Erfahrung - Standheizung
Hallo,
Ich fahre den Tiguan 2 mit 150Ps tdi DSG mit Standheizung.
Nun habe ich letztens nach der Nachtschicht die Standheizung einprogrammiert und habe beim Einsteigen nicht wirklich gemerkt, dass die Standheizung an war. Es war nicht wirklich wärmer im Fahrzeug. Kenne ich so gar nicht.
Habe nochmal bisschen rum gespielt und bemerkt, dass die Klima gar nicht mehr "An" ist, wie bei meinem letzten Golf.
Ist das normal? Die Standheizung läuft aber hörbar. Der Betrieb ist aber nur durch die kleine Leuchte erkennbar.
Oder liegt es es irgendwie am Diesel? Hatte vorher nur Benziner mit Standheizung.
Beste Antwort im Thema
Finde die Standheizung klasse, Bilder sind von gestern.
Aussentemp. war: - 2 Grad
Bild 1 / 05:30
Bild 2 / 05:50
Bild 3 / 06:05
Lüftungseinstellung: 24 Grad Auto
438 Antworten
Die Standheizung läuft immer bis die Zeit abläuft! Wenn die Temperatur vorher erreicht wird, wird nicht mehr geheizt jedoch weiter in den Innenraum reingeblasen. Fällt die Temperatur wieder unter den Wert beginnt der Zuheizer wieder!
O.k. Danke für die Antwort. Finde ich ja klasse, wenn er bis zum Bäcker noch nicht warm ist, wird dann weiter geheizt.
Wenn ich die Standheizung in der Woche um 7 Uhr fertig haben möchte, muss ich sie aber trotzdem jeden Tag von neuem einschalten? Oder gibt es da eine Programmiermöglichkeit?
Ein Blick in das "geheime Buch" dürfte hier den Durchblick verschaffen.
Ich fahre dank HomeOffice nicht regelmäßig mit dem Tiguan morgens los - habe also bisher nur einzelne Tage am Abend zuvor programmiert und das ist schon ein paar Monate her. Ich meine aber, dass die Programmierfunktion für mehrere Tage gegeben ist.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Ähnliche Themen
Merkwürdigerweise 3Tage, meine arbeitswoche hat aber 5Tage? Keine Ahnung welcher Programmierer das wieder verbrochen hat.
Ich denke, das es so gewollt ist, das man den 2 und 3 für Samstag und Sonntag nimmt. Was ich nicht verstehe ist, das man den ersten Programmpunkt nicht auf Mo - Fr festlegen kann.
Weil VW nicht verantworten muss wenn ein Fahrzeug Programmiert wurde und Tage später unbewusst zb in einer Tiefgarage steht.
So ist es eher Täglich überlegt auf ein neues.
Ich nutze eins für Frühschicht Ende, eins für Spätschicht Ende, eines für die Nachtschicht Ende und aktiviere was ich brauche. Abfahrt zur Schicht mach ich Manuell (CarNet/Fernbedienung) vor der Haustür.
Gibt es eine "Mindeststrecke" welche ich gefahren sein muss, damit am nächsten Tag die Batterie genügend Spannung hat, um die Standheizung zu starten?
Ich fahre leider nur 8km bis ins Büro und dann abends wieder zurück (plus noch ein paar Meter, wenn ich irgendwelche Besorgungen mache) und erhalte des öfteren die Meldung "Standheizung kann nicht gestartet werden, da Batterie zu schwach".
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 18. November 2019 um 10:13:13 Uhr:
Gibt es eine "Mindeststrecke" welche ich gefahren sein muss, damit am nächsten Tag die Batterie genügend Spannung hat, um die Standheizung zu starten?
Die Faustformel die ich immer wieder lese lautet,
Ladezeit gleich BetriebszeitIch kenne es so, dass ein km Fahrtstrecke = 1 min Laufzeit Heizung sein sollte, um die Batterie nicht zu überlasten. Hängt aber sicher auch von anderen Faktoren, wie Temperatur und Nutzung anderer elektrischer Verbraucher ab. Generell denke ich aber sind 8km aber nicht viel, um dann eventuell eine Stunde max. zu heizen.
