Erfahrungen 1,9 tdi mit 105PS

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,

komme leider über die Suche nicht weiter:

Möchte mir gern den Golf V mit 105 Ps tdi kaufen.

Ist d er Motor lange haltbar?
Gibt es spezielle Kritik-Punkte oder auch Schwachstellen?
Fahre zu 30% Kurzstrecke und 70% Landstraße?
Wann muss der Zahnriemen gewechselt werden?
mit 6 Gang ist er wirklich so sparsam?

Danke

54 Antworten

Ich selbst fahr zwar nur den 90 ps TDI aber da der 105er bestimmt noch mal deutlich besser geht ist er eine gute Wahl! VW ist ein Hersteller wo man Dieselmotoren blind kaufen kann, man macht eigentlich nichts falsch! Das einzige was mich etwas stört, die 1,9er sind recht laut! Aber Verbrauch, Fahrleistungen und Zuverlässigkeit entschädigen! Nehm ruig den 105er, ich hätte ihn auch genommen wenn ich nicht einen so guten Preis für den 90er bekommen hätte ( Jahreswagen)!

Motor ist vollkommen ausgereift und sehr robust. Er ist sparsam und für 105PS recht flott. Allerdings ist er ziemlich knurrig.
Auf das 6-Gang kann man meiner Meinung nach Verzichten.

Vereinzelt scheint es Kupplungsprobleme (+ Zweimassenschwungrad?) zu geben. Vielleicht mal danach suchen, ich hatte allerdings über 30tkm keine Probleme.

Zahnriemenwechselintervall liegt bei 120tkm, nicht 90tkm!

Bei 70% Landstraße und gemäßigter Fahrweise kannst du mit einem Verbrauch 5-6l rechnen.

Habe diese Maschinen im GV, G+ und Touran in der Firma:

Im "normalen" Golf V ist die Maschine spritzig genug und ist durchaus unter 5L Verbrauch zu bewegen ohne nur noch mit 80 unterwegs sein zu müßen.

Im G+ und Touran sind die Motoren viel zu träge - kommen nicht aus den puschen. Somit kommt im Touran auch gerne mal ein Verbrauch von über 7L zustande weil man ständig am treten ist.

Ich würde sagen G+ und Touran 2.0TDI 140PS

Im normalen Golf ist der 1.9 mit 105PS in Ordnung!

Der Motorklang ist natürlich nicht so toll, darüber brauchen wir wohl nicht zu reden 😉

Naja, G+ und Touran müssen da eben mit ihrer Hochbauweise Tribut zollen. Insofern kann ich deiner Einschätzung nur zustimmen.

Ähnliche Themen

kann es sein das das zahnriemenintervall auf 120000 erhöht haben?

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


Naja, G+ und Touran müssen da eben mit ihrer Hochbauweise Tribut zollen. Insofern kann ich deiner Einschätzung nur zustimmen.

Hätte aber kaum gedacht das der unterschied zum normalen Golf so extrem ist!

Die Leistung des 1.9TDI 77KW im G5 ist sogar für mich akzeptabel.

Also bei G+ und Touran finger Weg vom 1.9er -> einfach zu schlapp!

Naja der + fährt halt ungefähr so, wie der normale Golf mit drei Personen besetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Chefratte


Bin auch schon die 6 Gang Version gefahren, ist fast so wie der 5 Gang aber im 6 Gang ist er um ca. 1000 turen leiser/ruhiger.

Bitte?

Es wurde hier schon oft genug gesagt:
die Endübersetzung ist weniger als 1 % länger beim 6-Gang, das merkt man gar nicht.

Das optionale 6-Gang-Getriebe ist weder konstruktiv mit dem des 2.0 TDI verwandt,
noch ist es ähnlich lang übersetzt.

Es bringt also gar nix, außer mehr schalten und mehr Geldausgabe.
Einzige Ausnahme: Hängerbetrieb in den Bergen

edit.
kann sonst nicht klagen. Verbrauch 4 bis 6 l, Fahrleistungen
ok, Motor so laut auch nicht.
Was mich viel viel mehr nervt: Die höllisch lauten Abrollgeräusche !!!
(Sportline mit 16 ''😉
Nach 30 Monaten und 50 Tkm (gestern genullt!) ein wenig Klappern, aber nicht dramatisch.
Nerviger: Vibrationen beim Beschleunigen/Anfahren aus niedrigen Drehzahlen (1300 -1600/min)
Trotz neuer Kupplung und Schwungscheibe auf Garantie keine Besserung

Tipp:
Sportline nehmen wegen der Sitze, Climatronic (einfach die beste),
GRA, autom.abbl.Innenspiegel und die große MFA Plus

Zitat:

Original geschrieben von Snowstorm


kann es sein das das zahnriemenintervall auf 120000 erhöht haben?

Ich bin mir ziemlich sicher das des beim Golf V schon immer so war.....

Meinen Golf V EZ 10/03 hab ich im Januar 07 mit ca. 65.000km verkauft.
Bei 30.000km war die Kupplung fällig -> defektes ZMS
und bei ca. 40.000km die Dieselförderpumpe.

Sonst lief er immer problemlos, Verbrauch lag aber dank 18" etwas höher 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Snowstorm


kann es sein das das zahnriemenintervall auf 120000 erhöht haben?

Hallo!

Ich meine, es wäre auf 150000km erhöht worden. Muss aber noch mal im Bordbuch nachschauen.

Gruss
Stefan

Golf 5 Erfahrungen

Hallo Zusammen,
wollte auch noch mal von meinen Erfahrungen mit dem Golf5 TDI 77kw berichten. Habe mittlerweile satte 115.000 km auf den Jungen draufgeschrubbt und ich muss sagen, einfach ein Top Auto und viel zuverlässiger als sein Vorgänger. Da ich aus beruflichen Gründen jeden Tag pendeln muss (ca. 140 km pro Tag) ist man natürlich auf ein zuverlässsiges Auto angewiesen und das ist der Golf5 TDi 77kw mit Sicherheit .
Hatte nur bis jetzt einmal ein Problem zwecks Maderbiss und Glühlampenausstausch das wars.
Meine Erfahrungswerte:
Verbrauch Autobahn (bei ca. 140-150Km/Std) 5,9-6,1 L
Ein Nachteil fällt mir aber trotzdem noch ein;-)
Da dieser Motor dieses Longlife Öl OW-40 benötigt, und ich sehr viele Autobahn fahre, ist es fast schon idealtypisch, dass ich nach circa 5000km wieder einen halben Liter Öl nachfüllen muss, aber solange er zuverlässig läuft nehme ich das in Kauf.;-)
So das wars.....

Viele Grüße,
Patrick

Ich fahre den 105 PS TDI mit DSG und muß sagen bis jetzt keine Problem.
Verbrauch mit DSG, Klima bzw Standheizung und 225er Puschen zwischen 6,1 und 6,4 Liter.
Alles 20.000 km einen halben Liter Longlife Öl nachfüllen - das wars auch schon.
Zahnriemenwechsel nach 120,000 km.
Einziger Nachteil - Laut ist er halt schon.

Zum Zahnriemenwechsel:
Das Intervall beträgt bei den neueren Modellen (seit Modelljahr 2007???) nunmehr definitiv 150TKM.

Das 5-Ganggetriebe ist im höchsten Gang ähnlich wie das 6-Ganggetriebe übersetzt. Es hat einen etwas besseren Wirkungsgrad (oder geringeren Reibungsverlust) und wird daher auch von VW bei den Bluetech Modellen eingesetzt. Deshalb der geringere Verbrauch.

Was mir persönlich bei meinem neuen 77Kw TDI mit DPF sehr gut gefällt, ist, dass er im Gegensatz zu meinem letzten 103KW TDI im EOS nicht mehr bei etwas über 4000U/min abriegelt, sondern wie früher bis an den roten Bereich dreht. Da scheint sich bei der Software mal etwas positives getan zu haben.

Zitat:

Was mir persönlich bei meinem neuen 77Kw TDI mit DPF sehr gut gefällt, ist, dass er im Gegensatz zu meinem letzten 103KW TDI im EOS nicht mehr bei etwas über 4000U/min abriegelt, sondern wie früher bis an den roten Bereich dreht. Da scheint sich bei der Software mal etwas positives getan zu haben

Hat VW also das Vmax- bzw. Drehzahlproblem bei den DPFs in den Griff bekommen? Machen die 2.0TDIs nun auch nicht mehr zu? Weißt du das?

Re: Golf 5 Erfahrungen

Zitat:

Original geschrieben von Calvapat


Da dieser Motor dieses Longlife Öl OW-40 benötigt, und ich sehr viele Autobahn fahre, ist es fast schon idealtypisch, dass ich nach circa 5000km wieder einen halben Liter Öl nachfüllen muss, aber solange er zuverlässig läuft nehme ich das in Kauf.;-)

Wechsel mal auf öl mit der freigabe 507, das ist das 5W40 was man nur noch in die DPF motoren kippen darf, das darf man aber auch problemlos in ein nicht DPF 1,9er fahren.

Der ölverbrauch sollte dann auch sinken 😉.

@all
Ich habe gestern meine 90.000 km voll gemacht und kann keine schwächen feststellen, außerplanmäßig war ich noch nicht in der werkstatt, kupplung und ZMS ist noch das erste.

Bin gestern bei 38° außentemperatur und 24° innentemperatur ca. 80km über autobahn, landstraße und in der stadt gefahren und habe einen verbrauch von 5,4 liter laut MFA erziehlt kann also über den verbrauch nichts negatives sagen, im gegenteil 😉.

Man kann mit dem motor problemlos im verkehr mitschwimmen ohne angst zu haben den anschluß zu verlieren.

Der zahnriemen wurde bisher beim golf 5 schon immer bei 120000km gewechselt.

Gruss
Maik

Deine Antwort
Ähnliche Themen