erfahrung mit xc60 2.0t
Hallo Leute, hat schon jemand erfahrung mit dem neuen Motor, FWD, 2.0T
Beste Antwort im Thema
Hi!
Bin am Montag probegefahren:
Das Ding geht "untenrum" erstaunlich gut ab, erst im höheren Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsbereich lässt die wirklich gute Beschleunigung nach. Zum Vergleich: ich fahre einen aktuell einen 3-er BMW 325d, also einen 6-zyl. Diesel mit 192 PS, der kam mir nach der Probefahrt untenrum echt zäh vor - was man ihm normalerweise nicht vorwerfen kann.
Was auch sehr positiv ist: kein nennenswertes Turboloch, auf Landstraßen und BAB ist er - wenn er mal warm ist - schön leise.
Negativ: unter 1500 U/min. wird er sehr rauh und brummig, d.h. niedertourig z.B. in der Stadt vor sich hinbummeln macht nicht wirklich Spaß. Auch beim stop-and-go ist er nicht sehr angenehm, weil ziemlich laut.
Sonstiges:
Positiv:
Verarbeitung ist sehr gut, nur die "Haptik", also das Anfassgefühl ist nicht so wertig wie z.B. beim aktuellen 3-er (der setzt da schon Maßstäbe, auch im Vergleich zu Mercedes GLK / C-Klasse).
Raumangebot ist gut
Standardfahrwerk ist auf kurvigen Landstraßen richtig klasse, fährt sich wie ein PKW ohne große Seitenneigung
Lenkung ist gut und direkt.
Negativ:
Fahrwerk ist auf schlechten Straßen sehr rumpelig / direkt, meiner Ansicht nach gerade noch ok. Das FW vom BMW X3 ist jedenfalls um Welten schlechter hinsichtlich Komfort.
Er ist relativ laut (als Diesel) z.B. im Vergleich zum XC70, auch die Windgeräusche auf der BAB sind stark. Lediglich bei Landstraßentempo ist er schön leise. Mein X3 war aber z.B. deutlich lauter.
Das Schaltgetriebe ist an sich ok, aber der Schalthebel ist viel zu weich eingestellt. Es fühlt sich an wie beim Puddingrühren...
Ich (1.73, 69 kg) kam mit den Sitzen nicht wirklich klar, ich finde irgendwie keine richtig gute komfortable Sitzposition. Meiner Sozia ging es genauso. Die Sportsitze sind leider auch keine Alternative, die hatte ich im "R-Design", sie sind - selbst für mich - viel zu schmal geschnitten, da haben es nur Kinder bequem drin.
Auch hier sind die Sitze im XC70 um Welten besser - oder im BMW...
Verbrauch: ich bin mit ihm ca. 100 km gefahren, davon 30 km BAB und 70 km durch den Schwarzwald - kleine kurvige Sträßchen und Bundesstraße. Zum Schluß lag ich laut Anzeige bei 6,9 L. Ich schätze, im "wahren Leben" läge er bei mir bei 7 - 7,5 L.
Fazit: ein gelungenes Auto und mit dem 2.0 sehr gut motorisiert. Nur Langstrecken-BAB-Fahrer brauchen evtl. mehr Leistung. Die meisten der genannten Kritikpunkte sind Meckern auf hohem Niveau.
Wirklich stören tut nur der brummige Motor bei Drehzahlen unter 1500 U/min, denn das verhindert niedertouriges Fahren - und die schlechten Sitze (für mich). Im Vergleich zum XC70 das Fahrwerk auf schlechten Straßen aber doch einiges unkomfortabler und auch die Qualität der verarbeiteten Materialien im Innenraum ist eine Stufe niederer - aber nicht schlecht, die Verarbeitungsqualität und das Raumangebot sind klasse.
Gruß,
Bernd
21 Antworten
Die deutsche Journaille ist ja auch bekanntermaßen überojektiv. Fakt ist, dass die Dinger bei Leistungsabfrage saufen wie herkömmliche, alte Maschinen. Im Teillastbereich und beim Cruisen mögen sie zwar Vorteile haben, aber 1,7t mit 200PS beschleunigen, zieht nunmal am Tank. Ich habe es selbst geschafft mit einem 1,6d einen Verbrauch von 4,6l hinzubekommen (in einem C30 ohne DRIVe oder sonst was), mit einem Golf 1,9tdi Ähnliches, mit einem Scirocco 1,4 TSI (160PS) kam ich auf minimal 6,2l im Durchschnitt aber eher auf 9 bis 9,5. Nur ist der Wagen deutlich leichter und hat einen deutlich besseren Luftwiderstand, als der XC.
Auch wenn du es ins Sarkastische ziehst, die kleinen Motoren sind nicht die Wunderwerke, die sie sein sollen. 😉
Genau das denke ich auch. Diese immer kleiner werden Maschinen mit Turbo saufen halt wie ein Loch,wenn die Leistung abgerufen wird. Jetzt weiß ich aber auch nicht was an dem 2.0T forschritlicher ist als der T6? Der wird vielleicht 1-2 L/100km mehr verbrauchen, aber man bedenke den Leistungsunterschied!
Zitat:
Jetzt weiß ich aber auch nicht was an dem 2.0T forschritlicher ist als der T6?
Das ist tatsächlich eine gute Frage.
Zumindest das Getriebe beim 2.0T ist wohl auf jeden Fall das modernere.
Mich würde aber auch interessieren, ob jemand schon mal einen direkten Vergleich zwischen 2.0T und T6 gemacht hat. Wie sieht es hier z.B. mit der Lautstärke aus? Der 2.0T ist jedenfalls sehr sehr leise und die Automatik schaltet butterweich und fast unmerklich. Ich vermute, beim T6 ist das noch etwas rauher ?
Wobei mir die hier zugrundegelegte Verbrauchsstatistik (12-13l) des T6 recht vage erscheint. Es gibt ja auch andere Erfahrungen, die eher von 15-17l/100km im praktischen Durchschnitt sprechen.
Zudem ist der Preisunterschied von fast 10.000 EUR zwischen 2.0T und T6 auch nicht ohne (auch wenn beim T6 schon AWD drin ist)
Klar der Motor ist ein gutes Stück teuer, aber ich sehe den 2.0T nicht als alternativen Motor der wenig verbaucht. Benziner und XC ist bei Volvo halt immer an einen hohen Verbrauch gekoppelt. Deswegen werden halte ich von der Kombination von Diesel und Heico z.B viel mehr. Hatte vor zweihen Wochen das vergnügen einen S40 mit 2.0F FlexiFuel zu fahren. Nach zwei Tagen hatte ich am BC einen Verbrauch von 12L/100 km stehen. Mein XC60 steht bei 9L/100km mit Heico und 210PS. Dann ist mir doch egal ob ich mit so einem Motor mehrere Kraftstoffe tanken kann usw. Das ist doch kein Fortschritt in den letzten 15 Jahren.
Ähnliche Themen
Der 2.0T ist ein nagel-nagel neu entwickelter 4-zylinder Benzier mit direkteinspritzung, Schichtladetechnik, etc. pp. Er hat einen nagelneu entwickelten Blech-turbo. 😉
Der T6 ist ein 6-zylinder Reihenmotor, mit 2(??) Turbos und "normaler" multi-point Einspritzung, der im Zuge der Leistungssteigerung auf 304 PS weiter entwickelt wurde, insbesondere in Richtung Verbrauch und Emissionen. (man muss da vorsichtig mit den Verbrauchsangaben sein, der Verbrauch ist deutlich gesenkt worden, wie im 3.2!. (deutlich wird dies in den PL zum V70: T6 285PS: 285PS: 11,5, 270, 304PS: 10,2, 237, im XC60 tauchen die "neuen" Angaben in der Vorabversion der PL ebenfalls auf.
Also wenn der mit Geartronic befeuerte T6 nicht deutlich leiser (vom Motorengeräusch her) ist, wie der 4-zylinder 2.0T, dann...... Ausserdem sollte die GT ruckfrei sein.
Ich werde demnächst den 2,0 T probefahren und dann berichten... Mein :-) hat leider noch keinen da...
Mein T6 hat bei der letzten Ausfahrt von Heilbronn nach Oberstdorf (90% Autobahn mit 140 - 170 km/h, 10 km mit 190 - 220 km/h; 10 % Überland bei mit 90-120 km/h) die 570 km mit nur einer Tankfüllung hinbekommen ;-) Zurück in HN hat der Stop an der Tanke einen Schnitt von knapp 12 Liter ergeben. Klimaanlage und Licht waren die ganzen 7 Stunden an ;-)
Im Drittelmix, den ich leider sehr selten fahre (ich fahre meist zu 80% Stadt), genehmigt sich der T6 knapp 14-15 Liter (bei normaler Fahrweise). Bei reinem Stadtbetrieb komme ich meist auf 18 Liter.
Zum Vergleich: mein alter 850er, 20V, 170 PS Benziner hat in der Stadt bei meiner Fahrweise 13 Liter gebraucht. Nach Oberstdorf lag ich bei 9,5 Litern.
Kurz: mein T6 genehmigt sich im Gesamten betrachtet 4-5 Liter mehr als mein 850er. Bei 10.000 Km pro Jahr ist das ein akzeptabler Spaß.
Wenn also der 2,0 T "nur" 2-3 Liter unter meinem T6 liegt, würde das im Jahr eine Ersparnis von 300 Litern (EUR 420,- brutto) bedeuten. Netto also nur EUR 1,- am Tag... Das ist mir der Spaß wert (Neupreis nicht berücksichtigt).
Der 2.0T ist halt keine Evolution und verbraucht halt "nur" ein bißchen weniger wie der T6.