Erfahrung mit Grill-Blocking

Hallo,

ich fahre einen Citroen c1 und zähle mich zu der Fraktion der Sprisparer (seltenst schneller als effektive 90). Der Durchschnittsverbrauch meines C1 über eine Fahrstrecke von 100.000 km liegt bisher bei 3,85 l/100 km.

Bisher habe ich bei kalten Temperaturen im Winter die 4 l/100 km kaum knacken können. Seit dem ich jedoch die meisten Kühlergrillöffnungen zugedeckt habe, komme ich wieder unter 3,8 l/100 km. Die Kühlmitteltemperatur kann ich mit meinem Scangauge gut kontrollieren. Bei Bedarf drehe ich das Heizgebläse höher.

Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

Mir gehen die immer häufiger benutzten Anglizismen auf die Nerven. Früher hiess das Kühlerverkleidung.
Nein, ich habe keine nice Erfahrungen mit Grill-blocking.....🙄

208 weitere Antworten
208 Antworten

Also gut, "Stadtverkehr" scheint dir völlig unbekannt zu sein. Lassen wir es dabei.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 23. Januar 2019 um 14:51:16 Uhr:



Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 23. Januar 2019 um 14:32:31 Uhr:


Hast du vielleicht die falsche Kraftstoffart eingestellt? Bei mir gibt es für Diesel zwei Varianten a und b. Ich muss a einstellen.

Hab ich zugegebenermaßen noch nicht wirklich probiert (geht nicht? Weg damit. 😁).
Was nutzt du? Torque?

Gruß Metalhead

Na hauptsächlich eigentlich ...

Wassertemperatur

Verbrauch: Durchschnitt und Momentan
Momentanverbrauch immer zum Abgleich, ob mein DPF gerade regeneriert. Da ist dann immer ein Unterschied von BC zu Scanngauge von ca. 2:1. Daran erklenne ich es dann auch ganz deutlich bei Konstanttempo, das er gerade regeneriert.

Die vierte Anzeige varriiert. Im Sommer/Frühling/Hebst meistens Geschwindigkeit, im Winter, wenn Kühler vorne zu, Temperatur der Ansaugluft.

PS mal zur Abwechslung, wenn's mich mal interessiert.
Vor allem dann, wenn andere darüber rumjammern, wie lahmarschig sie mit der Basismotorisierung (Autobahnauffahrt; Überholen auf der AB) vorwärtskommen und ich dann mal schaue, mit wie wenig PS ich eigentlich ausreichend vorwärtkomme, ohne andere zu behindern. 😉

Zitat:

@birscherl schrieb am 23. Januar 2019 um 15:03:54 Uhr:


Also gut, "Stadtverkehr" scheint dir völlig unbekannt zu sein. Lassen wir es dabei.

Jou, völlig unbekannt.

Um mal den Bogen zum eigentlichen Thema zu schlagen.
Es geht um, Kühlergrill vorne zu, sprich, es kommt kein Fahrtwind in den Motorraum.

So, und nun erzähle mir nochmal, das der Motor bei permanenten, leichten Lastwechseln, mit genauso permanentent auftretenden lastfreien Ausrollstrecken und diversen Standzeiten an Ampeln, inkl. streckenweisen Stop & Go, schneller warm wird, als bei durchgehender Stadtgeschwindigkeit, mit durchgehnder, fast konstanter, Leistungsabgabe, die zeitlichen Durchschnitt deutlich höher liegt.

Habe an meinem Zafira auch mit Winterblende experimentiert.
Habe das Teil wieder ausgebaut.

Positiv:
- Auf meiner vorübergehenden für 5 Monate vorhandenen Arbeitsstrecke von nur 22km ist das Fahrzeug tatsächlich schneller warm. Das liegt sicher auch daran, dass generell weniger Luft in den Motorraum gelangt.

Negativ:
Bei 3-5°C auf der Autobahn bei 110km/h steigt die Kühlwassertemperatur bereits zu stark an bis in die nächsten Lüfterstufen. Da ich nicht vor jeder Fahrt entscheiden will ob ich mit oder ohne Blende fahre habe ich das Ding wieder komplett weggenommen.

1index
20181126-125113
Ähnliche Themen

Ich kann meine Verkleidung binnen einer Minute wegmachen.

Sprich, wenn mal ne längere Autobahnfahrt ansteht, kurzer Stop, Motorhaube auf und ab in den Motorraum damit, Klappe zu, weiter gehts. 😉

@Leon596 wo hast denn diese Blende her?

Gruß Metalhead

Ebay.
https://www.ebay.de/.../332439386443?...

Materialanmutung billig.
Passform gut. Sieht auch eingebaut ok aus.

Aber damit einbau sicher klappt muss man idealerweise mit einem Arm von unten hinter die Stoßstange greifen.
Oder man muss halt etwas stochern dann geht es auch so.

Danke!
Ach so, das Teil ist nur für Unten? Und damit geht die Kühlmitteltemeratur wirklich hoch? Hätte nicht gedacht daß man da unter 200km/h überhaupt was merkt.

Gruß Metalhead

Ja, wundert mich auch, das nur unten am Stoßfänger zu, die Kühlwassertemperatur zu heiß wird.

Ja, sicherlich, die Kühler sind heutzutage schon sehr tiefg eingebaut und bekommen hauptsächlich den Fahrtwind durch die Öffnung im Stoßfänger ab. Aber trotzdem schon komisch.

Bei meinem Fiesta ist oben und unten zu, allerdings mit einer Kunststoffverkleidung (habe ich mir von nem Sattler machen lassen), sprich, nicht zu 100% hermetisch dicht. Wie ich's aber schon schrieb, der Kühler selbst, wird auch auf längeren Strecken nur lauwarm, man kann ihn problemlos anfassen.

So 10km Autobahn (Motor war schon warm) bei 110km/h habe ich auch schon absolviert, ohne das die Temperatur höher ging, als bei Überlandtouren.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 26. Januar 2019 um 14:11:33 Uhr:


Danke!
Ach so, das Teil ist nur für Unten? Und damit geht die Kühlmitteltemeratur wirklich hoch? Hätte nicht gedacht daß man da unter 200km/h überhaupt was merkt.

Gruß Metalhead

Ja geht hoch.
Zumindest sobald auch der Große Kreislauf komplett warm ist (was ja etwas dauert)
Hätte damit auch nicht direkt mit gerechnet.

Aber der holt unten halt auch einen Großteil der Luft.

Das ist ja ein 89°C-Thermostat.
Normal schwankt es im Betrieb zwischen 85-88
Egal ob Sommer oder Winter.

Mit Blende zwischen 90-95 und am Berg Tendenz zu 100
Sicherlich unkritisch aber ich hab daher dennoch Abstand genommen.

Vielleicht funktioniert es besser wenn es noch paar Grad weniger aind. Auf der Landstraße ist es sicher unkritisch sofern kein bergiges Terrain

Also bei mir ist die Standardtemperatur 80°. Mit Kühlergrill vorne zu pendelts immer zw. 95 und 88° hin und her. Meine Balkenanzeige im BC, bleibt beim vierten Balken, der ab 73° erscheint, stehen.

Da muss ich dann aber schon, nachdem die 80° erreicht sind, noch weitere 15 bis 20km fahren, bevor die Temperatur weiterklettert.

So, hier man nen Video.

Außentemperatur 1°, Kühlergrill zu und Heizung aus. Los ging s mit 23° Wassertemperatur, bei 80° drehe ich die Heizung auf.

Fünf Kilometer Fahrstrecke, das kratzt schon am Sommerniveau.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 26. Januar 2019 um 15:18:25 Uhr:



Da muss ich dann aber schon, nachdem die 80° erreicht sind, noch weitere 15 bis 20km fahren, bevor die Temperatur weiterklettert.

Ja, so lange bis der große Kreislauf komplett durchgewärmt ist.
Bei mir war das nach so etwa 60 Kilometern dann der Fall.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 26. Januar 2019 um 15:59:38 Uhr:


So, hier man nen Video.

Außentemperatur 1°, Kühlergrill zu und Heizung aus. Los ging s mit 23° Wassertemperatur, bei 80° drehe ich die Heizung auf.

Fünf Kilometer Fahrstrecke, das kratzt schon am Sommerniveau.

Das braucht bei mir selbst mit Blende um die 15-18 Kilometer bei Frost.
Außerorts Tempo zwischen 70-90
Allerdings lasse ich die Heizung auch nicht aus.
50°C hab ich nach 4-5km und ab da wirds dann zäh weil da dann langsam die Heizung loslegt.

Lass ich die Heizung aus geht es schneller.
Freitag bei -5°C hatte ich ohne Blende als ich auf der Arbeit angekommen war nach 23km gerade erst 74°C Kühlwasser gehabt. Mein Problem ist vor allem der viel zu große Innenraum.

Naja, muss ja noch bedenken, das ich zuvor schon nen kleines Stück gefahren bin, deshalb die 23° am Anfang, inkl. schon leicht durchgewärmten Motorraum.

Gestern früh, bei -4° (kalt gestartet und sofort losgefahren) hatte ich ihn nach 11km auf 80°.

Am Montag früh, ebenfalls -4°, Motor beim Scheibenfreimachen laufen lassen, dann natürlich mit Heizung an und Gebläsestufe 2 losgefahren (etwa 11° Wassertemperatur), waren es nach 16km 71°.

Ist schon ein gewaltiger Unterschied.

Zweiter Kühlerkreislauf, was soll das sein? Habe doch nur einen Kühler (inkl. Heizungskühler). Kann es bei mir auch sein, dass das Thermostat bei 95° weiter öffnet und somit der Kühler stärker durchströmt wird?

KFZ-Kühlung

Deine Antwort
Ähnliche Themen