Erfahrungen bei Wechsel von A4 Avant auf Q5
Hallo,
leider ist meine Anfrage in dem Kaufberatung-Thread wohl untergegangen.
Ist hier jemand in der Runde, der von einem A4 Avant (B9) 3.0TDI 218PS auf einen Q5 2.0TDI 190PS gewechselt ist?
Hier würde mich ein Vergleich zwischen den doch unterschiedlichen Fahrzeugen interessieren. Die Ausstattung (Navi, etc.) sollte hier nicht das Problem sein, da ja weitestgehend gleich. Hier würde ich eine ähnliche Ausstattung wie bei meinem derzeitigen A4 wählen.
Auch ist es natürlich möglich, eine Probefahrt mit einem Q5 2.0TDI zu machen, aber mich interessiert der "Langzeiteindruck" und die "Alltaugstauglichkeit" gegenüber dem A4.
Wäre nett, wenn jemand über seine Eindrücke berichtet.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Walter08 schrieb am 25. März 2018 um 19:29:28 Uhr:
Hallo,
leider ist meine Anfrage in dem Kaufberatung-Thread wohl untergegangen.
Ist hier jemand in der Runde, der von einem A4 Avant (B9) 3.0TDI 218PS auf einen Q5 2.0TDI 190PS gewechselt ist?
Hier würde mich ein Vergleich zwischen den doch unterschiedlichen Fahrzeugen interessieren. Die Ausstattung (Navi, etc.) sollte hier nicht das Problem sein, da ja weitestgehend gleich. Hier würde ich eine ähnliche Ausstattung wie bei meinem derzeitigen A4 wählen.
Auch ist es natürlich möglich, eine Probefahrt mit einem Q5 2.0TDI zu machen, aber mich interessiert der "Langzeiteindruck" und die "Alltaugstauglichkeit" gegenüber dem A4.
Wäre nett, wenn jemand über seine Eindrücke berichtet.
Hallo Walter08,
mein Langzeiteindruck meines Q5 2.0 TDI (seit 03/2016) davor 320d touring xdrive davor A4 2.7 TDI Frontler (alle Handschalter):
Ausstattung: Neuer Q5 = Neuer A4 da ist der Unterschied eigentlich gleich 0.
Motorleistung:
Dein bisheriger kleiner 6 Zylinder (vergleichbar mit meinem 2.7 TDI von früher) und der Q5 4 Zylinder zu vergleichen ist schwierig. Ein wenig wie Apfel mit Birne. Ich war nach dem technischen Abstieg (s.o.) auch ein wenig verunsichert.
Zunächst: Der Q5 vermittelt ein ganz anderes Fahrgefühl, ich möchte es als dahincruisen bezeichnen. Hat natürlich auch nen anderen Schwerpunkt. Er ist keine tiefergelegte Rennsemmel. ABER: Er macht auch mit den 190PS Spaß.
Der A4 (Strecke Hamburg-Stuttgart) hatte immer Druck, v.a. bei Steigungen mit über 200 hoch ohne Abfall. Das ist mit dem Q5 definitiv passe. Ebenso von 160 wieder über 200, der 6 Zylinder deutlich vorne.
Beim Q5 muss man deutlich öfter runterschalten. (War auch beim 4Zyl BMW schon so).Bis 200 in Ordnung danach wirds eben zäh. Kurzum jenseits der 200 ist ein 6 Zylinder immer souveräner. Das ist mein subjektiver Eindruck.
Sprich wer nur schnell und BAB fahren will ist da falsch mit Q5 2.0 TDI. Mit dem 3er/A4 bin ich selten auf der BAB unter 220 gefahren. Überholt wurde ich selten. Wenn dann 350 CDI/335er usw. Mit der Q irgendwo zwischen 200 und 210. Anfangs kam die Kiste nur knapp auf 200, seit der Q 30tkm weg hat gehen auch mal bis zu 230 , was aber bei Anstiegen dann schnell auf 200 und weniger fällt. Dennoch mehr als die angegebenen 210.
Kurzum nicht die schnellste Kiste aber man fährt deutlich entspannter. So what dann muss man eben mal einem Passat Platz machen. Einen Vorteil erwähnen hier viele nie: Vom Gas gehen und die Karre segeln lassen ist das Beste was ich je hatte. Bei 130 auf einer Schnellstrasse und Reduzierung auf 100 (Blitzer) brauch ich mittlerweile keine Bremse mehr. Das Ding ist ruck zuck mit der Geschwindigkeit wieder unten.
Der 2.0 TDI ist der Vernunftmotor. Leider wird der kleiner 3.0TDI nicht im Q5 angeboten. Das wäre mein Wunschmotor. Dann hätte man das beste Verhältnis aus 6 Zylinder Laufruhe und Dynamik.
Alltagstauglichkeit:
Aufgrund der Kürze (ich sage immer Innenraum vom A6 und kürzer als ein A4) super zu parken. Ebenso die Spiegel höher und kein Problem. Ich komme viel in den Großstadtparkhäusern rum. Bisher 0 Probleme. Einen A6 hätte ich da nicht haben wollen. Einkäufe etc auch kein Problem. Große Heckklappe und mit Sitzbank Plus geht auch Getränke holen etc. problemlos. Schränke bei Ikea geht auch. Da müssen die Pakete dann aber Diagonal geladen werden. D.h. nur Fahrer. Rest muss zu Hause bleiben. Eine Bierzeltgarnitur geht leider nicht, dafür zu kurz. Im A4 ging das noch. Für den Urlaub hatten wir immer die Dachbox mit. Ist Geschichte. In den A5 kann man ganz entspannt auch mal die Koffer Hochkant stellen, da deutlich höher. Und wer kleine Kinder hat der kann mit der verschiebbaren Rückbank auch noch ein paar Zentimeter im Kofferraum gewinnen. Ich bin viel im Fussballbereich unterwegs: Ballsack und diverse Sporttaschen passen in den Q besser als A4/3er Klasse. Thema Parken auf dem Dorffest oder im Wackener Schlamm. Nicht nur dank Allrad sondern auch der Bodenhöhe kein Problem. Kiste abstellen, stunden später entspannt wegfahren. Was sonst nicht in die Mühle passt: Anhänger.
Aufgrund der Lieferfristen und meinem Leasingende muss ich aktuell wieder bestellen. Meinen Handschalter haben die Audianer leider am 1.4. im Konfigurator entfernt. Bestellen geht leider auch nicht mehr. Somit muss ich nun leider Automatik bestellen. Empfohlen wurde mir ein A6 Avant da Ausläufer. Aber ganz ehrlich: Wenn man einmal den Q5 gefahren hat will man weiter hoch daherkommen. LF beim 2.0 TDI 0,9, beim 3.0 TDI 1,1 ist auch nicht gerade für den großen sprechend. Bzw. nen großen Motor ohne Ausstattung oder andersrum. Denke wird wieder ein 2.0 TDI bei mir.
72 Antworten
bin mit mein Q5 3.0 TDI mit 286 PS über Würzburg richtung Süden gefahren, da bin ich überall da wo es ging, so schnell gefahren wie es der Verkehr ermöglichte. Da waren viel, lange Strecken dabei da konnte ich 190 bis 210kmh fahren. Dann geht der Durchschittsverbrauch sehr rapide hoch, klettert ständig. Dann kommen wieder Strecken mit 130kmh, und dann holt er wieder auf. Im Durchschnitt waren es 6.5 Liter über 2 Stunden Fahrzeit. Nach dieser längeren Fahrt hat er dann auch danach weniger verbraucht.
Wobei ich mit mein A6 2.0 auch mal von Stuttgart nach Nizza 4.9 Liter verbraucht habe. Das war dann als der Motor älter wurde nicht mehr drin. Ähnliche Strecken verbrauchten bei 170.000 km über 6Liter, und das blieb dann so.
Ein bekannter von mir fährt ein Skoda 2.0 TDI, mit 50.000km drauf, der verbraucht 4.3 Liter. Ich wollte es nicht glauben, aber der Bordcomputer zeigte es tatsächlich an.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechsel/Vergleich A4 Avant zum Q5' überführt.]
Bin 2011 von A4 Avant TDI2.0 auf Q5 TDI3.0 gewechselt und fahre seit 2020 einen SQ5 TDI.
Die Bewertungen des Threaderstellers kann ich nicht so ganz nachvollziehen, aber es handelte sich natürlich auch um verschiedene Modelle.
Der Kofferraum ist viel flexibler nutzbar im Q5 8R/FY, schon wegen der verschiebbaren Rückbank und der größeren Höhe... und wer braucht wirklich eine elektr. Abdeckung? Die normale ist fix bedien- und entnehmbar, das ist doch einfach praktischer.
Zur Motorthematik äußere ich micht nicht - da werden ja Birnen mit Äpfeln verglichen, nur weil es preislich unpassend war.
Die Ablagemöglichkeiten sind einfach anders als im A4 angelegt, aber das ist doch nur Gewöhnungssache. Fakt ist... die 1,5Literflasche Wasser passt z.B. um Längen besser in den Q5.
Bei der Bedienung bin ich auch froh, dass ich noch kein Touch habe. In meinen Augen der einzige Rückschritt beim neuen Modell, aber das wäre ja in einem vergleichbaren A4 genau so der Fall und sogar noch eher umgesetzt.
Mein Fazit... mir würde nach 11 Jahren Q5/SQ5 nicht einfallen auf einen A4 zurückzugehen. Die höhere Sitzposition, die bessere Flexibilität bei kürzerer Wagenlänge, das Raumgefühl innen, die äußere gefällige Form und vieles mehr lassen da keine Nostalgie aufkommen.
