Erfahrung mit 2.0 TDI 190 PS
Hallo,
wer von Euch fährt schon den Touran mit dem 2.0 TDI 190PS Motor (wenn überhaupt schon ausgeliefert)?
Ich habe diesen Motor bestellt und wollte von Euch mal die ersten Eindrücke erfahren. In den anderen Themen konnte ich hierzu nichts finden.
Danke für Eure Rückmeldungen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 26. Januar 2017 um 15:08:06 Uhr:
Ich verlasse mich da eher auf meinen gesunden Menschenverstand
😁
Selten so gelacht...
Wenn ich so lese, was für eine Kacke Du in (fast all) deinen Kommentaren schreibst...
277 Antworten
Man muß spontan den Schalthebel nach rechts drücken, kurz beschleunigen, und dann wieder auf Automatik zurückschalten. Das macht man dann, wenn man eben die Verzögerung durch einen ungewollten Umschaltvorgang auszuschließen. Aber weil man gerade diese Zeit nicht investieren will, ist natürlich auch das Schalthebel nach rechts Drücken gefühlt zu zeitaufwändig, wenn man es nicht schon geübt hat und evtl. auch manchmal vorbeugend macht. Das wird mir auf der normalen Fahrt zu komisch.
Also ich bin mit dem 190er zufrieden.
Er erreicht "relativ" gute Verbrauchswerte.
Und hat immer Zug nach vorn.
Das DSG ist nicht unbedingt optimal. Aber der Schalter ist auch nicht das gelbe vom Ei.
Vw hat halt einfach nie die perfekt angestimmten Getriebe im Program.
Dennoch will ich mein DSG nicht zurück geben.
Naja, das manuelle 6-Gang-Getriebe mit einem langen 6. Gang finde ich in meinem G6 ziemlich stimmig.
Der 3. ist perfekt zum Überholen auf der Landstraße, der 6. zum Spritsparen auf der BAB.
Dass solch eine Übersetzung nicht beim größeren Turbo 1:1 geht, ist mir klar. Deswegen ist es ja umso ärgerliche, dass das neue 7-G-DSG jetzt erst kommt...
Hi zusammen,
wollte kein neues Thema aufmachen, daher versuch ichs erstmal hier. Ich habe evtl. das Glück, vom 1.5er TSI auf den 2.0 TDI umbestellen zu können. Nach all den Problemen, die es mit dem 1.5er zu geben scheint, möchte ich aber diesmal gerne im Vorfeld abklären, ob es beim großen Diesel vielleicht auch irgendwelche offenen Probleme oder Kinderkrankheiten wie Ruckeln, fehlende Gasannahme oder sonstiges gibt.
Auch über Erfahrungen in Verbindung mit dem DQ381 wäre ich dankbar, da es dieses ja erst seit kurzem im Touran gibt. Allgemein soll es ja besser und haltbarer sein als das trockene 7G DSG der Benziner, aber wie sind z. B. die Übersetzung und Fahreigenschaften mit dem großen Diesel?
Ähnliche Themen
Turboloch und nervöses Getriebe wären zu nennen, damit wird man immer leben müssen.
Beim 1,5er gehe ich von einem lösbaren Problem aus.
Klar ist, der 150PS TDI wäre die passendere Alternative, das Getriebe wird nervös bleiben, das Turboloch besser. Manche 2l TDI vorallem mit DSG neigen aber zu Vibrationen in Alltagsdrehzahlen, die bei DSG quasi erzwungen sind.
Grundsätzlich ist das DQ381 aber ein relativ gutes Getriebe, für ein "nasses" recht effizient und der Ölwechselintervall nur bei 120.000km statt 60.000km. Aber nichts geht über Handschalter, man muss halt nur selber schalten.
Das Problem beim TSI mag lösbar sein, die Frage ist aber, ob das Update dann wieder was verschlimmbessert. Gegen das Ruckeln gibt es bis heute keine Lösung. Ich traue VW ehrlich gesagt in der Beziehung nicht mehr, der TSI kann ein noch so guter Motor sein, bei mir ist der jetzt irgendwie unten durch. Vom 1.4er war und bin ich begeistert (aktuell noch ein Leon ST).
Ich fahre das DSG eigentlich immer im S-Modus und dazu auch noch im Fahrprofil Sport Dort liegen immer höhere Drehzahlen an als im normalen Modus, ich denke das Turboloch sollte damit weniger ein Problem sein, auch beim TDI, oder? Vibrationen ok, dagegen kann man nix machen, aber der TSI ist auch nicht vibrationsfrei und wird bei höheren Drezhalen recht laut. Was meinst du mit nervösem Getriebe und warum wäre der 150er passender? (preslich kommt es mich fast gleich ob 150 oder 190)
@stna1981 Dann nehm doch nen 1.4er als Jahreswagen...
@stna1981 Achso, na dann, was kümmerts dich, dann ist es doch egal...
Naja, ich will nicht vom Regen (TSI) in die Traufe (TDI) kommen. Daher will ich diesmal vor der Bestellung wissen, was ich mir bestelle. Beim TSI liefs blöd, die Probleme schlugen erst paar Tage nach der Bestellung hier auf...
Traufe nicht, aber nasse Scheiben wird es so gesehen auch geben.
Wenn man mal beobachtet was man Start/Stop, ACT, E10 etc vorgeworfen hat, kam am Ende nix raus. Nur bei DSG kam so manches überraschen hinterher. Heißt natürlich nicht, dass alles immer Problemfrei war, ACT hat 2014 auch erstmal ein Update gebracht, SSA kämpft manchmal mit schlechter Batteriequalität.
Sogar die EU5 auf EU6 Umstellung der 1,4l EA211 Motoren sorgte Anfangs für emotionshafte Mehrverbrauchsthreads im Golf 7 Forum, heute lobt man deren Sparsamkeit im Touran. Verrückt!!
Heute jährt sich das 2te mal der Tag der Erstzulassung
mittlerweile 70tkm
außer Inspektionen nur Diesel und AdBlue
Ersten Bremsen noch gut.
Garantie ist nun vorbei und ich hoffe das er so problemlos weiterlauft
Was nicht gefällt
Serienmäßige Michelin (Sägezahn) zum Glück nach 1Jahr runter
Windgeräusche bei höherer Geschwindigkeit
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. Februar 2019 um 20:32:17 Uhr:
Traufe nicht, aber nasse Scheiben wird es so gesehen auch geben.
Inwifern? ACT und E10 gibts ja beim TDI nicht. DSG sollte beim Diesel (nass) ja auch eher weniger anfällig als beim TSI (trocken) sein. Sollte...
Zitat:
@stna1981 schrieb am 18. Februar 2019 um 23:49:03 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. Februar 2019 um 20:32:17 Uhr:
Traufe nicht, aber nasse Scheiben wird es so gesehen auch geben.
Inwifern? ACT und E10 gibts ja beim TDI nicht. DSG sollte beim Diesel (nass) ja auch eher weniger anfällig als beim TSI (trocken) sein. Sollte...
Das Beispiel um ACT und E10 soll doch nur aufzeigen, dass es immer wieder Sachen gibt bei denen es gleiche viele Vorbehalte gibt die sich quasi im nichts auflösen bzw. teils sogar das Gegenteil eintritt.
Natürlich kann man nicht in die Zukunft schauen, daher habe ich ja nach derzeit bekannten Problemen gefragt. Was ich bisher dazu gelesen habe ist:
- "Turboloch" (was ja eigentlich jeder Turbomotor mehr oder weniger irgendwo hat, je nach Leistungskurve, außer vielleicht der alte 1.8 TSI, der schon das max. Drehmoment bei 1250 anliegen hatte - geiler Motor übrigens)
- Nervöses Getriebe - das liegt aber wohl eher am DSG an sich und nicht am Motor oder? Der TSI hat ja abenso ein DSG (halt nur optional, der 190er hats automatisch dabei)
- Vibrationen in Alltagsdrehzahlen durch DSG - hier könnte der S-Modus beim DSG Abhilfe schaffen, da hier die Drehzahlen meist etwas höher sind bzw. man immer einen Gang niedriger fährt. Klar, verbraucht dann etwas mehr. DSG ist aber so oder so gesetzt.
Von so Sachen wie Anfahrruckeln oder oder fehlender Gasannahme scheinen die TDI nicht geplagt zu werden, sind wahrscheinlich auch etwas ausgereifter, da schon länger am Markt als der 1.5 TSI mit OPF.