Erfahrung mit 520dA Touring G31

BMW 5er G31

Hallo zusammen,

in diesen Zeilen möchte ich meine ersten Erfahrungen mit dem BMW 520dA Touring G31 teilen. Der 520d ist EZ 02/2018 und hat inzwischen 24.000 km hinter sich gebracht. Ich werde meine rein subjektive Meinung wiedergeben. Der 520d hat Sport Line mit schwarzen Ledersitzen und bisschen Schnickschnack an Bord. Nachdem ich bei dem zuvor gefahrenen C220d T (EZ 06/2015) mit allen Assistenzsystemen ausgestattet, von einigen Systemen auf den bis zur Abgabe gefahrenen 165.000 km genervt war, habe ich mich beim BMW auf das Wesentliche beschränkt und "nur" den Abstandstempomaten bestellt. Selbst das adaptive Licht, welches in der C-Klasse zwar gut funktionierte, doch bei Gegenverkehr auf der Autobahn mehr die gesamte rechte Straßenhälte (Standstreifen, Hinweisschilder und die Natur) hellauf erleuchtet hat, habe ich mich beim BMW für das Standard-LED-Fahrlicht entschieden. Bereut habe ich diese Entscheidung nicht.

Motor 2.0d (B47):
Der 2.0d mit 140 KW/190 PS und seinen 400 NM ist ausreichend. Das Ausreichend bitte ich an dieser Stelle nicht negativ zu bewerten. In 99 % der Verkehrssituationen auf den deutschen Straßen reicht meiner Meinung nach die Leistung, um auch den 520d Touring ordentlich zu bewegen. Auf den ersten Kilometern hatte ich das Gefühl, dass die Maschine mehr könnte, nur noch nicht darf. An die Einfahrempfehlung habe ich mich penibel dran gehalten. Bei 12.000 km hatte ich das Gefühl, dass sich der "Knoten" gelöst hat. D.h. seitdem zieht er ordentlich durch und auch die Vmax 225 km/h ist kein Problem (18 Zoll mit 245er Bereifung ohne NLE/RFT). Auch sonst zieht er sauber und bei freier und ebener Strecke sind auch 237 km/h drin. Das Schnellste waren 242 km/h bergab und mit Rückenwind :-) Mein Fazit: Wer nicht den Längenvergleich auf den BAB sucht und nicht das letzte Quenchen der Vmax ständig rauskitzen will, ist mit dem Motor gut bedient. Ich fahre, wo möglich, 170 bis 180 km/h mit Tempomat.

Fahrwerk/Fahrverhalten:
Bei den 17 Zoll Winterreifen und auch nach dem Wechsel auf die Sommerreifen, hatte ich ein schwammiges Fahrverhalten festgestellt. Im direkten Vergleich zur C-Klasse mit Airmatic, fuhr sich der 520d, insbesondere bei Seitenwind, anstrengend und ich musste stets Lenkkorrekturen vornehmen. Wie oben geschrieben habe ich bei den 18 Zöllern keine NLE, diese Entscheidung fiel für mich zugunsten des Komforts. Nach einem Termin beim Freundlichen und gemeinsamer Testfahrt mit dem Werkstattmeister fiel die Entscheidung, den Reifendruck rundherum um 0,3 bar anzuheben. Seither fahre ich vorne 2,5 und hinten 2,7 bar. Das Ergebnis ist gut und die Windanfälligkeit und ständige Lenkkorrektur hat seit dem nachgelassen. Das Fahrwerk ist aus meiner Sicht super gelungen, eine schöne Mixtur aus Sportlichkeit und Komfort.

Innenraum/Platzangebot:
Die Verarbeitung ist auf einem sehr hohen Nivau. Es klappert und knarzt nichts. Das Platzangebot vorne und hinten samt Kofferraumvolumen stellt meine Erwartungen volkommen zufrieden.

Navi/Infotainment:
Das Business-Navigationssystem mit RTTI hat mich auf dem zurückgelegten Kilometern an keiner Stelle enttäuscht. Die Verkehrssituationen werden frühzeitig erfasst und bei lohnenwerter Umleitung kann man sich auf das System super verlassen. Meine anfänglichen Bedenken, ob ich nach 3x Mercedes mit dem BMW-System zurecht kommen werde, haben sich in den ersten Tagen und nach wenigen Kilometern in Luft aufgelöst. Hier hat BMW einen super Job gemacht und meiner Meinung nach hängt Mercedes mindestens 1 Fahrzeuggeneration hinterher.

Schlusssatz: Ich freue mich auf die weiteren Kilometer mit dem 520d und bereue zu keinem Zeitpunkt den Markenwechsel. Auch der nächste könnte wieder ein 520d werden... :-)

Salakaga

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

in diesen Zeilen möchte ich meine ersten Erfahrungen mit dem BMW 520dA Touring G31 teilen. Der 520d ist EZ 02/2018 und hat inzwischen 24.000 km hinter sich gebracht. Ich werde meine rein subjektive Meinung wiedergeben. Der 520d hat Sport Line mit schwarzen Ledersitzen und bisschen Schnickschnack an Bord. Nachdem ich bei dem zuvor gefahrenen C220d T (EZ 06/2015) mit allen Assistenzsystemen ausgestattet, von einigen Systemen auf den bis zur Abgabe gefahrenen 165.000 km genervt war, habe ich mich beim BMW auf das Wesentliche beschränkt und "nur" den Abstandstempomaten bestellt. Selbst das adaptive Licht, welches in der C-Klasse zwar gut funktionierte, doch bei Gegenverkehr auf der Autobahn mehr die gesamte rechte Straßenhälte (Standstreifen, Hinweisschilder und die Natur) hellauf erleuchtet hat, habe ich mich beim BMW für das Standard-LED-Fahrlicht entschieden. Bereut habe ich diese Entscheidung nicht.

Motor 2.0d (B47):
Der 2.0d mit 140 KW/190 PS und seinen 400 NM ist ausreichend. Das Ausreichend bitte ich an dieser Stelle nicht negativ zu bewerten. In 99 % der Verkehrssituationen auf den deutschen Straßen reicht meiner Meinung nach die Leistung, um auch den 520d Touring ordentlich zu bewegen. Auf den ersten Kilometern hatte ich das Gefühl, dass die Maschine mehr könnte, nur noch nicht darf. An die Einfahrempfehlung habe ich mich penibel dran gehalten. Bei 12.000 km hatte ich das Gefühl, dass sich der "Knoten" gelöst hat. D.h. seitdem zieht er ordentlich durch und auch die Vmax 225 km/h ist kein Problem (18 Zoll mit 245er Bereifung ohne NLE/RFT). Auch sonst zieht er sauber und bei freier und ebener Strecke sind auch 237 km/h drin. Das Schnellste waren 242 km/h bergab und mit Rückenwind :-) Mein Fazit: Wer nicht den Längenvergleich auf den BAB sucht und nicht das letzte Quenchen der Vmax ständig rauskitzen will, ist mit dem Motor gut bedient. Ich fahre, wo möglich, 170 bis 180 km/h mit Tempomat.

Fahrwerk/Fahrverhalten:
Bei den 17 Zoll Winterreifen und auch nach dem Wechsel auf die Sommerreifen, hatte ich ein schwammiges Fahrverhalten festgestellt. Im direkten Vergleich zur C-Klasse mit Airmatic, fuhr sich der 520d, insbesondere bei Seitenwind, anstrengend und ich musste stets Lenkkorrekturen vornehmen. Wie oben geschrieben habe ich bei den 18 Zöllern keine NLE, diese Entscheidung fiel für mich zugunsten des Komforts. Nach einem Termin beim Freundlichen und gemeinsamer Testfahrt mit dem Werkstattmeister fiel die Entscheidung, den Reifendruck rundherum um 0,3 bar anzuheben. Seither fahre ich vorne 2,5 und hinten 2,7 bar. Das Ergebnis ist gut und die Windanfälligkeit und ständige Lenkkorrektur hat seit dem nachgelassen. Das Fahrwerk ist aus meiner Sicht super gelungen, eine schöne Mixtur aus Sportlichkeit und Komfort.

Innenraum/Platzangebot:
Die Verarbeitung ist auf einem sehr hohen Nivau. Es klappert und knarzt nichts. Das Platzangebot vorne und hinten samt Kofferraumvolumen stellt meine Erwartungen volkommen zufrieden.

Navi/Infotainment:
Das Business-Navigationssystem mit RTTI hat mich auf dem zurückgelegten Kilometern an keiner Stelle enttäuscht. Die Verkehrssituationen werden frühzeitig erfasst und bei lohnenwerter Umleitung kann man sich auf das System super verlassen. Meine anfänglichen Bedenken, ob ich nach 3x Mercedes mit dem BMW-System zurecht kommen werde, haben sich in den ersten Tagen und nach wenigen Kilometern in Luft aufgelöst. Hier hat BMW einen super Job gemacht und meiner Meinung nach hängt Mercedes mindestens 1 Fahrzeuggeneration hinterher.

Schlusssatz: Ich freue mich auf die weiteren Kilometer mit dem 520d und bereue zu keinem Zeitpunkt den Markenwechsel. Auch der nächste könnte wieder ein 520d werden... :-)

Salakaga

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

@Salakaga schrieb am 1. Juni 2018 um 13:21:32 Uhr:


Sicherlich ist ein 3.0d bei der Fahrzeuggröße und Masse der souveränere Antrieb im direkten Vergleich zum 2.0d. Ich bin viel auf der BAB unterwegs und auch gerne vom tiefsten Süden bis in den hohen Norden der Republik an einem Stück.

Die Entscheidung für den 2.0d ruht einzig auf der Erkenntnis, dass der Motor meinen Anforderungen vollkommen genügt. Ich bin auch an keine CO2-Vorgaben o.ä. gebunden und selbst eine größere Maschine wäre möglich gewesen. Dabei stelle ich mir stets die Frage, wann sich die Lage ergeben könnte, diese Mehr-PS auch auskosten zu dürfen.

Jeder definiert seinen Anspruch an einen Motor und für meinen reichen auch bei einem Schnitt von ca. 8.000 km pro Monat mit viel Autobahnanteil die 190 PS, ergo die "kleine Nähmaschine mit 4 Töpfen" ... :-)

genau meine Meinung. kleiner Nebeneffekt - so minimiert man auch das Risiko Punkte zu kassieren oder den Schein abzugeben 😛

ist zumindest bei mir so 🙄

Nicht zu vergessen sind auch folgende Vorteile des 520d:

1) Leergewicht:
Ein G31 550d wiegt 2.030kg, ein 520d nur 1.730kg, das sind stolze 300kg weniger !

2) Niedrige Unterhaltskosten:
Verbrauch, Wartung, Versicherung, Wertverlust und nicht auch der deutlich geringere geldwerte Vorteil, einfach alles deutlich günstiger.

3) Reichweite:
Der 520d hat unter den 5ern die mit Abstand größte Reichweite; für Vielfahrer ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Gruß, Cool1967

Zitat:

@Cool1967 schrieb am 1. Juni 2018 um 14:34:48 Uhr:


Nicht zu vergessen sind auch folgende Vorteile des 520d:

1) Leergewicht:
Ein G31 550d wiegt 2.030kg, ein 520d nur 1.730kg, das sind stolze 300kg weniger !

2) Niedrige Unterhaltskosten:
Verbrauch, Wartung, Versicherung, Wertverlust und nicht auch der deutlich geringere geldwerte Vorteil, einfach alles deutlich günstiger.

3) Reichweite:
Der 520d hat unter den 5ern die mit Abstand größte Reichweite; für Vielfahrer ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Gruß, Cool1967

Dir ist aber schon klar, dass der 550d über die 2030 kg müde lächelt, oder?
Hey Chris, sage Du da mal was zu.

Alles gut, jeder wie er mag und meint.

Ich bin auch mit meinem 530d überhaupt nicht zufrieden. Aber das liegt eher nicht am Motor...

Meinst Du mich? Stimmt, der 20d hat 15% weniger Gewicht. Und 50% weniger Leistung. Und daher 35% weniger Verbrauch. 😉

@da.vanichta

Punkte bekommt man üblicherweise schon bei 20 zu schnell. Und das schafft heute jedes Auto.🙄

Edit: Stimmt aber, meinen aktuellen Punkt hätte ich im 20d nicht bekommen. Dann hätte ich an der Stelle (Landstraße) nicht überholt....🙄

Ähnliche Themen

Ja, dich meinte ich! Und wie immer alles auf den Punkt gebracht. Sehr gut :-)

Zitat:

Edit: Stimmt aber, meinen aktuellen Punkt hätte ich im 20d nicht bekommen. Dann hätte ich an der Stelle (Landstraße) nicht überholt....🙄

siehste, das meine ich. Im Kollegenkreis steigen mittlerweile auch einige bewusst vom sechs- auf den vierender um. Auf über 70T€ kommt man auch so 😉

520dT als dienstwagen und familienkutsche - spass habe ich in der freizeit mit anderen kfz 😎

aber prinzipiell hast du recht - in den punkterängen ist man heute auch so recht schnell

Zitat:

@da.vanichta schrieb am 1. Juni 2018 um 19:51:03 Uhr:



Zitat:

Edit: Stimmt aber, meinen aktuellen Punkt hätte ich im 20d nicht bekommen. Dann hätte ich an der Stelle (Landstraße) nicht überholt....🙄

siehste, das meine ich. Im Kollegenkreis steigen mittlerweile auch einige bewusst vom sechs- auf den vierender um. Auf über 70T€ kommt man auch so 😉

520dT als dienstwagen und familienkutsche - spass habe ich in der freizeit mit anderen kfz 😎

Ich bin ja ehrlich und einsichtig!🙂😉

Habe aber halt gerne nicht nur in der Freizeit Spass.🙄

Dennoch, wie bereits hier geschrieben, die Dinger haben natürlich ihre Daseinsberechtigung. Egal, ob aus Budget- oder Policygründen, oder weil jemand andere Prioritäten hat.

Edit: Das ist erst mein dritter Punkt. In 36 Jahren. Meistens disziplinieren mich meine PS eher, weil man ansonsten sehr schnell ganz weit jenseits aller Grenzen unterwegs ist.

So isses - back to topic

Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 1. Juni 2018 um 19:56:44 Uhr:


Meistens disziplinieren mich meine PS eher, weil man ansonsten sehr schnell ganz weit jenseits aller Grenzen unterwegs ist.

Wie sagt mein alter Herr schon seit Jahrzehnten: Leistung macht gelassen.

Wer auf den Autobahnen rund um Berlin unterwegs ist, der ist sicher auch dort mit einem 30/40/50er souveräner unterwegs. Allerdings bieten die Motoren da primär den Vorteil, dass sie schneller schnell sind und man schneller wieder stärker bremsen muss. Zu viel Verkehr, um wirklich etwas von der Mehrleistung zu haben. Die Gelegenheiten, bei denen ich dieses Jahr mal schneller als 160 fahren konnte, kann ich an einer Hand abzählen..

Ansonsten: Auch weiterhin viel Spaß mit deinem G31, Salakaga. In meinen Augen ein (fast) rundum gelungenes Auto. Auch mit der kleinen Luftpumpe unter der Haube. 😉

Zitat:

@da.vanichta schrieb am 1. Juni 2018 um 09:38:00 Uhr:



Zitat:

@Piroshiki schrieb am 1. Juni 2018 um 09:00:59 Uhr:


Zumal der 5er nicht Oberklasse ist, sondern gehobene Mittelklasse. Hatte den 520d bei einem Werkstatttermin und fand auch, dass er zum mitschwimmen ganz okay ist. Hab aber gar nicht erst versucht Stoff zu geben.

der aktuelle 5er ist für mich auf Grund der Größe, Technik, Preise etc. eher (mittlere) Oberklasse als (gehobene) Mittelklasse 🙂

BTW: selbst einschlägige Fachblätter sprechen beim neuen A6, 5er etc nur noch von Oberklasse

Preis und Format geben das ja auch her...., nebenbei denke ich nicht dass der 20D schwachbrüstig ist. Der 5er ist ziemlich leicht und aerodynamisch ausgesprochen gut.

Ich konnte meinen 525D dieses WE das erste mal (fast) ausfahren und war mehr als zufrieden sehr 240 zugig und dann immer noch ohne Quälerei auf 250... und dann bin ich vom Gas. Er läuft einiges flotter als mein vorheriger C250d

Was? 250?? War das bergab und mit Rückenwind? Bis jetzt habe ich hier nur gelesen, dass bei 235 aus ist. Meiner hat gerada 2300 Km und ich bin noch nicht über 175 gefahren. Bis zu 2000 Km bin ich nur bis maximal 160 gefahren.

Edit: Acho, du redest vom 250d. Ich dachte, es wäre der 520d. Sorry.

Zitat:

@JoaoAlves schrieb am 3. Juni 2018 um 20:31:35 Uhr:


Was? 250?? War das bergab und mit Rückenwind? Bis jetzt habe ich hier nur gelesen, dass bei 235 aus ist. Meiner hat gerada 2300 Km und ich bin noch nicht über 175 gefahren. Bis zu 2000 Km bin ich nur bis maximal 160 gefahren.

Was kostet Speeding in Portugal eigentlich?

Punkte und eine Menge Geldstrafe. Führerscheinentzug, wenn du sehr übertrieben hast.

Und was ist "übertrieben"? Ist 160 km/h noch bezahlbar? Legal sind 120?

Zitat:

@JoaoAlves schrieb am 3. Juni 2018 um 20:31:35 Uhr:


Was? 250?? War das bergab und mit Rückenwind? Bis jetzt habe ich hier nur gelesen, dass bei 235 aus ist. Meiner hat gerada 2300 Km und ich bin noch nicht über 175 gefahren. Bis zu 2000 Km bin ich nur bis maximal 160 gefahren.

Edit: Acho, du redest vom 250d. Ich dachte, es wäre der 520d. Sorry.

Nein er redet vom 525d. Den 250d hatte er davor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen