Erfahrung mit 2.0 TDI 190 PS

VW Touran 2 (5T)

Hallo,
wer von Euch fährt schon den Touran mit dem 2.0 TDI 190PS Motor (wenn überhaupt schon ausgeliefert)?
Ich habe diesen Motor bestellt und wollte von Euch mal die ersten Eindrücke erfahren. In den anderen Themen konnte ich hierzu nichts finden.
Danke für Eure Rückmeldungen!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 26. Januar 2017 um 15:08:06 Uhr:


Ich verlasse mich da eher auf meinen gesunden Menschenverstand

😁
Selten so gelacht...
Wenn ich so lese, was für eine Kacke Du in (fast all) deinen Kommentaren schreibst...

277 weitere Antworten
277 Antworten

Zitat:

@mibu3000 schrieb am 7. Februar 2017 um 11:11:24 Uhr:


Hast Du so ein Diagramm auch für den 110KW ?

Das kann sich jeder mittels Excel recht einfach erstellen. Man brauch lediglich:

- Rädergröße

- Leistungsdiagramm des Motor (Drehmoment+Leistung), das schwierige ist, die genauen Werte bei einzelnen U/min zu bestimmen, weil das Diagramm auch schon "geglättet" ist

- Übersetzung des Getriebes, bei DSG steht nichts mehr in der CoC 🙄

Zitat:

@lwinni schrieb am 7. Februar 2017 um 10:44:35 Uhr:



Zitat:

@simmu schrieb am 7. Februar 2017 um 07:31:58 Uhr:


Wann schaltet die DSG bei normaler Fahrt in den 6.Gang?

Aus dem Kopf:
Im D-Modus bei ca. 70 km/h Tacho (also für meine Verhältnisse sehr früh)
Das hängt aber sehr stark von der Position des rechten Fusses ab.

Ui - bei ~ 1.100 min-1?

ich mein, ich bin schon ein Drehzahlkeller-Kind, aber das ist ja echt heftig.

Sicher, dass es nicht der 5. ist?

😕
simmu

Als der TSI macht das.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. Februar 2017 um 16:04:31 Uhr:


Als der TSI macht das.

Ja, sicher - nur der hat auch keinen Lader in Wassermühlendimension.

G
simmu

Ähnliche Themen

Zitat:

@simmu schrieb am 7. Februar 2017 um 16:34:41 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. Februar 2017 um 16:04:31 Uhr:


Als der TSI macht das.

Ja, sicher - nur der hat auch keinen Lader in Wassermühlendimension.

G
simmu

Das auch! Aber der TDI mag die Drehzahl auch so nicht, der läuft da viel unruhiger. D.h. selbst bei einer konstanten Fahrt reicht es nicht. Aber aus meiner Erfahrung nach dreht ein DSG sicher nie zu wenig!

Zitat:

@simmu schrieb am 7. Februar 2017 um 15:52:37 Uhr:



Zitat:

@lwinni schrieb am 7. Februar 2017 um 10:44:35 Uhr:



Aus dem Kopf:
Im D-Modus bei ca. 70 km/h Tacho (also für meine Verhältnisse sehr früh)

Sicher, dass es nicht der 5. ist?

Leider ja.

In den 5. schaltet das DSG bereits bei guten 50 km/h.

Habe mich am Anfang auch sehr gewundert, weil ich mit meinem 2.0 TDI Gen. I grade so im 4. fahren kann. Dem Touran ist es fast egal, er wird auch nicht "brummiger", was ich auf das mächtige Drehmoment zurückführe und die recht kurze Getriebeübersetzung. Mit dem Touran 190 PS kann man "locker" im 5. oder 6. Gang aus dem Drehzahlkeller (damit meine ich auch wirklich den Drehzahlkeller < 1100 U/min) herausbeschleunigen. Wenn man es sachte macht, also gemühtlich bis normal, dann bleibt das DSG auch in dem Gang.

Aber ich versuche demnächst mal die Schaltpunkte des DSG-D-Modus aufzuschreiben, habe den Wagen halt fast nie ...

Bei mir steht ein Kauf eines Touran an. Dazu mache ich mir zur richtigen Motorisierung gerade Gedanken und würde gerne eure Erfahrungen heranziehen.

Die Fahrtstrecke spricht für einen Benziner (eher kurze Strecken).

Es soll auf alle Fälle ein DSG sein.

Also bleiben 4 Motoren übrig:
150 PS TSI
180 (oder sind es 190) PS TSI

oder

150 PS TDI
190 PS TDI

Bin nun den 1.4 TSI mit 150 PS probegefahren. Nun, er fährt brav und sehr leise dahin, aber wirklich Spaß hat er beim Fahren nicht hervorgerufen. Bin das Auto auch alleine gefahren. Also ohne Mitfahrer und Gepäck. Wenn ich mir vorstelle, mit der Familie in den Urlaub zu fahren, denke ich, dass mir die Motorisierung keinen Spaß macht.

Welche Empfehlung habt ihr?

Achja, bisher fahre ich einen 180 PS TSI Audi A3.

Moin, da wird man viele Meinungen zu finden.
Ich fahre den 190er und bin damit sehr zufrieden.
Da hast du beim beschleunigen etwas mehr "prickeln" im Bauch.
Du hast einfach mehr Reserve.
Ich fahre selber anständig, aber manchmal ist es einfach klasse mehr Dampf zu haben. Auch vollbeladen.
Wenn dir das wichtig ist, investiere in den größeren Motor.

Bin jetzt schon den 1.4 TSI, 110kw TDI ;-) und 140kw-TDI länger gefahren.
Sehr lange hab ich zwischen dem 110/140kw TDI überlegt und sogar nach der Bestellung auch fast noch upgegradet.

Aber gerade mit DSG reichen dem Touran locker 150 PS, auch vollgeladen auf der Autobahn ! (egal ob TSI/TDI)
Das DSG stellt einem immer die optimale Leistung zur Verfügung, wo man sich mit dem Gaspedal wünscht...

Dazu ist man auch ein wenig gelassener unterwegs; z.B. müssen es keine non/stop 200km/h auf der Autobahn sein...

Hab es - obwohl davor sehr viel Angst da war - nicht bereut, nur den 110kw genommen zu haben !
Hatte zuvor nen GTI mit 200PS gefahren ;-)

Ich fahre 190 DSG und kann für die Fahrt in den Urlaub nur sagen, dass ich mit 4 Personen, vollem Kofferraum, 4 Fahrrädern auf dem Dach und am Heck sowie einer Dachbox immer noch Spaß beim beschleunigen habe. An Steigungsstrecken ist man kein Hindernis und fährt flüssig mit. Da macht sich das Drehmoment durchaus bemerkbar.

Zitat:

@mibu3000 schrieb am 17. März 2017 um 08:48:06 Uhr:



Das DSG stellt einem immer die optimale Leistung zur Verfügung, wo man sich mit dem Gaspedal wünscht...

Im S-Modus vielleicht ...

Das DSG beim 190 PSler ist sehr kurz übersetzt. Im D-Modus habe ich immer das Problem, dass es sehr untertourig schaltet und dann beim sachten Beschleunigen nicht aus dem Quark kommt. Drückt man dagegen stärker drauf, dann schaltet es recht ruppig und die vollen 400 Nm werden auf die Vorderreifen gelassen, das sorgt dafür, dass diese erst einmal zu tun haben, die Leistung auf die Straße zu bringen.

Ich habe es wirklich mehrmals probiert, aber das DSG passt einfach nicht zum Motor. Meine Frau ist total zufrieden. Evtl. liegt es einfach an meinem Fahrstil. Aber ich will nun einmal beim Beschleunigen loslegen und nicht erst warten, bis sich das DSG entschieden hat. Das kann bei einem Überholvorgang auf der Landstraße einen gewaltigen Unterschied machen.

Ich weiß was Du meinst aber ich hab mich langsam dran gewöhnt. Der Ruck beim Einkuppeln ist aber schwer dosierbar, das ist schon ein Problem.

Ja, die 400Nm beim 140kw TDI sind nicht immer angenehm (unter Kontrolle zu halten)
Aber der große Turbo spricht aber auch irgendwie sehr ruppig an....

Dann der lange Radstand mit viel Gewicht - weg von der Vorderachse - ergibt dann Traktionsprobleme :-(

Was DSG anbelangt, kann ich sagen, das wenn mehr als 3/4 Gas gegeben wird - immer quasi "S"-Charakter aufkommt und die Leistung 1:1 (wie gewünscht) zur Verfügung steht; seh ich auch am Leistungsmonitor.
Vollgas und das Getriebe schält in den Gang herunter, wo dann 110kw anstehen. Selbst in "E"

Find ich gut gelöst, wenn auch der Verbrauch dann zweitrangig ist ;-)

Eine typische Schwierigkeit ist das Anfahren in eine kleine Lücke vorfahrtberechtigten Verkehrs. Da hat sich bewährt, schnell eine bestimmte Gaspedalstellung einzunehmen, aber diese Stelle darf nicht zu hoch sein. Dann kurz warten und hoffen, daß diese Gaspedalstellung noch zu der Straßenhaftung paßt.
Wenn das Auto erstmal fährt, kann man auch Vollgas oder Kickdown nutzen, aber je mehr man Gas gibt, desto eher riskiert man, daß man erst auf einen Gangwechsel und damit verbunden das Hochdrehen des Motors warten muß. Manchmal will man eben lieber sofort in dem vorhandenen Gang beschleunigen. Schließlich könnte die manuelle Bedienung des DSG-Wahlhebels oder die Benutzung der Paddel helfen, aber das muß man üben. Bei den Paddeln fehlt mir noch der Befehl, "bleib mal kurz im aktuellen Gang". Das rechte Paddel macht das natürlich nur wenn man schon im letzten Gang ist und das linke schaltet ja immer einen Gang, wenn man schon fährt.
Hat man einmal den "Prozeß des Gasgebens" überwunden und Vollgas liegt an, bringt die Beschleunigung natürlich Spaß.

Zitat:

@Simmistud schrieb am 17. März 2017 um 11:52:53 Uhr:


Schließlich könnte die manuelle Bedienung des DSG-Wahlhebels oder die Benutzung der Paddel helfen, aber das muß man üben. Bei den Paddeln fehlt mir noch der Befehl, "bleib mal kurz im aktuellen Gang".

Genau deswegen hatte ich mir ein Radzugkraftsdiagramm erstellt, damit ich die Schaltpunkte ca. kenne, aber irgendwie klappt es nicht so ganz, weil, wie schon richtig gesagt, das DSG den Modus "im diesem Gang bleiben" nicht kennt und irgendwann wieder in den Auotmatikmodus fällt.

Naja, ich probiere mal komplett manuell zu schalten, mal schauen, ob mich dies mehr anspricht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen