Erfahrung mit Keyless Entry
Hallo zusammen,
da ich immer wieder viel gutes und schlechtes über die Keyless Entry Technologie höre, würde mich eure Meinung aus der Praxis dazu interessieren.
- Ist die Gefahr eines Diebstahls wesentlich höher?
- Hat man nicht öfter das Gefühl vergessen zu haben abzuschließen bzw. ein ungutes Gefühl das Fahrzeug könnte noch offen sein?
- Funktioniert das virtuelle Pedal für die Heckklappe auch ohne Keyless Entry / sprich entriegelung über den Schlüssel und öffnen dann über das virtuelle Pedal?
- Funktioniert die Türöffnung immer nur an der Tür wo ich grade stehe oder rundherum?
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chevie schrieb am 12. Dezember 2016 um 11:34:15 Uhr:
Soll jeder haben der es haben will. Ich wills nicht weils mir zum einen zu doof ist hinter meinem Auto Tänzchen zu machen und zum anderen mehr bringt wenn ich die Heckklappe schon einige Meter weiter weg öffnen kann und das Zeugs dann gleich reinstelle ohne erst zu wedeln, wieder zurück zu treten, zu warten und es erst dann rein zu packen. Aber wie gesagt, jeder wie er will.
Das schöne an Kessy ist ja, dass es die von dir bevorzugte Öffnungsvariante ebenfalls bietet. 😉
Niemand muss ein Tänzchen machen, egal ob mit oder ohne Kessy.
Wobei ich dieses "Tänzchen" schon wieder für ein absichtliches Schlechtreden halte, um sich selbst den nicht vorhandenen Nutzen schön zu reden. 😉
Es ist eine einmalige Fußbewegung notwendig und die Heckklappe geht sofort auf.
Weitere positive Szenarien, welche ohne Kessy nicht möglich sind:
- Hände voll mit Einkauf, du kommst an deinen Schlüssel zum öffnen nicht ran - musst alles erst abstellen auf der Straße, Schlüssel aus Tasche kramen, draufdrücken, Einkauf wieder aufheben, reinstellen => Kessy: "Fußwisch", Einkauf in Kofferraum, fertig.
- selbes Spiel umgekehrt: du willst große, schwere, unhandliche Sachen entladen: Kofferraum auf, Sachen entnehmen und auf der Straße abstellen, nach oben greifen und Klappe schließen, Schlüssel betätigen, Schlüssel verstauen, Sachen von Straße erneut anheben => Kessy: Kofferraum auf, Sachen raus und weggehen, Klappe fährt von allein beim Entfernen vom Wagen runter (allein dafür liebe ich diese Funktion schon)
Zusammenfassend: die Vorteile - insbesondere der Komfortgewinn - überwiegen enorm und sind nicht von der Hand zu weisen. Dennoch kann natürlich jeder selbst entscheiden, ob er es braucht oder nicht. Nur eben das ewige Schlechtreden von Kessy entbehrt jeglicher Grundlage.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keyless Schutz / wegen Autoklau' überführt.]
603 Antworten
Ich rede mir das nicht schön, nur wenn wirklich eine große Zahl von Fahrzeugen mit Keyless verschwinden würde, dann hätten gerade die Versicherungen schon längst reagiert. So lange das nicht passiert bleibe ich entspannt. Wenn man immer alle wenn und Abers berücksichtigt bringt ein das auch nicht weiter. Es ist jetzt glaube ich mein sechstes oder siebtes Auto mit Keyless und geklaut wurde noch keins davon🙂
Dass das Fahrzeug so lange läuft bis der Tank leer ist, ist unumstritten.
Soweit ich weiß bietet (nur) Mercedes einen Schlüssel mit Schiebeschalter um das Keyless auszuschalten. Das ist eine recht gute Lösung, entfernt man sich vom Auto schaltet man den Schlüssel ab und dann hilft auch kein Reichweitenverlängerer mehr.
Welche Relevanz hat es für die Versicherung eigentlich bei Verlust des Autos, ob Keyless drin war?
Ich meine, wenn es weg ist und nicht mehr auftaucht, dann kann die Versicherung ja nicht feststellen, wie es gestohlen wurde. Und sie wird ja wohl nicht per se unterstellen, dass der Diebstahl per Reichweitenverlängerung zerstörungsfrei erfolgt ist.
Wie sieht das denn generell mit der Versicherung aus? Es handelt sich dabei um einen Vollkaskoschaden richtig? Mit einer Neupreisentschädigung hat man je nach Versicherung zumindest in den ersten 12 bis 24 Monaten noch "Glück".
Wenn man das Keyless System googelt hat man schon das Gefühl, dass diese Lücke durch die Medien sehr sehr gehypt wird.
Keine Frage, dass es den Verbrechern so leicht gemacht wird ein Fahrzeug zu entwenden. Hat es im Umkehrschluss bislang aber jemanden davon abgehalten Fahrzeuge ohne Keyless zu klauen? Schließlich können auch die "klassischen" Funkschlüssel angefangen werden.
Auch zu Zeiten ohne Funkschlüssel hat man innerhalb kürzester Zeit von innen mit entsprechendem Werkzeug die Tür öffnen und das Fahrzeug kurzschließen können.
Und dann gibt es da noch diejenigen Gruppen, die Fahrzeuge aufbrechen um diese einfach nur auszuschlachten.
Ich glaube im Endeffekt werden wir uns nie effektiv gegen Diebstahl schützen können außer das Fahrzeug steht in einer verschlossenen (Tief)Garage.
Ähnliche Themen
Bei Diebstahl tritt die Teilkasko ein und nicht die Vollkasko. Gruß Erwham69
Zitat:
@greg_BLN schrieb am 5. November 2016 um 22:50:01 Uhr:
Welche Relevanz hat es für die Versicherung eigentlich bei Verlust des Autos, ob Keyless drin war?
Ich meine, wenn es weg ist und nicht mehr auftaucht, dann kann die Versicherung ja nicht feststellen, wie es gestohlen wurde. Und sie wird ja wohl nicht per se unterstellen, dass der Diebstahl per Reichweitenverlängerung zerstörungsfrei erfolgt ist.
Das hat überhaupt keine Relevanz zum heutigen Zeitpunkt.
Schaut euch mal bitte folgende Karte von Heise online an:
https://www.heise.de/.../Deutschlandkarte_D15_Keyless_mtk_IG.jpg
Auf 100.00 Fahrzeuge werden in NRW 42 Fahrzeuge mit Keyless entwendet laut zahlen des BKA. Selbst wenn man die großzügig aufrundet, wären das bei 50 Fahrzeugen eine Wahrscheinlichkeit von 0,050% das grade deines oder mein Fahrzeug geklaut wird.
Zitat:
@Bluebird145 schrieb am 6. November 2016 um 16:04:01 Uhr:
Schaut euch mal bitte folgende Karte von Heise online an:https://www.heise.de/.../Deutschlandkarte_D15_Keyless_mtk_IG.jpg
Auf 100.00 Fahrzeuge werden in NRW 42 Fahrzeuge mit Keyless entwendet laut zahlen des BKA. Selbst wenn man die großzügig aufrundet, wären das bei 50 Fahrzeugen eine Wahrscheinlichkeit von 0,050% das grade deines oder mein Fahrzeug geklaut wird.
Ich sehe das wie Du, dass ganze Thema wird wie so viele andere durch die Presse richtig gepusht. Fakt ist doch wenn jemand dein Auto klauen will dann macht er das auch egal was für ein Schließsystem verbaut ist.
@michas2003 - ich möchte die Thematik auch keinesfalls schön reden. Möchte mich aber auch nicht übertrieben verrückt machen und mir so den Spaß am neuen Auto und dem System nehmen.
Den - so denke ich sehr zuverlässigen -Zahlen des BKA nach wird das Keyless System wohl genau so oft zum Opfer wie alle anderen Schließsysteme auch.
Sind eigentlich unter VW/Audi die Startknöpfe einheitlich. Sprich könnte man beispielsweise im Tiguan den Startknopf des Golf 7 oder Audi A3, Q3, etc. verwenden/austauschen?
Golf7,Tiguan2 und a6 haben rein äußerlich den selben knopf
Zitat:
@jwsk schrieb am 30. November 2016 um 13:59:26 Uhr:
Golf7,Tiguan2 und a6 haben rein äußerlich den selben knopf
sehe ich auch so. ich glaub, ich werd es einfach mal riskieren und so einen anderen knopf verbauen. im zweifel sind halt dann mal ein paar euros dem bach runter gespült worden. (wäre bei mir bestimmt nicht zum ersten mal beim thema auto😁)
wieso brauchst du neuen?
Aus fun bzw. Dummheit an der Sache. Mir gefallen die Startknöpfe mit der roten Umrandung vom rs3 etc. recht gut und da war in meinem Kopf dann schnell die Frage da, ob der passen könnte:/
Was wäre das Leben ohne Schrullen😁
Zitat:
@Bluebird145 schrieb am 5. November 2016 um 19:39:35 Uhr:
Guten Abend zusammen!Wer von euch hat sich denn inzwischen eine Lösung für die Diebstahlgefahr beim Keyless überlegt? Ich denke, dass es für mich persönlich reichen wird den Schlüssel in der Nacht sicher und abgeschirmt zu platzieren. Welche Möglichkeiten habe ich dazu? Gerne würde ich einen kleinen Schlüsseltresor oder eine Aluschale mit Deckel etc. verwenden, in welcher ich mein Schlüsselbund abends einfach reinwerfen kann. Alternativ ein abschirmender Schlüsselkasten.
Freue mich über eure Erfahrungen und Ideen! 🙂
Ich habe heute die hier geliefert bekommen:
THEMIS Security Premium Abschirmhülle für Funk-Autoschlüssel
Funktioniert einwandfrei und ist deutlich preiswerter, als die andere hier auch genannte Alternative. Was ich besonders praktisch finde: das Täschchen hat zwei Fächer, das eine schirmt ab, in das andere wandert der Schlüssel, wenn ich ihn benutzen will. Denn auf die Komfortfunktion will ich auch keinen Fall verzichten. Jetzt kann ich entscheiden, wann ich es safe haben will und wann nicht.