Erfahrung - Standheizung
Hallo,
Ich fahre den Tiguan 2 mit 150Ps tdi DSG mit Standheizung.
Nun habe ich letztens nach der Nachtschicht die Standheizung einprogrammiert und habe beim Einsteigen nicht wirklich gemerkt, dass die Standheizung an war. Es war nicht wirklich wärmer im Fahrzeug. Kenne ich so gar nicht.
Habe nochmal bisschen rum gespielt und bemerkt, dass die Klima gar nicht mehr "An" ist, wie bei meinem letzten Golf.
Ist das normal? Die Standheizung läuft aber hörbar. Der Betrieb ist aber nur durch die kleine Leuchte erkennbar.
Oder liegt es es irgendwie am Diesel? Hatte vorher nur Benziner mit Standheizung.
Beste Antwort im Thema
Finde die Standheizung klasse, Bilder sind von gestern.
Aussentemp. war: - 2 Grad
Bild 1 / 05:30
Bild 2 / 05:50
Bild 3 / 06:05
Lüftungseinstellung: 24 Grad Auto
438 Antworten
Zitat:
@manvo schrieb am 23. Januar 2020 um 17:04:59 Uhr:
SIM Karte nur Empfänger ?, nee.
Bei DANHAG kann man auch einige Sachen abrufen, dann wird gesendet, mit den üblichen Gebühren - aber keine laufenden Kosten.
Kann man hier im MT nachlesen, gibt hier einen Thread mit Einbauanleitung.
Bei DANHAG auf der Webseite steht auch einiges.
Doch, meine DANHAG sendet nur, wenn nicht gestartet werden kann, sonst nicht! Natürlich wenn man abfragt, dann schon! Sehe das positiv, dass keine Gebühren anfallen!
Ja, ohne laufende Kosten dafür 250€ für die Teile ohne Einbau. Klar bekommt man das hin, aber der Preis ist heftig.
Ich meine gibt es eine Aftermarket Fernbedienung mit Display ? Die könnte man programmieren, und die Sendet dann das Signal direkt ans Auto. Und klar geht das ohne SIM, die jetzige FB tut es doch auch - nur eben ohne Zeitvorwahl.
Zitat:
@manvo schrieb am 23. Januar 2020 um 12:38:07 Uhr:
Ohne SIM geht da nichts, wie auch?
Ich habe DANHAG nachgerüstet, vollkommen ohne laufende Kosten.
Ohne SIM muss das Auto immer in Reichweite der FB sein.
Aber bei neueren Fahrzeugen mit S&S Plus erübrigt die Nachrüstung sowieso.
Dann ist aber auch eine extra OCU-SIM vom Werk drin.
Zitat:
Wenn Du die Möglichkeit hast nachts zu laden, dann hole dir ein Ctek Ladegerät und klemme es alle 2-4 Wochen an deine Batterie. Das mache ich auch so, trotz das ich 28km, oder 33min fahre. Ich im "Winter" immer gut die Batterie zu regenerieren.
Hallo 1yvi, klemmst du das Ctek einfach an die Batterie so wie sie ist drauf an die Pole, oder schraubst du bei der Batterie erst die Pole ab und hängst dann erst (dafür) das Ctek dran?
Modus einfach laden oder anderer Modus wie Refreshing oder Zyklus entladen und laden?
Danke für die Hilfe!
Gruß Tigi24
Ähnliche Themen
Tigi24
Die rote Klammer kommt auf den +Pol, die schwarze an einen Massepunkt. Die Anschlusskabel können dran bleiben. Dann nur normal laden.
Refreshen sollte man nicht zu oft - ist auch nicht erforderlich. An unserem Audi A2 mache ich das nur 1x im Jahr. Es ist noch die Werksbatterie aus 06/2005 drin. Gelaufen ist er gerade erst 50.133 km. Er steht manchmal mehrere Wochen unbenutzt herum, weil meine Frau im Winter wegen der Standheizung lieber den Tiguan nimmt. Die Haltbarkeit der Batterie hat etwas mit der Überdimensionierung zu tun und sicher auch damit, dass VARTA damals Spitzenbatterien an Audi geliefert hatte.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Zitat:
@tigi24 schrieb am 16. Februar 2020 um 09:58:22 Uhr:
Zitat:
Wenn Du die Möglichkeit hast nachts zu laden, dann hole dir ein Ctek Ladegerät und klemme es alle 2-4 Wochen an deine Batterie. Das mache ich auch so, trotz das ich 28km, oder 33min fahre. Ich im "Winter" immer gut die Batterie zu regenerieren.
Hallo 1yvi, klemmst du das Ctek einfach an die Batterie so wie sie ist drauf an die Pole, oder schraubst du bei der Batterie erst die Pole ab und hängst dann erst (dafür) das Ctek dran?
Modus einfach laden oder anderer Modus wie Refreshing oder Zyklus entladen und laden?
Danke für die Hilfe!
Gruß Tigi24
Hallo Tigi24
Ich geh einfach im Motorraum an die 2 Kontakte (+ und -). Meine Batterie liegt im Kofferraum. Ich mache diese aber nur, wenn er viel Kurzstrecke fährt ,oder steht. Und auch nur bei kälte. Sonst reicht die Lima voll aus.
Ich hoffe meine Frage passt hier rein. Ich dächte vor kurzem etwas ähnliches gelesen zu haben, finde es aber nicht mehr.
Habe nun seit 1 Woche meinen Tiguan und wollte heute das erste mal die Standheizung über We Connect probieren. Heute früh dann ca. 1 Stunde vor der programmierten Abfahrtszeit bekam ich eine Meldung über die App, dass die Batterie nicht ausreichend geladen ist. Kann das wirklich sein? Bin die Woche immer nur ein paar kurze Strecken gefahren, aber eigentlich kaum Verbraucher angehabt.
Mir war so, als ob vor kurzem jemand von einem Fehler in der App berichtet hat und die Standheizung über die normale Fernbedienung trotzdem anschaltbar ist? Aber kann mich da auch irren.
Zitat:
@TobiTiguan schrieb am 21. September 2020 um 08:07:35 Uhr:
Ich hoffe meine Frage passt hier rein. Ich dächte vor kurzem etwas ähnliches gelesen zu haben, finde es aber nicht mehr.Habe nun seit 1 Woche meinen Tiguan und wollte heute das erste mal die Standheizung über We Connect probieren. Heute früh dann ca. 1 Stunde vor der programmierten Abfahrtszeit bekam ich eine Meldung über die App, dass die Batterie nicht ausreichend geladen ist. Kann das wirklich sein? Bin die Woche immer nur ein paar kurze Strecken gefahren, aber eigentlich kaum Verbraucher angehabt.
Mir war so, als ob vor kurzem jemand von einem Fehler in der App berichtet hat und die Standheizung über die normale Fernbedienung trotzdem anschaltbar ist? Aber kann mich da auch irren.
...ist so. Habe ich auch öfter schon bekommen, die Meldung über die App, dass die Batterie nicht ausreichend geladen ist. Per FB oder Knopf im Fzg. kann man sie dann starten. Wenn Du die Meldung bekommen hast und fährst dann los, willst z.B. die Uhr für morgen früh einstellen, dann kannst Du nicht auf das Menü der Standheizung im Auto zugreifen. Dort steht auch die Meldung mit der Batterie. Dann einmal kurz auf den Knopf für die Standheizung im Auto drücken und dann wieder zum Ausschalten, dann geht das Menü wieder...
So wie ich das Beobachtet hat, wenn die App Probleme hat mit dem Auto Kontakt aufzunehmen, bzw. das lange dauert, dann klappt meistens nicht das Starten der SH per App. Ist irgendein Bug...
Gruß, Andreas
Das ist ja echt bescheiden .. aber vielen Dank für die Bestätigung! Da bin ich wenigstens etwas beruhigter 😉
Hallo!
Kann man zB eine Webasto Standheizung im Tiguan 2 selbst einbauen?
Sind die von Webasto gut oder sollte man nach andere Firmen suchen?
Danke!
Zitat:
@Verbal schrieb am 5. Februar 2021 um 20:57:01 Uhr:
...Sind die von Webasto gut...
Webasto oder Eberspächer.
Was anderes käme bei mir nicht in Frage.
Gruß m_driver
Ich habe eine Thermotop Evo mit Thermo Connect, die der Vorbesitzer hat einbauen lassen. Absolut top und null Probleme. Die App kann wiederkehrende Zeiten usw., alles bestens.
Da wir im Wohnmobil eine Autotherm Planar 44 Dieselheizung als Ergänzung zur Gas und Elektroheizung haben, würde ich es mir bei einem neuen Auto ohne Standheizung aber überlegen. Die Planar Geräte kommen aus Russland, gelten als unzerstörbar (wir heizen damit den ganzen Winter nonstop auf 10 Grad zum Frostschutz durch, 20L Diesel pro Woche, sind also Poweruser) und sind eher günstiger. Es gibt von denen eben auch Benzinvarianten und Wasserheizungen.
Ausschlaggebend waren eindeutige Berichte aus Boots- und Camperszene, vor allem von echten Hardcore Usern mit Dauerbetrieb, die die softwaregesteuerten Wartungszyklen der Webasto/Ebersbächer zu schnell erreichen. Wir sprechen bei denen glaube ich auch über 50.000 vs. 3.000 Stunden Lebensdauer. Im Auto egal, da sind 16 Jahre mit täglich 30min bei 3.000 ausreichend robust. Im Dauerbetrieb sind das aber nur gut 4 Monate, also nicht so viel. Da kommen 50.000 schon charmant rüber...
Hätte mein Auto keine gehabt, wäre ich wahrscheinlich tatsächlich bei der Autotherm gelandet. Wir haben sie mit Oled Display und Modem im Wohnmobil und sind seit vielen Jahren zufrieden. Die App ist sehr einfach, alles per SMS aber es funktioniert tip top. Gerne Fragen dazu!
Hallo,
ich habe mal eine grundsätzliche Frage zu meiner originalen VW Standheizung.
Was wird hier eigentlich vor der Abfahrt (habe die Abfahrtzeit programmiert) geheizt?
Ich dachte es wird zusätzlich der Motorkühlkreis vorgewärmt, dieses ist aber bei mir nicht so,
jedenfalls ist die Motortemperatur 0 Grad bei der Abfahrt.
Wird dann nur der Innenraum geheizt?
Diese funktioniert bei mir recht gut.
Hallo,
ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, erst wird der Motorkühlkreis und dann der Innenraum aufgeheizt.
Heute Morgen 2 Grad, per Funk gestartet, war nach 20 min beides warm
Also bei mit ist die Motorkühlanzeige (links im Cockpit) auf 0 beim Einsteigen, steigt dann erst nach längerer Fahrt.
Innenraum ist aber warm.