Erfahrungen bei Wechsel von A4 Avant auf Q5
Hallo,
leider ist meine Anfrage in dem Kaufberatung-Thread wohl untergegangen.
Ist hier jemand in der Runde, der von einem A4 Avant (B9) 3.0TDI 218PS auf einen Q5 2.0TDI 190PS gewechselt ist?
Hier würde mich ein Vergleich zwischen den doch unterschiedlichen Fahrzeugen interessieren. Die Ausstattung (Navi, etc.) sollte hier nicht das Problem sein, da ja weitestgehend gleich. Hier würde ich eine ähnliche Ausstattung wie bei meinem derzeitigen A4 wählen.
Auch ist es natürlich möglich, eine Probefahrt mit einem Q5 2.0TDI zu machen, aber mich interessiert der "Langzeiteindruck" und die "Alltaugstauglichkeit" gegenüber dem A4.
Wäre nett, wenn jemand über seine Eindrücke berichtet.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Walter08 schrieb am 25. März 2018 um 19:29:28 Uhr:
Hallo,
leider ist meine Anfrage in dem Kaufberatung-Thread wohl untergegangen.
Ist hier jemand in der Runde, der von einem A4 Avant (B9) 3.0TDI 218PS auf einen Q5 2.0TDI 190PS gewechselt ist?
Hier würde mich ein Vergleich zwischen den doch unterschiedlichen Fahrzeugen interessieren. Die Ausstattung (Navi, etc.) sollte hier nicht das Problem sein, da ja weitestgehend gleich. Hier würde ich eine ähnliche Ausstattung wie bei meinem derzeitigen A4 wählen.
Auch ist es natürlich möglich, eine Probefahrt mit einem Q5 2.0TDI zu machen, aber mich interessiert der "Langzeiteindruck" und die "Alltaugstauglichkeit" gegenüber dem A4.
Wäre nett, wenn jemand über seine Eindrücke berichtet.
Hallo Walter08,
mein Langzeiteindruck meines Q5 2.0 TDI (seit 03/2016) davor 320d touring xdrive davor A4 2.7 TDI Frontler (alle Handschalter):
Ausstattung: Neuer Q5 = Neuer A4 da ist der Unterschied eigentlich gleich 0.
Motorleistung:
Dein bisheriger kleiner 6 Zylinder (vergleichbar mit meinem 2.7 TDI von früher) und der Q5 4 Zylinder zu vergleichen ist schwierig. Ein wenig wie Apfel mit Birne. Ich war nach dem technischen Abstieg (s.o.) auch ein wenig verunsichert.
Zunächst: Der Q5 vermittelt ein ganz anderes Fahrgefühl, ich möchte es als dahincruisen bezeichnen. Hat natürlich auch nen anderen Schwerpunkt. Er ist keine tiefergelegte Rennsemmel. ABER: Er macht auch mit den 190PS Spaß.
Der A4 (Strecke Hamburg-Stuttgart) hatte immer Druck, v.a. bei Steigungen mit über 200 hoch ohne Abfall. Das ist mit dem Q5 definitiv passe. Ebenso von 160 wieder über 200, der 6 Zylinder deutlich vorne.
Beim Q5 muss man deutlich öfter runterschalten. (War auch beim 4Zyl BMW schon so).Bis 200 in Ordnung danach wirds eben zäh. Kurzum jenseits der 200 ist ein 6 Zylinder immer souveräner. Das ist mein subjektiver Eindruck.
Sprich wer nur schnell und BAB fahren will ist da falsch mit Q5 2.0 TDI. Mit dem 3er/A4 bin ich selten auf der BAB unter 220 gefahren. Überholt wurde ich selten. Wenn dann 350 CDI/335er usw. Mit der Q irgendwo zwischen 200 und 210. Anfangs kam die Kiste nur knapp auf 200, seit der Q 30tkm weg hat gehen auch mal bis zu 230 , was aber bei Anstiegen dann schnell auf 200 und weniger fällt. Dennoch mehr als die angegebenen 210.
Kurzum nicht die schnellste Kiste aber man fährt deutlich entspannter. So what dann muss man eben mal einem Passat Platz machen. Einen Vorteil erwähnen hier viele nie: Vom Gas gehen und die Karre segeln lassen ist das Beste was ich je hatte. Bei 130 auf einer Schnellstrasse und Reduzierung auf 100 (Blitzer) brauch ich mittlerweile keine Bremse mehr. Das Ding ist ruck zuck mit der Geschwindigkeit wieder unten.
Der 2.0 TDI ist der Vernunftmotor. Leider wird der kleiner 3.0TDI nicht im Q5 angeboten. Das wäre mein Wunschmotor. Dann hätte man das beste Verhältnis aus 6 Zylinder Laufruhe und Dynamik.
Alltagstauglichkeit:
Aufgrund der Kürze (ich sage immer Innenraum vom A6 und kürzer als ein A4) super zu parken. Ebenso die Spiegel höher und kein Problem. Ich komme viel in den Großstadtparkhäusern rum. Bisher 0 Probleme. Einen A6 hätte ich da nicht haben wollen. Einkäufe etc auch kein Problem. Große Heckklappe und mit Sitzbank Plus geht auch Getränke holen etc. problemlos. Schränke bei Ikea geht auch. Da müssen die Pakete dann aber Diagonal geladen werden. D.h. nur Fahrer. Rest muss zu Hause bleiben. Eine Bierzeltgarnitur geht leider nicht, dafür zu kurz. Im A4 ging das noch. Für den Urlaub hatten wir immer die Dachbox mit. Ist Geschichte. In den A5 kann man ganz entspannt auch mal die Koffer Hochkant stellen, da deutlich höher. Und wer kleine Kinder hat der kann mit der verschiebbaren Rückbank auch noch ein paar Zentimeter im Kofferraum gewinnen. Ich bin viel im Fussballbereich unterwegs: Ballsack und diverse Sporttaschen passen in den Q besser als A4/3er Klasse. Thema Parken auf dem Dorffest oder im Wackener Schlamm. Nicht nur dank Allrad sondern auch der Bodenhöhe kein Problem. Kiste abstellen, stunden später entspannt wegfahren. Was sonst nicht in die Mühle passt: Anhänger.
Aufgrund der Lieferfristen und meinem Leasingende muss ich aktuell wieder bestellen. Meinen Handschalter haben die Audianer leider am 1.4. im Konfigurator entfernt. Bestellen geht leider auch nicht mehr. Somit muss ich nun leider Automatik bestellen. Empfohlen wurde mir ein A6 Avant da Ausläufer. Aber ganz ehrlich: Wenn man einmal den Q5 gefahren hat will man weiter hoch daherkommen. LF beim 2.0 TDI 0,9, beim 3.0 TDI 1,1 ist auch nicht gerade für den großen sprechend. Bzw. nen großen Motor ohne Ausstattung oder andersrum. Denke wird wieder ein 2.0 TDI bei mir.
72 Antworten
Dem schließe ich mich an, da wohl bald der V6 im normalen A4 Avant verfügbar sein wird aber wohl noch nicht im Allroad. Daher schaue ich auch nach der Alternative Q5 2.0TDI.
Fahre derzeit den A6 50TDI und hatte mehrere Wochen einen Q5 mit 163PS und zuvor für 2 Jahre einen A4 mit kleinem V6 (218PS).
Der kleine V6 war nur in der Einstellung "Individual -> Getriebe: Dynamic" und dann im D-Modus angenehm zu fahren. Sonst drehte entweder die S-Tronic dauernd für nichsts hoch oder hielt die Gänge viel zu lange. Dafür akustisch deutlich angenehmer als ein 4-Zylinder.
Der A6 50TDI hat eine eklatante Gasannahmeschwäche. Der 163PS Q5 kommt schneller vom Fleck weg als der A6 50TDI mit seinen 286PS. Dabei ist er auch akustisch in den Bereichen ab 2.000 Umdrehungen deutlich leiser als der A6 50TDI, der ständig so hohe Drehzahlen braucht. Das wurde/wird im A6 Forum eh rauf und runter diskutiert, es liegt daran, dass der V6 erst ab ca. 2.000 Touren genügend Luft zur Verfgügung hat, um die Verbrennung so zu gestalten, dass WLTP eingehalten wird. Audi hat es verabsäumt (dachten wohl sie kommen beim Dieselskandal durch) den Turbolader elektrisch unter die Hände zu greifen oder einfach per Hybrid anzufahren.
Wenn es dann um die Elastizität geht, ja, da liegen die V6 vorne. Nur hast du beim 50TDI wiederum die Verzögerung, bis sich etwas tut, oder du fährst hochtourig im S-Modus und kannst dir das gejaule vom Motor anhören. Wenn er dann greift, dann halt brachial. Beim 163PS Q5 ist das eher eine lineare Beschleunigung.
Auf Grund der spontanen Gasannahme empfinde ich den Q5 für den Alltagsgebrauch sogar deutlich besser als den derzeitigen 50TDI (im A6). Deutsche Autobahn ist ein anderes Thema, bei mir ist bei 130km/h gesetzlich schluss.
@xpla:
Ich kann Dir nur zustimmen.