Das einzige was mir für die Zukunft etwas (aber im Moment nur ein kleines bisschen) Sorge bereitet, ist die Reputation von mittelgroßen SUV in der Bevölkerung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechsel/Vergleich A4 Avant zum Q5' überführt.]
Touchen beim MMI (MIB3) ist beim Fahren wirklich kaum zu gebrauchen. Deshalb habe ich mich für das VC entschieden. So kann man auf dem großen Bildschirm die Karte in einem Maßstab wählen, dass man die Übersicht behält und im VC bei Bedarf mit dem Rollrädchen zoomen. Ansonsten ist während der Fahrt das Sprachdialogsystem recht zuverlässig für die notwendigen Anwendungen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechsel/Vergleich A4 Avant zum Q5' überführt.]
Zitat:
Bin 2011 von A4 Avant TDI2.0 auf Q5 TDI3.0 gewechselt und fahre seit 2020 einen SQ5 TDI.
Die Bewertungen des Threaderstellers kann ich nicht so ganz nachvollziehen, aber es handelte sich natürlich auch um verschiedene Modelle.
Der Antragsteller war zurecht sehr zufrieden über den 2.0 TDI Motor, im seinem A4. Was ich mit dem selben Motor im A6, sehr gut nachvollziehen kann. Das Auto ist spritzig, schnell, und doch sparsam. Nur meint er, diesen Motor passt nicht gut zum Q5. Was auch richtig ist.
Nur die fehlende Ablagemöglichkeiten sind ein sehr großes Ärgernis, ich rede hier vom FY. Daß da im neuen Model wohl ein 1.5 Liter Flasche irgendwo reinpasst ist natürlich gut, aber im FY bekomme ich eine 1/3 Liter Flasche nur mit Gewalt ist die Türablage hineingepresst. Vorausgesetzt, es liegt nicht etwas anderes schon da drin, weil es fast keine Möglichkeiten gibt überhaupt etwas abzulegen.
Die Bedienung vom Display ist im FY fummelig und aufwendig, und anti-intuitiv. Immer diese Menüs mit Untermenüs, mit weitere Untermenüs, die dann mit Knopfbewegungen angesteuert werden müssen, ohne das man erahnen kann, welche Möglichkeiten es gibt und wie das gehen soll. Diese ganze Software und Hardware ist eine fast beschämende Ansammlung von Konzeptfehlern. Da hat z.B. dieses Touchpad beim Schaltknauf die Tasten 1 bis 8 für's Radio. Soooo schwer wäre das wohl nicht gewesen da 0 bis 9 daraus zu machen, und voila: Ich hätte es für die Zahleneingabe verwenden können. Aber sogar die Tasten 1 bis 8 die es jetzt hat, wären natürlich die idealste Funktionstasten der Welt gewesen. Ansttatt dessen dieses Menü Gefummel mit dem Drehrad. Diese Hard- und Software is offensichtlich in einer Design "Blase" hergestellt, ohne offenes Ohr und Auge dafür was externe Benützer dazu sagen oder meinen. Nur mal als Beispiel: Wenn ich bei der Adresseingabe sage: "Hauptstrasse 5" motzt er schon: "Bitte geben Sie ein, zuerst die Strasse, dann die Hausnummer". Und dann musst du wieder von vorne anfangen, bei der Stadt.
Ob das Touchpad in Display das jetzt besser kann, weiß ich selber nicht, ich habe noch nie einen gefahren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wechsel/Vergleich A4 Avant zum Q5' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Ich fahre seit Juli 2022 eine Q5 2.0 TDI 204 PS. Vorher fuhr ich denn Q8 3.0 TDI mit 286 PS. Der Q8 ist wesentlich schwerer und die Anfahrtsschwäche war deutlich zu spüren. Aber der 2.0 TDI ist an der unteren grenze was Leistung an geht.
Zitat:
@PH10 schrieb am 6. September 2022 um 13:51:36 Uhr:
Hallo zusammenIch fahre seit Juli 2022 eine Q5 2.0 TDI 204 PS. Vorher fuhr ich denn Q8 3.0 TDI mit 286 PS. Der Q8 ist wesentlich schwerer und die Anfahrtsschwäche war deutlich zu spüren. Aber der 2.0 TDI ist an der unteren grenze was Leistung an geht.
Einer versteht mich, Danke! 😉
Auch auf die Gefahr hin, dass ich wenig Verständnis erben werde, möchte ich mich hier trotzdem äußern.
Natürlich ist mehr Leistung und somit mehr Souveränität immer gut.
Der 2,0 TDI mit 190 PS (BJ 2018) fährt sich jedoch IMHO sehr stimmig und kommt in den obigen Beschreibungen etwas zu schlecht weg.
