Erfahrungen 2.0 TDI (MKB: CRBC)
Hallo zusammen,
bekomme nächste Woche einen Audi A3 2.0 TDI 150 PS.
Hat jemand erfahrungen mit diesem Motor gemacht? Probleme, Rückrufaktionen etc.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Audileid schrieb am 24. Februar 2015 um 08:39:30 Uhr:
Durchzug ist mehr als schlecht. Sogar Peinlich. Kannst ja mal bei 100Km/H im 6 Gang das Gas reindrücken.
Fährt dann wie ein 60PS Corsa.
Getriebeübersetzung viel zu lang. Wenn Du bei 100Km/h wirklich mal voran kommen willst, dann musste schon in den 4 Gang, dann geht's wirklich gut voran.Der 2.0TDI mit 150PS will Drehzahl, völlig ungewöhnlich für einen Diesel. Bei 3000U/min geht er erst so richtig ab und dass bis fast 4000U/min.
Wer es sportlich mag, und gerne die 6 Gänge durchrührt, der kommt zu 100% auf seine Kosten. Aber wer den Dieselbumms und schaltfaules Fahren mag, der wird schon enttäuscht.
Ich hatte bislang 3 Pkw, aus dem V.A.G Konzern und allesamt 2.0TDI, und der letzte A3 ein 8P als CR mit 140PS Modell 2009, war der Beste und brachte zumindest subjektiv spritzigere und agilere Fahrleistungen.
Bestätigen tun mir dies auch meine Beifahrer, indem Sie anmerken, das der alte A3 ( siehe oben )irgendwie einem mehr in die Sitze gedrückt hat, als der Neue.
Denke, werde in 4 Jahren, den 184PS mir zu legen.
Sorry, ich erwarte bei einem 2 Liter Diesel mit 150PS nicht wirklich das er mich im 6ten bei 1100u/min in den Sitz drückt, da hilft dann auch nicht das Gaspedal bis zur Ölwanne zu drücken. Runterschalten und ab die Post...🙄
99 Antworten
Ich rate immer, schaut auf das Fahrprofil und entscheidet dann, ob TSI oder TDI. Kurzstrecke ist für jedes Auto scheisse, auf gut deutsch gesagt, bei einem TDI umso mehr wegen der höherern Effizienz und dem DPF.
Was mir am TDI gefällt ist das fast schon beruhigende Laufgeräusch, kalt noch als Diesel erkennbar, warm und bei normaler Geschwindigkeit schön leise und fast schon entspannt, auch das niedrigere Drehzahlniveau ist angenehm, wo mein "alter" Golf 6 GTI bei 120 km/h 3200 Touren macht, sinds beim TDI noch 2100 mit DSG, in Serie ist er ausreichend kraftvoll, mit DTE-Box und 180 PS / 400 nm macht er Spass ohne je zu saufen, der Verbrauch pendelt sich bei ca. 4.8 Liter ein, mit Winterreifen.
Mein Fazit: ein sparsamer aber nicht spassarmer Motor, für einen TDI drehfreudig und leistungsfähig mit absolut akzeptablem Verbrauch.
bin absolut zufrieden , habe ihn jetzt 10.000 km und Verbrauch hat sich bei 5,3 L eingependelt. Mal flotter mal ruhiger unterwegs. Bunte Mischung. Laut Tacho rennt er 237 km/h aber Audi ist ja bekannt für die Tachoabweichung. Jedenfalls macht er mir viel Spaß und bleibt sehr wirtschaftlich.
Zitat:
@Heizungskoerper schrieb am 1. März 2015 um 15:44:29 Uhr:
Zitat:
@L17er schrieb am 1. März 2015 um 13:04:30 Uhr:
Du darfst aber auch nicht den Hubraumunterschied von 0.6 l bei deinem Vergleich vergessen 😁
Punkt für den Diesel
Zitat:
@Heizungskoerper schrieb am 1. März 2015 um 15:44:29 Uhr:
Inwiefern ist das ein Punkt für den Diesel? Ok, 0.6l mehr Hubraum und niedrigerer Verbrauch, da stimme ich zu. Wie gesagt, gegen den Verbrauchsvorteil sage ich nichts (auch wenn dieser nicht so extrem ausfällt).Zitat:
Aber ansonsten, hat der 1.4T 0.6l Hubraum weniger und ist trotzdem spritziger. Punkt für den TFSI?! 😁
Aber wenn dann nur der COD.
Der normale 1.4 hat 25PS weniger durch den nicht ganz so aufgeladenen Turbo.
Wobei Zylinderabschaltung und mehr Turbo vielleicht nicht unbedingt ein Vorteil in der Langlebigkeit ist.
Ich weiß nicht ob der Verbrauchvorteil vielleicht doch nicht so gering ist. Wir haben doch bisher nur einen Vergleich von 0-100km/h und den dazugehörigen Verbrauch.
Außerdem würde mich z.B. interessieren wo der Verbrauch beim 1.4 COD auf der Autobahn ab 150km/h liegt.
