Erfahrung mit Grill-Blocking
Hallo,
ich fahre einen Citroen c1 und zähle mich zu der Fraktion der Sprisparer (seltenst schneller als effektive 90). Der Durchschnittsverbrauch meines C1 über eine Fahrstrecke von 100.000 km liegt bisher bei 3,85 l/100 km.
Bisher habe ich bei kalten Temperaturen im Winter die 4 l/100 km kaum knacken können. Seit dem ich jedoch die meisten Kühlergrillöffnungen zugedeckt habe, komme ich wieder unter 3,8 l/100 km. Die Kühlmitteltemperatur kann ich mit meinem Scangauge gut kontrollieren. Bei Bedarf drehe ich das Heizgebläse höher.
Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Mir gehen die immer häufiger benutzten Anglizismen auf die Nerven. Früher hiess das Kühlerverkleidung.
Nein, ich habe keine nice Erfahrungen mit Grill-blocking.....🙄
208 Antworten
Habe in Physik (und später im Beruf) irgendwann mal was über "Schwerkraft" gelernt:
Kalte Luft bzw. Wasser sinkt ab, warme Luft bzw. Wasser steigt auf. Wieso mache ich dann den unteren Bereich des Wasserkühlers statt des oberen zu, wenn ich dessen Inhalt gar nicht abkühlen will?
Es geht bei der Abdeckung gar nicht darum den Kühler selbst abzudecken, sondern den Kaltlufteintritt in den Motorraum zu verringern. Für den Kühler selbst gibt es ja schließlich ein Thermostat. Und die Öffnungen unterhalb des Stoßfängers sind heutzutage bei vielen Fahrzeugen größer als der sog. Kühlergrill, also der Bereich zwischen den Scheinwerfern.
weil es für einen Laien bei einigen Fahrzeugen leichter umzusetzen ist. Und man hat zudem trotzdem 2/3 des Kühlers abgedeckt.
In manchen Regionen dieser Erde werden die Kühler sogar in den Innenraum gebaut.
Zitat:
@frestyle schrieb am 26. Januar 2019 um 17:56:07 Uhr:
...In manchen Regionen dieser Erde werden die Kühler sogar in den Innenraum gebaut.
Das sind doch die Regionen in denen man gerne gevierteilt wird wenn man den Motor ganz abstellt...!?? 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Und die Öffnungen unterhalb des Stoßfängers sind heutzutage bei vielen Fahrzeugen größer als der sog. Kühlergrill, also der Bereich zwischen den Scheinwerfern.
Genau so ist es.
Ich habe zwar oben nen ziehmlich großen Kühlergrill, aber wenn man ihn sich genau anschaut, ist da tatsächlich nur ein sehr schmaler Schlitz drin der gerade mal halbsobreit wie der Kühlergrill ist.
Unten am Stoßfänger/Schürze, blickt man fast auf gut 2/3 des Kühlers.
Man hat den Kühler quasi schon tiefergelegt, dahin, wohin sich das kalte Wasser verkrümelt. 😉
Wäre es dann nicht noch effektiver, auch noch die Ölwanne mit einer Thermohaube zu versehen?
Warum? Der Motorraum ist doch untern mit ner Bodenplatte zu.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 26. Januar 2019 um 19:25:11 Uhr:
Warum? Der Motorraum ist doch untern mit ner Bodenplatte zu.
Nicht grundsätzlich...ich habe diese Abdeckung gerade erst zugekauft...wegen der Temperaturen.
Es gibt isolierte Ölwannen und es gibt Fahrzeuge ohne Unterbodenschutz 😁
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 26. Januar 2019 um 19:25:11 Uhr:
Warum? Der Motorraum ist doch untern mit ner Bodenplatte zu.
Das kommt ganz aufs Auto an.
Bei mir ist am Opel unten gar nix zu.
Schon ab Werk nicht. Das war aber nur bei der Leistungsstufe des Motor die ich fahre so soweit ich weiß.
Und bei allen Fahrzeugen des gleichen Modells (aber schwächerer Dieselmotor) wo zu ist gehen permanent im Sommer die Lichtmaschinen kaputt 😁
(Also noch öfters als sie das bei meinem Motor bereits tun)
Aber mit den Bodenplatten, das ist doch immer mehr Usus. Schon mal allein wegen geringerem Luftwiderstand, sprich, weniger Verbrauch = weniger CO2.
Selbst der Hyundai i20 hat son Ding unten dran.
Zitat:
@Leon596 schrieb am 26. Januar 2019 um 19:38:59 Uhr:
Das kommt ganz aufs Auto an.
Bei mir ist am Opel unten gar nix zu.
Echt, der Z19DTH im Astra-H ist unten komplett verkleidet (nervt öfters mal beim schrauben).
Gruß Metalhead
Echt?
Zafira Z19DTH sind soweit ich weiß nie verkleidet.
Jetzt wirds hier noch interessant!
Manchmal weiß man nicht was sich die Hersteller denken.
Gruß Metalhead
nehmer wir mal Geländewagen und Oberklassefahrzeuge (Supersporter sowieso) aussen vor, wurde der Unterbodenschutz bei Dieselfahrzeugen zur Geräuschminimierung eingeführt.
Mitlerweile habe die emisten Dieselfahzrzeuge einen Unterbodenschutz damit die Umwelt nicht so belastet wird.
Benziner bekommen es auch, aber eher in den oberen Klassen.
Es gibt auch noch Brot und Butter Fahrzeuge als Diesel ohne Unterbeodenschutz bzw. im Transporter segment auch weniger anzutreffen da dem Fahrer die Geräuschkulisse zugemutet werden kann.