Laut Datenblatt beschleunigt er in 7,9s von 0 auf 100 km/h (reell vermutlich knapp über 8s) und durch das 7-Gang DKG liegt sehr zügig eine passende Übersetzung an.
Im normalen Straßenverkehr ergeben sich recht selten Situationen, bei denen man das Gefühl hat … „jetzt hat er aber nicht genug Dampf…“.
Aber das ist ja immer relativ und jeder darf es empfinden wie er/sie es möchte 😉.
… habe schon Verständnis, aber eben nur für Landstraßen und Stadtverkehr. Oder was verstehst du unter „normaler Straßenverkehr“?
Zitat:
@idau19 schrieb am 5. September 2022 um 10:57:37 Uhr:
Nur die fehlende Ablagemöglichkeiten sind ein sehr großes Ärgernis, ich rede hier vom FY. Daß da im neuen Model wohl ein 1.5 Liter Flasche irgendwo reinpasst ist natürlich gut, aber im FY bekomme ich eine 1/3 Liter Flasche nur mit Gewalt ist die Türablage hineingepresst. Vorausgesetzt, es liegt nicht etwas anderes schon da drin, weil es fast keine Möglichkeiten gibt überhaupt etwas abzulegen.
Die Bedienung vom Display ist im FY fummelig und aufwendig, und anti-intuitiv. Immer diese Menüs mit Untermenüs, mit weitere Untermenüs, die dann mit Knopfbewegungen angesteuert werden müssen, ohne das man erahnen kann, welche Möglichkeiten es gibt und wie das gehen soll. Diese ganze Software und Hardware ist eine fast beschämende Ansammlung von Konzeptfehlern...
Scheinbar haben wir verschiedene SQ5 FY... meiner ist BJ2019.
Sowohl auf der Fahrer-, als auf der Beifahrerseite passen in die Tür dicke und große Flaschen hinein und heraus... ohne Pressaktion. Selbst wenn durch die Schräglage bedingte andere Dinge wie eine Packung Taschentücher oder ähnliches drunter liegen, ist immer noch genug halt. Freilich muss man als Fahrer sein linkes Bein ein wenig nach rechts lehnen, um dran zu kommen, aber das ist doch nur Gewöhnungssache... für den, der gewillt ist, sich dran zu gewöhnen.
Und in der Mittelkonsole, sowie klappbares Fahrerfach und Handschuhfach mag nicht genug Platz für ein den kompletten Hausrat sein, aber mir reicht das vollkommen.
Gleiches gilt für die Bedienung. Den Drehknopfsteller gibt es schon ewig im Q5, mein Vorgänger aus 2010 hatte den schon. Einzig die Menüführung wurde etwas geändert, aber nach ein paar Mal hat man doch die Navigation damit raus. Die Mehrheit hier hätte sich ein Beibehalten der Bedienung gewünscht, weil Touch beim Fahren nicht so geil ist. Den Drehknopfsteller kann man fast blind bedienen, ein ganz kurzer Blick reicht aus. Das Touchpad geht sogar ohne Hinkucken.
Aber auch hier gilt, dass man sich drauf einlassen sollte und nicht ständig drüber aufregen.
Zitat:
@Walter08 schrieb am 6. September 2022 um 22:05:02 Uhr:
… habe schon Verständnis, aber eben nur für Landstraßen und Stadtverkehr. Oder was verstehst du unter „normaler Straßenverkehr“?
War ein paar Tage weg & möchte mich hier gar nicht streiten.
Normaler Verkehr ist wahrscheinlich auch für jeden anders. Kommt ja auch darauf an, in welcher Stadt man wohnt usw.
Auf der AB ab 160 km/h könnte er natürlich etwas mehr Dampf haben aber für mich passt es so gut 🙂.
Im Alltag reicht mir der Motor gut 🙂.
Für mich ist die AB-Fahrt anstrengender geworden. Mit dem A4 hatte ich immer genug Reserve, um nach links auszuscheren und zu überholen. Mit dem Q5 schaue ich schon sehr viel im Rückspiegel und wenn ich da die Allerweltsautos (Octavia, Passat, etc) sehe, lasse ich die lieber erst vorbei. Stand jetzt würde ich den Q5 nur mit größerem Motor nochmals nehmen oder eben wieder auf den A4 wechseln. Aber wie gesagt Stand heute, vielleicht gewöhne ich mich ja noch an das gemütliche Fahren.
Na ja, du hast im Q5 jetzt 30 PS weniger und vielleicht 30% schlechteren Luftwiderstand. Speziell letzteres wirkt sich bei höherem Tempo massiv auf die Fahrleistungen aus.
Bist du da wirklich überrascht?
Genau wie du sagst... entweder motormäßig aufrüsten oder damit leben lernen.