Die Steuern sind nach dem zweiten mal Tanken raus. (Für mich eher vernachlässigungswürdig)
Höhere Anschaffungskosten = Höherer Fahrzeugwert
Höherer Fahrzeugwert = Höhere Versicherung
ABER
Höherer Fahrzeugwert = Höherer Wiederverkaufswert 😉
Zitat:
@melmarc99 schrieb am 15. April 2015 um 20:20:37 Uhr:
... Laut Tacho rennt er 237 km/h aber Audi ist ja bekannt für die Tachoabweichung. Jedenfalls macht er mir viel Spaß und bleibt sehr wirtschaftlich.
Ich brauchte den Tacho gar nicht um die Abweichung festzustellen.
Hatte die Warnschwelle auf 240km/h vor einstellt.
MMI kam aus dem Armaturenbrett und verkündetet: "Warnschwelle erreicht"
Um wieder zum Thema zu kommen ...
Aus meiner Erfahrung mit dem CRBC:
Ich hab zumindest nicht den ersten Ölwechsel bei 30.000km gemacht. Wer das erste Öl mal durch einen Filter geschickt hat wird mir recht geben. Die VAG hat es immer noch nicht geschafft den Erstabrieb eines neuen Motors zu isolieren ...
Ich hab es auch bisher noch nicht geschafft den Verbrauch unter durchschnittlich 5,3L zu bekommen.
Zitat:
@Zeitverschwendung schrieb am 17. April 2015 um 00:40:55 Uhr:
Zitat:
@Heizungskoerper schrieb am 1. März 2015 um 15:44:29 Uhr:
Zitat:
@Zeitverschwendung schrieb am 17. April 2015 um 00:40:55 Uhr:
Außerdem würde mich z.B. interessieren wo der Verbrauch beim 1.4 COD auf der Autobahn ab 150km/h liegt.Zitat:
@Heizungskoerper schrieb am 1. März 2015 um 15:44:29 Uhr:
Inwiefern ist das ein Punkt für den Diesel? Ok, 0.6l mehr Hubraum und niedrigerer Verbrauch, da stimme ich zu. Wie gesagt, gegen den Verbrauchsvorteil sage ich nichts (auch wenn dieser nicht so extrem ausfällt).
Aber ansonsten, hat der 1.4T 0.6l Hubraum weniger und ist trotzdem spritziger. Punkt für den TFSI?! 😁
Wie lange fährt man effektiv über 150 km/h? Wenn du dir nach einer längeren Autobahnfahrt die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit ansiehst, wirst du dich wundern wie niedrig die ist.
Zitat:
Höhere Anschaffungskosten = Höherer Fahrzeugwert
Höherer Fahrzeugwert = Höhere Versicherung
ABER
Höherer Fahrzeugwert = Höherer Wiederverkaufswert 😉
= Spekulation, der Diesel ist nicht mehr so gefragt wie du denkst. Zahlreiche gesezliche Vorgaben lassen den Diesel zu einem Chemielabor mutieren. Überall hier im Forum findest du Leute denen die ständige Selbstreinigung des Partikelfilters mit damit verbundener höhrerer Drehzahl und Verbrauch auf die Nerven geht. Ab 150 tkm wird es eng für den DPF und es droht ein teurer Tausch (ca. 2 TEUR). Das wissen auch die Gebrauchtwagenkäufer.
Ich war auch lange Diesel-Fan, aber die neuen TFSI-Motoren sind absolute Sahne was Leistungsentwicklung, Laufruhe, Sound, Anschaffungspreis und eben auch Verbauch betrifft. Durch das deutlich niedrigere Gewicht auch noch deutlich weniger kopf-lastig.
Ähnliche Themen
Naja, von Sound bei einem 1,4er 4 Ender zu sprechen halte ich für gewagt, besser als bei einem TDI sicherlich, aber erwehnenswert?
Also ich hab genug Autobahnabschnitte von ich locker längere Zeit 150+ Kmh fahren kann, und da hat mein alter 1er (Sauger!) sich locker 12L+ genehmigt, da bleibt der TDI bei locker unter 8L...
Nicht falsch verstehen, der 2.0 TDI ist ein klasse Motor! Ok, ohne DPF wäre er noch besser, aber ich befürchte dass die Öko-Taliban auch bei den Benzinern früher oder später den DPF aufzwingen wollen. Aber Hauptsache es werden immer mehr schwere SUVs verkauft die in unnötig mehr verbrauchen und kaum in normale Parkhäuser reinpassen. Aber egal, war nicht das Thema.
Beide Motorenkonzepte haben ihre Vor- und Nachteile.
Also ich fahre den Diesel jetzt schon etwas länger und bin zufrieden. Bei meiner Standardstrecke nimmt sich der Audi 5,5 Liter bei 103km/h Durchschnitt auf 48km. Der neue Seat (hat jetzt erst 1000km runter) braucht mit dem 1.4 TSI 150PS im Eco-Modus bei gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit 7,1 Liter. Ab 120km/h fängt er schon ordentlich das Trinken an. Profil: 11km Überland und Stadt, 37km Autobahn.
Eventuell wird der Benziner in 10.000 km noch etwas weniger brauchen, aber an den Diesel kommt er nie heran.
Wenn ich mit dem Audi auf der BAB bis zum Ziel Vollgas gebe (es gibt nur ein kurzes 120er Tempolimit), stehen am Ziel ca. 9,2 Liter auf der Uhr. Der Leon ist bald eingefahren und dann werde ich das mit dem auch mal testen. Mein Tipp: Nicht unter 14,5 Liter...
PS.: Seitdem ich Ultimatediesel tanke, ist er noch leiser geworden.
Grüße
Das mit dem Ultimate Diesel kann ich bestätigen. Ich tanke es seit längerem nur noch und vorallem beim Kaltstart nagelt der Motor deutlich weniger/leiser...
Kurze Frage (ich muß den Thread mal rauskramen).
Ist der CRBC Motor (2.0 TDI 150PS Euro5), der EA 189, welcher von dem "Skandal" betroffen ist?
Nein, der verbaute Diesel im A3 8V ist der EA288.
Infos: http://www.mp.haw-hamburg.de/.../Modulare_VW_TDI-Gen.pdf
Grüße
Naja, mal gucken was die beim EA288 finden 😁
Aber das Vertrauen an Audi/VW ist bei mir verloren gegangen. Ich rechne beim Verkauf schon mit einem deutlich gestiegenen Wertverlust...
Ich fahre diesen Motor jetzt schon seit 1 Jahr und muß sagen, Preisleistung genial!!!
Er fährt sehr angenehm leise hat genügend Durchzug mit maximal 5,3 Litern/100 km bei flotter Fahrweise.
Er hat auch noch nie Probleme gemacht!
Zitat:
@Ultrafast schrieb am 28. September 2015 um 18:40:37 Uhr:
Naja, mal gucken was die beim EA288 finden 😁Aber das Vertrauen an Audi/VW ist bei mir verloren gegangen. Ich rechne beim Verkauf schon mit einem deutlich gestiegenen Wertverlust...
Hast du kein verbrieftes Rückgaberecht nach 36 Monaten ?
Zitat:
@Ultrafast schrieb am 28. September 2015 um 18:40:37 Uhr:
Naja, mal gucken was die beim EA288 finden 😁Aber das Vertrauen an Audi/VW ist bei mir verloren gegangen. Ich rechne beim Verkauf schon mit einem deutlich gestiegenen Wertverlust...
Warum...???😕
Dein Wagen fährst sich doch genauso wie vor einem Monat, er verbraucht genau so viel Sprit und hat nach wie vor ne grüne Plakette, oder? Und an all diesen Dingen wird sich auch nichts ändern...
Und wenn sie den anderen Herstellern so nach und nach auch auf die Schliche gekommen sind 😉, redet in einem Jahr keiner mehr von dem ganzen Skandal.
Ich bin sehr zufrieden mit meinem 2.0 TDI und würde ihn jederzeit wieder nehmen. Allein schon für das grinsen im Gesicht beim Tanken... 5,6L im Durchschnitt bei momentan 1,06€ hier bei uns... 😎
Ich hatte die Möglichkeit einen A3 2.0 TDI mit Handschaltung (Typ: 8V) ein wenig zu bewegen. Sehr gut gefallen hat mir zum einen die Drehfreude. Der Motor dreht willig bis 4.500 u/min ohne dabei sonderlich zugeschnürt oder blutleer zu wirken. Das macht richtig richtig Freude. Zum anderen -und da vergisst man den Schwamm vergangener Tage- läuft der Motor ausgesprochen kultiviert dabei. Hier gibt es meiner Meinung nach die deutlichsten Fortschritte.
Weniger gut haben mir hingegen Anfahrschwäche und vor allem Turboloch gefallen. Fährt man mit konstanter Drehzahl dahin (z.B. 2.000 u/min) und gibt schlagartig Vollgas, so dauert es gefühlt 1s oder mehr, bis der Ladedruck voll da ist. Die Anfahrschwäche ist entsprechend auch ausgeprägt, lässt sich mit dem sehr gut schaltenden Getriebe und der dosierbaren Kupplung gut kaschieren.
Die Fahrleistungen sind klassenüblich. Mit zwei Personen und vollem Tank lagen wir (nach mehreren Versuchen) zwischen 8,4 und 9s auf 100km/h. Oben heraus zieht es sich dann naturgemäß etwas. So wurde die eingetragene Höchstgeschwindigkeit in der Ebene leicht verfehlt. (Achtung: Tachoabweichung: 225km/h laut Tacho = 212 echte!). Gemessen wurde mit der Racelogic Performance Box.
Videolink: 0-225km/h
Sehr schön entwickelt sich der Verbrauch. Im Efficency-Modus gefahren sind selbst im Stadtverkehr immer um die 6 l/100km drin. Unsere Volllastorgie quittierte er insgesamt mit unter 10 l/100km. Einfach nur genial!
Kurzum: Ein toller, kultivierter Motor. Noch etwas am Turboloch arbeiten (VTG-Lader? / Registeraufladung / elektrischer Turbo) und der wäre perfekt für den heutigen Stand der Technik!