Erfahrung mit Winterreifen
Hallo,
ich hatte im letzten Winter Pirelli Sottozero (oder so ähnlich) als RFT im Format 225er 17". Der Reifen war an sich sehr gut was die Haftung auf jeglichem Untergrund betraf, allerdings war der Verschleiß gigantisch (nach knapp 20T km war der Hinterreifen runter) und der Sägezahn ebenso.
Jetzt habe ich den von BMW empfohlenen Dunlop Winterreifen drauf (ebenfalls RFT 225er 17"😉 seit ca. 3 Wochen....also begeistert bin ich nicht von dem Reifen, vor allem auf trockener Strasse schmiert er doch erheblich schneller weg, als ich das von den Sommerreifen 245er 17" RFTs von Bridgestone gewohnt bin und ich das vom Pirelli im letzten Winter in Erinnerung hatte. Mal sehen wie er auf Nässe und Schnee ist, soll ja jetzt kommen....
Mein Auto: E61 530dA normales Fahrwerk, EZ 10/04
Gruss,
elkam
32 Antworten
Re: Winterreifen
Zitat:
Original geschrieben von kartenpech
HAllo,
wie der erste in diesem Thread hatte ich letztes Jahr Pirelli Sotto Zero (RFT) auf Alutec 17" raufgemacht. (1050 Euro komplett, super Preis)
Nach 8000 km waren die Reifen hinten fertig, in der Mitte fast nichts mehr. Vorne wie neu.
Pirelli sagte, das wäre ok so. (!)
Vom unerträglichen Verschleiß abgesehen haben die Reifen gehaftet wie nichts Gutes. Bin durch tiefsten Schnee und über zugefrorenen Bergpässe gebrettert.
Leise, alles prima. Wenn nicht der Verschleiß wäre.
Werde es dieses Jahr nochmal probieren. Mit mehr Luftdruck hinten.
Grüsse aus Hamburg
Kartenpech.
Wenn "in Mitte fast nichts mehr" ist, dann hast du bereits zu viel Luftdruck. 🙂 Ich würde es dann mit weniger versuchen. Beachte doch mal die Füllangabe deines Autoherstellers. 😉
Da bist du selber schuld, dass sich deine Hinterreifen so schnell verabschiedet haben. Da kann Pirelli wirklich nichts dafür.
Gruß
Verschleiß - Pirelli
Ich habe vor zwei Jahren mit dem Pirelli Snowsport-240 auf meienm alten 530d ebenfalls gemischte Erfahrungen gemacht. Der Reifen war im Schnee sehr gut, und auch sonst
nicht schlecht.
ABER der Verschleiß ist astronomisch. Wie hier bereits berichtet standen nach etwa 15000km aussen noch ca. 7mm, aber mittig war der Reifen unter 1mm. Habe reklamiert und 50% Erstatung bekommen.
Mein Reifenspezi erklärte mir, dass sich die Reifen bei den hohen Raddrehmomenten verformen, und daher die Mitte stärker verschleisst. Mit dem Luftdruck hätte dass angeblich nur marginal zu tun.
Zur Zeit fahre ich den Bridgestone Blizzak LM22 in "V" im zweiten Winter. Der Reifen hat ca. 25000km gelaufen, und sollte diese Saison noch durchhalten. Der Verschleiß in der Reifenmitte ist zwar auch sichtbar, aber nicht so stark ausgeprägt. Habe die Reifen von vorn und hinten getauscht.
Ein Aha-Erlebniss hatte ich, nachdem ich direkt nach dem Reifenwechsel wie gewohnt mit >200km/h den Autobahnkurven folgen wollte. Hier merkt man deutlich um wieviel weicher und schwammiger ein normal WR zu einem RFT Sommerreifen ist.
Gruß Rentforter
@rentforter
Bei hohen Geschwindigkeiten stimme ich dir zu, aber wer fährt ständig hohe Geschwindigkeiten? Dass der Luftdruck nur marginal damit zu tun hat, ist absoluter Schwachsinn. Der Luftdruck ist die wichtigste "Einstellung" eines jeden Reifens.
Zu viel LD:
Reifen fährt sich in der Mitte ab.
Zu wenig LD:
Reifen fährt sich innen und außen ab.
Gruß