Trotzdem habe ich nach dem 177 PS Q5 mit s-Tronic den kleinen V6 mit 231 PS genommen, den es im Q5 leider nicht gibt, und zwar im neuen Touareg. Ich bin einfach nur begeistert von Laufruhe, Fahrzeug und Verbrauch (7,5 Liter gerechnet!) - österreichische Verhältnisse...…,
Die viel zitierte Anfahrschwäche gab es auch im Q5, ist aber, wie gesagt WLTP/RDE/EURO6dTEMP-bedingt, stört mich aber nicht. Ein SUV ist kein Ampelsprinter, sondern ein souveräner, krafttvoller, aber auch im Wind gleitender Zeitgenosse......
Ich hab den a4 B9 Allroad gebraucht gekauft mit 272 so diesel, dieser hat noch nicht die anfahrschwäche des 50 TDI, eventuell wäre das was für dich, da dieser eigentlich das beste aus beiden Welten kombiniert und in der Fahrleistung maximal von einem SQ5 gepackt wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Marini schrieb am 4. Februar 2019 um 05:34:56 Uhr:
@xpla:
Ich kann Dir nur zustimmen.
Trotzdem habe ich nach dem 177 PS Q5 mit s-Tronic den kleinen V6 mit 231 PS genommen, den es im Q5 leider nicht gibt, und zwar im neuen Touareg. Ich bin einfach nur begeistert von Laufruhe, Fahrzeug und Verbrauch (7,5 Liter gerechnet!) - österreichische Verhältnisse...…,
Die viel zitierte Anfahrschwäche gab es auch im Q5, ist aber, wie gesagt WLTP/RDE/EURO6dTEMP-bedingt, stört mich aber nicht. Ein SUV ist kein Ampelsprinter, sondern ein souveräner, krafttvoller, aber auch im Wind gleitender Zeitgenosse......
Ich traue mich nicht über den Touareg mit 231PS drüber. Bin den 286er im Touareg mehrmals gefahren und er dreht zwar auch so hoch wie der A6, sprich er braucht auch die Drehzahlen, aber er ist akustisch DEUTLICH im Hintergrund. Der Touareg rollt dagegen relativ laut ab im Vergleich zum A6, dafür dröhnt bei mir die Luftfederung bei jedem Federn. Ich hätte damals wirklich den Touareg nehmen sollen anstatt den A6, weil für den Touareg wird's sich bald Akustikreifen geben. Mit 286PS hatte er zwar kraft wenn er auf Drehzahl war, aber als wirklicher Überholsprinter kam er mir nicht vor, daher auch meine Bedenken gegen die 231PS.
Was der A6 noch macht ist, dass er um die 50km/h in die Sechste schaltet und dann untertourig, deutlich hör- und wahrnehmbar brummt. Zwar weiter entfernt von einem 4-Zylinder aber trotzdem. Wie ist das beim Touareg mit 231PS? Gerne auch per PM.
LG
Zitat:
@Walter08 schrieb am 4. Februar 2019 um 20:45:26 Uhr:
und was hat das jetzt mit dem Vergleich zwischen dem A4-3.0TDI und dem Q5-2.0TDI zu tun?
Das hat damit zu tun, dass wir dir eine Angriffsfläche bieten wollten und schon gewettet haben, wer als Erster den Aufpass-Wauzi spielt 😉 xD
Von B8 3.0 tdi zu B9 2.0 tdi ist ein deutlicher Rückschritt, aber man kommt noch klar. Der Q5 ist viel schwerer, wer auf Leistung Wert legt wird nicht zufrieden sein?
Wenn man nicht darauf wert legt sollten 190 PS reichen, ich muss sagen das mich meine 272 PS sehr angefixt haben und ich im nächsten Auto ungern weniger hätte. Wenn einem die Beschleunigung auf der Autobahn nicht so wichtig ist sondern lediglich ein zügiges adäquates vorankommen reicht der 190 Ps sicher.
Hallo
Wir fahren mittlerweile seit 9 Jahren Q5 mit 2,0 tdi, bei unserm Fahrprofil war der 6-Zylinder keine sinnvolle Option.
Nr. 1 neu gekauft, damals hatte der 170 Ps und S-tronic mit Quattro (fast voll ausgestattet)
Wie hatten uns auch den A4 im Vergleich angeschaut und zum Vergleich gefahren.
Der Q5 ist einfach das entspanntere Auto.
Kürzer als der A4 und deutlich übersichtlicher und besserer Innenraum, so wie bereits von anderen auch erwähnt.
Im übrigen sind bedingt durch die höhere Sitzpositio, die Lüftungsdüsen besser angeordnet.
Nr. 2 wurde gebraucht erworben (3 Jahre alt und voll ausgestattet) 190Ps mit Quattro und S-tronic.
Der hat immerhin 400NM, das genügt für einen guten Vortrieb.
Dieses Fahrzeug war ein Quantensprung in Sachen Fahrleistung zum Vorgänger und ist für heutige Verkehrsverhältnisse vollkommen ausreichend motorisiert. Der Co2 Ausstoss ist auch geringer.
200Km/h oder schnelller fährt man auch in Deutschland nur für kurze Zeit, dafür würde ich keinen 6-Zylinder kaufen, als Privatperson eh nicht, im Rest Europas ist das ohnehin ohne Bedeutung.
Wartungskosten und KFZ-Steuer fallen ja deutlich höher aus als beim 2,0Tdi, der 2,0 ist auch sehr leise.
Die groszügigen Platzvehältnisse lassen keine Wünsche offen und der Verbrauch von ca. 8-9 L geht für 2Tonnen auch ok.
Den Unterschied in Bezug auf die bereits erwähnten Vorzüge des Q5 merke ich immer, wenn ich mit meinem A5 Cabrio fahre, 2,0 TFSI mit Handschaltung und 211Ps, also vergleichbar mit dem A4
Fährt auch schön, allerdings nur bei trockener Strasse und schönem Wetter.
Bei feuchter Fahrbahn, miese Traktion , trotz 255er Bereifung.
Deshalb würde ich auch keinen Q5 mit Frontantrieb geschweige denn, mit Handschaltung empfehlen.
Im Q5 hatten wir auch mal den Handschalter ausprobiert, das macht einfach keinen Spass weil es nicht zu diesem Fahrzeug passt.
Deshalb meine Empfehlung, fahrt die Fahrzeuge einfach mal zur Probe, es sind ja genug auf dem Markt verfügbar.
Sollte mal einer mit S-tronic rumzicken, da gibt es ein Softwareupdate für das Getriebe, danach läuft es perfekt, so wie zu erwarten.
Aus heutiger Sicht erscheint der 2,0 TFSI mit Hybrid sehr interessant, niedriger Co2-Ausstoss und sehr gute Fahrleistungen, als Dienstwagen dann auch nur mit 0,5% zu berücksichtigen und nicht 1%
Vg
Michael
Danke für deinen Bericht. Inzwischen habe ich nun den 3. A4 Avant mit dem kleinen 3.0TDI. Jetzt dann mit tiptronic und 500 Nm. Der ist schon klasse. Allerdings steht der nächste erst in 2 Jahren wieder an. Wenn es den Q5 dann immer noch mit dem kleinen 3.0 gibt, werde ich mich mal trauen ...
Bis dahin findest du ja evtl. den höheren Einstieg dann auch bequemer.
Auf jeden Fall viel Spass mit dem A4 ist ja auf keinen Fall ein schlechteres Auto.
VG
Michael
Hallo, nun ein Jahr weiter, scheint sich abzuzeichnen, dass es den kleinen V6 weder im A4 noch im Q5 geben wird. Der A6 Avant ist mir aber definitiv zu groß. Daher relativiert sich der bisherige Vergleich, denn ein Abstieg vom Motor ist damit schon klar. (Ein 286PS-TDI kommt für mich aufgrund des enormen Aufpreises nicht in Frage.)
Also schwanke ich z.Z. zwischen A4 Avant 204PS und Q5 204PS. Probefahren ist immer noch schwierig bzw. unmöglich. Aber eine Probefahrt wird auch nicht den Langzeiteindruck abbilden können, daher hoffe ich einfach, dass sich hier einige melden, die in letzter Zeit vom A4 Avant 3.0TDI auf den Q5 204PS gewechselt sind.
Für mich wäre der Q5 die eindeutige Wahl, ich wollte beispielsweise das höhere Sitzen und den bequemeren Einstieg nicht mehr missen. Auch die Übersicht auf der Straße ist meiner Meinung nach beim Q5 besser.
Zitat:
@Walter08 schrieb am 9. März 2021 um 12:51:23 Uhr:
Hallo, nun ein Jahr weiter, scheint sich abzuzeichnen, dass es den kleinen V6 weder im A4 noch im Q5 geben wird. Der A6 Avant ist mir aber definitiv zu groß. Daher relativiert sich der bisherige Vergleich, denn ein Abstieg vom Motor ist damit schon klar. (Ein 286PS-TDI kommt für mich aufgrund des enormen Aufpreises nicht in Frage.)Also schwanke ich z.Z. zwischen A4 Avant 204PS und Q5 204PS. Probefahren ist immer noch schwierig bzw. unmöglich. Aber eine Probefahrt wird auch nicht den Langzeiteindruck abbilden können, daher hoffe ich einfach, dass sich hier einige melden, die in letzter Zeit vom A4 Avant 3.0TDI auf den Q5 204PS gewechselt sind.
@MB-74
und das Handlung in deutschen Parkhäusern und das Fahren auf der linken Spur im Baustellenbereich auf der Autobahn?