Erfahrungen 1.2 TCE Motor / Scenic III
Hallo zusammen,
jemand aus meiner Famile plant, sich einen gebrauchten Scenic zuzulegen, es geht konkret um folgendes Fahrzeug:
Scenic III 1.2 TCE 132 PS, EZ 03/2014, ca. 77.000km
Verkauft wird er vom Händler, also mit gesetzlicher Gewährleistung und einer 12 monatigen Gebrauchtagen-Garantie (Baugruppengarantie.)
Man liest ja leider doch von einigen Problemen mit dem 1.2 TCE Motor, insbesondere in diversen Dacia Foren reklamieren die Fahrer Probleme mit der Steuerkette/Kettenspanner, hohen Ölverbrauch bis hin zu kompletten Motorschäden. Meist traten die Probleme aber schon recht frühzeitig, bei vielen schon bei Fahrleistungen zwischen 20.000km und ca. 50.000km auf. Daher würde mich interessieren, ob es hier Leute gibt, die mit Ihrem 1.2 TCE Motor schon deutlich über 100.000km gefahren sind und entweder keine Probleme hatten bzw. Probleme hatten, die aber dauerhaft abgestellt werden konnten?
Könnte der Motor mit der Laufleistung also eher "aus dem gröbsten raus" sein oder ist eher der Totalausfall nah?
Letztlich geht es um die Fage, kann man den kaufen oder ist das ein zu großes Risiko?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Noe... die Motoren sind alle Müll.
66 Antworten
Zitat:
@daswara schrieb am 3. August 2019 um 12:40:03 Uhr:
Die Gründe sind unterschiedlich. Aber meistens ist es sehr hoher Ölverbrauch und Kompressionsverlust.
Was auf zu wenig Abstand zwischen den Zylinderbahnen liegt und die einreissen ?
Nein... an mangelnder Schmierung wegen falscher Öldrücke. Die Zylinder haben alle riefen.
Das alleine kann aber nicht der Hauptgrund sein, sonst würde man das Problem ja beheben können.
Vielleicht haben die ja genauso mit dem Ölabstreifringen experimentiert, wie Audi.
Auch das würde ich nicht abstreiten.
Ähnliche Themen
Ich hänge mich hier einfach an mit meiner Frage bzgl. obigem Motor (man sollte vorerst noch nicht über Leichenschändung sprechen, oder?).
An die Experten, folgender Sachverhalt: Scenic III 2016 neu gekauft, jährliche Laufleistung cirka 10.000 Km, meistens Landstraßen, 2 bis 3 mal pro Jahr auch Autobahnetappen (Urlaub) bis Vmax 140 Km/h. Bei 38.000 Km Steuerkettenrasseln (ende Januar 2018) und Austausch auf Garantie. Letzten Samstag 48.000 Km vollgemacht, leichtes Rasseln beim Start, innerhalb des ersten Kilometers dann vollständig weg, Auto fährt normal. Aus purer Neugierde habe ich den Öl-Level überprüft, da kam der Schock - Ölstab komplett trocken; es haben - sage und schreibe - 1,75 Liter Öl gefehlt (bei einer Kapazität von 4,6 Litern)!
Das kuriose an der Sache: die Kontrollleuchte ging nie an, auch keine Meldung am Display. Ich habe dann am Montag beim freundlichen angerufen und das Problem und die Frage geäußert. Die Antwort: keine Sorge, die restliche Ölmenge ist noch genug für die Motorschmierung. WTF?!
Kennt das jemand? Kommt die Kontrollleuchte echt so spät oder ist da was kaputt?
Das der Motor gerne Öl säuft, ist mir erst seit heute bekannt - ich habe mich aufgrund der Tatsachen ordentlich in die Materie eingelesen; einziger Trost - 2016, also beim Kauf, war dieses Thema noch nicht so heiß.
Danke für eure Antworten.
Edit: auf Nottings Rat ein neues Thema gestartet.
Zitat:
@dugi117 schrieb am 25. Februar 2020 um 20:56:11 Uhr:
Ich hänge mich hier einfach an mit meiner Frage bzgl. obigem Motor (man sollte vorerst noch nicht über Leichenschändung sprechen, oder?).
Mach bitte einen neuen Thread auf, dass der Thread hier lange tot war. Dadurch kann es sein, dass die Helfer von damals nicht mehr aktiv sind und frische Helfer wg. der vielen Antworten denken, dass hier schon geholfen wird. Außerdem kann dein Fall etwas anders gelagert sein.
notting
Hallo,
Ich fahre den Megane BJ 2014 mit dem 1,2 TCe Motor. 117.000 KM
Einen höheren Ölverbrauch habe ich seit ca. 3 Jahren. Der Renaulthändler hat es immer abgetan als wäre es normal. Die Aussage war 1l auf 1000km gibt der Hersteller an. Ich hab mich nie zufrieden damit gegeben und hab immer fleißig Öl nachgekippt. Seit ca. 4 Monaten ist der Ölverbrauch stark angestiegen und es gab eine Fehlermeldung mit dem Kat. Daraufhin bin ich in eine freie Werkstatt gefahren. Vermutet wurde ein Defekt am Turbo und ebenfalls am Kat, bestenfalls an den Lambdasonden.
Schlussendlich ist es ein Motorschaden. In einem Zylinder steht viel Öl, das auch verbrannt wird und den Kat mit den Rückständen verstopft hat.
Nun streite ich mich mit dem Renaulthändler da der Fehler noch in der Gewährleistunfäg bzw. In der Cargarantie anfing.
Folgende Probleme traten auch schon auf: Antriebswellen links und rechts kaputt, alle Boxen defekt, Kühlwasserverlust, Kupplungsprobleme und Batterieprobleme. Alles in allem rate ich von dem Motor und dem Fahrzeug ab. Mein nächster wird erstmal kein Renault mehr werden.
Ich arbeite auch schon länger bei Renault und habe nebenbei einen eigenen Auto Handel . Einen Renault mit einem TCE Motor kann ich nicht empfehlen und werde selber auch nie einen verkaufen , geschweige denn ankaufen .
Hab gestern auf Arbeit auch einen Scenic III mit ca. 135000 und besagtem Motor komplett zerlegt . So wie es aussieht ist wohl eine Laufbuchse gerissen . Der Kunde hat seit ca. 5 Jahren Wasserverbrauch welcher sich jetzt aber massiv erhöht hat . Die Laufbuchsen haben Riefen drin das man denken könnte der fährt ohne Luftfilter . Sämtliche Schrauben am Auspuff reissen ab und sind vergammelt . Der linke Antrieb geht mal wieder nicht raus weil der Sicherungsring im Diffi viel zu straff ist . Die Verkabelung vorn am Batteriekasten und an der Front ist ein einziger Krampf .
Wie sieht es denn mit den neuen TCe Motoren aus?
Sind die denn mittlerweile besser geworden?
Ab wann zählst du zu " neuen TCe Motoren " ?
Der nachfolge Motor ist der 1,33l und der ist bis jetzt deutlich unauffälliger. Zu den anderen kann man noch nicht viel sagen.
1,33l ? ... Motorkennbuchstabe ?
H5H ist der Name des Motors.
So einen habe ich noch nicht zerlegt , da es aber die Gleiche Bauart ist wie alle Hxx Motoren ist wird nix gutes bei raus kommen . Und da hilft auch super extra spezial ÖL was wir laut Renault verwenden sollen .
Ich will diese Moteren jedenfalls nicht in meinen Autos haben .
Mal ne andere Frage, wie sieht es mit dem Talisman 1,5cdi Baujahr 2016 aus?