin aber
mit einer Verallgemeinerung nicht einverstanden.

Hallo Knattermax, ich komme gerade nach Hause und wollte nochmal kurz hier vorbeischauen.

Wenn ich Deinen Bericht lese, rollen sich mir die Zehnägel hoch. Warum? Weil Dein Bericht Irrglauben ist und nicht sein kann.

Entweder hat der Audi mit Dir gespielt, oder er wollte nicht schneller fahren, oder es war ein stinknormaler 2,0TDI mit 177PS.

Gegen einen A6 3,0TDI mit 204PS, hat der Insignia und auch der Astra, Null Chance...Null!

Insignia 5 Tuerer BiTurbo FWD

0-100: 8,7 Sekunden
Vmax: 230 Km/h

Audi A6 Limousine, 204 PS S-Tronic (haben die alle)

0-100: 7,0 Sekunden
Vmax: 240 Km/h

Audi A6 Limousine, 2,0TDI Handschalter

0-100: 8,7 Sekunden
Vmax: 228 Km/h

Somit spricht alles fuer eine Begegnung mit einem 2,0TDI, sonst nichts. So hart es ist. Selbst der kleinste V6 TDI, fährt Dir locker davon.

Gute Nacht

Hallo Leute,

das artet hier zwischenzeitlich ja schon fast in einen Glaubenskrieg aus. Ich bin weißgott auch nicht glücklich mit der Fahrleistung meines BiTurbos. Und wer meinen anderen Thread (neuer BiTurbo - wenig Leistung/Drehmoment) verfolg hat, kann das auch nachlesen. Ich bin auch der Meinung, dass ein 143PS TDI Golf oder Passat (zumindest gefühlt) genau so gut geht wie der BiTurbo 4x4 MT, wenn nicht noch besser. Und ja, ich habe den Vergleich, da wir einige dieser Fahrzeuge im Fuhrpark haben.

Nach Prüftstand leistet mein BiTurbo auch 420Nm und 198 PS. Ich habe das Fahrzeug jetzt nun Mal so bestellt und muss eben noch 2 1/2 Jahre damit fahren. Also bleibt mir nichts anderes als es zu akzeptieren. Und ich habe lange genug dazu gebraucht es so zu sehen. Es nutzt nichts wenn ich mich jeden Tag darüber aufrege, dass andere Autos mit "kleineren Motoren" bessere Fahrleistungen haben. Und schließlich gibt es doch auch eine wirklich gute Seite:

Ich freue mich, dass ich ein optisch sehr gelungenes Auto fahren darf und nicht jeden Tag in einen langweiligen Passat einsteigen muss.

Gruß
Frequentdriver

PS: dieser Beitrag muss nicht kommentiert werden

hallo
ob der 143 kw biturbomotor seinen preis wert ist gegenüber dem 118 kw motor, muß jeder selber für sich entscheiden.
bei einem fahrzeuggewicht von ~1900 kg  ist er jedenfalls eher angebracht.
ich finde den motor genau passend. im normalen alltag - super.
wer natürlich mit topspeed *angeben* will, sollte sich ein anderes auto kaufen.
wen interresiert schon ob man der schnellste ist ??? NIEMANDEN !!!
ich denke das meiste ist nur wichtigtuer gelabere von leuten mit sonnenbrille auf der stirn (frauen tragen haarreifen,nicht männer !!! ) und schlüsselband aus der hose raushängen... ( ich werf mich weg wenn ich die sinnlosen typen rumlatschen sehe)
wer sich ein auto mit listenpreis von 48500,- selbst erspart hat (ich kauf mir nur was ich auch bezahlen kann), erfreut sich am wagen im ganzen.
wenn man überholt wird, na und, man kommt auch an. nur halt entspannter, bissel sparsammer, und am ende gesund.

lol
mfg. jens

Papier ist sehr geduldig, warum sollte man die Angaben der Fahrleistungen glauben?
Der Spritverbrauch ist das beste Beispiel, hier werden teilweise wilde Werte aus dem Hut gezaubert.
So wie ich das gesehen habe, gibt es den A6 nicht mit 2,0 Diesel und Alllrad.
Die Wagen haben eine ähnliche Grösse und eine ähnliche Leistung, warum sollte
der Audi also schneller sein ? Weil das so auf dem Papier steht ? Weil es ein Audi ist ?
Weil etwas was nicht sein kann, was nicht sein darf ?

Ich halte auf jeden Fall die Fahne hoch für den Biturbo. Zumindest mein Exemplar läuft richtig gut.

Hallo Leute,
das ist echt lustig eure Beiträge zu lesen😛😛😛
also ich bin 3 Fahrzeuge mit 2,0 und 140 PS aus dem VW-Konzern gefahren bevor ich zu Opel gekommen bin.
Erstens mein 160er läuft definitiv besser als die 3 vorher!
Zweitens bin ich den Bi-Turbo das letzte halbe Jahr öfters Probe gefahren(mit den ersten Bj. der Insis hat man ja öfters Probleme😠😉). Und ich hatte immer den Eindruck das er auf jeden Fall in allen Eigenschaften eine Verbesserung zum 160er ist!!!!

Also mein Fazit über den Opel Insignia: man könnte meinen, Opel baut zwei unterschiedliche Insis in der Qualität !!!!!😕
Beispiel:- beim einen laufen die Autos gut bis super, bei den anderen fahren sogar 143 PS tdi`s an einem 195 PS Insignia vorbei, hört man von den Benzinern auch.
-die einen haben keine Probleme mit dem Insi, die anderen sind laufend beim FOH

Also kleine Probleme hat meiner genug, ein Bekannter von mir hat nur mal Bremsscheiben und sonst nichts und das spiegelt sich, wenn man hier im Forum liest wieder!!!!😉

schönen Sonntag Bernd

Und ich bin ein Verfechter von Wahrheit und Realität. Genau deshalb schreibe ich hier rein.

Fuer manche hier, ist der Bi-Turbo eine Katastrophe. Dann gibt es wieder welche, fuer die ist der Motor eine Wunderwaffe.

Wenn ich so Vergleiche lese, 2,0 BiTurbo vs 3,0 TDI, nur weil das Dingen BiTurbo heißt. Die Motoren sind Null vergleichbar und es gibt keine einzige Disziplin, wo der BiTurbo, bei gleichem Profil besser wäre. Höchstens bei Tempo 80-110 im Verbrauch.

Dann kommt wieder so ein Gerede "Papier ist geduldig". Da sage ich "NEIN!". Schon gar nicht in dem Fall. Du kannst ja nichtmals mehr erkennen, welcher Motor verbaut ist im A6.

Denn sowohl beim 2,0TDI und den 3,0TDIs steht am Heck einfach nur in silber "TDI".

Und um das ganze jetzt mal noch krasser zu sagen. Damit der Insignia BiTurbo, die 100er Marke auch in 7 Sekunden schaffen wuerde, bräuchte er rund 280PS. Denn 1,5 Sekunden sind Welten. Auch im Durchzug, sieht der Insignia kein Land.

Von 60-100 benötigt der BiTurbo 5,1 Sekunden.

Der A6 mit 204 PS gerade mal 4,2 Sekunden. Bei 40 Km/h eine ganze Sekunde schneller zu sein, ist enorm! In der Realität bedeutet das, dass der 3,0 TDI einfach flockig weg zieht.

Und wehre mich mit Händen und Füßen, gegen solch eine Schönmalerei. Ich kann auch nicht einfach behaupten, dass ich an einem 3.0TFSI dranbleiben kann, nur weil der mit mir spielt.

Deine Erfahrung spricht ganz klar fuer einen 2,0TDI mit 177PS. Das will man hier aber nicht hoeren, weil man dann ja die Überlegenheit eines anderen, gehassten Konzerns zugeben müßte.

Man will nicht wahr haben, dass der brandneue 195PS BiTriQuadV12AMGTurbo die gleichen Fahrleistungen, wie ein 177PS Fahrzeug der Konkurrenz.

Ganz stimmen tut das auch nicht, denn der BiTurbo wird im Durchzug etwas besser sein, als der 2,0 TDI. Aber auch nicht viel.

Was mich am meißten stört, ist die Tatsache, dass sich die Konkurrenz, durch leichtere Materialien und der perfekten Symbiose aus Motor und Getriebe einen Vorsprung erarbeitet hat und dieser durch so Berichte, einfach in den Hintergrund geschoben wird.

Mir ist vollkommen Wurst, ob Audi, BMW oder ein Renault. Die 3L Diesel von Audi,BMW und Mercedes, gehoeren zu den weltbesten Motoren ueberhaupt. Fahrleistungen und Effizienz sjnd nahezu unschlagbar.

Klar kostet das viel. Und auch ist der Insignia BiTurbo ein gutes Auto. Und sehr sehr viele Menschen beneiden euch um Eure schönen Autos (das meine ich Ernst!). Aber, um zur Königsklasse aufzusteigen, braucht es mehr, als ein BiTurbo Aufkleber.

Danke und einen schönen Sonntag.

P.S Bitte eine PM schreiben, falls jemand meine Adresse fuer eine Briefbombe möchte 😉.

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Dann kommt wieder so ein Gerede "Papier ist geduldig". Da sage ich "NEIN!". Schon gar nicht in dem Fall. Du kannst ja nichtmals mehr erkennen, welcher Motor verbaut ist im A6.

Denn sowohl beim 2,0TDI und den 3,0TDIs steht am Heck einfach nur in silber "TDI".

Naja, das stimmt ja mal nicht... zumindest wenn der A6 so ist, wie er aus dem Werk gekommen ist.

Der 2.0 TDI hat ie Auspuffanlage nur auf einer Seite, der 3.0 TDI auf beiden Seiten. Ist also recht einfach voneinander zu unterscheiden von hinten.

Kommt noch dazu, wenn es ein quattro ist, hat der 3.0 TDI wenigstens die 245PS und nicht 204 PS (nur Fronttriebler) 😉

Edit: der 3.0TDI Fronttriebler mit 204PS hat übrigens auch keine S-Tronic, sondern nur manuelles Getriebe oder multitronic. Nur so nebenbei... 😉

http://m.audi.de/.../...tadetail.4g20nh_1.category.drvperformance.html

Nur mal so nebenbei. Dann können wir festhalten, der Audi hat mit Ihm "gespielt" bzw. wollte nicht schneller fahren. Ist doch auch ok.

Wenn er wirklich an beiden Seiten ein Endrohr hatte, dann ist der Fall ja klar.

So, da bei uns ein im Frühjahr ein Nachfolger für unseren Insignia ST CDTI (160 PS) benötigt wird, klinke ich mich mal hier in die Diskussion mit ein😎
Zur Auswahl stehen Insignia ST BiTurbo-Diesel, A4 Avant, BMW 3er touring. Dem entsprechend mache ich mich schon längere Zeit etwas schlau, mit welchen der 3 Fahrweuge man(n) den Längeren hat 😁 ( natürlich ist das Zweitrangig😉 )
(Leider ist mehr als ein 2-Liter-Diesel nicht drin, Geschäftswagen.)

Nun aber zum Thema:

Meinem Vorredner, t3echn0, muss ich da leider widersprechen.
" Du kannst ja nichtmals mehr erkennen, welcher Motor verbaut ist im A6. "
Selbstverständlich erkennt man den Unterschied zwischen 2.0tdi und 3.0tdi.
Der kleine hat zwei Endrohre links, der "dicke" hat jeweils links und rechts ein Endrohr.
Außerdem hast du behauptet, im A6 würde es beim 3.0tdi nur s-tronic geben. Ist ebenso falsch, es gibt ihn auch als mulitronic und Handschalter, allerdings nur als Frontkratzer. (in diesem konkreten Fall aber egal, da es sich laut knattermax um einen quattro handelte)

Des weiteren kann ich aus eigenen Erfahrungen und Tests berichten, dass es der 2.0tdi im A6 auf der AB gegen den 1.9 CDTI Insignia sehr sehr schwer hat und bisher nicht schneller war. Egal ob Endgeschwindigkeit oder Durchzug, wenn auch nur minimal!
Deswegen könnte ich mir durchaus Vorstellen, dass es so ähnlich auch beim Vergleich BiTurbo gegen den A6 3.0tdi (204ps) ist.
Denn selbst diese kommen nur langsam an unserem Insignia mit 160PS vorbei (beim Beschleinigen).

Außerdem sind deine genannten Zeiten 0-100, 60-100 etc. wohl keine guten Beispiele für die Autobahn (worum es in diesem Fall geht).

Gruß
Steffen

EDIT: Ich war zu langsam, sorry!!!!

Also aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der 160 PS Insignia bestimmt nicht langsam ist. Meiner ging laut Tacho über 230 und auf der Autobahn sind 170 PS TDI im Passat definitv nicht schneller.

Den Biturbo bin ich selber auch schon Probe gefahren und empfand ihn im direkten Vergleich zum meinem 160 PS (von 2009) definitiv als Verbesserung. Deshalb habe ich ihn jetzt auch im Zafira bestellt (und muss wegen Lieferverzögerungen leider noch etwas drauf warten)....

Der Motor gab seine Leistung sehr gleichmäsisg ab und machte jetzt nicht den Eindruck als würde er 30 bzw 35 PS mehr haben als der 160 PS. Und wie die Fahrewerte sich unterscheiden weiss ich auch nicht.

Aber man war oft schneller , als es einem vorkam, da das ganze halt unspektakulär ohne z.B. den Bums der alten 1,9er TDIS passierte. Habe damals einen Bericht meiner Probefahrt hier im Forum gepostet und mein Fazit lautete: Der Biturbo ist dem 160 PS in allen Belangen überlegen.

Und Vergeleiche mit 3l TDIS im A6 halte ich für uninteressant, da fast niemand, der ein solches Auto haben will, ernsthaft über einen Insignia nachdenkt. Beim 2L TDI sieht das schon wieder anders aus. da wird der ein oder andere sagen, lieber einen Insginia Biturbo mit allem Zip und Zapp, als einen nicht ganz so doll (oder nackten, je nach Budget) ausgestatteten A6.

Wobei ich hier auch die Einschränkung machen muss, dass sich das nur auf die Listenpreise und evtl. Firmenrichtlinien bezieht. Ich hatte ein Full Service Leasingangebot eines sehr gut ausgestatteten A6 2L TDI welches bei den Gesamtkosten billiger war als mein Isnignia. Ich habe den Zafira nur bestellt, weil ich durch die Firma Opel fahren muss. Sonst wäre es definitiv ein A6 geworden.

Gruß

Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen