Erfahrung mit E 420 cdi
Würde mir gerne einen E 420 cdi anschaffen und wollt ma fragen ob schon jemand Erfahrungen mit ihm gemacht hat??
Beste Antwort im Thema
Also eigentlich wollte ich mich ja nicht auf dieses Niveau runter lassen, aber "Mercer-Richie" du gehst einem RICHTIG auf den Geist.....
Die Leute heir stellen Fragen die sie Interessiert.
Dieses Belanglose Rumgezicke von Dir geht mir jetzt seit mehreren Threads echt auf den Keks.
E65Fan fragt ob jemand schon Erfahrung hat mit diesem Wagen. Du anscheinend nicht. Also halte dich bitte das nächste mal mit deinen unproduktiven Antworten raus.
Wie sehr schön Dieter Nuhr sagte:
"In Deutschland haben die Leute das mit der Meinungsfreiheit echt falsch verstanden. Man KANN zu allem ne Meinung haben, aber man MUSS nicht. Wenn man mal keine Ahnung hat einfach FRESSE halten."
So sorry, normalerweise schreibe ich sowas nicht, aber das jetzt mit "Mercer-Richie" musste mal gesagt werden.
Falls mir das nochmals auffällt, werde ich mich mal mit dem Admin in Verbindung setzen.
Gruss Oliver
Ähnliche Themen
32 Antworten
Ich kann mich Gnarf nur anschließen.
Bisher 55.000 km im E400 ohne Probleme bei einem Verbrauch von nur 11 Litern auf 100 km.
Gruß e400
Bin den 420 CDI vor kurzem Probe gefahren.
Ist schon ein tolles Gefährt und würde mir auch gefallen.
Mal ein paar Zahlen im Vergleich, auf meiner Standardstrecke sah der Verbrauch so aus;
E320 CDI 7,5 l / 100 km
E420 CDI 9,0 l / 100 km
CLS 350 10,5 l / 100 km
Zum Fahrzeug selbst, das Drehmoment ist unglaublich und ich hab mich kaum getraut, richtig durchzutreten. Da kommt Sportwagenfeeling auf (und mein CLS ist eine richtig lahme Kiste dagegen ). Der Verbrauch hält sich trotzdem in Grenzen.
Der Motor liegt aber sehr schwer auf der Vorderachse und insofern ist der Wagen nicht so handlich wie mein CLS und auch weniger handlich als ein E320 CDI. Da könnte aber die direktere Lenkung des Sportpakets helfen.
Der E420 CDI, den ich gefahren bin, war ein Vorserienmodell. Mein Eindruck war, dass er noch nicht ganz ausgereift war. So war er eher lauter als der E 320 CDI, welcher mir sehr ausgereift und ausgeglichen vorkam.
Als T-Modell soll es den E 420 CDI laut DC-Verkäufer nicht geben, allerdings taucht diese Variante im ADAC-Testjahrbuch schon auf. Da es den E 400 CDI auch nicht als T-Modell gab, sehe ich da aber eher schwarz.
Ich denke selbst über die Varianten E320 CDI und 420 CDI nach und mir fällt eine Entscheidung schwer. Beide haben ihre Vorzüge und der 320 CDI ist sicher ausreichend motorisiert und dabei sparsamer und als T-Modell zu bekommen. Der 420 CDI ist aber schon traumhaft...
Zitat:
Original geschrieben von frank3003
Mal ein paar Zahlen im Vergleich, auf meiner Standardstrecke sah der Verbrauch so aus;
E320 CDI 7,5 l / 100 km
E420 CDI 9,0 l / 100 km
CLS 350 10,5 l / 100 km
Zum Fahrzeug selbst, das Drehmoment ist unglaublich und ich hab mich kaum getraut, richtig durchzutreten.
...traust dich anscheinend nirgends draufzutreten wenn ich diese zahlen sehe...
habs gestern das erste mal geschafft beim "alten" 320 cdi kombi n verbrauch von 8.2 l auf dem KI angezeigt zu bekommen. das waren aber 70 km reine autobahnfahrt mit mässigem verkehr und fahrt per distronic auf 130 km/h eingestellt. also absolut schnarchiges rollen ohne selbst gas zu geben.
also, mit richtig "fahren" hatte das nix zu tun. ansonsten einen schnitt lt. KI von 11.4l über die letzten 25.000 km und wenns mal flott gehen soll sind auch 16l drin was ich beides fürs gebotene absolut i.o. und sparsam finde.
wenn ich dauernd wie oben beschrieben fahren würde wäre ich mit einem 3l lupo wohl besser bedient...
Servus Dig555,
dann müsste der 400 CDI sparsamer sein als der 320 CDI.
Also wie gesagt, ich komme beim 400 CDI fast nicht über 12 l, so wie e400 sagt, die Regel sind eher 11 l, wenn nicht 10,5 l. Da wird nicht geschlichen.
Ich habe beim E 320 T (V 6 Benziner) wenn ich auf Strecke bin einmal maximal 14,2 l gebraucht, auf der Autobahn mit häufigem Kickdown (ist nicht meine Standardfahrweise...das Automatikgetriebe soll noch ein paar Tage halten) Natürlich braucht der 320 T Benziner in der Stadt flott gefahren nochmal etwas mehr.
Aber 16 l für den 320 CDI wie oft hast Du Reifen gebraucht? Beim 400 CDI waren die ContiSportContact II nach 10 000 km bei zwei Millimetern (Werksbereifung) hinten. Die Michelin Pilot Primacy halten an der Antriebsachse 20 000 km, also das doppelte.
Ich halte mich für einen vorrausschauenden Fahrer, der zügig aber eher sparsam Auto fährt, nur mit dem 400 CDI ist das mit dem sparsam fahren nicht machbar.
Grüsse
Daniel
also ich glaube man kann den 420CDI nicht besser beschreiben als in der Auto Motor Sport, Heft 12 vom 25.05.2005.
"Stellen Sie sich vor, Sie wären als kleiner unschuldiger Lederball in einem Elefantenkäfig gelandet. Ein ausgewachsener Bulle trottet heran, holt kurz aus - und versetzt Ihnen einen schwungvollen Kick."
Ich hoffe ich verstoße hier nicht gegen Urheberrechte.
daniel
mein reifen und bremsenverschleiss hält sich in grenzen - (bei 32 tkm noch die ersten beläge drin und die 50 tkm werden die wohl auch noch erleben) und 16l ist nicht mein standard verbrauch. hatte nur gesagt das dieser auch möglich ist sofern es mal richtig flott gehen muss - also ausdrehen bis 4000, oft über 220 etc.
ich mach mir die bux aber nicht mit ner kneifzange zu und verrursache keine staus hinter mir wenn ich von der ampel losfahre. "normal" gefahren pumpt sich der 320 cdi 11 - 12,5 liter weg und verbräuche unter 10litern sind m.M. nach nur durch extreme schleichfahrten zu realisieren die nun wirklich keinen spass machen. der 320 cdi ist ne sparbüchse wenn du die drehzahl zwischen 1500 - 2000 upm hälst - von zügiger fahrweise ist das dann aber weit entfernt und eher an einem stressfreien sonntag in einer schönen gegend realisierbar wie im alltag. bei 3000 und darüber pumpt der sich das zeug fast genauso weg wie ein benziner.
hab die erfahrung gemacht das die vom werk angegebenen STADTverbräuche plus 1, 2l zumeist als DURCHSCHNITT hinkommen - egal bei welchem auto.
Dann hatte ich Dich falsch verstanden bzw. ich habe es falsch gelesen. Für Dich gilt das gleiche wie für mich die Sache mit dem Kickdown...mal ganz nett, aber es soll noch halten, mein Getriebe beim 320 T.
Hm, der 320er CDI ist dann aber nicht sparsamer als der 400 CDI, ich komme auch nicht unter 10 l, aber wie gesagt...der muss schon einiges mitmachen.
Übrigens Dig555, danke nochmals für den Tip, mit dem Lederfärbemittel Colourlock, das Zeug ist absolut super!!! Genau so etwas habe ich gesucht. Ich finde auch, die Farbe gleicht sich sehr schnell an.
Da bin ich Dir sehr dankbar, wenn es auch Teilnehmer gibt, die finden, man muss da nichts daran machen weil Spuren am Leder nicht der Rede wert sind
Grüsse aus Stuttgart
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
hab die erfahrung gemacht das die vom werk angegebenen STADTverbräuche plus 1, 2l zumeist als DURCHSCHNITT hinkommen - egal bei welchem auto.
Naja - das kann ich so nicht bestätigen.
Bei meinem T-Modell kommt das schon hin (E320 CDI) - aber beim R129 (angegebener Stadtverbrauch 25,x L/100) brauche ich 8-10l weniger...
Wenn wir über Verbrauch reden, sollten wir über den Verbrauch bei einer langer Meßdistanz reden. Mein E400 verbraucht die letzten 10 TKM 11,1 Liter. Und das bei einer zwar vorausschauenden Fahrweise, aber wenn möglich sehr schnell.
Es ist meiner Erfahrung nach nicht möglich einen E400 über 12 Liter / 100 km zu bewegen. Das ist aber eher die Regel bei einem E500.
Gruß e400
Also erst mal die Zahlen waren nicht absolut, sondern relativ gedacht. Ich brauche z.B. in Gegenrichtung 0,5 l mehr und das bei jedem dieser Modelle.
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
...traust dich anscheinend nirgends draufzutreten wenn ich diese zahlen sehe...
habs gestern das erste mal geschafft beim "alten" 320 cdi kombi n verbrauch von 8.2 l auf dem KI angezeigt zu bekommen. das waren aber 70 km reine autobahnfahrt mit mässigem verkehr und fahrt per distronic auf 130 km/h
Nun ganz so ist es nicht. Ist immerhin eine Mischstrecke aus Autobahn (Tempo 130), Landstraße und Stadtverkehr.
Nur zum Vergleich, habe heute mit dem CLS bei voller Beladung 11,5 l / 100 km gebraucht, Autobahnfahrt Schnitt 130 km/h, einige Baustellen, aber auch viele Strecken 160-220 km/h.
Ich könnte mir vorstellen, dass der neue 320 CDI (und auch der 350er) einiges weniger braucht als du es kennst. Neben der neueren CDI-Technik dürfte dies auch an der 7G-Tronic liegen. Du fährst eben auch höhere Geschwindigkeiten mit niedriger Drehzahl.
Übrigens im reinen Stadtverkehr liegt mein 350er schnell bei 14l/100 km, das ist aber ein anderes Thema.
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Also wie gesagt, ich komme beim 400 CDI fast nicht über 12 l, so wie e400 sagt, die Regel sind eher 11 l, wenn nicht 10,5 l. Da wird nicht geschlichen.
Das war auch mein Eindruck vom 420 CDI. Ich habe schon während der Probefahrt bei jeder Gelegenheit die 700 Nm abgerufen

Trotzdem ist der Verbrauch nicht über 10,x l gestiegen, klar sind da auch immer viele gleichmäßig gefahrene Strecken dabei. Es macht halt keinen Sinn, auf einer Tempo 80-Landstraße laufend zu bremsen und zu beschleunigen.
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Hm, der 320er CDI ist dann aber nicht sparsamer als der 400 CDI, ich komme auch nicht unter 10 l, aber wie gesagt...der muss schon einiges mitmachen.
hallo daniel,
das kann durchaus sein weil du beim 400er wahrscheinlich nicht so draufdrücken musst um die gleichen geschwindigkeiten zu erreichen und ein grund warum die grössere motorisierung eine gelassenere fortbewegung bei besserer wirtschaftlichkeit ermöglicht. hätte auch lieber den 400er gehabt aber dummerweise wird der im t-modell nicht angeboten. habe mit grossen motoren immer bessere erfahrungen gemacht wie mit kleinen drehorgeln und da der E eh kein sportler ist wäre mir die höhere kopflastigkeit wurst gewesen.
ein gutes beispiel ist der cayenne V6 mit 3.2l motor und der cayenne S mit 4.5l V8 - die brauchen im schnitt beide fast das gleiche - der eine fährt immer im oberen drehzahlbereich und der V8 fährt mit "erhöhtem standgas". aber wenn man beide gleich fordern würde in prozent ihrer möglichen leistung würde es für den V8 wieder deutlich schlechter aussehen aber das ist ja wieder theoretisch und praxisfremd weil man grose motoren im heutigen verkehr einfach nicht so ausquetschen muss wie kleine in den heutzutage sehr schweren autos.
Richtig, der größere Motor erledigt bei gleichem Fahrstil durchaus den gleichen Job mit weniger Kraftstoff, wenn sich der kleinere Motor sehr anstrengen muss und der große noch im Teillastbereich läuft.
Zitat:
hab die erfahrung gemacht das die vom werk angegebenen STADTverbräuche plus 1, 2l zumeist als DURCHSCHNITT hinkommen - egal bei welchem auto.
Stimmt, es gibt einem zumindest eine Idee, was bei zügiger Fahrweise (also weder Schleicher noch Raser) anfällt.
Ich finde es schon merkwürdig, dass sich Leute bei einem Auto, das mit üblichen Extras 80.000€ kostet, so um den Verbrauch kümmern. Die TCO ist bei diesem Fahrzeug doch im Wesentlichen vom Wertverlust geprägt. Ob er nun 9 oder 15 Liter verbraucht, ist total egal. Wir reden über eine Differenz von 180€/Monat bei 30.000km/Jahr (6 Liter x 1,20€ x (300/12)). Der Wertverlust ist -konservativ gerechnet- 1100€/Monat. Also das sechsfache!
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Ich finde es schon merkwürdig, dass sich Leute bei einem Auto, das mit üblichen Extras 80.000€ kostet, so um den Verbrauch kümmern. Die TCO ist bei diesem Fahrzeug doch im Wesentlichen vom Wertverlust geprägt.
interessanter und wahrer aspekt.
wahrscheinlich weil du nur jeweils 1x mit dem kaufpreis und dem realisierten verlust beim verkauf konfrontiert wirst und mit dem verbrauch dauernd. ansonsten ist dein statement diesen punkt betreffend absolut richtig.
hätte ich meinen im herbst 2003 gekauften und immer 18l saufenden cayenne s behalten und ihn nun verkauft hätte ich weit weniger verlust wie jetzt den 14 monate alten und nur um die 11l verbrauchenden 320 cdi zu verkaufen. um die differenz in sprit/KM umzusetzen wäre meine KM leistung viel zu gering.
Nun ja, man könnte es ja auch so sagen: Würde es uns aus Kostengründen wirklich um den Verbrauch gehen, dann wäre doch wohl ein 200 ode 220 CDI eher angemessen
Ein anderer Punkt ist ja das (schlechte) Umweltgewissen. Und da fühlt man sich beim 320/420 CDI nicht so übel wie bei einem 500er...
Obwohl der 350er ist wohl wesentlich sauberer als ein 320 CDI (übrigens auch als die Konkurrenz von BMW und Audi).