Erfahrung Speed-Buster die 2.
Erfahrung zur Speed-Buster im 330dA(184PS).
Ich habe heute meine Box aus der Ebay-Auktion erhalten und konnte es trotz einiger Bedenken nicht unterlassen sie sofort einzubauen....
Es handelt sich bei meiner Box um die Variante, die über den Rail-Druck-Sensor angeschlossen wird.
Also besitzt die Box nur ein T-förmiges Kabel.
Da ich nicht jedes technische Teil namentlich kenne, möge man mir so manche Laienhafte Ausdrucksweise verzeihen.Danke.
Der Einbau:
Ich habe angefangen sämtliche Abdeckungen und die Halterungen vom Mikrofilter mit allen dazugehörigen Schrauben zu lösen.
Das ist beim erstenmal eine blöde Fummellei (man will ja nichts mit Gewalt beschädigen)..... Hat man den einen lächerlichen Stecker gefunden ist es fast genauso fummelig wie mit den Abdeckungen. Daher werde ich beim nächstenmal direkt nach dem Stecker fingern - Ich weiß ja nun genau wo er sitzt.
Für dieses Prozedere habe ich ca. 1Std. 15 min gebraucht.
(war ja eben das erstemal).
Letztenendes ist der Einbau für einen nicht ganz technikfremden Menschen zu schaffen.
Erste Fahrt:
Der Motor startet.
Ich fahre langsam meinen Motor warm. Nach den ersten 15Km
bin ich zwar nicht direkt entäuscht, jedoch kann ich nichts wirklich wahrnehmen, was auf eine Leistungssteigerung auf 220PS und 440NM hindeutet.
Kein besserer Anzug von unten, kein vehement einsetzendes Drehmoment oberhalb von 2000 upm
Mein Beifahrer bemerkt kaum Veränderung.
Wir fahren auf die Autobahn.
Langsam wird deutlich, das wir nicht häufig genug auf den Tacho schauen..... denn wo ich normalerweise angenommen hatte 140Km/h zu fahren stehen auf einmal 160 Km/h auf der Uhr, Tendenz steigend.
Daraufhin entschließe ich mich der Kuh mal in den A**** zu treten und mache einen Kickdown.
Das was jetzt kommt sieht schon deutlich mehr nach 220Pesen aus. Der Zeiger bewegt sich ohne Mühe über die 200er Marke und macht danach auch keine Anzeichen von Müdigkeit.
230Km/h überhaupt kein Problem.
Der Zeiger und ich hätten gerne noch weiter gewollt aber bei Winterreifen ist hier Schluss. 🙁
Wir bekamen den Eindruck als wenn die Leistung mit jedem Kilometer zugenommen hätte. Als hätte sich die Box erst "Einfahren" müssen. Auf dem Rückweg der insgesamt 350Km
war die Mehrleistung absolut zufriedenstellend.
Aber auch die Schaltvorgänge der Automatik sind deutlicher geworden (vermutlich das hohe Drehmoment).
Vielleicht würde eine individuelle Abstimmung noch ein bischen mehr bringen - aber das muss jetzt ersteinmal warten.
Fazit:
Die Mehrleistung ist vorhanden.
Sie setzt vielleicht ein wenig spät (Drehzahl) ein, ist dann aber schön gegenwärtig. Vor allem bei hohen Geschwindigkeiten.
Und das wichtigste: Sie macht Spaß.
PS:Bsp.:
A4 Avant 2.5TDI (180PS) furzte an der Ampel ganz fürchterlich - hab ich aber nicht mehr gerochen.... war schon weg. 🙂
Gruß, Nicolaus
16 Antworten
Bin da sehr skeptisch. Hätte da zu viel Bedenken wegen Schäden am Motor.
Der Grund ist ganz einfach: wenn es so einfach wäre, bei gleichem Hubraum und weniger Verbrauch eine Mehrleistung aus dem Motor rauszuholen, warum haben es dann nicht die Motorenentwickler serienmäßig gemacht. Ein solcher Vorteil gegenüber der Konkurrenz ist bares Geld wert.
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Bin da sehr skeptisch. Hätte da zu viel Bedenken wegen Schäden am Motor.
Der Grund ist ganz einfach: wenn es so einfach wäre, bei gleichem Hubraum und weniger Verbrauch eine Mehrleistung aus dem Motor rauszuholen, warum haben es dann nicht die Motorenentwickler serienmäßig gemacht. Ein solcher Vorteil gegenüber der Konkurrenz ist bares Geld wert.
Ich denke mal die haben das nicht gemacht, weil sie einfach ein gesundes Verhältnis aus Leistung und Haltbarkeit erreichen wollten, damit die Motoren und alles drum herum so lange hält, bis der Kunde aus der Garantiezeit raus ist. Danach sind Reparaturen sicher sogar erwünscht, da die Werkstätten damit ja Geld verdienen - wobei auch diese Schäden nicht so häufig sein dürfen, dass es schon negativ auffällt.
Mit dem Chiptuning verschiebt man dieses Verhältnis natürlich zu Gunsten der Leistung, was dann die Haltbarkeit negativ beeinflusst. Ob das jetzt noch vertretbar ist oder nicht, muss wohl jeder selbst entscheiden. Ich halte 27PS und 40NM noch für vertretbar, aber es kann mir sicher niemand sagen, wie lange mein Motor das mitmachen wird.
P.S.: Ich hatte auch den Eindruck, dass man auf der Autobahn am meisten von der Mehrleistung bemerkt.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Ich denke mal die haben das nicht gemacht, weil sie einfach ein gesundes Verhältnis aus Leistung und Haltbarkeit erreichen wollten, damit die Motoren und alles drum herum so lange hält, bis der Kunde aus der Garantiezeit raus ist. Danach sind Reparaturen sicher sogar erwünscht, da die Werkstätten damit ja Geld verdienen - wobei auch diese Schäden nicht so häufig sein dürfen, dass es schon negativ auffällt.
Mit dem Chiptuning verschiebt man dieses Verhältnis natürlich zu Gunsten der Leistung, was dann die Haltbarkeit negativ beeinflusst. Ob das jetzt noch vertretbar ist oder nicht, muss wohl jeder selbst entscheiden. Ich halte 27PS und 40NM noch für vertretbar, aber es kann mir sicher niemand sagen, wie lange mein Motor das mitmachen wird.
P.S.: Ich hatte auch den Eindruck, dass man auf der Autobahn am meisten von der Mehrleistung bemerkt.
Und das, wo doch der BMW-Diesel nicht gerade die Haltbarkeit und Standfestigkeit hat, die man eigentlich in diesem Preissegment erwarten würde, wobei das ja nicht nur ein BMW-Phänomen ist.
Ich hab den Eindruck, dass der Diesel ohnehin schon ständig auf einem Grad wandert in Sachen Haltbarkeit und er schon nicht mal mit der Leistung auskommt, die er von Haus aus hat.
Aber Du hast schon Recht, das muss jeder selber entscheiden. Ärgerlich ist es eben nur, wenn man ein Gebrauchtfahrzeug kauft, dann wird der Verkäufer meistens nciht darauf hinweisen, dass soetwas verbaut war.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Ärgerlich ist es eben nur, wenn man ein Gebrauchtfahrzeug kauft, dann wird der Verkäufer meistens nciht darauf hinweisen, dass soetwas verbaut war.
Viele Grüße
Und genau aus dem Grund würde ich mir keinen Diesel ohne Garantie kaufen. Ich hab meinen immer gut behandelt und der Turbo ist trotzdem bei 85.000km hops gegangen. Hab ihn aber auch mit 60.000km bekommen. Jetzt weiß ich, wie der Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen ist...
Bei richtiger Behandlung halte ich das Risiko eines Turbolader-Schadens für nicht allzu groß.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Und genau aus dem Grund würde ich mir keinen Diesel ohne Garantie kaufen. Ich hab meinen immer gut behandelt und der Turbo ist trotzdem bei 85.000km hops gegangen. Hab ihn aber auch mit 60.000km bekommen. Jetzt weiß ich, wie der Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen ist...
Bei richtiger Behandlung halte ich das Risiko eines Turbolader-Schadens für nicht allzu groß.
Aber es ist doch schade, dass man ein modernes Auto mit Samthandschuhen anfassen muss, damit es nicht gleich kaputt geht, oder?
Also davon kann eigentlich keine Rede sein 🙂
Ich fahre mein Auto immer nur schön warm (ca. 10km) und dann trete ich drauf, wie ich Lust habe. Dann kurz vorm abstellen nochmal bisschen kalt fahren. Das dürfte dann eigentlich reichen. Diesel können es genau so wenig wie Benziner ab, wenn sie kalt getreten werden. Sobald der Motor warm ist, fasse ich den garantiert nicht mehr mit Samthandschuhen an 🙂
Ich würde mich freuen, wenn noch all die anderen die bei Ebay oder Motor-Talk-Sammelbestellung Ihre Box gekauft haben, hier Ihre Erfahrung zum Besten geben würden.
Das war einer der Gründe für diesen Thread.
Ich denke die Nachteile des Tunens, völlig egal auf welche Art und Weise getunt wird, sind allen hinlänglich klar.
Schade wäre es, wenn wir in so eine "Ansichtsache-Diskussion" verfallen.
Ob ich die Box wieder rausnehme, sie drin lasse oder mich für ein Tuning über das Einspritzfenster entscheide weiß ich noch nicht.
Auf jeden Fall wird sie Montag eingetragen.
Gruß, Nicolaus
Zitat:
Diesel können es genau so wenig wie Benziner ab, wenn sie kalt getreten werden. Sobald der Motor warm ist, fasse ich den garantiert nicht mehr mit Samthandschuhen an
Das ist genau einer der Gründe weshalb keiner von meinen Freunden oder meiner Familie mit meinem Auto "übers WE" oder einfach nur "mal eben so" fahren darf.
Sie sind teilweise schlicht weg zu blöd, um zu begreifen das die
Technik weder 3000upm nach dem Kaltstart aushält, noch es dem Wagen Spaß macht um die Ecken zu "sliden" - schon gar nicht getunt.
Da hilft auch kein stundenlanges Erklären 🙁
Gruß,
Nicolaus
Hey Nicolaus,
habe es heute nach deiner PM doch nicht mehr ausgehalten und habe se schnell eigebaut.
Ich werde kommende Woche einen Erfahrungsbericht schreiben...möchte einfach noch ein bisschen mehr Erfahrungen in verschiedenen Situationen sammeln.
Gruß Stefan
Ich habe meine Box jetzt 2 Wochen in meinen 320cd eingebaut. Hier meine Erkenntnisse:
Leistung: Wenn der Turbo einsetzt ist spürbar mehr Leistung vorhanden. Unter 1800 UPM keine Veränderung spürbar.
Spritverbrauch: Bis jetzt keine Veränderung zu bemerken (vielleicht weil ich sowieso nur 6,2 l durchschnittlich verbrauche).
Schadstoffausstoss: Zumindest keine sichtbaren Veränderungen.
Bei mir ist der Verbrauch um gut einen Liter zurückgegangen.
Allerdings hatte ich vorher auch immer den Eindruck das er zu hoch war.
Stimmen die Bordcomputerangaben eigentlich noch, oder werden sie durch die veränderten Parameter (Rail-Druck) verfälscht ?
Gruß, Nicolaus
Zitat:
Original geschrieben von Sebastian320T
Hallo!!
Mich würde mal eine Leistungsmesseung auf dem Prüfstand interessieren.
MfG. Andreas
Kann mir jemand einen guten Prüfstand in München nennen ?
Gruß, Nicolaus
Hallo!!
In München kenne ich keinen. Aber in Landau an der Isar ca. 150Km von Dir ist die Firma Ziegler Tuning. Der kann sowas machen.
MfG. Andreas