Erfahrung mit Passat Variant 272 PS TSI

VW Passat B8

Hallo in die Runde,

Kann jemand seine Erfahrungen mit dem Passat TSI 272 PS
teilen? Fahrspass, Verbrauch, Platz etc... wäre echt gespannt!
🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rev0lution schrieb am 11. August 2020 um 08:54:10 Uhr:


Moin,

also ich lasse mir den originalen Auspuff von einer Firma aus Gummersbach auf Klappe umbauen. Sobald ich meinen 272 PS Passat bekomme. Mache das nur, weil ich ein bisschen mehr Sound möchte wenn ich bspw auf der Landstraße unterwegs bin. Denn Serienmäßig klingt er sehr dezent.

Da ich aber auch viel Langstrecke fahre möchte ich auch absolute Ruhe haben sobald ich auf der Autobahn unterwegs bin.

Also dort wo andere Menschen sind möchtest du mehr Sound damit du super sportlich mit deinem Passat die Landstrasse entlanggurken kannst und wenns nur dir auf die Nerven geht darf es dann leise sein, top Einstellung!

302 weitere Antworten
302 Antworten

Finde es super interessant das er exakt die Werksangabe hat. Hätte aber ehrlicherweise gedacht, dass er mehr hätte. Bin aber trotzdem zufrieden

Interessant zu sehen, dass er genau das abliefert was ich vor meiner Optimierung gespürt habe. Ein Verlust von Drehmoment nach dem Peak. Obenrum fühlt er sich entsprechend zugeschnürt an. Das vermittelt der Drehmomentverlust trotz das die Leistung steigt. Werksangabe sind 350Nm von 2000 bis 5400 Umdrehungen. Leider hält er die nicht konsequent genug. Der neue DNFE Motor mit nun 400Nm hat da leider einen großen Vorteil.

Interessant wäre zu wissen, was für einen Sprit du fährst. Der leichte Einbruch bei 3500 U/Min könnte eine Rücknahme des Zündwinkels sein (Klopfen).

Fahre seit Kilometer 5 ultimate 102

Knapp 15k drauf mit 102

dann kann es kein Klopfen sein... Da wird er den Ladedruck entsprechend regeln.

Ähnliche Themen

Vermute ich auch, eigentlich streuen die vw Motoren immer nach oben.
Ich habe ja die Vermutung, daß es an der messung im 3 Gang liegt, ich kenne das von meinen Messungen damals immer so, daß der vorletzte Gang genommen wird, in dem Fall war es eigentlich immer der 5 Gang, egal ob HS oder DSG damals.
Den 3 Gang finde ich sehr niedrig, bei meinen Bitdi würde das während der messung nichtmals 100km/h bedeuten.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. April 2021 um 22:30:57 Uhr:


Vermute ich auch, eigentlich streuen die vw Motoren immer nach oben.
Ich habe ja die Vermutung, daß es an der messung im 3 Gang liegt, ich kenne das von meinen Messungen damals immer so, daß der vorletzte Gang genommen wird, in dem Fall war es eigentlich immer der 5 Gang, egal ob HS oder DSG damals.
Den 3 Gang finde ich sehr niedrig, bei meinen Bitdi würde das während der messung nichtmals 100km/h bedeuten.

Ich war halt extrem überrascht das er wirklich „nur“ die 272 PS hatte. Komme vom Golf 7 R Variant und empfand den Unterschied zum Passat als nicht erwähnenswert. Hätte eigentlich mit mehr gerechnet. Meint ihr eine Messung auf einem Rollenprüfstand wäre genauer ?

was war es denn sonst für ein Prüfstand bei deiner Messung? Ich kenne die Messung im 4. Gang. Im 5. ist die Geschwindigkeit meist zu hoch.

Es wurde mit so nem Sensor am Rad hinten links gemessen auf einer ebenen Straße

Ah ok... so ein Ding hat OK Chiptuning jetzt auch. Soll gut funktionieren ist aber auch von vielen Faktoren zusätzlich beeinflussbar. Zudem muss die Drehzahl genau an die Geschwindigkeit angeglichen werden. Vom Gefühl hätte ich jetzt aber auch gesagt das er etwas mehr Leistung haben sollte.

Zitat:

@dlorek schrieb am 30. April 2021 um 22:50:33 Uhr:


was war es denn sonst für ein Prüfstand bei deiner Messung? Ich kenne die Messung im 4. Gang. Im 5. ist die Geschwindigkeit meist zu hoch.

Wieso Geschwindigkeit zu hoch?
Bis 300km/h gehen die meisten Prüfstände.

Mal eine (genau genommen mehrere) Frage(n) an die Runde:
Vor dem aktuellen MJ20 272 PS TSI hatte ich einen MJ17 B8 2.0 TSI mit 220 PS. Die Traktionsprobleme des alten kennt der neue nicht mehr und die Haldex-Optimierung von Passat-B8BiTDI (Danke für Deine Mühe!) hat erkennbar nochmal eine deutliche Verbesserung gebracht. Allerdings sind mir beim Antrieb seit Tag1 ein paar Dinge aufgefallen, die sich auch nach nunmehr +7.000 Km nicht verändert haben. Der Freundliche kommt nicht weiter und VW ist bisher wenig hilfreich.
1. Pfeifgeräusche vom Motor. In jedem Gang drehzahlabhängig zwischen exakt 1.500 und 2.500 rpm. Vermutung geht in Richtung Turbo.
2. Nach dem Kaltstart ist für den ersten Kilometer die Schaltdrehzahl des DSG bei mindestens 2.500 rpm festgenagelt. Ein früheres Hochschalten läßt sich auch nicht manuell erzwingen. (Kommt gut, wenn man in einer 30er Zone wohnt -> mit 2.400 Touren die 800 m bis zur kreuzenden Hauptstraße)
3. Nach dem Kaltstart kurzzeitig 1.700 rpm Leerlaufdrehzahl, die relativ schnell auf 1.300 sinkt und dort recht lange verweilt.
2 und 3 stellt sich erneut ein, wenn der Wagen nach 7 Km Fahrt nach einer kurzen Fahrtunterbrechung neu gestartet wird, obwohl die Kühlmitteltemperatur dann schon im Normalbereich liegt (Öl natürlich noch nicht).
Der Vorgänger hatte die Mindestdrehzahl für's Schalten im kalten Zustand nicht (oder zumindest nicht so hoch) und nach dem Kaltstart kurzzeitig 1.300 rpm mit Absinken auf ca. 1.000.
Fehlereinträge gibt's keine. Ich vermute für 2 und 3 den OPF in Verbindung mit einer etwas "dürftigen" Kalibrierung der Motorsteuerung als Ursache.
Wie sind denn Eure Erfahrungen? Hab ihr Ähnliches beobachtet?

Ja es ist der OPF... ich rolle auch mit 1600rpm aus der Garage. Vom Pfeifen müsstest du mal ein Video machen. Der IS38 Lader ist schon größer als dein alter IS20 im 220PS Motor. Entsprechend hört man da auch das Ansauggeräusch mehr.

Ich frage mal bei der Werkstatt nach. Denen war es geglückt ein Soundfile zu erstellen was sie an VW geschickt hatten. Ein Ansauggeräusch ist das eher nicht. Klingt wie Turbinenpfeiffen. Mein aufgemöbelter Volvo T-5R hatte das auch in einer der finalen Ausbaustufen produziert ;-) . Allerdings nur wenn er gefordert wurde.
Der B8 erzeugt das Pfeiffen nur bei wenig Last und immer exakt zwischen 1.500 und 2.500.

Pfeifen bei wenig Last kenne ich eher von Fahrzeugen mit leergeräumtem Partikelfilter.

Zitat:

@judyclt schrieb am 24. Mai 2021 um 23:06:48 Uhr:


Pfeifen bei wenig Last kenne ich eher von Fahrzeugen mit leergeräumtem Partikelfilter.

Bei einem fabrikneuen Auto eher unwahrscheinlich. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen