Erfahrung Oelwechsel Automatikgetriebe
So nach vielen anfragen bei verschiedenen Werkstätten nicht nur bei BMW zum Thema Oelwechsel bei dem Automatikgetriebe mit Lebensfüllung kann ich nur sagen es gibt viele die wirklich lieber nur Ventilkappen auf die Reifen schrauben sollten! Entscheidung viel danach natürlich so aus das ich es beim Freundlichen machen lassen habe. Laufleistung 195 tkm und man merkte schon das es gerade wenn es sehr kalt draussen war die Schaltvorgänge ziemlich rauh von sich gingen bis das Oel temperatur hatte. Nach dem wechsel ist alles anders. Schaltet sanft wie Butter, kein ruckeln mehr und auch bei kälte keine probs mehr! Also ich kann den wechsel nur empfehlen. Preis ? Keine Ahnung Rechnung kommt noch ist mir aber auch eigentlich Schnurz es hat sich auf alle fälle gelohnt denn man fährt ja gerne aus Freude am Fahren
Beste Antwort im Thema
Mercedes hatte auch mal behauptet,daß man das Öl im Automatikgetriebe nicht wechseln muß,hat das aber irgendwann wieder revidiert.Komisch nur,daß man den Filter und die Dichtung bei denen kaufen konnte!? Es gibt kein Öl,daß ewig hält,bei jedem Öl läßt die Viskosität durch thermische und chemische Belastungen mit der Zeit nach.MB schreibt mittlerweile alle 60000Km den Wechsel vor.
66 Antworten
Die alten GM Automaten sind ohne Anpassungen alles andere als ein Sorglospaket, es gibt relativ viele die Probleme damit haben.
Zusätzlicher Getriebe-Ölkühler und grössere Getriebe-Ölwanne (+ 3-4l), sowie regemässige Wartung sind ein muss, denn sonst wird es teuer.
Das Fahrzeug selbst wiegt fahrfertig fast 3t. + 1,5-2 t. am der Ahk sind schon mal eine Hausnummer für die alten V8-langhuber und Automatikgetriebe die technisch aus der Urwald stammen.
Der TE hat noch die gute von ZF. Erst die CR-Diesel bekamen ja die von GM. Vom Schaltverhalten her fand ich die ZF ebenfalls besser. Ölkühler haben die GM doch alle ab Werk und bei 12 Liter Füllmenge denke ich auch nicht, dass es noch thermische Sorgen gibt. Die Probleme derer mit GM resultieren doch ausnahmslos in versäumter Wartung, wie man liest.
Michael
3 Ltr. Öl ? Da kann man sich den Wechsel aber getrost sparen...
Habe einen Wechsel, mit Spülung nach der Tim Eckard Methode machen lassen und das waren definitiv mehr als 3 Ltr, ich glaube mit der Spülung auch mehr als 10.
Stand die ganze Zeit dabei und habe mir das angeschaut, war ein großer Kanister voll.
Das Getriebe wird mit frischem Öl gespült, bis das Alte raus ist.
Hat mich 319 Euro gekostet, inkl. Wechel des Differentialöls.
Würde ich sofort wieder machen lassen, bei Peter Böhmer - in der Werkstatt konnte man vom Fußboden essen !
Habe mich bei dem GM Getriebe auf meinen 22jahre alten ex-Amivan bezogen.
Es waren nicht 3l beim Wechsel, sondern eine grössere Ölwanne + Kühler verbaut welche die gasamte Ölmenge um ca. 3-4 Liter erhöht hatte.
Beim e39 und bei anderen Fahrzeugen mit Wandlerautomatik ist es immer sinnvoll das Getriebe regelmäßig zu warten, da sind wir uns alle einig.
@ Senatorberti
Ich muss in der Werkstatt vom Boden nicht essen.😁
Die von dir angesprochene Spülung nach TE- Methode kann jeder selbst durchführen, dieses habe ich bereits auf der Seite davor angesprochen.
