Erfahrung mit Passat Variant 272 PS TSI
Hallo in die Runde,
Kann jemand seine Erfahrungen mit dem Passat TSI 272 PS
teilen? Fahrspass, Verbrauch, Platz etc... wäre echt gespannt!
🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rev0lution schrieb am 11. August 2020 um 08:54:10 Uhr:
Moin,also ich lasse mir den originalen Auspuff von einer Firma aus Gummersbach auf Klappe umbauen. Sobald ich meinen 272 PS Passat bekomme. Mache das nur, weil ich ein bisschen mehr Sound möchte wenn ich bspw auf der Landstraße unterwegs bin. Denn Serienmäßig klingt er sehr dezent.
Da ich aber auch viel Langstrecke fahre möchte ich auch absolute Ruhe haben sobald ich auf der Autobahn unterwegs bin.
Also dort wo andere Menschen sind möchtest du mehr Sound damit du super sportlich mit deinem Passat die Landstrasse entlanggurken kannst und wenns nur dir auf die Nerven geht darf es dann leise sein, top Einstellung!
302 Antworten
Schon klar, war auch nicht wirklich ernst gemeint. 😉 Das traut sich nicht mal VW, zumindest nicht nach dem Abgasskandal.
Die Audiofiles der Werkstatt sind für die Tonne. Das Gepfeife hört man am deutlichsten beim Fahren ohne/mit geringer Last und die Spezis haben Aufnahmen in der Werkhalle bei offener Motorhaube mit aufheulendem Motor gemacht. 😁
Volles Verständnis, dass VW damit nix anfangen kann. Wenn mir eine Aufnahme gelingt, die was hergibt stelle ich sie hier rein.
Zitat:
@dlorek schrieb am 21. November 2020 um 13:05:52 Uhr:
Byte 0 stand auf 00. Haben wir auf 02 (Audi) codiert.Nein damit hat die BE nichts zu tun
Hast Du die genaue Codierung? Hatte mir das am WE mal bei meinem angesehen und "nix passendes" gefunden. VCDS hat in der aktuellen Version (auch US-Version) anscheinend keine Infos zum Coding der Motorsteuerung beim 272 PS TSI. Bei meinem steht Byte 0 auch nicht auf 00, sondern 09, sonst hätte ich es vielleicht gewagt:
Deine 09 ist doch nicht die Codierung... Du musst auch schon in das Byte rein schauen. Ich bin kein VCDS Profi aber das kommt mir spanisch vor.
Ähnliche Themen
Hallo MichaelSLS,
Deine Kodierung im 01 deckt sich mit meiner:
092540322476050B3000
VG
Zitat:
@VaWi schrieb am 25. Mai 2021 um 19:58:30 Uhr:
Hallo MichaelSLS,
Deine Kodierung im 01 deckt sich mit meiner:
092540322476050B3000
VG
Ich würde sagen, die deckt sich komplett und nicht nur vorne 😁
Edit: ich rudere mal zurück. Hatte das "01" überlesen 🙂🙄
Zitat:
@dlorek schrieb am 25. Mai 2021 um 19:50:54 Uhr:
Deine 09 ist doch nicht die Codierung... Du musst auch schon in das Byte rein schauen. Ich bin kein VCDS Profi aber das kommt mir spanisch vor.
Als VCDS-Profi würde ich mich auch nicht bezeichnen, obwohl ich es schon seit 2009 benutze. Aber 09 ist die Codierung von Byte 0 und für die komplette Motorsteuerung ist es 092540322476050B3000.
Vielleicht war ja die "Zielkoordinate" Byte 0 nicht korrekt und es war statt dessen Byte 10 gemeint. Dort steht tatsächlich 00 drin (als einziges Byte in der gesamten Codierung). Meines Wissens werden die Bytes von links nach rechts durchgezählt. Innerhalb eines Byte ist die Zählweise umgekehrt: Bit 0 steht rechts und Bit 7 links.
In Byte 0 sieht es so aus, wie auf dem Screenshot. Bit 0 und 3 sind 1, der Rest ist 0, was dann Hex 09 ergibt:
Zitat:
@MichaelSLS schrieb am 24. Mai 2021 um 20:35:34 Uhr:
Der B8 erzeugt das Pfeiffen nur bei wenig Last und immer exakt zwischen 1.500 und 2.500.
Jetzt muss ich mal blöd nachfragen: Die Last, welche ich einem Motor abverlange, hat doch keinen Einfluss auf den Turbolader ?
Zitat:
@takaratak schrieb am 25. Mai 2021 um 21:15:16 Uhr:
Zitat:
@MichaelSLS schrieb am 24. Mai 2021 um 20:35:34 Uhr:
Der B8 erzeugt das Pfeiffen nur bei wenig Last und immer exakt zwischen 1.500 und 2.500.Jetzt muss ich mal blöd nachfragen: Die Last, welche ich einem Motor abverlange, hat doch keinen Einfluss auf den Turbolader ?
je nach Last hast du aber einen anderen Ladedruck. Der Turbolader erzeugt ja nicht linear zum Abgasstrom seinen Ladedruck. Früher war es die Druckdose, heute sind es meistens elektrische Stellglieder die das Abgasvolumen steuern und somit den Ladedruck regeln. Über das Wastegate kann so etwas auch gemacht werden.
Zitat:
@dlorek schrieb am 25. Mai 2021 um 21:22:16 Uhr:
Zitat:
@takaratak schrieb am 25. Mai 2021 um 21:15:16 Uhr:
Jetzt muss ich mal blöd nachfragen: Die Last, welche ich einem Motor abverlange, hat doch keinen Einfluss auf den Turbolader ?
je nach Last hast du aber einen anderen Ladedruck. Der Turbolader erzeugt ja nicht linear zum Abgasstrom seinen Ladedruck. Früher war es die Druckdose, heute sind es meistens elektrische Stellglieder die das Abgasvolumen steuern und somit den Ladedruck regeln. Über das Wastegate kann so etwas auch gemacht werden.
Auch der aktuelle Lader hat ein Wastegate. Allerdings nicht mehr pneumatisch über die Druckdose angesteuert, sondern elektronisch. Bei den hohen Ladedrücken wäre eine pneumatische Ansteuerung ein teurer Spaß. Die Dinger produzieren heftige Ladedruckspitzen, weil sie zu langsam sind. Und lassen keine PID-Regelkreise zu. Diese braucht man aber, weil sonst die Mechanik hoffnungslos überdimensioniert werden muß. Die andere Aufgabe des Wastegate besteht darin, die Drehzahl der Turbine bei geschlossener Drosselklappe hoch zu halten (Gegenmittel zum Turboloch). Im Idealfall für den Drehmomentverlauf ist der Ladedruck über den Drehzahlbereich des Motors konstant. Damit würde der Luftmassenstrom analog (nicht mit linear gleichzusetzen) des Abgasmassenstromes mit der Motordrehzahl steigen müssen, was entsprechende Drehzahlzunahme des Laufzeugs im Turbo erfordert. Bei Benzinern wählt man meist eine Abstimmung, bei der das Drehmoment nicht ganz linear ist, weil die Motoren sonst träge wirken (nicht negativ gemeint: "agil" wie ein Diesel sind).
Insofern hat die Last jede Menge Einfluß auf den Lader. Einerseits auf dessen Drehzahl und andererseits auf die Belastung des Laufzeugs (Hitze und Druckverhältnisse).
Pfeifgeräusche von Turboladern haben nach meiner Erfahrung (Turboautos seit 1996) grundsätzlich drei Ursachen: A.) Undichtigkeiten, B.) Lagerschäden/Schmierungsprobleme und C.) Turbinenschäden/Unwuchten. Undichtigkeiten würden bei heutigen Motorsteuerungen wohl am ehesten zu Fehlereinträgen führen. Der Rest eher nicht, bevor es zum Totalschaden kommt. Deswegen macht mich das Pfeifen ein wenig unruhig.
Nachtrag: "die Drehzahl der Turbine bei geschlossener Drosselklappe hoch zu halten" ist steuerungstechnisch gemeint. Nicht zu verwechseln mit den BOV-Ventilen bei Hochleistungsmotoren. Jene sollen einerseits den Drehzahlabfall verhindern, wenn der Turbo gegen die geschlossene Drosselklappe arbeitet und andererseits die dann anliegende Belastung auf dem Kompressorlaufrad verringern. Speziell wenn beim Schalten bzw. bei plötzlicher Gaswegnahme noch viel Abgasstrom anliegt und auf der Frischluftseite kein Abnehmer mehr da ist. Bei Straßenfahrzeugen spielt das BOV praktisch keine Rolle mehr. Die Ansprechproblematik und Druckspitzen in der Ladeluftleitung bekommt man steuerungstechnisch sehr gut in den Griff. Manche Lader verfügen auf der Kompressorseite auch über Überströmbohrungen zur Entlastung des Verdichterrades.
Zitat:
@MichaelSLS schrieb am 25. Mai 2021 um 20:10:14 Uhr:
Zitat:
@VaWi schrieb am 25. Mai 2021 um 19:58:30 Uhr:
Hallo MichaelSLS,
Deine Kodierung im 01 deckt sich mit meiner:
092540322476050B3000
VGIch würde sagen, die deckt sich komplett und nicht nur vorne 😁
Edit: ich rudere mal zurück. Hatte das "01" überlesen 🙂🙄
Ne ne, Du hast richtig erfasst, die Kodierung ist identisch. "01" im Text ist das Motor SG.
Zitat:
@MichaelSLS schrieb am 25. Mai 2021 um 20:13:13 Uhr:
Zitat:
@dlorek schrieb am 25. Mai 2021 um 19:50:54 Uhr:
Deine 09 ist doch nicht die Codierung... Du musst auch schon in das Byte rein schauen. Ich bin kein VCDS Profi aber das kommt mir spanisch vor.Als VCDS-Profi würde ich mich auch nicht bezeichnen, obwohl ich es schon seit 2009 benutze. Aber 09 ist die Codierung von Byte 0 und für die komplette Motorsteuerung ist es 092540322476050B3000.
Vielleicht war ja die "Zielkoordinate" Byte 0 nicht korrekt und es war statt dessen Byte 10 gemeint. Dort steht tatsächlich 00 drin (als einziges Byte in der gesamten Codierung). Meines Wissens werden die Bytes von links nach rechts durchgezählt. Innerhalb eines Byte ist die Zählweise umgekehrt: Bit 0 steht rechts und Bit 7 links.
In Byte 0 sieht es so aus, wie auf dem Screenshot. Bit 0 und 3 sind 1, der Rest ist 0, was dann Hex 09 ergibt:
Byte 0 ist schon richtig, und bit 0 was 1 entspricht, steht für VW, seat, skoda.
Einfach bit 0 deaktivieren und bit 1 aktivieren, schon hat man Wertigkeit 2. Zusammen mit der "8" unten wird somit aus dem hex Wert 09 ein 0A.
Zitat:
Byte 0 ist schon richtig, und bit 0 was 1 entspricht, steht für VW, seat, skoda.
Einfach bit 0 deaktivieren und bit 1 aktivieren, schon hat man Wertigkeit 2. Zusammen mit der "8" unten wird somit aus dem hex Wert 09 ein 0A.
Hallo @Passat-B8BiTDI, verstehe ich richtig, dass Byte 0 für die "Audi Kennlinie" von 09 (Binär 00001001) auf 0A (Binär 00001010) kodiert werden muß?
Womöglich stehe ich auf dem Schlauch, aber ich verstehe nicht, wie sich das mit Daniels Hinweis (Byte 0 stand auf 00. Haben wir auf 02 (Audi) codiert) deckt (außer dass ebenfalls Bit 0 von 1 auf 0 und Bit 1 von 0 auf 1 geändert wurde.
Andere Frage: woher hast Du die Infos zur Bedeutung der Bits? Mein VCDS hat dazu keine Infos. Bei meinen früheren VWs hatte VCDS bei neuen Steuergeräten meist auch 1 - 2 Jahr benötigt, bis Angaben zur Codierung vorhanden waren.
Es kommt immer ein wenig auf das basis Modell an.
Manche haben 01 manche 00, bei Vergleichsmodellen hat Audi da 02 drin, teilweise ist es belabelt, teilweise nicht.
Da hilft oftmals nur ein Vergleich von Autoscans.
Ein aktueller Q5 mit 2l tsi hat z. B 2A in Byte 0.
Wofür die 2 steht... Ob das sowas wie Standheizung ist? Aber das A deutet ja weiterhin auf bit 1 also Wertigkeit 2.
Für alle 2.0 TSI 272 PS OPF 4-Motion-Besitzer, die sich für die Anpassung der Gaspedalkennlinie interessieren. Ich habe heute mal im Motorsteuergerät das Byte 0 von 09 (Binär 00001001) auf 0A (Binär 00001010) kodiert. Kodierung wurde akzeptiert und bei der anschließenden Probefahrt keine Fehlereinträge im ABS. Gegenüber dem langen Pedalweg im Originalzustand ist das eine echte Umstellung 😁
Bin mir offen gestanden nicht sicher, ob ich das so lasse. Langsamfahren braucht auf den ersten paar Kilometern ziemlich Fingerspitzengefühl, um nicht zu schnell zu werden 😉