Erfahrung mit 520dA Touring G31

BMW 5er G31

Hallo zusammen,

in diesen Zeilen möchte ich meine ersten Erfahrungen mit dem BMW 520dA Touring G31 teilen. Der 520d ist EZ 02/2018 und hat inzwischen 24.000 km hinter sich gebracht. Ich werde meine rein subjektive Meinung wiedergeben. Der 520d hat Sport Line mit schwarzen Ledersitzen und bisschen Schnickschnack an Bord. Nachdem ich bei dem zuvor gefahrenen C220d T (EZ 06/2015) mit allen Assistenzsystemen ausgestattet, von einigen Systemen auf den bis zur Abgabe gefahrenen 165.000 km genervt war, habe ich mich beim BMW auf das Wesentliche beschränkt und "nur" den Abstandstempomaten bestellt. Selbst das adaptive Licht, welches in der C-Klasse zwar gut funktionierte, doch bei Gegenverkehr auf der Autobahn mehr die gesamte rechte Straßenhälte (Standstreifen, Hinweisschilder und die Natur) hellauf erleuchtet hat, habe ich mich beim BMW für das Standard-LED-Fahrlicht entschieden. Bereut habe ich diese Entscheidung nicht.

Motor 2.0d (B47):
Der 2.0d mit 140 KW/190 PS und seinen 400 NM ist ausreichend. Das Ausreichend bitte ich an dieser Stelle nicht negativ zu bewerten. In 99 % der Verkehrssituationen auf den deutschen Straßen reicht meiner Meinung nach die Leistung, um auch den 520d Touring ordentlich zu bewegen. Auf den ersten Kilometern hatte ich das Gefühl, dass die Maschine mehr könnte, nur noch nicht darf. An die Einfahrempfehlung habe ich mich penibel dran gehalten. Bei 12.000 km hatte ich das Gefühl, dass sich der "Knoten" gelöst hat. D.h. seitdem zieht er ordentlich durch und auch die Vmax 225 km/h ist kein Problem (18 Zoll mit 245er Bereifung ohne NLE/RFT). Auch sonst zieht er sauber und bei freier und ebener Strecke sind auch 237 km/h drin. Das Schnellste waren 242 km/h bergab und mit Rückenwind :-) Mein Fazit: Wer nicht den Längenvergleich auf den BAB sucht und nicht das letzte Quenchen der Vmax ständig rauskitzen will, ist mit dem Motor gut bedient. Ich fahre, wo möglich, 170 bis 180 km/h mit Tempomat.

Fahrwerk/Fahrverhalten:
Bei den 17 Zoll Winterreifen und auch nach dem Wechsel auf die Sommerreifen, hatte ich ein schwammiges Fahrverhalten festgestellt. Im direkten Vergleich zur C-Klasse mit Airmatic, fuhr sich der 520d, insbesondere bei Seitenwind, anstrengend und ich musste stets Lenkkorrekturen vornehmen. Wie oben geschrieben habe ich bei den 18 Zöllern keine NLE, diese Entscheidung fiel für mich zugunsten des Komforts. Nach einem Termin beim Freundlichen und gemeinsamer Testfahrt mit dem Werkstattmeister fiel die Entscheidung, den Reifendruck rundherum um 0,3 bar anzuheben. Seither fahre ich vorne 2,5 und hinten 2,7 bar. Das Ergebnis ist gut und die Windanfälligkeit und ständige Lenkkorrektur hat seit dem nachgelassen. Das Fahrwerk ist aus meiner Sicht super gelungen, eine schöne Mixtur aus Sportlichkeit und Komfort.

Innenraum/Platzangebot:
Die Verarbeitung ist auf einem sehr hohen Nivau. Es klappert und knarzt nichts. Das Platzangebot vorne und hinten samt Kofferraumvolumen stellt meine Erwartungen volkommen zufrieden.

Navi/Infotainment:
Das Business-Navigationssystem mit RTTI hat mich auf dem zurückgelegten Kilometern an keiner Stelle enttäuscht. Die Verkehrssituationen werden frühzeitig erfasst und bei lohnenwerter Umleitung kann man sich auf das System super verlassen. Meine anfänglichen Bedenken, ob ich nach 3x Mercedes mit dem BMW-System zurecht kommen werde, haben sich in den ersten Tagen und nach wenigen Kilometern in Luft aufgelöst. Hier hat BMW einen super Job gemacht und meiner Meinung nach hängt Mercedes mindestens 1 Fahrzeuggeneration hinterher.

Schlusssatz: Ich freue mich auf die weiteren Kilometer mit dem 520d und bereue zu keinem Zeitpunkt den Markenwechsel. Auch der nächste könnte wieder ein 520d werden... :-)

Salakaga

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

in diesen Zeilen möchte ich meine ersten Erfahrungen mit dem BMW 520dA Touring G31 teilen. Der 520d ist EZ 02/2018 und hat inzwischen 24.000 km hinter sich gebracht. Ich werde meine rein subjektive Meinung wiedergeben. Der 520d hat Sport Line mit schwarzen Ledersitzen und bisschen Schnickschnack an Bord. Nachdem ich bei dem zuvor gefahrenen C220d T (EZ 06/2015) mit allen Assistenzsystemen ausgestattet, von einigen Systemen auf den bis zur Abgabe gefahrenen 165.000 km genervt war, habe ich mich beim BMW auf das Wesentliche beschränkt und "nur" den Abstandstempomaten bestellt. Selbst das adaptive Licht, welches in der C-Klasse zwar gut funktionierte, doch bei Gegenverkehr auf der Autobahn mehr die gesamte rechte Straßenhälte (Standstreifen, Hinweisschilder und die Natur) hellauf erleuchtet hat, habe ich mich beim BMW für das Standard-LED-Fahrlicht entschieden. Bereut habe ich diese Entscheidung nicht.

Motor 2.0d (B47):
Der 2.0d mit 140 KW/190 PS und seinen 400 NM ist ausreichend. Das Ausreichend bitte ich an dieser Stelle nicht negativ zu bewerten. In 99 % der Verkehrssituationen auf den deutschen Straßen reicht meiner Meinung nach die Leistung, um auch den 520d Touring ordentlich zu bewegen. Auf den ersten Kilometern hatte ich das Gefühl, dass die Maschine mehr könnte, nur noch nicht darf. An die Einfahrempfehlung habe ich mich penibel dran gehalten. Bei 12.000 km hatte ich das Gefühl, dass sich der "Knoten" gelöst hat. D.h. seitdem zieht er ordentlich durch und auch die Vmax 225 km/h ist kein Problem (18 Zoll mit 245er Bereifung ohne NLE/RFT). Auch sonst zieht er sauber und bei freier und ebener Strecke sind auch 237 km/h drin. Das Schnellste waren 242 km/h bergab und mit Rückenwind :-) Mein Fazit: Wer nicht den Längenvergleich auf den BAB sucht und nicht das letzte Quenchen der Vmax ständig rauskitzen will, ist mit dem Motor gut bedient. Ich fahre, wo möglich, 170 bis 180 km/h mit Tempomat.

Fahrwerk/Fahrverhalten:
Bei den 17 Zoll Winterreifen und auch nach dem Wechsel auf die Sommerreifen, hatte ich ein schwammiges Fahrverhalten festgestellt. Im direkten Vergleich zur C-Klasse mit Airmatic, fuhr sich der 520d, insbesondere bei Seitenwind, anstrengend und ich musste stets Lenkkorrekturen vornehmen. Wie oben geschrieben habe ich bei den 18 Zöllern keine NLE, diese Entscheidung fiel für mich zugunsten des Komforts. Nach einem Termin beim Freundlichen und gemeinsamer Testfahrt mit dem Werkstattmeister fiel die Entscheidung, den Reifendruck rundherum um 0,3 bar anzuheben. Seither fahre ich vorne 2,5 und hinten 2,7 bar. Das Ergebnis ist gut und die Windanfälligkeit und ständige Lenkkorrektur hat seit dem nachgelassen. Das Fahrwerk ist aus meiner Sicht super gelungen, eine schöne Mixtur aus Sportlichkeit und Komfort.

Innenraum/Platzangebot:
Die Verarbeitung ist auf einem sehr hohen Nivau. Es klappert und knarzt nichts. Das Platzangebot vorne und hinten samt Kofferraumvolumen stellt meine Erwartungen volkommen zufrieden.

Navi/Infotainment:
Das Business-Navigationssystem mit RTTI hat mich auf dem zurückgelegten Kilometern an keiner Stelle enttäuscht. Die Verkehrssituationen werden frühzeitig erfasst und bei lohnenwerter Umleitung kann man sich auf das System super verlassen. Meine anfänglichen Bedenken, ob ich nach 3x Mercedes mit dem BMW-System zurecht kommen werde, haben sich in den ersten Tagen und nach wenigen Kilometern in Luft aufgelöst. Hier hat BMW einen super Job gemacht und meiner Meinung nach hängt Mercedes mindestens 1 Fahrzeuggeneration hinterher.

Schlusssatz: Ich freue mich auf die weiteren Kilometer mit dem 520d und bereue zu keinem Zeitpunkt den Markenwechsel. Auch der nächste könnte wieder ein 520d werden... :-)

Salakaga

74 weitere Antworten
74 Antworten

Ich bin aktuell auch auf der Suche nach einem neuen Firmenwagen.
Aktuell fahre ich einen Passat Variant 2.0 mit 190 PS mit Gangschaltung.
Ich würde gerne etwas spritzigeres fahren.

Am Wochenende bin ich den BMW 520d Touring als XDrive Probe gefahren.
Er kam mir im Vergleich zum Passat nicht wirklich spritziger vor.
Ich bin ihn im Komfort- und Sport-Modus gefahren.
Vielleicht liegt es an der Umstellung auf Automatik, bin bisher immer GS gefahren.
Oder weil er doch um einiges schwerer ist als der Passat.
Wie sieht es mit dem 525d im Vergleich dazu aus?
Wäre dies eine große Steigerung?

Naja, wieso sollte ein Fahrzeug, das etwas schwerer ist und aus gleich viel Hubraum und gleich vielen Zylindern gleich viel Leistung holt (Drehmoment ist meines Wissens nach auch identisch) spritziger sein?

Vom 525d liest man ganz unterschiedliche Meinungen. Ich denke da hilft nur eine Probefahrt. 45 PS und 100 nm mehr sollte man schon merken. Bin den 525d leider nie gefahren.

Das mit dem Gewicht war schon klar, dachte ein BMW wäre grundsätzlich spritziger! ;-)
Die Frage ist halt, ob es ein 525D oder gleich der 530D oder vielleicht doch ein Benziner 530i zum Bsp. sein sollte?
Werde ich wohl alle mal Probe fahren müssen.

Der xDrive wird ein übriges getan haben. Aber wie bereits erwähnt der 525D ist vor allem oben heraus einiges flotter als der C250d mit 204PS. Und der ist schon schneller als der 190PS Passat.... in Punkto Gewicht nicht von der Größe des G31 täuschen lassen, der ist ungefähr 150kg leichter als vergleichbare Autos...

Ähnliche Themen

Das stimmt schon. Der Passat Variant wiegt aber je nach Ausstattung mit dem 190 PS Motor 1481–1674 kg. Bei meinem 520d stehen 1730 kg im Fahrzeugschein. Ich würde also einfach mal von 150 kg geringerem Gewicht zugunsten des Passat ausgehen. Wobei ich beim 5er ganz froh über das Gewicht bin - ab 1700 kg sind mit unserem Wohnwagen 100 km/h drin 😉

Eine BMW GS ist deutlich spritziger als ein 520 d, die wiegt ja auch nur etwa 250 kg. 😉

Der 520 d touring mit xdrive wiegt etwa 1800 kg und hat 190 PS - wo soll denn da die Spritzigkeit herkommen, zumal der touring aerodynamisch deutlich schlechter als die Limo ist?

Willst Du was nennenswert flotteres als den Passat, brauchst Du ein deutlich besseres Leistungsgewicht, also mindestens den 525 d - oder, wenn der Verbrauch egal ist, den 530 i.

Zitat:

...
Willst Du was nennenswert flotteres als den Passat, brauchst Du ein deutlich besseres Leistungsgewicht, also mindestens den 525 d - oder, wenn der Verbrauch egal ist, den 530 i.

Wie sind die beiden im Vergleich 525d und 530i was Spritzigkeit betrifft? Verbrauch ist egal! ;-)

@ChrisM550 Ja, 160 Km ist noch bezahlbar. Erst ab 180 wird's richtig teuer und man wird sein Führerschein los. Ich glaube, man sogar vor Gericht gehen.

Zitat:

@phasen schrieb am 3. Juni 2018 um 21:58:49 Uhr:



Zitat:

...
Willst Du was nennenswert flotteres als den Passat, brauchst Du ein deutlich besseres Leistungsgewicht, also mindestens den 525 d - oder, wenn der Verbrauch egal ist, den 530 i.

Wie sind die beiden im Vergleich 525d und 530i was Spritzigkeit betrifft? Verbrauch ist egal! ;-)

Die dürften eigentlich nicht allzu sehr außeinander liegen, 231PS zu 245PS bei ähnlichem Gewicht. Beim Zwischenspurt und oben heraus dürfte der 30I etwas besser sein.

Der 25d hat dafür einen BiTurbo und tritt sehr direkt an, der Verbrauch ist sensationell. Ich war über den Brückentag in Bremen (von Stuttgart aus) und habe im Schnitt 7,5L gebraucht bin aber wo es ging sehr flott gefahren (200 aufwärts). Im normalen Verkehr sogar während der Einfahrphase 6,5L....

Zitat:

@phasen schrieb am 3. Juni 2018 um 21:02:16 Uhr:


Ich bin aktuell auch auf der Suche nach einem neuen Firmenwagen.
Aktuell fahre ich einen Passat Variant 2.0 mit 190 PS mit Gangschaltung.
Ich würde gerne etwas spritzigeres fahren.

Definiere "spritzigeres"..

Ein 5er ist eine Business-Limo, die 1,7-2,0 Tonnen wiegt und knappe 5 Meter lang ist.
Wenn du es spritzig haben willst, greif zum 3er. Der fährt sprichwörtlich Kreise um einen 5er. Dafür ist man in einem 3er nicht annähernd so entspannt und komfortabel unterwegs.

Wenn Spritzigkeit für dich nur bessere Beschleunigung / mehr Topspeed ist, dann greife einfach zum 30d und das Thema ist erledigt. 😉

Zitat:

@flosen23 schrieb am 5. Juni 2018 um 07:44:45 Uhr:



Zitat:

@phasen schrieb am 3. Juni 2018 um 21:02:16 Uhr:


Ich bin aktuell auch auf der Suche nach einem neuen Firmenwagen.
Aktuell fahre ich einen Passat Variant 2.0 mit 190 PS mit Gangschaltung.
Ich würde gerne etwas spritzigeres fahren.

Definiere "spritzigeres"..

Ein 5er ist eine Business-Limo, die 1,7-2,0 Tonnen wiegt und knappe 5 Meter lang ist.
Wenn du es spritzig haben willst, greif zum 3er. Der fährt sprichwörtlich Kreise um einen 5er. Dafür ist man in einem 3er nicht annähernd so entspannt und komfortabel unterwegs.

Wenn Spritzigkeit für dich nur bessere Beschleunigung / mehr Topspeed ist, dann greife einfach zum 30d und das Thema ist erledigt. 😉

I fully agree... Fahrspass, wenn man ihn über Beschleunigung definiert, fängt beim 530d an... Ansonsten flott und komfortabel!

Dem kann ich als 520d nur beipflichten. Schnell in der Beschleunigung ist der wagen nicht gerade. Aber Spaß macht er mir trotzdem 😉 Ein 530d dürfte da noch mal ne ordentliche Schippe drauf legen.

Zitat:

@Kermit1981 schrieb am 5. Juni 2018 um 09:14:08 Uhr:



Zitat:

@flosen23 schrieb am 5. Juni 2018 um 07:44:45 Uhr:



Definiere "spritzigeres"..

Ein 5er ist eine Business-Limo, die 1,7-2,0 Tonnen wiegt und knappe 5 Meter lang ist.
Wenn du es spritzig haben willst, greif zum 3er. Der fährt sprichwörtlich Kreise um einen 5er. Dafür ist man in einem 3er nicht annähernd so entspannt und komfortabel unterwegs.

Wenn Spritzigkeit für dich nur bessere Beschleunigung / mehr Topspeed ist, dann greife einfach zum 30d und das Thema ist erledigt. 😉

I fully agree... Fahrspass, wenn man ihn über Beschleunigung definiert, fängt beim 530d an... Ansonsten flott und komfortabel!

Wieso nicht gleich richtig und 50D, alles andere ist doch nur eine Behelfslösung... wenn schon denn schon ;-)

Zitat:

@sPeterle schrieb am 5. Juni 2018 um 09:53:36 Uhr:



Zitat:

@Kermit1981 schrieb am 5. Juni 2018 um 09:14:08 Uhr:


I fully agree... Fahrspass, wenn man ihn über Beschleunigung definiert, fängt beim 530d an... Ansonsten flott und komfortabel!

Wieso nicht gleich richtig und 50D, alles andere ist doch nur eine Behelfslösung... wenn schon denn schon ;-)

„Wir fahren alle nur Notlösungen. Richtig ist M5 oder ein Alpina B5 Bi-Turbo. Alles unter diesen muss angeschoben werden und macht auch keinen Spaß“ sagt der 520d-Fahrer und fährt mit seinen mickrigen 190 PS weiter... 😉

Zitat:

@Salakaga schrieb am 5. Juni 2018 um 09:58:46 Uhr:



Zitat:

@sPeterle schrieb am 5. Juni 2018 um 09:53:36 Uhr:


Wieso nicht gleich richtig und 50D, alles andere ist doch nur eine Behelfslösung... wenn schon denn schon ;-)

„Wir fahren alle nur Notlösungen. Richtig ist M5 oder ein Alpina B5 Bi-Turbo. Alles unter diesen muss angeschoben werden und macht auch keinen Spaß“ sagt der 520d-Fahrer und fährt mit seinen mickrigen 190 PS weiter... 😉

Da hast du auch wieder recht, diese dämliche Abregelung bei 250 ist doch nur lästig. Bremst einen doch glatt auf 525D Niveau herunter...

Deine Antwort
Ähnliche Themen