Zitat:
@chevie schrieb am 18. November 2019 um 10:15:05 Uhr:
Die Faustformel die ich immer wieder lese lautet, Ladezeit gleich Betriebszeit
Würde ja bedeuten, dass er zumindest mal 10 min heizen müsste....aber bei mir springt sie gar nicht erst an.
habe allerdings auch auf der kurzen Strecke eine Menge Verbraucher laufen....Sitzheizung, Lenkradheizung, Klima, Radio, AID, Licht, ...
Werde mal testen, ob es bei weniger eingeschalteten Verbrauchern besser klappt mit der SH.
Ja, kann ich so unterschreiben, nach 15 min heizen dauerte es anschließend 15 min bis die Erhöhte Bordspannung auf Normalwerte zurückging (daraus schließe ich das Lademanagement sagt, der Gewünschte Ladezustand ist erreicht. Also etwas bei 80% wegen Rekuperation)
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 18. November 2019 um 10:21:13 Uhr:
Zitat:
@chevie schrieb am 18. November 2019 um 10:15:05 Uhr:
Die Faustformel die ich immer wieder lese lautet, Ladezeit gleich BetriebszeitWürde ja bedeuten, dass er zumindest mal 10 min heizen müsste....aber bei mir springt sie gar nicht erst an.
habe allerdings auch auf der kurzen Strecke eine Menge Verbraucher laufen....Sitzheizung, Lenkradheizung, Klima, Radio, AID, Licht, ...Werde mal testen, ob es bei weniger eingeschalteten Verbrauchern besser klappt mit der SH.
Wenn Du die Möglichkeit hast nachts zu laden, dann hole dir ein Ctek Ladegerät und klemme es alle 2-4 Wochen an deine Batterie. Das mache ich auch so, trotz das ich 28km, oder 33min fahre. Ich im "Winter" immer gut die Batterie zu regenerieren.
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 18. November 2019 um 10:21:13 Uhr:
Zitat:
@chevie schrieb am 18. November 2019 um 10:15:05 Uhr:
Die Faustformel die ich immer wieder lese lautet, Ladezeit gleich BetriebszeitWürde ja bedeuten, dass er zumindest mal 10 min heizen müsste....aber bei mir springt sie gar nicht erst an.
habe allerdings auch auf der kurzen Strecke eine Menge Verbraucher laufen....Sitzheizung, Lenkradheizung, Klima, Radio, AID, Licht, ...Werde mal testen, ob es bei weniger eingeschalteten Verbrauchern besser klappt mit der SH.
Wenn man nun noch bedenkt, dass die Standheizung mehr als 30 Minuten läuft, wenn es richtig kalt ist, macht diese Standheizung bei deinem Fahrprofil eigentlich keinen Sinn.
Ein Ladegerät zum Nachladen ist dann eigentlich unabdingbar. Doch wenn man den Tiguan ohnehin ans Kabel hängen muss, wäre eine elektrische Vorheizung, wie sie in Skandinavien gebräuchlich ist, die bessere Lösung gewesen.
Sei froh, dass das Spannungsmanagement im Tiguan verhindert, dass die Standheizung bei wenig geladener Batterie läuft. Ich hatte mal einen Bauleiterkollegen, der war mächtig stolz auf seinen 200er-Benz (W123) mit Standheizung - wie schön das doch im Winter ist, wenn man keine Garage hat und ins vorgewärmte Auto steigen kann. Er hatte in Stuttgart gewohnt und hatte mit Rücksicht auf seinen Wohnort 2 Baustellen in Stuttgart bekommen - mindestens 1x die Woche sprang dann sein Benz nicht an, weil die Batterie leer war. Damals - Ende der 80er - musste man halt selbst darauf achten, ob die Batterie ausreichend geladen ist, bevor man den Start der Standheizung programmiert. Er hatte das Problem dann so gelöst, indem er ein Ladegerät (die waren damals noch etwas größer) auf einer Baustelle hatte, wo sein Wagen direkt neben dem Bauleiterungscontainer stehen konnte.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Aus diesem Grund wird in anderen Fahrzeugen dann eine Zusatzbatterie verbaut. Im Passat ist das zum Beispiel so. Das ist Bestandteil des Winterpakets.