Ohne entsprechende Anlage ist es etwas umständlich aber es geht.
Einfacher ist es natürlich in einer entsprechender Werkstatt (dazu gehören die meisten BMW Glaspaläste nicht) mit etwas Hintergrundwissen zu Automatikgetrieben es machen zu lassen auch, wenn es etwas teurer ist.
PS.
Der Wechsel steht mir noch im meinen e39 bevor, habe es beim meinen letzten ex-e61 gemacht und den wieder abgestossen.😁
Warte nur noch auf meinen Infrarot-Thermometer.
Ähnliche Themen
Der BMW Diesel kann auch mehr Drehmoment liefern, als das GM Getriebe verträgt, das führt ja zu einer zusätzlichen Schwachstelle.
Die mit "never touch ..." wechseln dann aber am besten alle 10 000 km das Motoroel, damit dieser nicht irgendwann verreckt...
Hallo Allerseits, fahre einen RAV4.2 XA2 mit 141.000km ohne Automatikprobleme, bin aber der Meinung,
daß auch einer gut funktionierenden Automatik, eine "Revision" -Ölwechsel mit Filter und Getriebespülung nicht schadet............
Dies kann bei vielstufigen Getrieben (moderne ohne Ölmessstab) ähnlich einem Motorölwechsel erfolgen.
Dies,schon weil der Ölinhalt nicht so groß ist.
Bei "alten" Getrieben 3 - 4Stufig, sollte der Ölwechsel +Filter besser nach der " TIM ECKART Methode"
erfolgen, schon, weil durch einfaches ablassen lediglich eine Teilmenge 3 - 4 L ATF-ÖL, herauskommen.
Dadurch verbleiben in den Ventilen und Leitungen noch ca. 3Liter Restöl.
Durch die TIM Eckart Methode werden vom Ölkühler her, mit ca. 10L ATF Spülöl auch die letzten Tropfen
Altöl und auch alle Ablagerungen aus dem Getriebe herausgespült. Die Füllung kann dabei auch gleich wieder erfolgen. Das Ganze passiert während eines "Fahrprogramm`s", das durchgeführt wird, damit
alle Leitungen und Ventile durchgespült werden. Bei mir entstand so eine Altölmenge von 17,5L. Meine
Füllmenge beträgt dabei 7Liter ATF-Öl.
Das Ganze dauert bis zu 3Stunden. Die Kosten dabei, sollten 350.-€ nicht übersteigen.
Mein Erfolg dadurch : bei Teillast unmerkliche Schaltvorgänge, nur durch Drehzahlsprünge sichtbar.
Bei Vollast sehr weiche Schaltvorgänge beim fahren. Als Nebeneffekt ist die sog. "VOREILUNG" ( das losrollen nach Lösung der Bremse ) viel kräftiger geworden, d. h. selbst an Steigungen rollt Er nun ohne
Gas an.
Dies sind meine Erfahrungen zu diesem Thema, weshalb ich jedem Automatikfahrer Dies nur weiterempfehlen kann.
Auch TOYOTA sagt, die AUTOMATIK ist WARTUNGSFREI und ein ÖLWECHSEL sei unnötig. Dies ist aber nur in Deutschland so, da wird bei STÖRUNGEN gleich die AUTOMATIK gewechselt..................
Euch Allen Frohe Weihnachten und einen angenehmen Jahreswechsel, Gruss aus B..................
@Raver: Deine Antwort ist zu pauschal und zu allgemein. Eine Spülung nach TE ist nur bei Getrien mit "ohne Wandlerablasschraube" besser als ein Getriebeölwechsel. Bei Getrieben, wo man das Öl aus dem Wandler ablassen kann, braucht man keine Spülung. Man wechselt einfach das Ganze Öl.
So männers hier die Anleitung zum Ölwechsel des AT!
Einafach Top und Kinderleicht!
