Erfahrung mit den Produkten von "WizardofGloss"
ich weiß nicht wer die Info schon hat, aber hier ist der Link zu dem neuen Shop den Janis jetzt hat 😁
*** Link entfernt! ***
Somit stehen nun auch die neuen Namen der Tücher fest😉
edit by Johnes
529 Antworten
😰
Menschenskinder, man, man - ist doch total traurig, dass sich die geschätzten Stammuser hier so in die Haare kriegen. Wegen ein paar schei... Tücher. 🙁 Leut, das könnt ihr doch nicht machen! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
Um mal zu fixen beispielen zurückzukehren.Cobra MFT zu Lupus 500 MFT -> Optisch ähnlich (gelbe MF mit schwarzem rand, aber andere Qualität)
Das Cobra Gold hinterließ bei einem Kumpel auf weichen schwarzen Lacken eindeutig Spuren, während das Lupus gefühlt etwas Dünner aber weicher war. Keine Spuren nach Politurauftrag ersichtlich.
Hier hatte man verbessert und eine Schwäche des Cobra ausgemerzt! -> Weiterentwicklung.
ich habe diverse Lupus und Cobra Tücher und hatte noch bei keinem Kratzer auf meinem Lack. meinst es könnte vielleicht auch am Lack gelegen haben ? Ich denke Eure Beobachtung wird sich nicht auf jedem Lack wiederholen lassen.
Ausserdem - zum Thema Weiterentwicklung: So ein Tuch besteht ja zumeist aus 80% Polyester - 20% Polyamide - so steht es zumindest bei sehr vielen Tüchern dabei. Ich denke ein Großteil der Entwicklungsarbeit besteht aus dem Verändern dieses Verhältnisses. Davon lässt man sich ein Muster anfertigen und probiert es aus. Das ist meines Wissens kein Hexenwerk und auch nicht soooo teuer.
Ob man dazu Entwicklungsarbeit sagen soll ? Man könnte auch sagen "Ausprobieren gegen einen überschaubaren finanziellen Aufwand". Grundlagenforschung ist es zumindest nicht schätze ich.
Zitat:
Zaino und MM Crazy pile
Verbesserung, sogar mit Erläuterung seitens MM auf der Page
(man habe sich das Zaino als Vorbild genommen, aber Schwächen beseitigen wollen)
ich kann jetzt beim Zaino keine große Schwäche erkennen ... aber gut, das ist wohl Ansichtssache
Zitat:
MM Waverider zu WoG Crazy Wave
MM Dry me Crazy zu WoG Moby Dickgleiche technische Werte, Aufbau und Größe. Bis auf den andersfarbigen Rand, die etwas andere höhere Leistung beim MM unterscheiden sich diese Tücher nicht. Ich wüßte aber auch nicht, was es an den MM zu verbessern gibt, außer den Preis.
Das habe ich auch so geschrieben. Jetzt muss eben jeder selbst entscheiden, wie viel einem die minimal höhere Saugkraft beim MM wert ist ? Wenn ich 20 EUR zur Verfügung habe, dann bekomme ich ein MM DmC oder 1 Moby Dick XL UND ein S dafür ... aber das muss jeder selbst entscheiden
Zitat:
Soll ich noch das El Trapo auseinander nehmen?
nein, das ist weitestgehend identisch mit dem Cobra Indigo. Im übrigen sind auch diverse andere Tücher dem Indigo sehr ähnlich. Da es das INdigo so nicht mehr gibt ( oder nur in ganz wenigen Shops zu einem viel zu hohen Preis ), bin ich ganz froh dass es das El Trapo gibt.
So - aich hier kann jeder entscheiden, ob er 8 EUR (!) dafür ausgibt, oder 2,50 für das El TRrapo oder 2,99 für ein Hygi ....
http://www.lackpflege24.de/COBRA-Polishing-Cloth
Zitat:
Sprecht mit Janis, Sprecht mit Thomas, deren Meinungen zum Thema sind deckungsgleich. Es ist nichts verwerfliches dran, sich Produkte anderer Anbieter näher anzusehen und daraus zu lernen. Aber ein bischen Eigenleistung in punkto Verbesserung, Gedanken zum Produkt oder Änderung sollte schon dabei sein.
Wenn sich jemand dafür interessiert - klar, dann ist das eine Möglichkeit. Aber egal wie die Meinung aussieht - ändert ja nichts am Ergebnis.
Bei MM bekomme ich sehr gute Tücher für nicht gerade wenig Geld
Bei WoG bekomme ich auch gute Tücher für einen Bruchteil des Preises von MM
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Ich weiß nicht, womit sie irgendwann mal beworben wurden (wenn du da ne Quelle hast, immer gern). Ich stütze mich derweil auf aktuelle Informationen.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
QuelleZitat:
Wer billige Massenware aus China in anonymer Verpackung sucht, sollte sich anderweitig umsehen. Alle Autopflegetücher von Microfiber Madness wurden individuell nach eigenen Vorstellungen entwickelt. Die Produktion findet bewusst in Korea statt, da hier nicht nur das Qualitätsniveau höher ist als in China, sondern auch die Arbeitsbedingungen / das Lohnniveau deutlich besser sind! Die Produkte durchlaufen eine DREIFACHE Qualitätsprüfung bis sie in den hochwertigen, wiederverschließbaren Beuteln inkl. den individuell gestalteten "Beipackzetteln" landen.
ok - der Handschuh ist Made in Germany
Zitat:
Original geschrieben von MonaLisa_22
Menschenskinder, man, man - ist doch total traurig, dass sich die geschätzten Stammuser hier so in die Haare kriegen. Wegen ein paar schei... Tücher. 🙁 Leut, das könnt ihr doch nicht machen! 🙁
Warum nicht? Ich habe kein Problem damit, bei diesem Thema eine komplett andere Meinung zu haben als Elchtest und ihm bei einem anderen Thema begeistert zuzustimmen. Ich habe auch keine Zweifel, dass Elchtest diese Trennung von Person und Sache hinbekommt.
Ähnliche Themen
Wenn das so ist, dann alles in Ordnung. Ich dachte, ihr werdet jetzt im jeden Thread mit Steinen werfen, aus Prinzip. Dann macht weiter, wenn es sein muss...
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
Wenn sich jemand dafür interessiert - klar, dann ist das eine Möglichkeit. Aber egal wie die Meinung aussieht - ändert ja nichts am Ergebnis.Bei MM bekomme ich sehr gute Tücher für nicht gerade wenig Geld
Bei WoG bekomme ich auch gute Tücher für einen Bruchteil des Preises von MM
Der Unterschied ist nur, dass eine sich Arbeit mit der Entwicklung der Tücher gemacht hat und der andere diese nur kopiert hat. Aber ich weiß, du stellst ja so ziemlich jeglichen Entwicklungsaufwand bei MFTs in Abrede. Dazu lässt du einen anderen - deutlich menschenwürdigeren Produktionsstandort - unter den Tisch fallen, damit du schön billig Tücher kaufen kannst.
Ich persönlich halte eine solche Einstellung für ausgesprochen kurzsichtig. Die Entscheidung, wo er kauft, muss jeder für sich selbst treffen. Nur sollte der geneigte Leser auch die Fakten kennen und auf der Basis dieser Fakten entscheiden.
Mich stört nur, dass hier die Moralkarte gezogen wird und bei etlichen anderen Produkten nicht.
Desweiteren stört mich, dass hier Leute die keine Ahnung haben Unterstellungen posten.
Und ich werde auch in Zukunft diese Tücher empfehlen, einfach weil es gute Qualität zum fairen Preis ist.
Cobra, Microfiber Madness, Zaino, Lupus und Konsorten machen alle gute Tücher - NUR LEIDER ALLE TEURER.
Wer es mit seinem Gewissen nicht in Einklang bringen kann, der kann natürlich moralisch unbedenkliche Tücher kaufen. Ich hoffe nur, dass diese Leute dann diese Linie in ihrem ganzen Lebensstil durchziehen, denn sonst wird es etwas albern.
Das kann nur etwas schwierig werden, denn schätzungsweise 120% aller im Umlauf befindlichen Produkte des täglichen Lebens stammen aus China. Und ja - die Leute dort bekommen keine Tariflöhne.
Aber um vielleicht den Horizont etwas zu erweitern: Die Leute dort verdienen inzwischen ein vielfaches von dem was sie vor 10 Jahren verdient haben. Und warum ? Weil es Leute gibt, die keinen Bogen um "Made in China" machen. Inzwischen gibt es sogar Streiks für höhere Löhne - vor 10 Jahren undenkbar.
Und wenn das so weiter geht - dann verdienen die armen Chinesen in 20 Jahren so viel wie die Leute hier. Denkt ihr dass vor 100 Jahren die Arbeitsbedingungen hier in Europa so rosig waren ?
So etwas braucht eben Zeit ... und Kunden
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Der Unterschied ist nur, dass eine sich Arbeit mit der Entwicklung der Tücher gemacht hat und der andere diese nur kopiert hat. Aber ich weiß, du stellst ja so ziemlich jeglichen Entwicklungsaufwand bei MFTs in Abrede.
nein - ich hänge ihn eben nur nicht so hoch. Meinst Du denn tatsächlich, dass die 6-8 EUR Unterschied pro Tuch (!) auch nur annähernd zu 50% beim STundenlohn des armen Koreaners hängenbleiben ???
Wie viele Tücher macht man den so pro Stunde ? Scheisse - ich hätte doch Koreaner in der Microfiber Madness Fabrik werden sollen. Da verdiene ich ja mehr als hier
Zitat:
Dazu lässt du einen anderen - deutlich menschenwürdigeren Produktionsstandort - unter den Tisch fallen, damit du schön billig Tücher kaufen kannst.
Ich persönlich halte eine solche Einstellung für ausgesprochen kurzsichtig. Die Entscheidung, wo er kauft, muss jeder für sich selbst treffen. Nur sollte der geneigte Leser auch die Fakten kennen und auf der Basis dieser Fakten entscheiden.
Erzähle das mal einem Chinesen der jetzt überhaupt etwas verdient und in ein paar Jahren noch mehr verdienen wird wie kurzsichtig das ist ... Mache dir doch mal ein paar positive Gedanken zur Globalisierung. Wo stand China vor 15-20 Jahren und wo jetzt. Wo die Löhne und wo jetzt ?
Meinst Du allen Ernstes es funktioniert dass man dem Chinesen von 0 auf 100 6,50 EUR STundenlohn zahlt ???? Das wäre ziemlich naiv und hat mit volkswirtschaftlichen Zusammenhängen nichts zu tun.
Ach Elchtest, darum geht es doch überhaupt nicht. Es geht um die Frage, wie sich die Kosten für ein Produkt zusammensetzen. Und da sehe ich schon einen Unterschied darin, wieviel Arbeit ich mir mit der Entwicklung und der Qualitätssicherung mache und wo ich produzieren lasse.
Ich werde mit dem Kauf von MFTs den Aufschwung Chinas weder signifikant beschleunigen noch verhindern - und habe das auch gar nicht vor. Aber es kann doch nicht sein, dass du einfach nur sagst "das sind gleichwertige Tücher zu unterschiedlichen Preisen" und dabei alle anderen Faktoren ausblendest, die sich auf den Preis auswirken.
Naja, ich tue jetzt das, was ich schon vor einigen Seiten tun wollte: ich halte mich aus dem Thread raus, denn was zu sagen war ist gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Ach Elchtest, darum geht es doch überhaupt nicht. Es geht um die Frage, wie sich die Kosten für ein Produkt zusammensetzen. Und da sehe ich schon einen Unterschied darin, wieviel Arbeit ich mir mit der Entwicklung und der Qualitätssicherung mache und wo ich produzieren lasse.Ich werde mit dem Kauf von MFTs den Aufschwung Chinas weder signifikant beschleunigen noch verhindern - und habe das auch gar nicht vor. Aber es kann doch nicht sein, dass du einfach nur sagst "das sind gleichwertige Tücher zu unterschiedlichen Preisen" und dabei alle anderen Faktoren ausblendest, die sich auf den Preis auswirken.
Naja, es werden doch hier schon häufiger die Löhne angesprochen.
VW könnte seine Autos auch komplett in Deutschland fertigen lassen und den Golf dann für 35.000 EUR nackt anbieten. Warum machen sie das wohl nicht. Es muss doch jeder Anbieter selbst entscheiden wie er seine Kosten reduziert oder ob es egal ist wie hoch die Kosten sind, weil er seine Produkte sowieso für einen sehr hohen Preis verkaufen kann.
Und du sprichst einen sehr wichtigen Punkt an: Ich glaube einfach nicht, dass die Entwicklung von Mikrofasertüchern sooooo extrem kostenintensiv ist, WEIL ES DAS GRUNDPRODUKT SCHON SEIT LANGEM GIBT. Es ist doch keine Weltneuheit !
Man nehme: Wer liefert was - fragt ein paar Muster an mit der Bitte die Fasern länger und dichter zu weben als bei Produkt X - man zahlt einen Betrag X - lässt sich die Muster zukommen - probiert sie aus - Schickt ggbf. Änderungswünsche - und das gleiche beginnt von vorne.
Ist vielleicht etwas vereinfacht dargestellt. Aber ich habe so etwas ähnliches mit Taschen schon mal hinter mir ... soooo teuer sind Muster nicht.
Jetzt kann man sich ausrechnen wie viele Tücher man verkaufen muss um das wieder reinzuholen
Hi,
nachdem ich heute Morgen bei WoG eine Grundausstattung MFT's bestellt habe noch ein Hinweis:
der Janis hat große Probleme weil, spez. Google, die Antwortemails oft im Spamordner verschwinden.
Also, wenn ihr auf Antworten wartet bitte UNBEDINGT den Spamordner in eurem E-Mail Postfach kontrollieren!
PS: übrigens hatte ich netten und schnellen kontakt mit ihm!
viele Grüße
Jupdida
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
[...]Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Ach Elchtest, darum geht es doch überhaupt nicht. Es geht um die Frage, wie sich die Kosten für ein Produkt zusammensetzen. Und da sehe ich schon einen Unterschied darin, wieviel Arbeit ich mir mit der Entwicklung und der Qualitätssicherung mache und wo ich produzieren lasse.Ich werde mit dem Kauf von MFTs den Aufschwung Chinas weder signifikant beschleunigen noch verhindern - und habe das auch gar nicht vor. Aber es kann doch nicht sein, dass du einfach nur sagst "das sind gleichwertige Tücher zu unterschiedlichen Preisen" und dabei alle anderen Faktoren ausblendest, die sich auf den Preis auswirken.
Und du sprichst einen sehr wichtigen Punkt an: Ich glaube einfach nicht, dass die Entwicklung von Mikrofasertüchern sooooo extrem kostenintensiv ist, WEIL ES DAS GRUNDPRODUKT SCHON SEIT LANGEM GIBT. Es ist doch keine Weltneuheit !
Man nehme: Wer liefert was - fragt ein paar Muster an mit der Bitte die Fasern länger und dichter zu weben als bei Produkt X - man zahlt einen Betrag X - lässt sich die Muster zukommen - probiert sie aus - Schickt ggbf. Änderungswünsche - und das gleiche beginnt von vorne.
Ist vielleicht etwas vereinfacht dargestellt. Aber ich habe so etwas ähnliches mit Taschen schon mal hinter mir ... soooo teuer sind Muster nicht.
Jetzt kann man sich ausrechnen wie viele Tücher man verkaufen muss um das wieder reinzuholen
Diese Meinung hinterfrage ich jetzt mal.
0815 Tücher sind klar Standardware, aber was extrem lange Fasern angeht, spezielle Mischungsverhältnisse und Zusammensetzungen, so ist man in Asien an sich noch nicht so weit. Spezialanfertigungen (und dazu zähle ich alle MFTS im Autopflegebereich) sind nun mal Kleinserien im Vergleich zu dem , was dort sonst in Stückzahlen durchläuft. Bei nem Aldi MFT ist die Qualitätsschwankung nicht so spürbar, ob da nun Mama Inge/Marget/Elisabeth 2x oder 3x beim Abwaschen übers Weinglas muss. Aber gerade bei AutoMFTs wird doch wesentlich genauer hingeschaut, was Wasseraufnahme, streifenfreies Arbeiten oder Weichheit angeht. Da Muss man schon sehr genau definieren, was man will und lange lange warten, bis solch qualitätiv gute Ware rauskommt.
Dann muss nach lnager Reise wieder getestet werden, ob die Verbesserung auch Wirkung zeigt usw.
Um sich aber von der Masse abzuheben, geht man gerne andere Wege. Das Waffeldesign bei MFTs ist noch nicht so alt und eigentlich bekommt man nur eine gewisse dünne Standardstruktur geliefert. Wer da was anderes will (dicker, dichter, andere Fasern) läuft ganz schnell auf, weil die Maschinen gar nicht dafür geeignet sind, oder einfach überfordert. Wer stellt sich denn für evtl Kleinserien eine Maschine hin, die wesentlich mehr kann als 95% der Standard MF Ware? Insoweit muss man bei Neuentwicklungen oft sehr massiv betteln, Druck machen und fordern. Wenn dann mal so eine Maschine Steht, die Vorlage da ist und die Serie angelaufen ist, klar, kann dann XY kommen und sagen "Ich will auch so etwas!". Im Nachhinein ist es einfach so etwas zu bekommen.
Hinter manchen Artikeln stecken Jahre. Teilweise aufgrund der langen Reisezeit, teilweise, weil Asien eben nicht Europa ist. Spezial und Sonderanfertigungen, dafür braucht es Fachleute, viel Wissen im Bereich MF usw. .
Wenn es erst einmal läuft, dann kommt über kurz oder lang Jeder an spezielle Sachen, weil es Hersteller X oder Y ja für Händler XYZ in D herstellt. Entwicklung war schon immer teuer, Verbreitung ist dann der geringste Aufwand, wenn die Ware am Markt gefragt ist, sich die Investition schnell amortisiert. Dann gehen plötzlich die Preise runter.
Mir ist nicht nur einmal im Berufsleben aufgefallen, dass Neuentwicklungen mit viel Stress, Ärger und am Ende bösen Worten begleitet waren, aber der Zulieferer, der sich anfangs quer stellte, plötzlich diese doch schwere Geburt an Neuentwicklung hintenrum anderen Kunden auch angeboten hat. Natürlich um seine Kompetenz und sein Können in seinem Fachbereich zu demonstrieren.
Microfiber Korea auf Ebay war das beste Beispiel. Sie boten Tücher an, die anderen sehr ähnlich sind und warben damit, direkt beim Hersteller ohne Zwischenhändler kaufen zu können. Solange keine Patente verletzt wurden, ist das kein Problem, aber eben ärgerlich.
Meine wog Tücher sind alle da gewaschen und getrocknet und laut dhl Aufkleber nicht aus China sondern Bayern. Lol. Mir ist aufgefallen das trueblue bei der Abnahme des colourlock lederreiniger an rauen stellen wie Lenkrad welches angegriffen ist sehr Stark zum Fusseln neigt. Habe nur ein Test des Reinigers gemacht probiere es dann mit eltrapo. Meint ihr der ist dazu besser? Auf der Armlehne ging das True Blue Super dafür. China ähhh Bayern sei dank
Hallo,
ich hoffe ich störe nicht und vielleicht ist ja neben der "Streiterei" hier etwas Luft für ne Frage zu den Tüchern...
Welches Tuch ist besser für die Verwendung des Sonax eXtreme Brillant Shine Detailer geeignet?
a) Das gelbe 380er Fury Bee
b) Das 500er randlose blaue Quick Slick
Das 630er Blue Fox ist sicher eher zum Auspolieren/Abnehmen von Polituren & Waxen gedacht...?
LG
Matthias
Bei der Lederpflege keine!!! Microfaser verwenden. Für Auftrag (Baumwolle, weicher Schaumstoff, Pads) und zum Abtrag weiche Tücher aus Frottee oder Baumwolle. Mircofaser ist für das weiche Leder zu agressiv und macht zwar gut sauber. Spätestens beim Abtragen der überschüssigen Pflege entziehst Du dem Leder mit der "fettliebenden" Microfaser aber die ganze Stoffe, die es geschmeidig halten sollen.
Das sagt dir aber jedes Buch über Lederpflege, jedes Forum und auch jeder Hersteller und Verkäufer wie Lexol, Lederzentrum.de usw. Nicht umsonst gibt es spezielle Baumwollpads zur Lederpflege.
Jetzt aber wieder Back to topic.
Mit nem langflorigen Tuch wirst du auch auf absolut sauberen Scheiben schnell ein stumpfes Gefühl und leichte Fusseln haben.
Langflorige, weiche Seiten/Tücher für Auswischen, Nachwischen und Nachpolieren ohne viel Druck. -> Detailer und viele flüssige Produkte
Kurzflorige, dichte Seiten für Abtrag, Wischen mit mehr Druck. -> Polituren und Wachsüberschuss usw.
Das sind aber eigentlich Grundlagen, die jeder sich in der FAQ oder in Fachforen angelesen haben sollte. 😠