Erfahrung - Standheizung

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,

Ich fahre den Tiguan 2 mit 150Ps tdi DSG mit Standheizung.

Nun habe ich letztens nach der Nachtschicht die Standheizung einprogrammiert und habe beim Einsteigen nicht wirklich gemerkt, dass die Standheizung an war. Es war nicht wirklich wärmer im Fahrzeug. Kenne ich so gar nicht.

Habe nochmal bisschen rum gespielt und bemerkt, dass die Klima gar nicht mehr "An" ist, wie bei meinem letzten Golf.
Ist das normal? Die Standheizung läuft aber hörbar. Der Betrieb ist aber nur durch die kleine Leuchte erkennbar.

Oder liegt es es irgendwie am Diesel? Hatte vorher nur Benziner mit Standheizung.

Beste Antwort im Thema

Finde die Standheizung klasse, Bilder sind von gestern.

Aussentemp. war: - 2 Grad

Bild 1 / 05:30
Bild 2 / 05:50
Bild 3 / 06:05

Lüftungseinstellung: 24 Grad Auto

438 weitere Antworten
438 Antworten

Stimmt! Oh man so habe ich das doch auch schon gemacht... naja wenn man Nachts nach 1Uhr von der Arbeit kommt fällt das Denken schon ein bisschen schwer! 😁

Zitat:

@Rockwelle schrieb am 4. Oktober 2018 um 05:31:28 Uhr:


Standheizung sofort Start links

Hallo,
muß die Funktion in der Klima nicht aktiviert sein?
Sollte dort Lüftung eingestellt sein, springt ansonsten nur die Lüftung an?

Also jetzt Standheizung umstellen!

Gruß
Hannes

Logisch?

Abend zusammen
Hat jemand eine Erklärung dafür, das man sehr viele Motorvarianten mit einer Standheizung Nachrüsten kann, nur keinen Benziner, DSG, Allrad und 220PS?

Ähnliche Themen

Hast Du auch mal direkt bei Webasto oder Eberspächer gefragt? Es könnte daran liegen, dass der 2.0 TSI ein Audimotor ist. Audi verbaut imho Eberspächer ab Werk, VW Webasto. Vielleicht passt das im Zusammenspiel von Motorhardware, Standheizungssteuergerät und restlicher Fahrzeugarchitektur nicht. VW hat ja nur "den einen Nachrüstsatz" für MQB.
Oder es ist ein Bauraumthema.

Habe mich bisher nur beim VW-Händler erkundigt. Für die 179 PS-Variante gibt es einen Nachrüstsatz, ebenso für den 240 PS Bi-Turbodiesel.
Dann muss ich mich mal bei Webasto und Eberspächer erkundigen.

Naja, der 180PS ist auch von Audi. Viel Erfolg!

Blöde Frage: Kann Audi die Standheizung nachrüsten bzw. einbauen?
Wenn doch ein Audimotor eingebaut. Ist echt unbefriedigend, wenn es nicht klappen würde.

Einbauen ja, das ist dann aber teurer als bei VW und sie würden primär auch den originalen Nachrüstsatz nehmen, wenn es ihn denn gäbe. Bei Webasto oder Eberspächer würde ich nach einem freien Einbaupartner schauen.
Da fehlt dann halt der Knopf am Klimabedienteil, dafür gibt's aber auch gute Appsteuerungen beider Hersteller und der Einbau wäre unsichtbar.

Nachdem ich meine Standheizung nach dem Sommer wieder auf "Heizen" gestellt habe und das mal ausprobiert habe, musste ich feststellen, dass es neben dem Fahrzeug brenzlig stinkt nach wenigen Minuten. Das Fzg ist neu und die Standheizung zum ersten Mal im Betrieb. Hatte es danach noch ein paar mal probiert, das Ding aber sobald es wieder stank ausgeschaltet. Wollte mal zum Freundlichen, das prüfen lassen, oder ist es ggf. normal, dass die beim ersten Betrieb stinkt?

Die stinkt die ersten Einsätze munter vor sich hin. Das lässt nach.

..........und generell nur einschalten wenn das Auto im freien steht.......

Zitat:

@Salarich schrieb am 6. November 2018 um 19:02:54 Uhr:


Abend zusammen
Hat jemand eine Erklärung dafür, das man sehr viele Motorvarianten mit einer Standheizung Nachrüsten kann, nur keinen Benziner, DSG, Allrad und 220PS?

Hallo, ich habe genau die von Dir genannte Kombination und eine Standheizung ab Werk. Zur Nachrüstung kann ich nichts sagen, aber am Platz kann es nicht liegen.

Viel Erfolg, ich hoffe Du findest eine Lösung. Ist schon eine sehr feine Sache

KWMBONN

Wie sind Eure Erfahrungen mit der Kombi Standheizung und Car-Net? Mein Auto steht immer 2 Minuten Fußweg von der Tür entfernt, deshalb starte ich die Standheizung immer über die App bevor ich losgehe. Aber leider funktioniert das nur in ca 20% der Fälle und wenn es funktioniert dauert es sehr lange (1-2 Minuten). Meldung ist im Fehlerfall, dass das Auto keine Verbindung hätte, wobei aber alle anderen Daten gut abgerufen werden können. Im Funkloch steht das Auto auch nicht.

Letzten Winter hat es super geklappt... so in 9/10 Fällen. In den letzten Tagen liegt die Quote gefühlt bei 0,5/10 Fällen... hab jetzt die Fernbedienung rausgesucht und starte die Standheizung so. Die Fehlermeldung von dir kann ich bestätigen - die bekomme ich auch immer angezeigt, wenn es nicht geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen