Erfahrung Zahnriemenwechsel Ford Focus Ecoboost 1,0

Ford Focus Mk3

Hallo,

hat schon jemand Erfahrung mit einem Zahnriemenwechsel bei einem Ford Focus Ecoboost 1,0? (Zahnriemen in Öl)
Da anscheinend beim Wechsel auch sehr viele Dichtungen getauscht werden müssen und das Motorgehäuse mit Dichtpaste abgedichtet/ die alte Dichtmasse vorher aufwändig entfernt werden muss, habe ich die Befürchtung, dass der Motor in der Folge undicht werden könnte.

Sind bei euch nach dem Wechsel Probleme aufgetreten oder lief alles glatt?

Vielen Dank für eure Antworten.

396 Antworten

Ja ich vermute mal viel billiger kann man das nicht bekommen. Hauptsache ist der Motor läuft danach auch wieder einwandfrei...

Zitat:

@Proppi schrieb am 25. Jan. 2022 um 13:56:08 Uhr:


840€ Euro, für nicht Mal 2 Stunden Arbeit...

Die Ersatzteile sind sau teuer. Der arbeitslohn geht eigentlich

KVA3 1600.

alle preise inkl 300€ für die inspektion.

Freie Werkstatt: "machen wir nicht"
Wird jetzt bei der Werkstatt von KVA3 gemacht.

Da wir in den letzten 10 Jahren nur ein teil tauschen mussten was kein Verschleißteil war(unterer querlenker VL) ist die gesamtrechnung immernoch lächerlich niedrig.

Leider muss man Ford hier ankreiden meist wartungsunfreundlich zu konstruieren,das ist ja leider nix neues aber das trifft auch andere Hersteller,hier wäre es ja auch mal gut gewesen ein komplettes KFZ Wartungsfreundlich zu bauen oder wie bei den Xenons passende Ersatzteile anzubieten wo das Kabel nicht 120€ kostet sondern als Centartikel über den Ladentisch geht,das wäre wenigst ein "Sorry an den Kunden" für diese Scheißqualität.
Im Falle Focus fällt mir dazu der unzugängliche Innenraumfilter ein,vom Mk2 ganz zu schweigen aber dafür wieder Scheinwerfer einzubauen die mit 2 Schrauben zu lösen sind,beim Mondeo Mk3 2 Schieber,völlig Werkzeugfrei.
All diese Dinge lassen letztlich die Leute nach Verkauf des Eimers woanders hin rennen,was dann besser oder schlechter ist wird jeder für sich selbst erkennen eines Tages.

Ähnliche Themen

Du hast bei deiner Kritik vollkommen Recht, aber nenne mir bitte die Marke die wirklich in allen Dingen wartungsfreundliche Autos zu einen bezahlbaren Preis anbietet. Ich meine wirklich in allen Dingen, denn sicher gibt es welche , bei denen gewisse Sachen, die bei Ford scheiße sind funktionieren, aber eben auch umgekehrt!

Das ist schon richtig,es gibt keine Marke wo alles perfekt ist oder in dem Fall immer wartungsfreundlich.
Bleiben wir da beim ZR ,dieser Aufwand ist gigantisch beim 1,0 und das lässt diesen Motor in ein anderes Licht rücken wenn man bedenkt das ein 1,6EB damals vielleicht 1500€ mehr gekostet hat und damit finanziell die gleichen Kosten gewesen wären,dieser ZR hält auch wenigstens 10 Jahre und bröselt nicht schon eher dahin.
VW hatte ja einst die beliebte Steuerkette,diese zu tauschen langt nicht allzu viel an bei den Stinomotoren,kann ich sogar als Leihe diesbezüglich,selbst gemacht letztes Jahr.
Wie gesagt es ist überall was aber wenn Ford schon teilweise Stuss verkauft (z.B.die FL Xenons) dann bitte mit bezahlbaren Ersatzteilen die es einzeln gibt oder wie die "glaub es war" die Druckdose beim Turbolader am 1,6 EB wo Ford nur den ganzen Lader verkauft wo es mittlerweile im Teilehandel ein besseres Teil einzeln gibt.
Empfehlenswert ist beim 1,0 mittlerweile keine 10 Jahre oder 200tkm zu warten bis der ZR rauskommt.

Ich hätte ja rechnerisch noch Zeit den ZR zu wechseln, mein Wagen hat gerade Mal 93k runter und die 10 Jahre sind am 4.4.24 erst erreicht.

Allerdings ist es arschteuer jetzt ein anderen Wagen zu kaufen und so habe ich mich entschieden die Reparatur zu machen. Die Werkstatt wo ich das machen lasse scheint mit dem Motor Erfahrung zu haben. Auf jeden Fall hat mir der Meister einiges wegen der Stirnseite blablablubb erzählt.

Lange Rede kurzer Sinn, ich lass es 2 Jahre vorher machen weil ich dem Konstrukt schlicht nicht traue, obwohl ich alle 10k das Öl Wechsel und zu 99% nur Langstrecke fahre.

Im Fordforum schreibt einer der echt Plan hat das auch das richtige Öl keine Garantie ist für Haltbarkeit,ein großes Übel sind wo lange Standzeiten wo der ZR zu lange ohne Ölbad steht,das lässt ihn dennoch auflösen,also wie man es macht ist wahrscheinlich falsch.
200tkm in 5 Jahren mit dem richtigen Öl sind da wo die beste Methode aber das ist eher ein Fahrprofil für Diesel.

Hätte ich auch so gemacht.

1* ZR Wechsel bei deinem Besitz ist nötig. Lieber sicherheitshalber vorziehen, bevor böse Überraschung kommt.

Bei meinem seligen FoFo 1 hatte ich es damals genauso gemacht; ZR + WaPu. Der Werkstattmeister meine auch, dass ja noch 2 Jahre Zeit wären. Meine Antwort: Ich muss in dem Autoleben 1* zahlen. Lieber jetzt und rechtzeitig, als eventuell eine böse Überraschung erleben.

Gruß, der.bazi

Zitat:

@Proppi schrieb am 29. Januar 2022 um 09:23:23 Uhr:


Ich hätte ja rechnerisch noch Zeit den ZR zu wechseln, mein Wagen hat gerade Mal 93k runter und die 10 Jahre sind am 4.4.24 erst erreicht.

Allerdings ist es arschteuer jetzt ein anderen Wagen zu kaufen und so habe ich mich entschieden die Reparatur zu machen. Die Werkstatt wo ich das machen lasse scheint mit dem Motor Erfahrung zu haben. Auf jeden Fall hat mir der Meister einiges wegen der Stirnseite blablablubb erzählt.

Lange Rede kurzer Sinn, ich lass es 2 Jahre vorher machen weil ich dem Konstrukt schlicht nicht traue, obwohl ich alle 10k das Öl Wechsel und zu 99% nur Langstrecke fahre.

Ich befasse mich erst seit Anfang des Jahres mit dem Ford Focus und muss sagen, dass die Preise die hier genannt werden in Bezug auf den 1.0 EB ja der Wahnsinn sind.
Im nachhinein bin ich froh den 1.6er TDCI zu haben (Bj.2011), wo mich der Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe und Keilrippenriemen ingesamt 550€ gekostet hat letzte Woche. Also über 1000€ würde ich definitiv nicht ausgeben egal wie gut der Motor angeblich sein soll. Allein der Preisunterschied bei meinem und den Preisen hier zum 1.0er EB kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.
Bleibt für mich persönlich nur das Fazit der 1.0er EB ist eine Fehlkonstruktion. Was soll das den Wechsel so aufwändig zu machen....

Habe mein Wagen gestern abgeholt, lief alles sauber, der Motor ist trocken und läuft einwandfrei. Ich habe mir die alten Riemen aushändigen lassen, was soll ich sagen, der Zahnriemen sah aus wie neu, keine Risse oder sonstige Beschädigungen.

Öl habe ich seit 60k Mannöl 5w20 immer genutzt, allerdings mit verkürzten Intervall von 10-12k. Den Filter habe ich immer bei jeden 2. Wechsel mitgemacht.

Gekostet hätte es 1160€ incl. ein Mietwagen für zwei Tage.

Zitat:

@Proppi schrieb am 10. Februar 2022 um 05:53:28 Uhr:


Habe mein Wagen gestern abgeholt, lief alles sauber, der Motor ist trocken und läuft einwandfrei. Ich habe mir die alten Riemen aushändigen lassen, was soll ich sagen, der Zahnriemen sah aus wie neu, keine Risse oder sonstige Beschädigungen.

Öl habe ich seit 60k Mannöl 5w20 immer genutzt, allerdings mit verkürzten Intervall von 10-12k. Den Filter habe ich immer bei jeden 2. Wechsel mitgemacht.

Gekostet hätte es 1160€ incl. ein Mietwagen für zwei Tage.

Da wird auch viel mehr Wirbel drum gemacht als es sein müsste.
Die wirklichen Probleme an dem Motor aufgrund des Zahnriemens in diesem Forum kann man an einer Hand abzählen und das bei mehreren Millionen gebauten Motoren. So schnell passiert da nun auch nix. Ein Zahnriemen in Öl ist auch keine neue Erfindung. Gibt es bei anderen Herstellern schon lange. Manche User drehen deswegen einfach völlig durch...

Das Problem ist ja auch nicht der Zahnriemen in Öl, sondern eher der Zahnriemen im "falschen" Öl.

Die meisten, wie auch ich, kaufen den Hobel gebraucht und wissen halt nicht was da vorher so reingekippt würde.

Es ist wo auch so das lange Standzeiten den Eiemen vorzeitig auflösen trotz korrekten Öls.
Im Enddefekt eine echt beschränkte Technik dir zum Glück wieder verworfen wurde.

Aber scheinbar funktioniert das ja auch mit nicht zugelassenem Öl.

Die MANNOL Öle haben ja nur eine Empfehlung und keine Herstellerfreigabe

Deine Antwort
Ähnliche Themen