Erfahrung mit Keyless Entry
Hallo zusammen,
da ich immer wieder viel gutes und schlechtes über die Keyless Entry Technologie höre, würde mich eure Meinung aus der Praxis dazu interessieren.
- Ist die Gefahr eines Diebstahls wesentlich höher?
- Hat man nicht öfter das Gefühl vergessen zu haben abzuschließen bzw. ein ungutes Gefühl das Fahrzeug könnte noch offen sein?
- Funktioniert das virtuelle Pedal für die Heckklappe auch ohne Keyless Entry / sprich entriegelung über den Schlüssel und öffnen dann über das virtuelle Pedal?
- Funktioniert die Türöffnung immer nur an der Tür wo ich grade stehe oder rundherum?
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chevie schrieb am 12. Dezember 2016 um 11:34:15 Uhr:
Soll jeder haben der es haben will. Ich wills nicht weils mir zum einen zu doof ist hinter meinem Auto Tänzchen zu machen und zum anderen mehr bringt wenn ich die Heckklappe schon einige Meter weiter weg öffnen kann und das Zeugs dann gleich reinstelle ohne erst zu wedeln, wieder zurück zu treten, zu warten und es erst dann rein zu packen. Aber wie gesagt, jeder wie er will.
Das schöne an Kessy ist ja, dass es die von dir bevorzugte Öffnungsvariante ebenfalls bietet. 😉
Niemand muss ein Tänzchen machen, egal ob mit oder ohne Kessy.
Wobei ich dieses "Tänzchen" schon wieder für ein absichtliches Schlechtreden halte, um sich selbst den nicht vorhandenen Nutzen schön zu reden. 😉
Es ist eine einmalige Fußbewegung notwendig und die Heckklappe geht sofort auf.
Weitere positive Szenarien, welche ohne Kessy nicht möglich sind:
- Hände voll mit Einkauf, du kommst an deinen Schlüssel zum öffnen nicht ran - musst alles erst abstellen auf der Straße, Schlüssel aus Tasche kramen, draufdrücken, Einkauf wieder aufheben, reinstellen => Kessy: "Fußwisch", Einkauf in Kofferraum, fertig.
- selbes Spiel umgekehrt: du willst große, schwere, unhandliche Sachen entladen: Kofferraum auf, Sachen entnehmen und auf der Straße abstellen, nach oben greifen und Klappe schließen, Schlüssel betätigen, Schlüssel verstauen, Sachen von Straße erneut anheben => Kessy: Kofferraum auf, Sachen raus und weggehen, Klappe fährt von allein beim Entfernen vom Wagen runter (allein dafür liebe ich diese Funktion schon)
Zusammenfassend: die Vorteile - insbesondere der Komfortgewinn - überwiegen enorm und sind nicht von der Hand zu weisen. Dennoch kann natürlich jeder selbst entscheiden, ob er es braucht oder nicht. Nur eben das ewige Schlechtreden von Kessy entbehrt jeglicher Grundlage.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keyless Schutz / wegen Autoklau' überführt.]
603 Antworten
Ich hab mir eine spezielle Schlüsseltasche beim "Versender" gekauft. Wenn der Schlüssel dort drin ist kann ich mich damit neben das Auto stellen - es geht nicht auf.
Ist praktrisch Keyless over Keyless. Ein gesichertes Keyless System (das eigentlich die Hersteller schon bieten sollten) de-/aktiviert das Fahrzeug eigene Keyless. Wenn es so klappt wie beschrieben dann ists ne gute Sache. Fraglich ist dabei nur ob das deaktivieren des Keylesssystems (oder wie es auch immer gemacht wird) sich im Fehlerspeicher des Tigers ablegt. Aber erst Mal klings gut. Blöd nur wenn du deinen kleinen Spezialschlüssel mal zuhause in der anderen Hose lässt 😉 Am besten mit an den Schlüsselbund hängen.
Zitat:
@plotti schrieb am 6. September 2016 um 14:32:40 Uhr:
Ich erwarte meinen Tiguan HL TDI 240 PS Vollausstattung ca. KW 45 und habe mir auch schon über das Kessy-Problem Gedanken gemacht. Dabei stieß ich auf das hier:SekuKey. Was haltet Ihr davon?
Ist sicherlich eine Überlegung wert. Ich hätte allerdings bedenken das durch ein zusätzliches zudem nachträglich in die Elektronik installiertes System die Störanfälligkeit steigt und ich nicht mehr in mein eigenes Fahrzeug komme oder es nicht mehr starten kann. Dann lieber generell für sich selbst entscheiden Keyless ja oder nein. Ich persönlich nutze es seit Jahren und möchte den Komfort nicht mehr missen.
Zitat:
@michas2003 schrieb am 6. September 2016 um 16:01:41 Uhr:
Zitat:
@plotti schrieb am 6. September 2016 um 14:32:40 Uhr:
Ich erwarte meinen Tiguan HL TDI 240 PS Vollausstattung ca. KW 45 und habe mir auch schon über das Kessy-Problem Gedanken gemacht. Dabei stieß ich auf das hier:SekuKey. Was haltet Ihr davon?Ist sicherlich eine Überlegung wert. Ich hätte allerdings bedenken das durch ein zusätzliches zudem nachträglich in die Elektronik installiertes System die Störanfälligkeit steigt und ich nicht mehr in mein eigenes Fahrzeug komme oder es nicht mehr starten kann. Dann lieber generell für sich selbst entscheiden Keyless ja oder nein. Ich persönlich nutze es seit Jahren und möchte den Komfort nicht mehr missen.
Darauf habe ich schon auf Seite 1 und 3 hingewiesen. Auch auf die Antwort von VW zu diesem Thema.
Fand aber keinen Anklang.
Ähnliche Themen
Danke habe ich doch glatt überlesen...
Guten Abend!
Ich komme nochmal auf Coming/Leaving-Home zurück:
Reagiert dieses nur über den Funkschlüssel, oder wird das Licht auch eingeschaltet wenn ich z.B. die Tür über den Türgriff bzw. die Heckklappe über Pedal öffne?
JA
auch über "Türgriff bzw. die Heckklappe über Pedal"
Guten Abend zusammen!
Wer von euch hat sich denn inzwischen eine Lösung für die Diebstahlgefahr beim Keyless überlegt? Ich denke, dass es für mich persönlich reichen wird den Schlüssel in der Nacht sicher und abgeschirmt zu platzieren. Welche Möglichkeiten habe ich dazu? Gerne würde ich einen kleinen Schlüsseltresor oder eine Aluschale mit Deckel etc. verwenden, in welcher ich mein Schlüsselbund abends einfach reinwerfen kann. Alternativ ein abschirmender Schlüsselkasten.
Freue mich über eure Erfahrungen und Ideen! 🙂
Hallo
Für die Paranoiker z.B. die Cryptalloy RFID Leder-Schlüssel-Schutzhülle. 😉
-> http://www.shop.cryptalloy.de/.../...hluessel-schutzhuelle-silverstone
Nicht ganz billig, funktioniert aber zu 100%. In jedem Fall besser als Alukästchen/- folie. Nutze ich selbst.
Solange der Schlüssel zu Hause sicher verwahrt wird, kann er doch nur für max. einen Motorstart ausgelesen werden, oder bin ich da falsch informiert? Und dazu muss man sich ca. bis auf einen Meter an den Schlüssel nähern... Hinter der Haustür ist das sicher möglich, in einem weiter entfernen Raum dürfte das jedoch nicht mehr klappen.
das problem ist wohl, dass die hersteller immer noch keine rolling Codes bzw. security-tokens verwenden. dadurch wäre ein code zum öffnen des Fahrzeugs, welche der schlüssel aussendet nur für z.B. 10 Sekunden gültig. für den schließvorgang danach ist schon wieder ein neuer code notwendig. dieses in verbindung mit einem verschlüsselten Fahrzeugzentralcomputer dürfte sehr schwer zu knacken sein. natürlich funktioniert das nur wenn der Schlüssel nicht konstant den code sendet, also nur wenn man drauf drückt.
Halte das ganze weiter für Panikmache. Bis jetzt liest man nicht das täglich zig Autos mit Keyless verschwinden und so lange die Versicherungen sich nicht sperren werde ich bestimmt nicht auf diesen Komfort verzichten. Aber kann ja jeder machen wie er denkt.
Zitat:
@michas2003 schrieb am 5. November 2016 um 20:44:48 Uhr:
Halte das ganze weiter für Panikmache. Bis jetzt liest man nicht das täglich zig Autos mit Keyless verschwinden
Naja, ganz so einfach ist das schön reden nicht wie du es dir machst.
Hier einige Berichte zum Thema Keyles und Autodiebstahl vom Stern, von Spiegel Online und vom SWR. Abgesehen davon ist die Aussage "Reicht nur für einen Motorstart" auch ziemlich blauäugig. Der ADAC hat bereits bewiesen daß das Auto dann solange weiter läuft bis der Tank leer ist (wenn mans nicht ausschaltet). D.h. man käme dann (bei tanken mit laufendem Motor) wohl "überall" hin. Hätte ich mich damals nicht bewusst gegen Keyless entschieden würde ich nun auch das Etui von Cryptalloy verwenden (auch wenn die Kasko bei Diebstahl derzeit noch bezahlt).
Hier noch ein Video der AutoBild bzgl. der Häufigkeit von Diebstählen.
die frage ist dann wohl, ob das Keyless system überhaupt noch einen komfortgewinn bringt, wenn man eh jeden morgen und Abend den Schlüssel in ein Etui packen muss...