Erfahrungen bei Wechsel von A4 Avant auf Q5

Audi Q5 FY

Hallo,
leider ist meine Anfrage in dem Kaufberatung-Thread wohl untergegangen.
Ist hier jemand in der Runde, der von einem A4 Avant (B9) 3.0TDI 218PS auf einen Q5 2.0TDI 190PS gewechselt ist?
Hier würde mich ein Vergleich zwischen den doch unterschiedlichen Fahrzeugen interessieren. Die Ausstattung (Navi, etc.) sollte hier nicht das Problem sein, da ja weitestgehend gleich. Hier würde ich eine ähnliche Ausstattung wie bei meinem derzeitigen A4 wählen.
Auch ist es natürlich möglich, eine Probefahrt mit einem Q5 2.0TDI zu machen, aber mich interessiert der "Langzeiteindruck" und die "Alltaugstauglichkeit" gegenüber dem A4.
Wäre nett, wenn jemand über seine Eindrücke berichtet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Walter08 schrieb am 25. März 2018 um 19:29:28 Uhr:


Hallo,
leider ist meine Anfrage in dem Kaufberatung-Thread wohl untergegangen.
Ist hier jemand in der Runde, der von einem A4 Avant (B9) 3.0TDI 218PS auf einen Q5 2.0TDI 190PS gewechselt ist?
Hier würde mich ein Vergleich zwischen den doch unterschiedlichen Fahrzeugen interessieren. Die Ausstattung (Navi, etc.) sollte hier nicht das Problem sein, da ja weitestgehend gleich. Hier würde ich eine ähnliche Ausstattung wie bei meinem derzeitigen A4 wählen.
Auch ist es natürlich möglich, eine Probefahrt mit einem Q5 2.0TDI zu machen, aber mich interessiert der "Langzeiteindruck" und die "Alltaugstauglichkeit" gegenüber dem A4.
Wäre nett, wenn jemand über seine Eindrücke berichtet.

Hallo Walter08,

mein Langzeiteindruck meines Q5 2.0 TDI (seit 03/2016) davor 320d touring xdrive davor A4 2.7 TDI Frontler (alle Handschalter):

Ausstattung: Neuer Q5 = Neuer A4 da ist der Unterschied eigentlich gleich 0.

Motorleistung:
Dein bisheriger kleiner 6 Zylinder (vergleichbar mit meinem 2.7 TDI von früher) und der Q5 4 Zylinder zu vergleichen ist schwierig. Ein wenig wie Apfel mit Birne. Ich war nach dem technischen Abstieg (s.o.) auch ein wenig verunsichert.

Zunächst: Der Q5 vermittelt ein ganz anderes Fahrgefühl, ich möchte es als dahincruisen bezeichnen. Hat natürlich auch nen anderen Schwerpunkt. Er ist keine tiefergelegte Rennsemmel. ABER: Er macht auch mit den 190PS Spaß.

Der A4 (Strecke Hamburg-Stuttgart) hatte immer Druck, v.a. bei Steigungen mit über 200 hoch ohne Abfall. Das ist mit dem Q5 definitiv passe. Ebenso von 160 wieder über 200, der 6 Zylinder deutlich vorne.
Beim Q5 muss man deutlich öfter runterschalten. (War auch beim 4Zyl BMW schon so).Bis 200 in Ordnung danach wirds eben zäh. Kurzum jenseits der 200 ist ein 6 Zylinder immer souveräner. Das ist mein subjektiver Eindruck.

Sprich wer nur schnell und BAB fahren will ist da falsch mit Q5 2.0 TDI. Mit dem 3er/A4 bin ich selten auf der BAB unter 220 gefahren. Überholt wurde ich selten. Wenn dann 350 CDI/335er usw. Mit der Q irgendwo zwischen 200 und 210. Anfangs kam die Kiste nur knapp auf 200, seit der Q 30tkm weg hat gehen auch mal bis zu 230 , was aber bei Anstiegen dann schnell auf 200 und weniger fällt. Dennoch mehr als die angegebenen 210.

Kurzum nicht die schnellste Kiste aber man fährt deutlich entspannter. So what dann muss man eben mal einem Passat Platz machen. Einen Vorteil erwähnen hier viele nie: Vom Gas gehen und die Karre segeln lassen ist das Beste was ich je hatte. Bei 130 auf einer Schnellstrasse und Reduzierung auf 100 (Blitzer) brauch ich mittlerweile keine Bremse mehr. Das Ding ist ruck zuck mit der Geschwindigkeit wieder unten.

Der 2.0 TDI ist der Vernunftmotor. Leider wird der kleiner 3.0TDI nicht im Q5 angeboten. Das wäre mein Wunschmotor. Dann hätte man das beste Verhältnis aus 6 Zylinder Laufruhe und Dynamik.

Alltagstauglichkeit:
Aufgrund der Kürze (ich sage immer Innenraum vom A6 und kürzer als ein A4) super zu parken. Ebenso die Spiegel höher und kein Problem. Ich komme viel in den Großstadtparkhäusern rum. Bisher 0 Probleme. Einen A6 hätte ich da nicht haben wollen. Einkäufe etc auch kein Problem. Große Heckklappe und mit Sitzbank Plus geht auch Getränke holen etc. problemlos. Schränke bei Ikea geht auch. Da müssen die Pakete dann aber Diagonal geladen werden. D.h. nur Fahrer. Rest muss zu Hause bleiben. Eine Bierzeltgarnitur geht leider nicht, dafür zu kurz. Im A4 ging das noch. Für den Urlaub hatten wir immer die Dachbox mit. Ist Geschichte. In den A5 kann man ganz entspannt auch mal die Koffer Hochkant stellen, da deutlich höher. Und wer kleine Kinder hat der kann mit der verschiebbaren Rückbank auch noch ein paar Zentimeter im Kofferraum gewinnen. Ich bin viel im Fussballbereich unterwegs: Ballsack und diverse Sporttaschen passen in den Q besser als A4/3er Klasse. Thema Parken auf dem Dorffest oder im Wackener Schlamm. Nicht nur dank Allrad sondern auch der Bodenhöhe kein Problem. Kiste abstellen, stunden später entspannt wegfahren. Was sonst nicht in die Mühle passt: Anhänger.

Aufgrund der Lieferfristen und meinem Leasingende muss ich aktuell wieder bestellen. Meinen Handschalter haben die Audianer leider am 1.4. im Konfigurator entfernt. Bestellen geht leider auch nicht mehr. Somit muss ich nun leider Automatik bestellen. Empfohlen wurde mir ein A6 Avant da Ausläufer. Aber ganz ehrlich: Wenn man einmal den Q5 gefahren hat will man weiter hoch daherkommen. LF beim 2.0 TDI 0,9, beim 3.0 TDI 1,1 ist auch nicht gerade für den großen sprechend. Bzw. nen großen Motor ohne Ausstattung oder andersrum. Denke wird wieder ein 2.0 TDI bei mir.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Hallo,

Baustelle mit 2,10m oder 2,0m darf man nicht mehr links fahren mit dem Q5. 2,0m dürfte aber der A4 mit Spiegeln (welche mit zur Breite gerechnet werden) auch nicht schaffen.

In Parkhäusern hängt es stark davon ab, wo man genau ist. In sehr engen Parkhäusern hat der längere A4 wohl auch keine Vorteile. Und das in Dtl. die Parkplätze nicht mit den Autos wachsen wissen wir ja alle ... Selbst ein heutiger Golf VIII ist deutlich breiter, als der Golf vor 20 Jahren ...

Zitat:

@Walter08 schrieb am 9. März 2021 um 16:30:48 Uhr:


@MB-74
und das Handlung in deutschen Parkhäusern und das Fahren auf der linken Spur im Baustellenbereich auf der Autobahn?

Ich bin in den Parkhäusern nur froh, keinen A6 zu haben, sondern nur den A4. Aber der Q5 ist nochmals breiter ...

Der A4 hat 2,08m mit Spiegel, sowie der A6 auch.

Hallo,

der Q5 hat 2,14m Breite inkl. Spiegel.

Länge des Q5: 4,68m
Lange des A4 Avant: 4,76m

Zitat:

@Walter08 schrieb am 9. März 2021 um 16:42:38 Uhr:


Ich bin in den Parkhäusern nur froh, keinen A6 zu haben, sondern nur den A4. Aber der Q5 ist nochmals breiter ...

Der A4 hat 2,08m mit Spiegel, sowie der A6 auch.

Ich bin 2009 vom A4 Avant zum Q5 gewechselt. Reue ist in diesem Zusammenhang ein Fremdwort für mich. Der Q5 ist einfach innen luftiger und der Kofferraum nimmt sich in der Kapazität nichts. Alles in allem sind für mich nur Vorteile vorhanden gewesen, ein Kombi käme für mich nicht mehr in Frage. Daher warte ich mittlerweile auf Nummer drei.

Ähnliche Themen

Bin auch vom A4 auf Q5 gegangen. Im Parkhaus kaum schwieriger. Ausser evtl. die Spiegel, die habe ich deshalb anklappbar bestellt.

Der Q5 hat für mich in engen Hamburger Parkhäusern wie Europapassage oder Gänsemarkt gerade noch eine Größe mit der man ohne schweissausbrüche zu recht kommt, ein Grund warum ich ihn einem Q7, x5 oder GLE immer vorziehe.
Spiegel einklappbar ist immer sinnvoll, in Parkhäusern hab ich davon aber im Fahrbetrieb noch nie Gebrauch gemacht. Da finde ich oft die Breite auf Gürtelhöhe und die Länge des KFz bei engkurvigen Auffahrten wichtiger.
Der Q5 ist zwar auch breit, aber nicht überbreit und zudem deutlich kürzer als die großen SUVs oder A6 & Co.
Das ist einfach zusätzlicher Raum zum Rangieren den du gegenüber den Dickschiffen hast.

Das Thema des Threads ist aktueller denn je, denn den A4 gibt es jetzt ja nun nicht mehr mit dem kleinen V6. Daher muss ich jetzt wohl einen A4 mit 204PS mit einem Q5 mit 204PS vergleichen.

Ist eine solide locker ausreichend flotte Motorisierung, sehr ruhig aber auch wenig inspirierend um nicht zu sagen etwas langweilig. Dafür sparsam.

Hallo, nach nun 17 Jahren A4 Avant bin ich nun zum Q5 gewechselt. Ausschlaggebend war, dass es den kleinen 3.0TDI im A4 nicht mehr gab und ich immer schon mal einen SUV probieren wollte. Nachfolgend mein Vergleich (auch wenn für manche ein Vergleich zwischen „Äpfel und Birnen“, aber vielleicht steht ja noch jemand vor dem Wechsel von einem A4 oder A6 auf einen Q5.)

Kofferraum:
theoretisches Volumen spricht für den Q5, doch die Fläche des A4 ist nur zu erreichen, wenn man die Rückbank im Q5 entsprechend vorschiebt. Die seitl. Netze im Q5 sind ein Witz. Auch die Laderaumabdeckung im Q5 ist nicht elektrisch. Die Heckklappe mit den seitl. Leuchten ist bei meiner Größe von ca. 1,90m sehr schlecht gelöst und verursacht (Kopf-) Schmerzen.
Fazit: A4 ++, Q5 –

Motor/Antrieb:
wie erwartet, der 3.0TDI mit 231PS und 500Nm bei permanenten Quattro-Antrieb im A4 ist unschlagbar. Leider gibt es den Motor im A4 und Q5 nicht mehr und die nächst größere Variante (286PS) mit ca. 8.000€ Aufpreis war für mich keine Alternative. Aber die 204PS mit 400Nm sind für den Q5 die untere Grenze und noch gut fahrbar. Aber spätestens mit diesem Motor ist das sportliche Fahren vorbei. Wer hier keine Abstriche gegenüber einem A4 oder A6 machen will, muss den großen TDI oder einen TSFI wählen.
Fazit: A4 +++, Q5 0

Innenraum/Platz:
Zunächst scheint der Q5 geräumiger zu sein, leichterer Einstieg, usw. nur die Ablagemöglichkeiten haben gegenüber dem A4 nochmals abgenommen. Ich konnte längst nicht alles im Q5 unterbringen, was ich im A4 so „ mitgeschleppt“ habe.
Fazit: A4 +, Q5 0

Bedienung/Infotainment:
Während der Fahrt ist das Touchfeld und gerade bei schlechten Wegstrecken kaum bedienbar. Auch kann man keine eigene SIM-Card für WLAN-Hotspot etc. nutzen. Da war der Dreh/Drücksteller im A4 doch die bessere Wahl. Einzig im Stand lässt sich das Touch besser/schneller bedienen. Aber wer will mit dem Auto schon stehen.
Fazit: A4 ++, Q5 0

Fahrwerk:
Ich hatte in den 17 Jahren A4 nie ein Sportfahrwerk, immer nur das Standardfahrwerk. Das war für mich immer ein guter Kompromiss gerade mit 18“ Räder zwischen Sportlichkeit und Komfort.
Beim Q5 habe ich nun die 20“ Räder gewählt und daher bewusst das Luftfahrwerk dazu genommen.
Auch hier guter Kompromiss bei Komfort und Sportlichkeit (Dynamik-Stellung).
Fazit: A4 +, Q5 ++

Gesamtfazit:
Dies sind zunächst meine ersten Erfahrungen nach ca. 4.500 km, knapp 4 Wochen Nutzung und einer Urlaubsfahrt.
Am schwersten tue ich mich jedoch mit der nicht vorhandenen Durchzugskraft auf der Autobahn ab ca. 120 km/h aufwärts, der Rest wird sich in den nächsten 3 Jahren zeigen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechsel/Vergleich A4 Avant zum Q5' überführt.]

Mal ehrlich, Du kannst doch nicht wirklich über die Fahrleistungen überrascht sein mit weniger PS(NM) und schlechterem cw-Wert 😕

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechsel/Vergleich A4 Avant zum Q5' überführt.]

Ich kann deine Erfahrungen zu 100% bestätigen, außer das Problem der Motorleistung. Ich habe ein Testberich zu meinem Q5 erstellt, aber wird von der Forensoftware gar nicht verlinkt, d.h. ausser ich selbst findet das ja eh keiner 🙂

https://www.motortests.de/auto/audi/q5/fy/50-tdi-ftId240827

Ich habe den 286PS Motor, den man auf 350PS Chip-Tunen lassen kann, aber das ist gar nicht nötig. Das Auto beschleunigt mit 286PS bereits dermaßen kräftig, das kann nicht sein daß das nicht ausreicht. Aber spaßeshalber kann man sich die 350PS überlegen. Was du jetzt gemacht hast, ist den 2 Liter Motor nehmen, und dann feststellen, daß die Beschleunigung nicht so gut ist. Der Motorklang vom 2.0 TDI ist aber sehr angenehm, und finde ich unschlagbar. Der 3.0 6-Zylinder läuft aber gar nicht so virbrationsarm wie das von andere AutoMarken kennt. Das hat alles seine Vor- und Nachteile.

An Sonsten hast du völlig recht, mit den Ablagemöglichkeiten. Diese sind derart grottenschlecht, ich würde sagen, diese FEHLEN nämlich insgesamt. Das ist für mich ein wirklich sehr großes Ärgernis, was man blöderweis natürlich erst nachher merkt. Es gibt wirklich für gar nichts platz, was größer ist als eine Zigarettenschachtel. Mehr als ärgerlich auch, daß die Rüchsitze nicht ganz flach gelegt werden können.

Bin vorher lange Mercedes gefahren, da ist das mit den Ablagemöglichkeiten wesentlich besser gelöst. Beim Q5 Der kannst du links im Heck, eine Abdeckung wegmachen, dahinter is allerlei Firlefanz, und eine Aufschrift: NICHTS REINLEGEN. Beim Mercedes E320 Kombi war da platz für ein ganzes RESERVERAD. Und in der Mitte vom Reserverad, Platz für ein rundes Reservekanister als Sonderzubehör. Und wenn dann das RESERVERAD ausgelagert ist in der Seitenwand, hast du unter dem Ladeboden auf einmal ein Leerraum so groß wie ein Koffer, der rechteckig und schön mit Stoff verkleidet war. Nur mal wie es auch ginge.

Bei der Heckklappe habe ich ca 188cm Platz da drunter, aber ich habe Luftfederung und 21Zoll Felgen, vielleicht daß das etwas ausmacht, aber hier war wieder die Designabteilung dran, weil das Heck ist modisch abgeschrägt, auf Kosten der Funktionalität.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechsel/Vergleich A4 Avant zum Q5' überführt.]

Zitat:

@DVE schrieb am 4. September 2022 um 17:17:58 Uhr:


Mal ehrlich, Du kannst doch nicht wirklich über die Fahrleistungen überrascht sein mit weniger PS(NM) und schlechterem cw-Wert 😕

Nun, ich hatte mich mal an den A6 Avant 204PS-TDI gehalten, den ich auf der AB mit meinem A4 3.0TDI nicht abschütteln konnte. Der hatte auch kein Problem mit der Elastizität von 140km/h auwärts. Klar der A6 hat auch einen deutlich besseren cw-Wert als der Q5. Aber das der Q5 so träge ist, wenn man mal bei 120km/h drauf drückt, hätte ich nicht gedacht. Da muss man halt allen 150PS-TDI-Fahrern (Passat, Octavia, Leon, usw.) Platz machen. (Ob die 190PS bzw. 197PS bei dem BMW X3 und Mercedes GLC sich auch so anfühlen?)

ABER, es gibt auch etwas positives im Vergleich zum A4 3.0TDI:
- (fast) keine Anfahrtsschwäche
- gefühlt spritziger bis 50 km/h
- sogar etwas leiser

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechsel/Vergleich A4 Avant zum Q5' überführt.]

Ich bin 2009 vom A4 Avant zum Q5 bewusst gewechselt und habe es nie bereut. Kofferraum - klar ist der Avant in der Länge hier im Vorteil, aber nicht in der Höhe bis Unterkante der Abdeckung. Das Beladungsvolumen ist hier zwischen beiden Modellen vergleichbar. Im Avant kann man die Rücksitzbank weder verschieben noch die Lehne in der Neigung verstellen - also großer Minuspunkt für den Avant. Ablagen - ich durfte vor kurzem einen aktuellen Avant als Ersatzwagen fahre und sehe da absolut keine Vorteile zum Q5. Innenraumgefühl - auch hier ist der Q5 in meinen Augen im Vorteil, einschließlich des komfortableren Zustieg vorn wie hinten. Und ja - unsere Ansichten zum jeweiligen Modell sind subjektiv, ergo - jeder wird mit dem einen oder anderen Modell sein Glück finden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechsel/Vergleich A4 Avant zum Q5' überführt.]

diese Anfahrtschwäche beim 3.0 hat einen Grund, weil das niemals sein kann, daß normale Ingenieure so etwas versehentlich falsch machen. Ich kenne den Grund allerdings nicht. Soll hier nicht das Thema sein, aber ohne diese Anfahrtschwäche fährt der 2.0 natürlich viel besser an, und ist dann dabei auch leiser. Das ist ein echter Nachteil beim 3.0.

Darum, sei froh mir dein 2.0, der noch deutlich sparsamer ist auch. Ich habe 8 Jahre den 2.0 sehr gerne gefahren, war in so weit das BESTE Auto was ich jemals hatte.

Ich habe jetzt den 3.0, aber beim Verbrauch ist der nicht zimperlich, und wie gesagt, die Anfahrtschwäche ist sehr ärgerlich.

Ein Vorteil aber beim 3.0 wo man vielleicht nicht gleich darauf kommt, ist das der im Winter 2x schneller warm ist. Beim Verbrauch im kalten Zustand (ca 10 Liter anfänglich) nicht verwunderlich, weil der extra Verbrauch wird im Wärme umgesetzt. Der Moment wo er zum normalen (warmen) Verbrauch übergeht, ist 2x schneller erreicht, und daß das besser für den Motor ist, spricht wohl für sich.

Das Rußfilter hat jetzt beim 3.0 mit 60.000 noch so gut wie keine Asche angesammelt. Fast leer noch! Erstaunlich. Während beim 2.0 die Aschemenge bei 175.000km schon über 60% lag. Da ging auch der Verbrauch hoch. Die Laufleistung vom 3.0 ist viel höher, insofern kein Ärger mit der Nockenwelle ansteht. Beim 2.0 ist der Zahnriemen bei 160.000 schon extrem teuer, so daß sich der Mehrverbrauch vom 3.0 sich dagegen ganz prima aufrechnet.

@hoewel Ich bin u.A. vom Avant zum Q5 gewechselt, weil der Avant unnötig lang ist, Wendekreis vom Q5 aus dem selben Grund ist kleiner.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechsel/Vergleich A4 Avant zum Q5' überführt.]

Den „niedrigen“ Verbrauch des 3.0TDI 231PS mit 7,6 Liter bei sehr viel Autobahn und zügiger Fahrweise muss der 2.0TDI erst mal hinbekommen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechsel/Vergleich A4 Avant zum Q5' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen