Erfahrung mit Diesel Partikelfilter

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Hallo,
als Fahrer eine einjährigen 220 CDI habe ich mit Interesse letzte Woche folgenden Artikel gelesen
http://www.focus.de/.../...n-zeitbombe-partikelfilter_aid_1002325.html
Bekannt war mir natürlich schon vorher, daß der PF irgendwann mal zu sein wird.
Welche Erfahrungen haben Fahrer, welche schon über 80 Tkm mit den PF hinter sich haben oder gab es schob früher Ausfälle? Werde mich auch in der MB-Werkstatt erkundigen.
Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!



Zitat:

Original geschrieben von detewelle


Da muss ich dem GTIman mal beispringen. Den Stil des Beitrages mag man kritisieren, inhaltlich hat der Mann eindeutig recht. Die Forenbeiträge zum 1,9 CDTi von Opel zeigen das deutlich.

Persönlich hatte ich auch die "Freude" an einem solchen Motor im Vectra C, 2x AGR, 2x Drallklappen, 2x Lichtmaschine und zu guter Letzt noch den kompletten Wandler inkl. Druckplatte. Und das bei insgesamt mageren 116.000 km!!

Das war mit Abstand das allerschlechteste Auto, dass ich jemals besitzen musste. Mich hat das für alle Zeiten von Opel und Co. geheilt, der kommt für mich nie wieder in Frage, was aber auch dem örtlichen Händller hier zu "verdanken" ist, der sich an dem Auto gut gesundgestoßen hat...

Ich würde keinem Opel mehr vertrauen, und Insignias haben wir hier in der Firma. Solche einen Plastikbomber würde ich nicht haben wollen. Und das ist noch eine freundliche Umschreibung des Fahrzeugs.

Grüße aus der Watchlounge! 😉

Sicher ist ein Opel ein Opel, der Insignia käme für mich auch nicht infrage - sowie kein Opel für mich jemals in Frage käme solange sie besagte Pilotencockpits verbauen. Dass die Motoren nicht die idealsten sind das ist auch klar.

ABER, mit dem Insignia/Astra haben sie schon ein einigemaßen Salonfähiges Auto auf die Beine gestellt, das jetzige FL macht schonmal Mut. Das Ding ist eben, das GM die Finger zu tief drin hat, die ganzen Chevys sind doch quasi Opels... oder eben andersrum.

Probleme gibts im übrigen überall - ich kaufe mir sicher keinen Benz mehr nach dem W204... und mit der Renault Geschichte tun sie sich auch keinen Gefallen, siehe Kangoo/Citan. ....

Mal auf ein Wort von einem ehemaligen Insignia Driver.

Ich bin nicht auf einen W 204 umgestiegen, weil der Insignia mir nicht gefiel, nein ganz und gar nicht. Vom Design her hat er ein ansprechendes Äußeres. Aber der Rest? Eher fragwürdig bis nicht mehr zumutbar. Die Ledersitze nach 38 Monaten ein einziger Knüllhaufen, die Elektronik reizt dich bis aufs Blut wie z. B. die Heckklappe steht morgens auf ohne das jemand den Befehl dafür gegeben hat. Oder man kommt vom Einkaufen und die Heckklappe verweigert ihren Dienst. Die Standheizung hat ein Parkhaus kpl. dicht genebelt. Häufiger Ausfall der Parktronic. Oder er verweigert sich dich zu unterhalten, weil er angeblich keine Audioeinheit hat. Schiebedach lässt sich nicht schließen usw. usw. usw. Ich könnte hier noch munter weitermachen aber ich glaube, es reicht.

Und das die Alarmanlage ein einziges Mal fast 7 Minuten die gesamte Nachbarschaft nach Mitternacht ohne Grund zusammengeschrien hat verzeihe ich ihm bis heute nicht.

Insgesamt 23-mal hat er diesen 36 Monaten in der Werkstatt gestanden. Ersatzfahrzeug? Scheint Opel nicht zu kennen und wenn dann nur gegen Cash!!!!

Jetzt? Tja jetzt einen sehr jungen W 204 Stern. Bislang kann ich nicht Schlechtes sagen außer Reinsetzen und sich wohlfühlen. Und bei identischer Fahrweise 3 Liter pro 100 km weniger. Auch weniger Steuern als mit dem Opel und vom Service ganz zu schweigen. Und das man auch mal ein Auto länger als drei Monate fahren kann ohne in die Werkstatt zu müssen hatte ich schon lange nicht mehr.

Ich hoffe, es geht noch seeeeeeehhhrrr lange so weiter.

Gruß Günter

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von detewelle



Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Ziemlich unqualifiziert der Beitrag, meinste nicht? Das einzige das man Opel ankreiden kann/konnte sind/waren träge und saufende Motoren sowie überfrachtete Pilotencockpits mit 100.000 Schaltern und Knöpfen. Soll aber mit dem Insignia FL auch Geschichte sein.

Die Sache mit den vollen DPF's ist überall dieselbe. Die trennen da nicht Opel/VW/BMW und sonstwen.

Da muss ich dem GTIman mal beispringen. Den Stil des Beitrages mag man kritisieren, inhaltlich hat der Mann eindeutig recht. Die Forenbeiträge zum 1,9 CDTi von Opel zeigen das deutlich.

Persönlich hatte ich auch die "Freude" an einem solchen Motor im Vectra C, 2x AGR, 2x Drallklappen, 2x Lichtmaschine und zu guter Letzt noch den kompletten Wandler inkl. Druckplatte. Und das bei insgesamt mageren 116.000 km!!

Das war mit Abstand das allerschlechteste Auto, dass ich jemals besitzen musste. Mich hat das für alle Zeiten von Opel und Co. geheilt, der kommt für mich nie wieder in Frage, was aber auch dem örtlichen Händller hier zu "verdanken" ist, der sich an dem Auto gut gesundgestoßen hat...

Ich würde keinem Opel mehr vertrauen, und Insignias haben wir hier in der Firma. Solche einen Plastikbomber würde ich nicht haben wollen. Und das ist noch eine freundliche Umschreibung des Fahrzeugs.

danke, ach das war nur der ganze frust, der da wieder rauskam.. ich habs auch schon mit einigen opel zu tun gehabt, angefangen mit durchgegammelten schwellern bei 30tkm und 5 jahren alter und aufgehört bei tollen opel händlern, die einen, wegen des schlechten verkaufs, noch bei der werkstatt abzocken wollen..

ein händler repräsentiert eine marke, damit steht und fällt alles und wenn die einen noch mit unfreundlichkeit bei schlechter qualität ankommen, hab ich kein verständnis mehr..

Hatte vorher einen C220 CDI (w203) welcher mit knapp über 200.000 KM noch den originalen DPF hatte. Weiter reicht meine Erfahrung bzgl. DPF und KM-Laufleistung leider nicht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von detewelle



Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Ziemlich unqualifiziert der Beitrag, meinste nicht? Das einzige das man Opel ankreiden kann/konnte sind/waren träge und saufende Motoren sowie überfrachtete Pilotencockpits mit 100.000 Schaltern und Knöpfen. Soll aber mit dem Insignia FL auch Geschichte sein.

Die Sache mit den vollen DPF's ist überall dieselbe. Die trennen da nicht Opel/VW/BMW und sonstwen.

Da muss ich dem GTIman mal beispringen. Den Stil des Beitrages mag man kritisieren, inhaltlich hat der Mann eindeutig recht. Die Forenbeiträge zum 1,9 CDTi von Opel zeigen das deutlich.

Persönlich hatte ich auch die "Freude" an einem solchen Motor im Vectra C, 2x AGR, 2x Drallklappen, 2x Lichtmaschine und zu guter Letzt noch den kompletten Wandler inkl. Druckplatte. Und das bei insgesamt mageren 116.000 km!!

Das war mit Abstand das allerschlechteste Auto, dass ich jemals besitzen musste. Mich hat das für alle Zeiten von Opel und Co. geheilt, der kommt für mich nie wieder in Frage, was aber auch dem örtlichen Händller hier zu "verdanken" ist, der sich an dem Auto gut gesundgestoßen hat...

Ich würde keinem Opel mehr vertrauen, und Insignias haben wir hier in der Firma. Solche einen Plastikbomber würde ich nicht haben wollen. Und das ist noch eine freundliche Umschreibung des Fahrzeugs.

Grüße aus der Watchlounge! 😉

Sicher ist ein Opel ein Opel, der Insignia käme für mich auch nicht infrage - sowie kein Opel für mich jemals in Frage käme solange sie besagte Pilotencockpits verbauen. Dass die Motoren nicht die idealsten sind das ist auch klar.

ABER, mit dem Insignia/Astra haben sie schon ein einigemaßen Salonfähiges Auto auf die Beine gestellt, das jetzige FL macht schonmal Mut. Das Ding ist eben, das GM die Finger zu tief drin hat, die ganzen Chevys sind doch quasi Opels... oder eben andersrum.

Probleme gibts im übrigen überall - ich kaufe mir sicher keinen Benz mehr nach dem W204... und mit der Renault Geschichte tun sie sich auch keinen Gefallen, siehe Kangoo/Citan. ....

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!



Zitat:

Original geschrieben von detewelle


Da muss ich dem GTIman mal beispringen. Den Stil des Beitrages mag man kritisieren, inhaltlich hat der Mann eindeutig recht. Die Forenbeiträge zum 1,9 CDTi von Opel zeigen das deutlich.

Persönlich hatte ich auch die "Freude" an einem solchen Motor im Vectra C, 2x AGR, 2x Drallklappen, 2x Lichtmaschine und zu guter Letzt noch den kompletten Wandler inkl. Druckplatte. Und das bei insgesamt mageren 116.000 km!!

Das war mit Abstand das allerschlechteste Auto, dass ich jemals besitzen musste. Mich hat das für alle Zeiten von Opel und Co. geheilt, der kommt für mich nie wieder in Frage, was aber auch dem örtlichen Händller hier zu "verdanken" ist, der sich an dem Auto gut gesundgestoßen hat...

Ich würde keinem Opel mehr vertrauen, und Insignias haben wir hier in der Firma. Solche einen Plastikbomber würde ich nicht haben wollen. Und das ist noch eine freundliche Umschreibung des Fahrzeugs.

Grüße aus der Watchlounge! 😉

Sicher ist ein Opel ein Opel, der Insignia käme für mich auch nicht infrage - sowie kein Opel für mich jemals in Frage käme solange sie besagte Pilotencockpits verbauen. Dass die Motoren nicht die idealsten sind das ist auch klar.

ABER, mit dem Insignia/Astra haben sie schon ein einigemaßen Salonfähiges Auto auf die Beine gestellt, das jetzige FL macht schonmal Mut. Das Ding ist eben, das GM die Finger zu tief drin hat, die ganzen Chevys sind doch quasi Opels... oder eben andersrum.

Probleme gibts im übrigen überall - ich kaufe mir sicher keinen Benz mehr nach dem W204... und mit der Renault Geschichte tun sie sich auch keinen Gefallen, siehe Kangoo/Citan. ....

Mal auf ein Wort von einem ehemaligen Insignia Driver.

Ich bin nicht auf einen W 204 umgestiegen, weil der Insignia mir nicht gefiel, nein ganz und gar nicht. Vom Design her hat er ein ansprechendes Äußeres. Aber der Rest? Eher fragwürdig bis nicht mehr zumutbar. Die Ledersitze nach 38 Monaten ein einziger Knüllhaufen, die Elektronik reizt dich bis aufs Blut wie z. B. die Heckklappe steht morgens auf ohne das jemand den Befehl dafür gegeben hat. Oder man kommt vom Einkaufen und die Heckklappe verweigert ihren Dienst. Die Standheizung hat ein Parkhaus kpl. dicht genebelt. Häufiger Ausfall der Parktronic. Oder er verweigert sich dich zu unterhalten, weil er angeblich keine Audioeinheit hat. Schiebedach lässt sich nicht schließen usw. usw. usw. Ich könnte hier noch munter weitermachen aber ich glaube, es reicht.

Und das die Alarmanlage ein einziges Mal fast 7 Minuten die gesamte Nachbarschaft nach Mitternacht ohne Grund zusammengeschrien hat verzeihe ich ihm bis heute nicht.

Insgesamt 23-mal hat er diesen 36 Monaten in der Werkstatt gestanden. Ersatzfahrzeug? Scheint Opel nicht zu kennen und wenn dann nur gegen Cash!!!!

Jetzt? Tja jetzt einen sehr jungen W 204 Stern. Bislang kann ich nicht Schlechtes sagen außer Reinsetzen und sich wohlfühlen. Und bei identischer Fahrweise 3 Liter pro 100 km weniger. Auch weniger Steuern als mit dem Opel und vom Service ganz zu schweigen. Und das man auch mal ein Auto länger als drei Monate fahren kann ohne in die Werkstatt zu müssen hatte ich schon lange nicht mehr.

Ich hoffe, es geht noch seeeeeeehhhrrr lange so weiter.

Gruß Günter

Ähnliche Themen

Tja... und mein 204 war in 2,5 Jahren 70 mal ausserplanmäßig in der Werkstatt... Sachen gibts... Montagsauto halt, so wie dein Insignia sicher auch, ich kenne selbst 2 Insignia Besitzer die nicht klagen und der Orthopädische Sitz...wie auch immer er heißen mag ist eine Wucht.

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Tja... und mein 204 war in 2,5 Jahren 70 mal ausserplanmäßig in der Werkstatt... Sachen gibts... Montagsauto halt, so wie dein Insignia sicher auch, ich kenne selbst 2 Insignia Besitzer die nicht klagen und der Orthopädische Sitz...wie auch immer er heißen mag ist eine Wucht.

und ich kenne mehrere opel fahrer, darunter auch insignia, die ähnliches sagen, das das auto und die elektronik ein totalausfall sind. tendenziell ist opel schlimmer als mercedes oder ford oder vw. ich fahr auch kein skoda mehr, nachdem ich einen mal probehalber gefahren bin und mein vater einen superb 3 jahre lang hatte und der nach 100tkm quasi auseinandergefallen ist

Zitat:

Original geschrieben von GTIman



Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Tja... und mein 204 war in 2,5 Jahren 70 mal ausserplanmäßig in der Werkstatt... Sachen gibts... Montagsauto halt, so wie dein Insignia sicher auch, ich kenne selbst 2 Insignia Besitzer die nicht klagen und der Orthopädische Sitz...wie auch immer er heißen mag ist eine Wucht.
und ich kenne mehrere opel fahrer, darunter auch insignia, die ähnliches sagen, das das auto und die elektronik ein totalausfall sind. tendenziell ist opel schlimmer als mercedes oder ford oder vw. ich fahr auch kein skoda mehr, nachdem ich einen mal probehalber gefahren bin und mein vater einen superb 3 jahre lang hatte und der nach 100tkm quasi auseinandergefallen ist

Du scheinst ja ein richtiges Glückskind zu sein. 🙄

Ach wären unsere Autos doch nur so perfekt wie wir 😁

Es zeigt sich, jeder Hersteller kocht mich Wasser und bei Keinem gibt es nur zufriedene Kunden.
Mein MB ist auch nicht perfekt, ist auch mal nebenher in der Werkstatt um Garantiedinge etc. zu machen.
Das sehe ich, im angemessenen Umfang, den komplizierten Autos schon nach.
Entscheidend für mich ist der Service drumherum, und da ist MB bisher mit Abstand das Beste, was ich erlebt hab in meiner Autofahrergeschichte. Kompetent, zuvorkommend, zuverlässig, Ersatzalternativen bei Bedarf, selbstständig Dinge erneuern, wenn sie vor Ort auffallen und sehr freundliche Mitarbeiter.
Mercedes, gerne wieder kann ich da nur sagen.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Ach wären unsere Autos doch nur so perfekt wie wir 😁

Es zeigt sich, jeder Hersteller kocht mich Wasser und bei Keinem gibt es nur zufriedene Kunden.
Mein MB ist auch nicht perfekt, ist auch mal nebenher in der Werkstatt um Garantiedinge etc. zu machen.
Das sehe ich, im angemessenen Umfang, den komplizierten Autos schon nach.
Entscheidend für mich ist der Service drumherum, und da ist MB bisher mit Abstand das Beste, was ich erlebt hab in meiner Autofahrergeschichte. Kompetent, zuvorkommend, zuverlässig, Ersatzalternativen bei Bedarf, selbstständig Dinge erneuern, wenn sie vor Ort auffallen und sehr freundliche Mitarbeiter.
Mercedes, gerne wieder kann ich da nur sagen.

geh mal zu porsche, da wird man in manchen PZ sogar buchstäblich gewindelt 😁 das ist echt der hammer, was die für einen extra service zum normalen werkstattaufenthalt oder kurz mal teilekauf anbieten.. das ist echt ne andere nummer, vorallem wenn man vorher dauernd zu vw musste und man noch böse angeguckt wurde, weil die mitarbeiter wieder teile raussuchen müssen für mich.. es gab da auch nette, leider waren die oft nicht da, wenn ich da war..

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Entscheidend für mich ist der Service drumherum, und da ist MB bisher mit Abstand das Beste, was ich erlebt hab in meiner Autofahrergeschichte. Kompetent, zuvorkommend, zuverlässig, Ersatzalternativen bei Bedarf, selbstständig Dinge erneuern, wenn sie vor Ort auffallen und sehr freundliche Mitarbeiter.
Mercedes, gerne wieder kann ich da nur sagen.

Tja und genau in diesem Punkt kann ich wieder nur negatives berichten:

- Auto nach dem Service nicht gewaschen, obwohl ich gefragt wurde ob sie das dürfen und es auf dem Auftrag stand

- das gleiche gilt für die Reinigung des Innenraums

- Dialogannahme? Was ist das denn? Ich habe bisher bei keinem Serviceaufenthalt (nicht Reparaturen) eine Dialogannahme erlebt, obwohl eigtl. vorgeschrieben.

- dauerhafte Unpünktlichkeit in den Werkstätten trotz Termin

- Rechnung wird einem nicht erklärt

- ohne Termin geht fast nichts (Glühlampen wechsel ging gerade so, nicht ohne mehrfach zu erwähnen das man eigtl. einen Termin braucht)

Und noch einige weitere Dinge, die für mich schlicht indiskutabel sind. Ich bin keinesfalls jemand der den Laden "zusammen Brüllt" und bleibe immer ruhig und sachlich, aber wenn man diese Sachen mal anspricht und als Antwort nur ein Schulterzucken erntet, dann platzt mir die Hutschnur!
Das ganze erlebte ich in 3 Betrieben!

Für mich ist Daimler deshalb gestorben! So schön das Fahrzeug auch ist, dem ich auch einige Macken verzeihen kann, beim Service hört für mich der Spaß auf.

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20



Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Entscheidend für mich ist der Service drumherum, und da ist MB bisher mit Abstand das Beste, was ich erlebt hab in meiner Autofahrergeschichte. Kompetent, zuvorkommend, zuverlässig, Ersatzalternativen bei Bedarf, selbstständig Dinge erneuern, wenn sie vor Ort auffallen und sehr freundliche Mitarbeiter.
Mercedes, gerne wieder kann ich da nur sagen.
Tja und genau in diesem Punkt kann ich wieder nur negatives berichten:

- Auto nach dem Service nicht gewaschen, obwohl ich gefragt wurde ob sie das dürfen und es auf dem Auftrag stand

- das gleiche gilt für die Reinigung des Innenraums

- Dialogannahme? Was ist das denn? Ich habe bisher bei keinem Serviceaufenthalt (nicht Reparaturen) eine Dialogannahme erlebt, obwohl eigtl. vorgeschrieben.

- dauerhafte Unpünktlichkeit in den Werkstätten trotz Termin

- Rechnung wird einem nicht erklärt

- ohne Termin geht fast nichts (Glühlampen wechsel ging gerade so, nicht ohne mehrfach zu erwähnen das man eigtl. einen Termin braucht)

Und noch einige weitere Dinge, die für mich schlicht indiskutabel sind. Ich bin keinesfalls jemand der den Laden "zusammen Brüllt" und bleibe immer ruhig und sachlich, aber wenn man diese Sachen mal anspricht und als Antwort nur ein Schulterzucken erntet, dann platzt mir die Hutschnur!
Das ganze erlebte ich in 3 Betrieben!

Für mich ist Daimler deshalb gestorben! So schön das Fahrzeug auch ist, dem ich auch einige Macken verzeihen kann, beim Service hört für mich der Spaß auf.

ein grund mehr, nicht in die werkstatt zu fahren und denen noch das geld in den arsch zu stecken.. manche teile bekommt man leider nicht im zubehör und da muss man es in kauf nehmen, aber sonst haben alle meine autos noch keine freie oder vertragswerkstatt von innen gesehen.. ne halt, einmal musste mein porsche zum CO einstellen, das hat man bei porsche ganz unkompliziert mal eben nebenbei gemacht, ansonsten mach ich n großen bogen darum

Das kann ich vollkommen verstehen.
Einiges trifft auf mich nicht zu, darum "belastet" mich das nicht. Rechnung, zahlt zum Glück die Firma. Waschen, ist mir eigentlich egal, da ich lieber eine Textile nutze als die Bürstenanlagen der meisten Händler. Innenraumreinigung, hab ich bisher bei jedem Hersteller nur als Option gegen Aufpreis erlebt. Doch dafür sorge ich schon selbst, denn mir "stinkt" das Zeug, mit dem der Innenraum beim Händler oder an der Tanke gereinigt wird zu extrem. Ohne Termin geht bei mir auch nur die Ersatzteiltheke, doch die MA dort wechseln schon mal schnell eine Birne, Wischer oder so, wenn nicht zu viel Andrang ist.
Ich bin auch froh, die "Taxiwerkstatt" entdeckt zu haben. Die Nächstliegende war nicht so Spitze in meinem Empfinden. Es kommt schon auf das Personal an, wenn man da Pech hat, hilft einem die beste Marke nichts. So, wie Du es beschreibst, so fühlte ich mich jahrelang erst bei VW, dann bei Audi.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


So, wie Du es beschreibst, so fühlte ich mich jahrelang erst bei VW, dann bei Audi.

So macht jeder seine Erfahrungen. Und das bestätigt wieder mal das alle nur mit Wasser kochen 😛

Wie gesagt, mit dem Auto bin ich bisher zufrieden. Er hat zwar seine durchaus nervigen Macken, aber damit habe ich mich abgefunden.

Und der DPF hat bisher noch keine Probleme gemacht, um mal wieder auf das Thema des Threads zurück zu kommen 😉

Meiner auch nicht, ok, ist ja nun erst mal knapp über 40tkm gelaufen.
Ich stelle fest, dass die Regenerationszyklen sich immer verändern, wenn es neue Motorsteuersoftware gibt. Mit den Piezos war recht selten eine Regeneration notwendig, mit den Magnetinjektoren wird bei Stadtverkehr mindestens einmal die Woche regeneriert und auch nach langen AB-Fahrten kommt sehr schnell ein Regenerationszylus.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Meiner auch nicht, ok, ist ja nun erst mal knapp über 40tkm gelaufen.
Ich stelle fest, dass die Regenerationszyklen sich immer verändern, wenn es neue Motorsteuersoftware gibt. Mit den Piezos war recht selten eine Regeneration notwendig, mit den Magnetinjektoren wird bei Stadtverkehr mindestens einmal die Woche regeneriert und auch nach langen AB-Fahrten kommt sehr schnell ein Regenerationszylus.

woran siehst/merkst du das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen