Erfahrung mit 520dA Touring G31
Hallo zusammen,
in diesen Zeilen möchte ich meine ersten Erfahrungen mit dem BMW 520dA Touring G31 teilen. Der 520d ist EZ 02/2018 und hat inzwischen 24.000 km hinter sich gebracht. Ich werde meine rein subjektive Meinung wiedergeben. Der 520d hat Sport Line mit schwarzen Ledersitzen und bisschen Schnickschnack an Bord. Nachdem ich bei dem zuvor gefahrenen C220d T (EZ 06/2015) mit allen Assistenzsystemen ausgestattet, von einigen Systemen auf den bis zur Abgabe gefahrenen 165.000 km genervt war, habe ich mich beim BMW auf das Wesentliche beschränkt und "nur" den Abstandstempomaten bestellt. Selbst das adaptive Licht, welches in der C-Klasse zwar gut funktionierte, doch bei Gegenverkehr auf der Autobahn mehr die gesamte rechte Straßenhälte (Standstreifen, Hinweisschilder und die Natur) hellauf erleuchtet hat, habe ich mich beim BMW für das Standard-LED-Fahrlicht entschieden. Bereut habe ich diese Entscheidung nicht.
Motor 2.0d (B47):
Der 2.0d mit 140 KW/190 PS und seinen 400 NM ist ausreichend. Das Ausreichend bitte ich an dieser Stelle nicht negativ zu bewerten. In 99 % der Verkehrssituationen auf den deutschen Straßen reicht meiner Meinung nach die Leistung, um auch den 520d Touring ordentlich zu bewegen. Auf den ersten Kilometern hatte ich das Gefühl, dass die Maschine mehr könnte, nur noch nicht darf. An die Einfahrempfehlung habe ich mich penibel dran gehalten. Bei 12.000 km hatte ich das Gefühl, dass sich der "Knoten" gelöst hat. D.h. seitdem zieht er ordentlich durch und auch die Vmax 225 km/h ist kein Problem (18 Zoll mit 245er Bereifung ohne NLE/RFT). Auch sonst zieht er sauber und bei freier und ebener Strecke sind auch 237 km/h drin. Das Schnellste waren 242 km/h bergab und mit Rückenwind :-) Mein Fazit: Wer nicht den Längenvergleich auf den BAB sucht und nicht das letzte Quenchen der Vmax ständig rauskitzen will, ist mit dem Motor gut bedient. Ich fahre, wo möglich, 170 bis 180 km/h mit Tempomat.
Fahrwerk/Fahrverhalten:
Bei den 17 Zoll Winterreifen und auch nach dem Wechsel auf die Sommerreifen, hatte ich ein schwammiges Fahrverhalten festgestellt. Im direkten Vergleich zur C-Klasse mit Airmatic, fuhr sich der 520d, insbesondere bei Seitenwind, anstrengend und ich musste stets Lenkkorrekturen vornehmen. Wie oben geschrieben habe ich bei den 18 Zöllern keine NLE, diese Entscheidung fiel für mich zugunsten des Komforts. Nach einem Termin beim Freundlichen und gemeinsamer Testfahrt mit dem Werkstattmeister fiel die Entscheidung, den Reifendruck rundherum um 0,3 bar anzuheben. Seither fahre ich vorne 2,5 und hinten 2,7 bar. Das Ergebnis ist gut und die Windanfälligkeit und ständige Lenkkorrektur hat seit dem nachgelassen. Das Fahrwerk ist aus meiner Sicht super gelungen, eine schöne Mixtur aus Sportlichkeit und Komfort.
Innenraum/Platzangebot:
Die Verarbeitung ist auf einem sehr hohen Nivau. Es klappert und knarzt nichts. Das Platzangebot vorne und hinten samt Kofferraumvolumen stellt meine Erwartungen volkommen zufrieden.
Navi/Infotainment:
Das Business-Navigationssystem mit RTTI hat mich auf dem zurückgelegten Kilometern an keiner Stelle enttäuscht. Die Verkehrssituationen werden frühzeitig erfasst und bei lohnenwerter Umleitung kann man sich auf das System super verlassen. Meine anfänglichen Bedenken, ob ich nach 3x Mercedes mit dem BMW-System zurecht kommen werde, haben sich in den ersten Tagen und nach wenigen Kilometern in Luft aufgelöst. Hier hat BMW einen super Job gemacht und meiner Meinung nach hängt Mercedes mindestens 1 Fahrzeuggeneration hinterher.
Schlusssatz: Ich freue mich auf die weiteren Kilometer mit dem 520d und bereue zu keinem Zeitpunkt den Markenwechsel. Auch der nächste könnte wieder ein 520d werden... :-)
Salakaga
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
in diesen Zeilen möchte ich meine ersten Erfahrungen mit dem BMW 520dA Touring G31 teilen. Der 520d ist EZ 02/2018 und hat inzwischen 24.000 km hinter sich gebracht. Ich werde meine rein subjektive Meinung wiedergeben. Der 520d hat Sport Line mit schwarzen Ledersitzen und bisschen Schnickschnack an Bord. Nachdem ich bei dem zuvor gefahrenen C220d T (EZ 06/2015) mit allen Assistenzsystemen ausgestattet, von einigen Systemen auf den bis zur Abgabe gefahrenen 165.000 km genervt war, habe ich mich beim BMW auf das Wesentliche beschränkt und "nur" den Abstandstempomaten bestellt. Selbst das adaptive Licht, welches in der C-Klasse zwar gut funktionierte, doch bei Gegenverkehr auf der Autobahn mehr die gesamte rechte Straßenhälte (Standstreifen, Hinweisschilder und die Natur) hellauf erleuchtet hat, habe ich mich beim BMW für das Standard-LED-Fahrlicht entschieden. Bereut habe ich diese Entscheidung nicht.
Motor 2.0d (B47):
Der 2.0d mit 140 KW/190 PS und seinen 400 NM ist ausreichend. Das Ausreichend bitte ich an dieser Stelle nicht negativ zu bewerten. In 99 % der Verkehrssituationen auf den deutschen Straßen reicht meiner Meinung nach die Leistung, um auch den 520d Touring ordentlich zu bewegen. Auf den ersten Kilometern hatte ich das Gefühl, dass die Maschine mehr könnte, nur noch nicht darf. An die Einfahrempfehlung habe ich mich penibel dran gehalten. Bei 12.000 km hatte ich das Gefühl, dass sich der "Knoten" gelöst hat. D.h. seitdem zieht er ordentlich durch und auch die Vmax 225 km/h ist kein Problem (18 Zoll mit 245er Bereifung ohne NLE/RFT). Auch sonst zieht er sauber und bei freier und ebener Strecke sind auch 237 km/h drin. Das Schnellste waren 242 km/h bergab und mit Rückenwind :-) Mein Fazit: Wer nicht den Längenvergleich auf den BAB sucht und nicht das letzte Quenchen der Vmax ständig rauskitzen will, ist mit dem Motor gut bedient. Ich fahre, wo möglich, 170 bis 180 km/h mit Tempomat.
Fahrwerk/Fahrverhalten:
Bei den 17 Zoll Winterreifen und auch nach dem Wechsel auf die Sommerreifen, hatte ich ein schwammiges Fahrverhalten festgestellt. Im direkten Vergleich zur C-Klasse mit Airmatic, fuhr sich der 520d, insbesondere bei Seitenwind, anstrengend und ich musste stets Lenkkorrekturen vornehmen. Wie oben geschrieben habe ich bei den 18 Zöllern keine NLE, diese Entscheidung fiel für mich zugunsten des Komforts. Nach einem Termin beim Freundlichen und gemeinsamer Testfahrt mit dem Werkstattmeister fiel die Entscheidung, den Reifendruck rundherum um 0,3 bar anzuheben. Seither fahre ich vorne 2,5 und hinten 2,7 bar. Das Ergebnis ist gut und die Windanfälligkeit und ständige Lenkkorrektur hat seit dem nachgelassen. Das Fahrwerk ist aus meiner Sicht super gelungen, eine schöne Mixtur aus Sportlichkeit und Komfort.
Innenraum/Platzangebot:
Die Verarbeitung ist auf einem sehr hohen Nivau. Es klappert und knarzt nichts. Das Platzangebot vorne und hinten samt Kofferraumvolumen stellt meine Erwartungen volkommen zufrieden.
Navi/Infotainment:
Das Business-Navigationssystem mit RTTI hat mich auf dem zurückgelegten Kilometern an keiner Stelle enttäuscht. Die Verkehrssituationen werden frühzeitig erfasst und bei lohnenwerter Umleitung kann man sich auf das System super verlassen. Meine anfänglichen Bedenken, ob ich nach 3x Mercedes mit dem BMW-System zurecht kommen werde, haben sich in den ersten Tagen und nach wenigen Kilometern in Luft aufgelöst. Hier hat BMW einen super Job gemacht und meiner Meinung nach hängt Mercedes mindestens 1 Fahrzeuggeneration hinterher.
Schlusssatz: Ich freue mich auf die weiteren Kilometer mit dem 520d und bereue zu keinem Zeitpunkt den Markenwechsel. Auch der nächste könnte wieder ein 520d werden... :-)
Salakaga
74 Antworten
Jepp, auch da hält der neue Bi-Turbo Sechsender sein Respektabstand. Sicher keine Welten aber halt auch nicht, wie von dir oben behauptet, identisch von 160 auf 230 Km/h.
Es kommt doch auch immer darauf an wo man herkommt. Ich komme von einem S204 220d mit manuellem Getriebe. Anfangs hatte ich auch Bedenken, ob der 520d ausreicht, da das Fahrzeug größer und schwerer ist und auch noch weniger Hubraum hat. Aber das Automatikgetriebe und der Motor spielen gut zusammen, was den 520d in meinen Augen sehr souverän wirken lässt und ich zu keiner Zeit das Gefühl habe, dass zu wenig Leistung da wäre. Wenn man mal etwas fordert, kommt auch etwas. Zudem ist der 4-Zylinder günstig im Unterhalt und nie überfordert mit dem Wagen, auch im Anhängerbetrieb nicht. Da ich mir ziemlich sicher bin, dass bald die flächendeckenden Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der BAB kommen sind die Geschwindigkeiten jenseits der 150km/h sowieso uninteressant (auch wenn der 520d diese ebenfalls locker aus dem Ärmel schüttelt). Wenn man natürlich von einem C350 kommen würde, wäre das Gefühl im 520d natürlich ein anderes. Von daher muss das jeder für sich selbst entscheiden, für mich persönlich würde sich der Aufpreis zum 530d nicht vernünftig erklären lassen. Das wäre dann einfach nur ein größerer (unvernünftigerer) Motor den es heutzutage meistens eigentlich auch gar nicht mehr braucht.
Da die Maximalleistungen von 530i und 530d nicht sehr weit auseinander liegen, ist die Maximalperformance auch nicht weit auseinander, aber das bedeutet sehr hohe Drehzahlen, insbesondere beim 530i. Beim 530d sind dafür viel niedrigere Drehzahlen erforderlich, was viel souveräner rüberkommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Apevia schrieb am 24. Juni 2021 um 10:49:53 Uhr:
Von daher muss das jeder für sich selbst entscheiden, für mich persönlich würde sich der Aufpreis zum 530d nicht vernünftig erklären lassen. Das wäre dann einfach nur ein größerer (unvernünftigerer) Motor den es heutzutage meistens eigentlich auch gar nicht mehr braucht.
Vollkommen richtig, genau so habe ich lange nicht nur gedacht, sondern gehandelt.
Ich hatte nacheinander 3x den 520d (E60, F10, G31) und war immer voll und ganz zufrieden. Zügig, sparsam, günstig im Unterhalt.
Sobald ich den 40i hatte, hat mir im Kombi (hatte beide ca. 1 Jahr parallel) immer Leistung gefehlt.
Rein subjektiv, denn objektiv war (ist) auch der 20d schnell genug für alles, was unsere Straßen hergeben und ein wirklich angenehmes Reiseauto.
Wirklich brauchen wird die Leistung der größeren Motoren niemand. Aber wie hier in einem anderen Thread geschrieben wurde: Haben ist besser als brauchen.
Dafür muss man dann eben - wie du ja erwähnt hast - auch spürbar mehr Geld hinlegen. In jeder Hinsicht.
Ob es das wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 22. Juni 2021 um 20:48:43 Uhr:
Jepp, auch da hält der neue Bi-Turbo Sechsender sein Respektabstand. Sicher keine Welten aber halt auch nicht, wie von dir oben behauptet, identisch von 160 auf 230 Km/h.
Ich sprach nirgends vom LCI.
Aber nochmal, erst 530i fahren. Danke.
Die Erklärung sind die Leistungs- und Drehmomentkurven beider Motoren. Da ist gut erkennbar, warum der 530i bei hohen Drehzahlen gut geht. Der 530d legt ab 3500 U/min nicht mehr an Leistung zu, das Drehmoment nimmt schon ab 2800U/min kontinuierlich ab.
Der 530i hält sein (geringeres) Drehmoment zwischen 1500 und 4000U/min, die Leistung nimmt bis 5400U/min kontinuierlich zu.
Das erklärt dann meine oben genannte Beobachtung und die unterschiedlichen Stärken und Schwächen beider Konzepte. Und damit auch, warum es in diesen Geschwindigkeitsbereichen eben keinen Vorteil des 530d mehr gibt. (Beide haben hohe Drehzahlen bei diesen Geschwindigkeiten)
In Sport schaltet der 530i bei Kickdown je nach Wind und Steigung bei Tacho 248 in den 7. Gang. Drehzahl dann um die 7000. Der 8. wird in Sport nicht genutzt.
Aber nochmal: keiner zweifelt die Qualitäten des 530d an. Nur die immer wieder kolportierte Überlegenheit in jedem Bereich.
G31 / 520D 2019/Dezember
Also ich finde, dass der G31 einfach die perfekte Famillienkiste mit Stil ist. Wir schwankten zwischen Tourans (recht neuen und vollausgestatteten), Tiguanen, Superbs, 3ern, 5ern und E-Klassen.
Der Touran hat einen Zahnriemen und ist etwas Rentnerhaft + hat zu kurzen Kofferraum (Höhe für mich nicht zu wichtig, eher Breite und Fläche).
Der Tiguan als AllSpace verbraucht zu viel und ist zu ungelenk. Außerdem ist er gefühlt gar nicht so breit hinten.
Der Skoda ist schön und ziemlich perfekt, aber doch eben nur ein Skoda. An sich wäre das wohl eine Vernünftige Lösung. Hat aber einen Zahnriemen und schmalen (dafür tiefen) Kofferraum. Auch die Automatik nicht so gut, wie ZF.
Der 3er ist doch zu klein, aber der mit den coolsten Fahreigenschaften.
Die E-Klasse zu teuer beim gleichen Kilometerstand (250er 300er, T Modelle)
Der Fünfer ist damit die Eierlegende Wollmilchsau. Er hat alles, was mein Daddy-Herz begehrt:
- Steuerkette
- perfekte ZF Automatik
- BiTurbo
- 190 PS (für mich perfekt, mittelspur Cruiser & Landstraßenfahrer, Berge kommt er gut hoch)
- Die Lenkung überraschend agil, durch den Radstand. Ich finde es leichter Bordsteine nicht zu erwischen als mit dem 1er BMW. Paradox, aber der lenkt sich m.E. nach besser.
- Kofferraum ist eine pure Gönnung und es passen locker zwei Kinderwagen plus Gepäck rein
- Frau kann wohl mit zwei Kindersitzen rechts / links in der Mitte sitzen (zierliche Frau)
- Steuern durch 2 Liter + Versicherung vollkommen ok.
- Verbrauch ist super für die Größe und nur einen halben Liter mehr als mit dem 116D bei gleicher Fahrweise (zügiges Anfahren in der Stadt) auf der Autobahn je nach Laune. Mit 120 KM/H ist es sicherlich ein Verbrauchswunder, weniger bei 180.
- Optik ist genau mein Ding - elegant, oberklassig, aber nicht protzig. Mit GL-Fahrzeugen, SUVs oder mit Benzern wird man doch anders angeschaut. Der Kombi ist genau richtig.
- schönster und wertigster Schaltknauf (Automatik) im game.
- Platz
Zitat:
@Quintecent schrieb am 20. April 2023 um 11:11:43 Uhr:
G31 / 520D 2019/DezemberAlso ich finde, dass der G31 einfach die perfekte Famillienkiste mit Stil ist. Wir schwankten zwischen Tourans (recht neuen und vollausgestatteten), Tiguanen, Superbs, 3ern, 5ern und E-Klassen.
Der Touran hat einen Zahnriemen und ist etwas Rentnerhaft + hat zu kurzen Kofferraum (Höhe für mich nicht zu wichtig, eher Breite und Fläche).
Der Tiguan als AllSpace verbraucht zu viel und ist zu ungelenk. Außerdem ist er gefühlt gar nicht so breit hinten.
Der Skoda ist schön und ziemlich perfekt, aber doch eben nur ein Skoda. An sich wäre das wohl eine Vernünftige Lösung. Hat aber einen Zahnriemen und schmalen (dafür tiefen) Kofferraum. Auch die Automatik nicht so gut, wie ZF.
Der 3er ist doch zu klein, aber der mit den coolsten Fahreigenschaften.
Die E-Klasse zu teuer beim gleichen Kilometerstand (250er 300er, T Modelle)
Der Fünfer ist damit die Eierlegende Wollmilchsau. Er hat alles, was mein Daddy-Herz begehrt:
- Steuerkette
- perfekte ZF Automatik
- BiTurbo
- 190 PS (für mich perfekt, mittelspur Cruiser & Landstraßenfahrer, Berge kommt er gut hoch)
- Die Lenkung überraschend agil, durch den Radstand. Ich finde es leichter Bordsteine nicht zu erwischen als mit dem 1er BMW. Paradox, aber der lenkt sich m.E. nach besser.
- Kofferraum ist eine pure Gönnung und es passen locker zwei Kinderwagen plus Gepäck rein
- Frau kann wohl mit zwei Kindersitzen rechts / links in der Mitte sitzen (zierliche Frau)
- Steuern durch 2 Liter + Versicherung vollkommen ok.
- Verbrauch ist super für die Größe und nur einen halben Liter mehr als mit dem 116D bei gleicher Fahrweise (zügiges Anfahren in der Stadt) auf der Autobahn je nach Laune. Mit 120 KM/H ist es sicherlich ein Verbrauchswunder, weniger bei 180.
- Optik ist genau mein Ding - elegant, oberklassig, aber nicht protzig. Mit GL-Fahrzeugen, SUVs oder mit Benzern wird man doch anders angeschaut. Der Kombi ist genau richtig.
- schönster und wertigster Schaltknauf (Automatik) im game.
- Platz
Noch ein Nachtrag: Was ich anderen G31 holern empfehlen kann:
Ausstattung:
- Berganfahrassistent / AUTO H
- LED Scheinwerfer
- Navi + Live Cockpit Plus / Android / iPhone Integration
- Sportfahrwerk+Getriebe nicht zwingend erforderlich, das Seriengetriebe und das Seriengetriebe ist echt gut, außer man holt sich etwas wie 540d oder noch kräfiiger
- XDrive nicht empfehlenswert für Cruiser und Langstreckenfahrer (höherer Verschleiß, mehr was kaputt gehen kann, Vorteile marginal, außer man hat einen 540d und der Verschleiß ist egal)
- Räder nur originale mit Sensor holen
- Sportsitze nur für Sportfahrer empfehlenswert, sonst sind die für breitgebaute nicht gemütlich genug (185cm, 108kg, Kraftsportler)
- Notbremsassistent und Parkassistent sind ein segen, selbst wenn man die nicht wirklich nutzt. Der Parkassistent hilft, wenn man durch Enge straßen unter 30 KMH fährt, indem er einfach alle Hindernisse rechts und links begutachtet. Notbremsassistent könnte bestenfalls retten.
- wenn das Geld es hergibt: Abstandstempomat
- HeadUp falls Kohle erlaubt
- Ledersitze kein muss, aber toll (ich hab Stoff)
Zustand:
- Nur Fahrzeuge mit ausreichend Services holen / höchstens mit 99K, bestenfalls weniger
- aber mehr als 10K -> damit sind die gut eingefahren und haben gefühlt besseres Fahrverhalten
- achten, dass das Cockpit / Interior nicht zu viel knarzt
- achten, dass alle Knopfe und das Touchscreen funktioniert
- Fragile Elemente sind Lüfterplastikteile
- Holt euch entweder Silberne Matte Zierleisten oder Holzoptik, das Pianoschwarz / Schwarzglanz ist sehr Anfällig für Kratzer etc.
Dazu noch mindestens IAL, würde ich jedenfalls nicht mehr missen wollen..
Jetzt könnte man noch unzählige Dinge aufzählen die m.M.n. richtig gut sind.. aber nicht zwingend.
Ich möchte nicht mehr ohne:
Komfortöffnen
Softclose
HeadUp
Abstandstempomat
Komfortsitze
Scheibentönung ab B Säule
AHK ( die hat richtig gute Werte bezüglich Stütz und Zuglast zu bieten )
Sitzheizung
Meiner hat noch das Winterfreudepaket also u.a. Standheizung
Hifi Lautsprechersystem
und ein paar andere "Spielereien"
Der Vorteil am g31 ist jedenfalls beim Diesel die enorme Reichweite!
Durch die Form sogar aerodynamisch sehr effizient. Mit 2 or 3 Mann liegen wir bei 22xx kg was bewegt wird.
Jedes e Fahrzeug müsste jetzt schon laden!!! .a 30 min... Vermute min 3 mal um die Reichweite vom g31 zu erzielen.
Bin wirklich sehr auf die weitere Effizienz vom g61 gespannt.
Na ja, bei 41km/h Durchschnittsgeschwindigkeit warst du schon 12 Stunden unterwegs. Dann kann man auch mal ne Pause fürs Laden machen 😉.
Wenn wir schon dabei sind: 6 Zylinder sDrive. Dann wird es aber schnell eng mit den Motoren. Mich wundert es wie der TE seine Frau zwischen zwei Kindersitze hinten platziert. Also selbst für die Tochter meiner Frau (12 Jahre sehr schlank) zwischen meinen beiden Kids in ihren Kindersitzen ist es die reinste Qual. Maximal für Dorffahrten. Würde ich niemandem zumuten wollen…
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 20. April 2023 um 16:42:04 Uhr:
Wenn wir schon dabei sind: 6 Zylinder sDrive. Dann wird es aber schnell eng mit den Motoren. Mich wundert es wie der TE seine Frau zwischen zwei Kindersitze hinten platziert. Also selbst für die Tochter meiner Frau (12 Jahre sehr schlank) zwischen meinen beiden Kids in ihren Kindersitzen ist es die reinste Qual. Maximal für Dorffahrten. Würde ich niemandem zumuten wollen…
Ich weiß nicht, ob ihr isländische Riesen seid, aber mein Dreierpack passt hinten super gut auch zu dritt rein, ganz quallos. Eventuell sind deine Kindersitze zu breit.
Das Fahrzeug ist übrigens konzipiert, dass drei erwachsene Hinten normal sitzen können.
LG
Zitat:
@Quintecent schrieb am 22. April 2023 um 23:57:44 Uhr:
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 20. April 2023 um 16:42:04 Uhr:
Wenn wir schon dabei sind: 6 Zylinder sDrive. Dann wird es aber schnell eng mit den Motoren. Mich wundert es wie der TE seine Frau zwischen zwei Kindersitze hinten platziert. Also selbst für die Tochter meiner Frau (12 Jahre sehr schlank) zwischen meinen beiden Kids in ihren Kindersitzen ist es die reinste Qual. Maximal für Dorffahrten. Würde ich niemandem zumuten wollen…Ich weiß nicht, ob ihr isländische Riesen seid, aber mein Dreierpack passt hinten super gut auch zu dritt rein, ganz quallos. Eventuell sind deine Kindersitze zu breit.
Das Fahrzeug ist übrigens konzipiert, dass drei erwachsene Hinten normal sitzen können.
LG
Dank der Komfortsitze kann hinter mir kein ausgewachsener Mensch mit >165cm mehr sitzen.
Zitat:
@Maxi245 schrieb am 20. April 2023 um 12:05:41 Uhr:
Dazu noch mindestens IAL, würde ich jedenfalls nicht mehr missen wollen..Jetzt könnte man noch unzählige Dinge aufzählen die m.M.n. richtig gut sind.. aber nicht zwingend.
Ich möchte nicht mehr ohne:
Komfortöffnen
Softclose
HeadUp
Abstandstempomat
Komfortsitze
Scheibentönung ab B Säule
AHK ( die hat richtig gute Werte bezüglich Stütz und Zuglast zu bieten )
SitzheizungMeiner hat noch das Winterfreudepaket also u.a. Standheizung
Hifi Lautsprechersystem
und ein paar andere "Spielereien"
Die AHK ist gut aber der Elektro-Anschluss zu nach am Kugelkopf… blöd bei Nutzung der Thule VeloCompact Halterung.