Grüße
Zitat:
@rodneX schrieb am 23. Dezember 2014 um 17:39:44 Uhr:
@Raver: Deine Antwort ist zu pauschal und zu allgemein. Eine Spülung nach TE ist nur bei Getrien mit "ohne Wandlerablasschraube" besser als ein Getriebeölwechsel. Bei Getrieben, wo man das Öl aus dem Wandler ablassen kann, braucht man keine Spülung. Man wechselt einfach das Ganze Öl.
Das gibt es aber nur an älteren Mercedes Benzen..
Ist aber Mega Schön mit der Ablassschraube am Wandler. Die Meiste Menge sitzt ohnehin im Wandler fest...
Zitat:
@rodneX schrieb am 23. Dezember 2014 um 17:39:44 Uhr:
@Raver: Deine Antwort ist zu pauschal und zu allgemein. Eine Spülung nach TE ist nur bei Getrien mit "ohne Wandlerablasschraube" besser als ein Getriebeölwechsel. Bei Getrieben, wo man das Öl aus dem Wandler ablassen kann, braucht man keine Spülung. Man wechselt einfach das Ganze Öl.
Tja, das trifft aber auf BMW (Forum) nicht zu, die haben keine Ablassschraube im Wandler. Daher ist die Aussage von Raver2014 nicht zu allgemein. Warum keine Ablassmöglichkeit im Wandler ist, sollte man ZF oder GM mal fragen.
Grundsätzlich gilt, ein Ölwechsel schadet nie, so lange er gut gemacht wird. Zumal man meisten nicht weiß, ob das überhaupt schon mal durchgeführt wurde. Mein damaliger 540 hat seinen (nur) Wechsel bei ca. 200.000km bekommen und ich war angenehm überrascht. Keine groben Schaltvorgänge, spontaner.
Und was hat der Popel jetzt mit unseren E39 zu tun ???
Mmmm - achja Opel war ja nicht in der Lage, vernünftige Dieselmaschinen zu bauen, deswegen war ja ein BMW Motor drinne.
Und weil BMW Opel was Gutes tun wollte, haben die dann kurzerhand die GM Getriebe in die E39 Diesel gepflanzt...
Zitat:
@omi2009 schrieb am 23. Dezember 2014 um 17:46:09 Uhr:
So männers hier die Anleitung zum Ölwechsel des AT!
Einafach Top und Kinderleicht!
Grüße
Ohne jetzt Opel in Schutz nehmen zu wollen: BMW baut nicht mal eigene Getriebe. Die kaufen auch nur zu. Vermutlich waren die GM- Getriebe günstig zu bekommen. ZF hätte da ganz sicher auch was Passendes liefern können.
Auch wenn jetzt eine Abwertung meines Opel eurer seits kam ist doch die Anleitung einfach Top oder wollt ihr dies abstreiten - und wie kann da die Frage kommen was ein Opel mit dem BMW zu tun hat - ist nicht verständlich - hier war die Frag nach einen AT ÖL - wechsel - und hier die Antwort wie man es selber machen kann!
Da ist keiner von euch auf die idee gekommen!
Na ich stehe zu meiner Omme - und der Platz ist sicher größer :-)
Und die BMW Motorren sind ja aucht Top mit den Drallklappenproblemen was!
Grüße und frohes Fest!
Passende ZF Automaten kamen damals mit dem Drehmoment der neuen CR Diesel nicht klar. Also wurde man bei GM fündig und hatte zum Tauschgeschäft gleich gescheite Diesel in Petto, die GM noch nicht hatte.
Die Drallklappen sollte man heute einfach ausbauen, die Sorgen damit kennen auch andere wie etwa MB.
Grüße und schöne Bescherung
Michael
@ omi2009
Den vollständigen Wechsel über den Rücklauf habe ich bereits auf der Seite davor erwähnt.
Wenn ich mehr Platz brauche, dann hänge ich meinen Anhänger hinten dran.😉
Ein e39 hat andere Qualitäten als der Omega B, einen Omega B bin ich auch lang genug gefahren.