Erfahrung und Meinungen zum DSG
Moin Moin,
Gibt es schon einen Thread zum DSG?? Hab nämlich keinen gefunden. Wenn nicht. Würden mich Eure Erfahrungen mit dem DSG im 2.0 TDI interessieren?
Mein nächster A3 soll es vielleicht bekommen.
Warum gibt es das DSG nicht in Verbindung mit einem Quattro??
Gruß
Ollypse
50 Antworten
@maziggy
dieser kreis der betroffenen hat ja mein vollstes mitleid. weil der umstand, dass diverse kombinationen nicht bestellt werden können- schlichtweg eine frechheit ist. (danke audi *g*)
für postings ala dsg schaltet langsam, dsg ruckelt, dsg macht geräusche, dsg klopft, dsg wummert, dsg hin und dsg her - HAB ich kein verständnis 🙂
ist aber auch gut möglich, dass michael schuhmacher inzwischen 100-dert-fach geklont wurde, und diese lebewesen sich hier im forum befinden. dass DSG für den überdurchschnittlichen straßenrowdy unter aller würde ist, kann ich natürlich voll und ganz verstehen *lol* 😁
Zitat:
Original geschrieben von Franziii
@maziggy
dieser kreis der betroffenen hat ja mein vollstes mitleid. weil der umstand, dass diverse kombinationen nicht bestellt werden können- schlichtweg eine frechheit ist. (danke audi *g*)
Danke fuer Deine Anteilnahme 😛 Das aegert mich echt total. Mein Freundlicher meinte dazu, dass diese Kombination aus technischen gruenden nicht realisierbar waere. Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Oder kann dazu jemand was sagen ?
Gruss, Martin
Zitat:
Original geschrieben von Franziii
@DSG
unser lieber DSG hat nichtmal im urlaub seine ruhe, weil hier ein unsinniger DSG wahlkampf geführt wird *lol*
danke...einer der mich verstreht!
mfg
DSGFanatiker
Zitat:
Original geschrieben von Franziii
dass DSG für den überdurchschnittlichen straßenrowdy unter aller würde ist, kann ich natürlich voll und ganz verstehen
😁 😁 😁
Wobei ich "über-" durch "unter-" ersetzen würde. Ich kenne nicht viele Autofahrer, die mit ihrem Handschalter bessere Fahrleistungen bei gleichzeitig niedrigerem Verbrauch hinbekommen *und* dabei gesetzeskonform bleiben.
Ich bleibe auch entspannt, wenn ich aufgrund dieser Einschätzung als Schleicher einsortiert werde. Immer dran denken: Gas geben kann jeder. Fahren können ist was anderes.
Greeetz, Thomas
Ähnliche Themen
Naja irgendwas muß uns 3.2er Fahrer auch von der masse abheben.
Mich wunderts ja das euch diese ewig gleiche Laier nicht aufn Sack geht. Und vom mysteriösen Vibrieren bei den HS is hier ja nie die rede, also das nenn ich mal nen mangel, nicht sowas wie ich spür nen kleinen Ruck beim schalten 😉
Aber was solls viel Spaß noch beim weiter diskutieren, ich weiß ja schon wie der Thread endet *g*
Zitat:
Original geschrieben von FanbertA3
Und vom mysteriösen Vibrieren bei den HS is hier ja nie die rede
Auch beim 3.2er? Bei der sprichwörtlichen Laufruhe der 6-Zylinder (auch wenn sie als V angeordnet sind) und auch wegen der Seilzugschaltung hätte ich das nie vermutet. Bisher nahm ich an, dass sich dieses Phänomen nur bei den 4-Zylindern zeigt und auf unvollkommen gedämpfte Vibrationen zurückzuführen ist.
Greeetz, Thomas
Wann sollte meiner denn virbieren? Habe ich noch nicht bemerkt (oder einfach als normal empfunden)...
@Tho
Frag mal Para, bei dem hab ichs in Saalfelden bemerkt, Testsieger hat(te) es auch, weiß aber nicht ob das nur ein 3.2er Phänomen ist
Hab jetzt 19.000 mit meinem A3 2.0 TFSI DSG runter und es ist schon richtig geil.
Du bist ziemlich flott unterwegs, kannst Spass haben wenn du manuell schaltest und es ist komfortable wenn du im Stau stehst.
Von meiner Seite absolut empfehlenswert!
PS: weiss nicht wie das beim TDI ist, aber beim TFSI macht es u.a. auch soviel Spass, weil die Gurken richtig hoch rausdrehnn lassen kannst. bzw. ein breiteres, nutzbares Drehzahlband haben wie die TDI
ich denke mal, beim tdi ist es ähnlich. auch wenn er nicht ganz so hoch dreht, nutzt man doch ein breiteres drehzahlband als beim handschalter. (oder wer von euch dreht bis zum abriegeln?)
ob das allerdings für die haltbarkeit des motor gut ist, wird sich erst noch zeigen. aber man muss ja auch nicht an jeder ampel mit vollgas losfahren 😉
nach 20.000 km mit dem 2.0 TDI DSG kann ich nur sagen: Vollauf zufrieden. Sehr vorteilhaft finde ich, dass man mit dem DSG das schmale Drehzahlband des Diesels nicht nachteilig spürt.
Es schaltet sanft und vor allem auch sanft zurück, wenn man mal stärker beschleunigen will. Den manullen Modus bzw. die Paddels benutze ich nie, den S-Modus nur beim Überholen auf der Landstraße. Er erscheint mir dann etwas spritziger.
Gruß
Kicki
Zitat:
Original geschrieben von FanbertA3
Frag mal Para
Werde ich . Da haben wir ja schon unser erstes Thema für unseren heutigen Chat 😁
Bis gleich also!
Greeetz, Thomas
Ich habe jetzt fast 30 tkm Erfahrung mit meinem 2.0 TDI DSG.
Ich werde/würde es immer wieder bestellen. Bisher kannte ich nur normale Automatikfahrzeuge, doch das DSG ist meines Erachtens absolut anders. Es fährt sich deutlich sportlicher aber auch angenehm komfortabel, wenn man will.
Ich habe einen 8P 2.0TDI mit DSG über 10000km als Leasingauto gefahren und war immer etwas hin- und hergerissen:
Zunächst mal: Man muß sich klar sein, daß das DSG trotz aller konzeptbedingten Vorteile immer noch wie ein Automatikgetriebe fährt, d.h. ein eingefleischter Handschalter wird sich trotzdem schwer dran gewöhnen können. Dazu trägt auch sicher die "Taxi-Akustik" v.a. beim Anfahren bei...
Leichte Schaltrucke sind bei hoher Last zu spüren, wären es dann (objektiv) beim Handschalter aber erst recht.
Was mich (nach langer Überlegung) dazu bewogen hat, als neuen Wagen wieder einen Handschalter zu nehmen, waren 2 Punkte, die mich persönlich immer wieder störten:
1) Die auch hier im Forum beschriebene Trägheit beim Langsamfahren, z.B. beim Heranfahren an eine Kreuzung oder beim Linksabbiegen, d.h. man rollt(!), gibt Gas und ... vergammelt im Drehzahlkeller, weil sich das DSG erstmal eine Denksekunde gönnt, um auszuknobeln, ob jetzt der 1. oder der 2. Gang geschickter wäre. Wenn man weiter Gas gegeben hat, kommt die Kraft, aber gewaltig (Räderquietschen)...
2) Ich persönlich nutze gerne die Motorbremse, täglich fahre ich eine Autobahnausfahrt raus, wo sich das anbietet. Leider bleibt das DSG solange wie möglich im hohen Gang, also Pustekuchen (OK, macht eine Automatik nie), aber wenn ich mit den Schaltpaddels runterschalte, bin ich für 20 Sekunden im manuellen Modus, bis er wieder auf D zurückwechselt. Und um selbst runterzuschalten und dann auch noch den Schalthebel auf manuell und wieder auf D zu stellen, dann brauch ich keine Automatik, dann kann ich gleich von Hand schalten und fast 2000€ sparen.
Beim Fahrsicherheitstraining auf dem winkligen Kurs jedoch war's ein Traum - S-Modus ist perfekt für die richtig sportliche Fahrweise.
Und vielleicht noch Kriterium: Anscheinend ist das DSG minimal länger übersetzt, dürfte aber nicht die entscheidende Rolle bei Beschleunigung oder Akustik spielen.
Fazit: Bei der Probefahrt es auch mal alltagsmäßig angehen und nicht nur die Kuh fliegen lassen, damit man wirklich sieht ob man den Aufpreis in Kauf nimmt.
Ciao
Chris
Auch wenn ich keinen A3 fahre, gebe ich mal kurz meinen Senf zum Thema dazu.
Ich habe den GTI als Handschalter Probe gefahren. War für mich eine top Kombination mit dem Motor, so habe ich dann auch bestellt. 1. wollte ich einfach keine "Opaautomatik" in nem GTI haben und 2. War es mir die 1300 Oiros auch nicht wert.
Soweit so gut, bis mein Händler mich vor 2 Wochen anreif und sagte, dass er nen GTI DSG aufm Hof stehen hätte und ob er mir die Wartezeit versüßen könnte, indem ich den GTI nochmal für einen Tag zum rumfahren bekommen könnte. Da sagte ich natürlich nicht nein, war dem DSG aber etwas skeptisch eingestellt.
Da stand er nun, und nach kurzer Einweisung fuhr ich dann los. Erstmal im normalen "D" Modus. Naja, eine Automatik eben, aber die Schaltvorgänge ohne Zugkraftunterbrechung waren schon nett. Man kam auch erstaunlicherweise schnell mit dem DSG zurecht, obwohl das schon ungewöhnlich war, dass der linke Fuß "tot" war.
Gut dachte ich mir, probieren wir mal die Lenkradwippen aus...und was soll ich sagen: Ich bin dahingeflossen. Der manuelle Modus ist sowas von göttlich, dass selbst nachdem ich den Wagen abgegeben habe, meine Finger immer noch "wippten"! 😁
Lediglich beim Abbiegen war es blöd am Lenkrad zu schalten, aber da konnte man dann den normalen Schalthebel nehmen.
Hatte auch Probleme bei nasser Straße beim Anfahren die Kraft auf die Straße zu bekommen. Wahrscheinlich bekommt man das Feingefühl mit der Zeit, bei mir sind aber ständig die Räder durchgedreht.
Positiv: Es gab bei jedem Schaltvorgang ein tiefes "Ploppen" aus dem Auspuff, dass beim Handschalter nicht so war.
Eigentlich kann man das gar nicht in Worte fassen, wie (sorry) geil sich das DSG fährt. Man muss wirklich von dem alten Automatikdenken her weg. Meiner Meinung nach passt das DSG weitaus besser zu einem starken Motor als ein Handschalter.
Mit viel Glück konnte ich sogar noch ca. 6 Wochen nach meiner Bestellung meine Konfiguration ändern. Hätte es nicht mehr geklappt, hätte ich nach 6 Monaten meinen Handschalter-GTI verkauft und mir einen neuen mit DSG bestellt.
Aber probieren geht ja bekanntlich über studieren....!
Hab gerade keine Lust danach zu suchen, aber wie sieht der Schalthebel des DSG`s bei AUDI aus?
Hier mal der ausm GTI: