Erfahrung Zahnriemenwechsel Ford Focus Ecoboost 1,0

Ford Focus Mk3

Hallo,

hat schon jemand Erfahrung mit einem Zahnriemenwechsel bei einem Ford Focus Ecoboost 1,0? (Zahnriemen in Öl)
Da anscheinend beim Wechsel auch sehr viele Dichtungen getauscht werden müssen und das Motorgehäuse mit Dichtpaste abgedichtet/ die alte Dichtmasse vorher aufwändig entfernt werden muss, habe ich die Befürchtung, dass der Motor in der Folge undicht werden könnte.

Sind bei euch nach dem Wechsel Probleme aufgetreten oder lief alles glatt?

Vielen Dank für eure Antworten.

394 Antworten

Der Hersteller des ÖLs ist ja eigentlich komplett egal, solange es die Ford Spezifikation WSS irgendwas erfüllt. Wenn die Spezifikation erfüllt ist, ist es auch Freigegeben

An die leute die Jauchzen "der Zahnriemenwechsel ist so teuer zum glück fahr ich tdci"

Wartet mal ab bis der DPF regeneriert/getauscht werden muss...

1600€ in 10 Jahren sind immernoch nur 13€ im Monat. wenn sonst nichts an Reperaturen anfällt ist das immernoch nen schnapper.

Dpf Reinigung 400€ + 200€ Ein-/ und Ausbau wenn es hochkommt. =>5€ p.M.
Da kann man sogar noch den Zahnriemenwechsel oben drauf tun für 600€ und hat dann immer noch 400€ über um eventuell defekte Injektoren zu tauschen.

Also der Vergleich hinkt glaube ich.

Zitat:

@cardriver89 schrieb am 11. Februar 2022 um 14:54:12 Uhr:


Dpf Reinigung 400€ + 200€ Ein-/ und Ausbau wenn es hochkommt. =>5€ p.M.
Da kann man sogar noch den Zahnriemenwechsel oben drauf tun für 600€ und hat dann immer noch 400€ über um eventuell defekte Injektoren zu tauschen.

Also der Vergleich hinkt glaube ich.

Schon klar dass das hinkt. Sich über unterschiedliche reperaturkosten bei unterschiedlichen Motoren zu beschweren aber auch.

Ähnliche Themen

Das ist auch richtig. Allerdings sind das ja normale Wartungskosten, also der ZR-Wechsel.
Wenn man das alles gegenrechnet, kann das ja nur zugunsten des TDCi sein.

Ein Auto kostet halt nicht nur Sprit und einen Satz Reifen alle paar Jahre.

Früher konnte man viel kompensieren durch selber machen, heutzutage in vielen Bereichen am Auto kaum noch möglich und auch kaum noch die Zeit dafür bei vielen Leuten.

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 14. Februar 2022 um 04:05:57 Uhr:



Früher konnte man viel kompensieren durch selber machen, heutzutage in vielen Bereichen am Auto kaum noch möglich und auch kaum noch die Zeit dafür bei vielen Leuten.

Inspektion, Bremsen, Auspuff kann man immer noch gut selber machen. Gerade die Inspektion mit Wechsel vom Öl, Ölfilter, Luftfilter und dem Innenraumfilter geht nun wirklich einfach und man spart ordentlich.

Positiv: Zukünftig bei der E-Mobilität entfällt sehr viel: Kein Zahnriemen mehr, kein Öl, Ölfilter usw. Dann wird es noch einfacher. 😁

Tagchen,

Kurze Frage, sind alle 1.0 Liter Modelle (100, 125 und 140 PS) gleichermaßen von dieser komplizierten Wartung betroffen?

Vor und nach Facelift?

Danke!

Sicher,ist beim Mk3 ja selber Motor,der 140er ist anderweitig nur der Mehrleistung angepasst.

Zitat:

@knutka schrieb am 16. Februar 2022 um 04:24:37 Uhr:


Tagchen,

Kurze Frage, sind alle 1.0 Liter Modelle (100, 125 und 140 PS) gleichermaßen von dieser komplizierten Wartung betroffen?

Vor und nach Facelift?

Danke!

Was für eine komplizierte Wartung?
Beim 1.0 ist alle 10 Jahre oder 240.000 km der Zahnriemen fällig. Ansonsten hat er einen Inspektionsintervall von 20.000 km oder 1 x im Jahr. Die Inspektion ist einfach und der Motor ist grundsätzlich wartungsfreundlich gestaltet. Er hat einen normalen Anschraubölfilter der gut zugänglich ist, der Luft- und Innenraumfilter sind auch gut zu tauschen.
Einzig der Zahnriemen ist etwas aufwändiger und der kommt 1x im Autoleben dran. Außer man fährt ihn länger als 20 Jahre oder über 480.000 km. Ich denke das ist eher selten der Fall.

Naja,der Innenraumfilter ist alles andere wie Wartungsfreundlich verbaut,da sind Kabel im Weg und dadurch ist der Einbau schwierig,jedoch lernt man bei jedem Tausch dazu wie es besser geht.
Der Mk2 war dagegen aber eine totale Katatrophe weil dazu das Gaspedal raus muss wenn man den Filter sauber einfädeln möchte.
Anders bei nem 2010er Avensis,da klickst das Handschuhfach aus und kannst den Filter in gesamt 2min tauschen,da ist es selbst bei VW kompliziert dagegen.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 16. Februar 2022 um 10:20:44 Uhr:


Naja,der Innenraumfilter ist alles andere wie Wartungsfreundlich verbaut,da sind Kabel im Weg und dadurch ist der Einbau schwierig,jedoch lernt man bei jedem Tausch dazu wie es besser geht.
Der Mk2 war dagegen aber eine totale Katatrophe weil dazu das Gaspedal raus muss wenn man den Filter sauber einfädeln möchte.

Aber es geht mit etwas Übung.

Beim Focus II war das eine Katastrophe. Ich habe damals den Filter ausgebaut und einfach keinen neuen mehr eingebaut. Bin dann 10 Jahre ohne Innenraumfilter gefahren. Hat Geld und Nerven gespart. Das Ding ist nicht so wichtig.
Bin am Überlegen ob ich das bei der nächsten Inspektion an meinem MK III auch einfach mache. Raus das Ding und gut ist...😁

Beim mk3 hab ich mir beim Pollenfilter auch die Wirbelsäule verbogen.. also ich weiss nicht,wie man sowas konstruieren kann
. Beim bmw f20 ist es aber auch nicht besser

Zitat:

@Daggobert schrieb am 16. Februar 2022 um 06:45:42 Uhr:


Was für eine komplizierte Wartung?
Beim 1.0 ist alle 10 Jahre oder 240.000 km der Zahnriemen fällig. Ansonsten hat er einen Inspektionsintervall von 20.000 km oder 1 x im Jahr. Die Inspektion ist einfach und der Motor ist grundsätzlich wartungsfreundlich gestaltet. Er hat einen normalen Anschraubölfilter der gut zugänglich ist, der Luft- und Innenraumfilter sind auch gut zu tauschen.
Einzig der Zahnriemen ist etwas aufwändiger und der kommt 1x im Autoleben dran. Außer man fährt ihn länger als 20 Jahre oder über 480.000 km. Ich denke das ist eher selten der Fall.

Habe mich vielleicht falsch ausgedrueckt, es ging mir nur um den Zahnriemenwechsel der ja offensichtlich so kompliziert/langwierig ist das der bei ~2.000 Euro liegt. Das ist natuerlich schon ne Summe, vor allem wenn man ueberlegt den irgendwo bei ~100.000 km und Baujahr 2013-2015 als Gebrauchten zu kaufen. Ist dann etwa 20-25% vom Kaufpreis der dann bei dem Alter bald anliegt...

Danke jedenfalls fuer die Info!

Also, falls das wen interessiert. Wie auf der ersten Seite geschrieben habe ich 760€ für den Zahnriemenwechsel beim 1.0l ecoboost bezahlt.

Der Riemen für die Ölpumpe wurde nicht mitgemacht. Allerdings, weil ich nicht drauf hingewiesen habe (was eigtl nicht nötig sein sollte). Wenn man drauf hinweist werden die das wohl tun. Und viel teurer kanns nicht werden. Ist eine Mehrarbeit von 20min.

War eine FordVertragsWerkstatt in Paderborn-Hövelhof (Falkenrich) Einfach mal Googlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen