Erfahrung Leistungssteigerung OM654D16
Hallo MTer!
In meinem Nachbarort bietet ein Unternehmen Leistungssteigerungen für PKW an, u.a. für den 205er. Hat jemand (s)einen 200d mit OM654D16 bereits optimieren lassen und kann seine Erfahrungen teilen?
LG
113 Antworten
Zitat:
@TheAbyss schrieb am 26. Mai 2021 um 15:32:45 Uhr:
Die Firma schreibt auf der Website von einer Steigerung von 160 auf 190 PS (+18%) sowie 360 auf 400nm (+11%) bzw. auch Anpassungen an die individuellen Bedürfnisse.
Bei solchen Anpassungen kommt es darauf an wie die Leistungssteigerung umgesetzt wird.
Es gibt da diverse Boxen, oder die Methode der individuellen Kennfeldoptimierung.
Die Wahrscheinlichkeit, jemanden zu finden der mit dem identischen Motor die selbe Optimierung hat durchführen lassen, sehe ich bei unter 1%
Ob der Motor die Mehrleistung auf Dauer aushält, kann niemand vorher sagen.
Das hat jetzt nichts mit Angst machen zu tun.
Bei der Leistungssteigerung von +18% steigen die physikalischen Belastungen im Motor nicht proportional an.
Mein Tuner hatte mir bei der Kennfeldoptimierung meines ehemaligen 118D eine Faustformel genannt.
Leistungssteigerung +20% entspricht ca. +30% mehr Belastung für den Motor.
Aus seiner Erfahrung heraus wusste er das genau dieser Motor das ab konnte.
Im Gegenzug hat er sich geweigert die maximal mögliche Leistung von +30% via Software zu programmieren.
Zitat:
@TheAbyss schrieb am 25. Mai 2021 um 06:27:51 Uhr:
Hallo MTer!In meinem Nachbarort bietet ein Unternehmen Leistungssteigerungen für PKW an, u.a. für den 205er. Hat jemand (s)einen 200d mit OM654D16 bereits optimieren lassen und kann seine Erfahrungen teilen?
LG
Nicht ein passender Treffer auf die Frage. 😎 Ist nur ein kurzer Hinweis. Gruß
Zitat:
@hotfire schrieb am 26. Mai 2021 um 18:42:44 Uhr:
Hier ist ein guter Artikel:CHIPTUNING
Der Link führt ins Nichts 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 26. Mai 2021 um 19:25:52 Uhr:
Zitat:
@hotfire schrieb am 26. Mai 2021 um 18:42:44 Uhr:
Hier ist ein guter Artikel:CHIPTUNING
Der Link führt ins Nichts 🙂
Das ist anscheinend das Netzwerk wo PS versteckt werden.😁
Zitat:
@HavannaClub schrieb am 26. Mai 2021 um 19:29:41 Uhr:
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 26. Mai 2021 um 19:25:52 Uhr:
Der Link führt ins Nichts 🙂
Das ist anscheinend das Netzwerk wo PS versteckt werden.😁
😛
Zu diesem Thema hab ich ein gutes Beispiel von einem Kunden.
Da ihm die Leistung seines 190PS Vitos mit OM 654 zu wenig war, ist er zu einem so genannten "Chiptuner" gefahren und hat sich die erst beste Software draufbügeln lassen. Danach sollte das Fahrzeug ca 240PS haben und ging auch richtig gut. Nach ca 15tkm war dann der erste Schaden, Partikelfilter und SCR-KAT sind den Hitzetod gestorben und mussten erneuert werden, nach ca 50tkm hat er dann extrem Druck auf dem Kühlsystem gehabt.
Nach der Zerlegung wurde dann festgestellt das Zylinderkopf und Block auslasseitig total verzogen waren, hier wurden bestimmt alle Schutzkennfelder zugunsten der Leistung ausgehebelt.
Hat sich für ihn auf jeden Fall gelohnt.
Das muss jetzt nicht heißen das es immer so ausgeht, bei den meisten scheint es zu Funktionieren. Aber das Risiko wäre es mir nicht Wert, da man nie weiß wie gut die Software ist, die einem aufgespielt wird.
Lass dein Auto einfach so wie es ist und erfreue dich daran.
Zitat:
@TheAbyss schrieb am 26. Mai 2021 um 15:32:45 Uhr:
Das die Fahrzeugteile auf die jeweilige Leistung angepasst sind, in meinem Fall somit auf 160PS und 360nm ausgelegt, vermute ich auch. Natürlich muss immer ein gewisser Puffer in den Bauteilen berücksichtigt werden, nur ob dieser für die Mehrleistung ausreichend ist, ist eben der Punkt der mir Kopfzerbrechen bereitet und auf die ich vermutlich keine Antwort finden werde….LG
Der Sicherheitsaufschlag ist so knapp wie nötig. Jedes mehr sind unnötige Kosten.
Selbst wenn die Sicherheit ausreicht um den geänderten Betrieb abzufangen - die Sicherheit ist dann weg und die Bauteile, wenn doof läuft, dauerhaft im Grenzbereich.
Bei einem modernen Motor wie dem Om 654 ist da einfach nicht mehr so viel 'Spiel' wie früher. Die Belastung kann viel exakter berechnet, alle möglichen Fälle durchsimuliert werden. Die Bauteil Auslegung kann viel exakter durchgeführt werden. Die benötigen Aufschläge (die Reserve) kann kleiner ausfallen und das spart Geld.
Eine Steigerung innerhalb der relativ sicheren Parameter wird man kaum merken. Nicht im Alltag. Und wenn sie - vielleicht - spürbar ist, ist man direkt im Grenzbereich der (Material -) Auslegung.
Dazu auch noch folgende Überlegung. Beim Vorgänger om651 waren die Ausbaustufen 220d mit 170ps/400nm und der 250d mit 204ps/500nm (+20%/+25%).
Es gibt (mindestens) einen längeren Vergleichsartikel der zum Fazit kommt, dass der Aufpreis für den 250d in der realen Welt quasi nicht gerechtigt ist bzw. die Leistung kaum Mehrwert bringt.
Aber, das ist meine Theorie und eine Praxiserfahrung (Langzeit) wäre interessant und würde diese Diskussion zumindest dann in 10 Jahren um ein handfeste Beispiel bereichern
Zitat:
@TheAbyss schrieb am 26. Mai 2021 um 15:32:45 Uhr:
Die Firma schreibt auf der Website von einer Steigerung von 160 auf 190 PS (+18%) sowie 360 auf 400nm (+11%) bzw. auch Anpassungen an die individuellen Bedürfnisse.
*Ironie an*
Wahnsinn, von 160 auf 190 PS und von 360NM auf ganze 400(!). Ein richtiger Rennwagen wird das nach dem Tuning. Das ist ja schon fast wie ein AMG. Da würde ich mir schwer überlegen eine Rennfahrerlizenz zu machen, um die gewaltige Leistung noch beherrschen zu können nach dem Tuning.
*Ironie aus*
Warum merkt man nicht bei der Probefahrt, dass einem 160 PS zu wenig sind und die Karre eine Gurke ist? Auto verkaufen und stärkeres Auto kaufen. Das ist zielführend...
Zitat:
@prony85 schrieb am 26. Mai 2021 um 21:29:31 Uhr:
Zitat:
@TheAbyss schrieb am 26. Mai 2021 um 15:32:45 Uhr:
Die Firma schreibt auf der Website von einer Steigerung von 160 auf 190 PS (+18%) sowie 360 auf 400nm (+11%) bzw. auch Anpassungen an die individuellen Bedürfnisse.*Ironie an*
Wahnsinn, von 160 auf 190 PS und von 360NM auf ganze 400(!). Ein richtiger Rennwagen wird das nach dem Tuning. Das ist ja schon fast wie ein AMG. Da würde ich mir schwer überlegen eine Rennfahrerlizenz zu machen, um die gewaltige Leistung noch beherrschen zu können nach dem Tuning.
*Ironie aus*Warum merkt man nicht bei der Probefahrt, dass einem 160 PS zu wenig sind und die Karre eine Gurke ist? Auto verkaufen und stärkeres Auto kaufen. Das ist zielführend...
Also 160 PS würde ich jetzt mal nicht als Gurke betiteln, da biste aber noch nicht meinen alten Opel Astra H Caravan gefahren. Der hatte 116 PS... 😁 DAS WAR NE GURKE... hatte mir aber für die Stadt locker gereicht.
Also ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen. Mein Audi TT ist von 225 PS auf ca. 270 PS bei MTM "getunt" / "gechipt", oder wie auch immer man das nennen will, worden. Habe den beliebten APX Motor.
Mein Schrauber ist ein Auto Fanatiker... Wenn sich einer damit auskennt, dann der und das sage ich nicht einfach so. Hat auch seinen Meister...
Wollte den TT gerne auf ca. 450 PS haben (war ne kurze bekloppte Idee), da hatte ich gleich ne Schlach in den Nacken von dem bekommen. Spaß, Nutzen, Kosten und Fahreigenschaften danach sind in keinem Verhältnis. Die 270 PS reichen vollkommen bei dem (seine Worte und recht hat er) und da muss ich mir laut seiner Aussage auch null Sorgen machen.
Jetzt kommt das große ABER... Wenn ich das Ding schon nach dem Starten gleich trete, ständig nur Bleifuß fahre und nicht "kalt" fahre, dann kann ich mit ner wesentlich kürzeren Lebensdauer rechnen. Wenn ich den fahre, wie jeder normale Mensch und die PS nur mal gelegentlich nutze, was in der Stadt oder auf der Autobahn eh nur begrenzt möglich ist, dann muss man sich da null Sorgen machen. Und dies gilt für fast jeden Motor und fast jedes Auto. Fahre ja nicht von morgens bis abends auf dem Nürburgring. Und da war ich auch nur einmal. Was soll ich sagen, tolle Erfahrung, als Schisser mehr rechts gefahren und alles vorbei gelassen. 😁
Man sollte allerdings auch, so wie ich das auch mache, jährlich Öl / Ölfilter / Zündkerzen usw wechseln. Auch wenn ich denn TT nur ca 3000 - 4000 Km im Jahr fahre, lasse ich das jedes Jahr machen und sonst auch alles durch checken.
Mein MB hat auch ein "Chiptuning". Habe den S 205 mit 156 PS, jetzt ein wenig mehr. Nicht weil ich es unbedingt wollte oder brauchte, weil ich es umsonst bekommen habe und mir mein Schrauber + die Leute die beim "Einbau" dabei waren usw, auch bei dem MB das gleiche gesagt haben. Der Motor hat Reserven, aber man sollte nicht 8 Std. am Tag mit Bleifuß auf der Autobahn verbringen. Also für einen der auf Montage oder ständig auf Autobahnen unterwegs ist, ist das nichts. Der sollte sich gleich nen größeren Motor zulegen. Aber da ich zu 90 % nur Stadt fahre und kein Raser bin ist dies kein Thema für den Motor. Beim Überholen usw macht sich die Mehrleistung dann schon ordentlich bemerkbar... Ist dadurch aber auch kein Rennwagen... Auch der bekommt 1 mal im Jahr alles Relevante gewechselt und wird normal gefahren. Mache mir da also null Sorgen.
Natürlich gibt es auf nichts ne Garantie und wenn einer viel unterwegs ist und auf viel oder mehr PS Wert legt, sollte sich gleich einen mit nem größeren Motor zulegen... Da halte ich vom Chipen usw auch nix!
Zitat:
@castor2 schrieb am 27. Mai 2021 um 08:39:20 Uhr:
Endlich ein sinnvoller Beitrag, danke!
Sinnvoll nur weil er zu deinen unsachlichen Versuchen passt, das Chip-Tuning als harmlos für die Aggregate darzustellen? Du hast bisher keinerlei Fakten aufgezeigt, nennst du das sinnvoll und zielführend?
@jockel76 wenn das alles mit "null Sorgen machen" geht, warum können das dann die Hersteller nicht ? Vor allem warum verzichten die Hersteller auf Emissionsreduzierung und Kostenreduzierung (im Vergleich zu kleineren Motoren mit mehr bzw. gleicher Leistung) wenn das mit "null Sorgen machen" doch alles geht ? Wenn eine AG Gewinne weiter maximieren kann, warum machen die das nicht ?
OK, wir blenden den Teil mal aus, evtl. sind die Hersteller ja alle doof /-:
Ich glaube auch ein "Meistertitel" befreit die Menschheit nicht von Ahnungslosigkeit oder evtl. ist er auch sehr schlau und freut sich auf zahlungskräftige Kunden mit Motorschaden ?!
Und dann ist ein 15-23 Jahre alter Audi TT 8N auch noch lange kein OM654 !!! Dein Motor ist aus einer Zeit wo noch Gleichteile und deutliche Reserven vorhanden waren.
Aber genau diese Aussage ist ja quatsch in mehrfacher Hinsicht:
Zitat:
und die PS nur mal gelegentlich nutze
1. Wenn ich aus nem Smart 1.000 PS hole und den immer nur im Standgas auf dem Hof bewege wird der vermutlich auch nicht kaputt gehen, ist aber ja dann keine typische Nutzung mehr. Wenn mir 160 PS (zum TE) nicht ausreichen werde ich ja eben vor haben diese auch auszureizen.
2. Ein Kolbendach raus schmelzen kann ich mir im besten Fall auch an einem heißen Sommertag bei einer ordentlichen Überholhatz in 5 Minuten auf der Autobahn - da brauch nich nicht für auf den Nürburgring.
Zitat:
Jetzt kommt das große ABER... Wenn ich das Ding schon nach dem Starten gleich trete, ständig nur Bleifuß fahre und nicht "kalt" fahre, dann kann ich mit ner wesentlich kürzeren Lebensdauer rechnen.
Die Erkenntnis ist natürlich ganz neu und zählt in keinem Fall für nicht optimierte/getunte Motoren [/sarkasmus]
Aber evtl. hätte ich hier besser einfach nicht weiter gelesen:
Zitat:
. . . von 225 PS auf 450 PS . . .
.
PS: Gerade gesehen, aus Deinem C180 holt Dein Meister Tuner Dir also 210 PS, sprich 35 % Leistungssteigerung analog zu einem C250 ??? Jetzt ist mir klar was das für ein "MEISTER" ist . . .
Ich bin raus, 8:50 Uhr und mein "Popcorn & Bier" ist schon wieder leer !
Zitat:
@castor2 schrieb am 27. Mai 2021 um 08:39:20 Uhr:
Endlich ein sinnvoller Beitrag, danke!
Ich liebe schwarzen Humor.
@jockel76 bitte doch Deinen Tuner um ein Angebot für mich. Möchte gerne 700-750 PS aus meinem C63s realisieren.
Ich bin raus, 8:50 Uhr und mein "Popcorn & Bier" ist schon wieder leer !
Ich finde die Aussage noch besser, warum er den Wagen nicht von 225PS auf 450PS tunen soll, nämlich weil Spaß, Nutzen, Kosten und Fahreigenschaften in keinem Verhältnis stehen und 275PS vollkommen ausreichend sind 🙂 Mich würde mal interessieren wie der "Meister" die genannten Kriterien bewertet und was er machen würde, wenn der "Kunde" die Leistungssteigerung dennoch haben möchte. Raketenantrieb? Reines Lachgas? Voodoo?
Allein auf eine solche Idee zu kommen ist schon ganz großes Kino 🙂
So viel Popcorn hat kein Mensch vorrätig