Erfahrung Leistungssteigerung OM654D16

Mercedes C-Klasse W205

Hallo MTer!

In meinem Nachbarort bietet ein Unternehmen Leistungssteigerungen für PKW an, u.a. für den 205er. Hat jemand (s)einen 200d mit OM654D16 bereits optimieren lassen und kann seine Erfahrungen teilen?

LG

113 Antworten

Danke für eure zahlreichen Rückmeldungen und die Diskussion!

Mir ist der erhöhte Verschleiß und die erhöhte Belastung wie von @hotfire in seiner ersten Nachricht beschrieben sehr wohl bewusst. Darin sehe ich auch das Risiko der Durchführung, weshalb ich erfahren wollte, ob jemand mit dem selben Motor das bereits hat machen lassen.

Das Unternehmen weist auf der eigenen Website ebenso auf diese Risiken hin, sowie dass diese Leistung nicht übermäßig genutzt werden soll.

@castor2 das Thema Besteuerung in AUT ist auch mein Hintergrund, dass es nur der 200d ist.

Zitat:

@TheAbyss schrieb am 25. Mai 2021 um 15:53:38 Uhr:


...ob jemand mit dem selben Motor das bereits hat machen lassen. ..

Und du glaubst wirklich dass derjenige der den Motor damit gehimmelt hat das hier auch schreibt?

Die Schmach wird er sich nicht antun.

Also schreiben nur welche wie gut die Optimierung in ihrem Auto funktioniert. Obs stimmt...?

An alle: Habt ihr schon ein Auto gehabt wo der Motor durch Optimierung in die Ewigen Jagdgründe eingegangen ist? Traut euch und schreibt.

Zitat:

@amdwolle schrieb am 25. Mai 2021 um 17:32:55 Uhr:



Zitat:

@TheAbyss schrieb am 25. Mai 2021 um 15:53:38 Uhr:


...ob jemand mit dem selben Motor das bereits hat machen lassen. ..

Und du glaubst wirklich dass derjenige der den Motor damit gehimmelt hat das hier auch schreibt?
Die Schmach wird er sich nicht antun.
Also schreiben nur welche wie gut die Optimierung in ihrem Auto funktioniert. Obs stimmt...?

An alle: Habt ihr schon ein Auto gehabt wo der Motor durch Optimierung in die Ewigen Jagdgründe eingegangen ist? Traut euch und schreibt.

Ich lehne mich jetzt mal zurück und werde die "zahlreichen" Beiträge genießen, mal sehen ob es mehr als zwei werden.

Zitat:

@amdwolle schrieb am 25. Mai 2021 um 17:32:55 Uhr:


Habt ihr schon ein Auto gehabt wo der Motor durch Optimierung in die Ewigen Jagdgründe eingegangen ist?

1995 sind mir aus dem Opel Kadett GSi 16V (BR: E) die Zahnräder und das Öl über die Straße geschossen - ok davor hat mich aber auch kein Golf II G60 (vermutlich noch nicht mal ein Limited) überholt. OK es „nur“ Optimierung zu nennen ?

Ich Merk schon, die meisten wissen vermutlich garnicht wovon ich rede /-:

PS: Nem Kumpel ist damals ein Mantamotor um die Ohren geflogen.

PPS: Zylinderkopfschäden hatte ich auch mehr als nur einmal !

Ähnliche Themen

Zitat:

@hotfire schrieb am 25. Mai 2021 um 18:09:32 Uhr:



Zitat:

@amdwolle schrieb am 25. Mai 2021 um 17:32:55 Uhr:


Habt ihr schon ein Auto gehabt wo der Motor durch Optimierung in die Ewigen Jagdgründe eingegangen ist?

1995 sind mir aus dem Opel Kadett GSi 16V (BR: E) die Zahnräder und das Öl über die Straße geschossen - ok davor hat mich aber auch kein Golf II G60 (vermutlich noch nicht mal ein Limited) überholt. OK es „nur“ Optimierung zu nennen ?

Ich Merk schon, die meisten wissen vermutlich garnicht wovon ich rede /-:

PS: Nem Kumpel ist damals ein Mantamotor um die Ohren geflogen.

PPS: Zylinderkopfschäden hatte ich auch mehr als nur einmal !

Ich weiß genau wovon du redest. Habe immer ein Faible für Pirelli Golf GTI (1,8l 112PS) gehabt inkl. Fächerkrümmer, geänderter Nockenwelle usw. . Verkauf bei ca. 270.000km und das ohne Probleme. Zerrissen hat es meinen Kadett C-Coupé mit 2.0L Hubraum und diversen „Optimierungen“. Da guckte leider der Kolben seitlich aus dem Motorblock. Lang ist es her 😁

Pirelli Golf und C Kadett .... das war kein Tuning durch Software, da musste man noch mechanisch tunen.
Hat viel mehr Spaß gemacht.

Der gute alte GSi 16V. Die leichte Karosserie gepaart mit dem seinerzeit wohl besten 16-Ventiler der Klasse. War schon eine lustige Zeit.

Trotzdem halte ich es für völlig sinnfrei einen 1.6er Diesel zu tunen, wenn in der gleichen Karosserie ab Werk bis 510 PS angeboten werden. Da würde ich verkaufen und ein stärker motorisierstes Modell kaufen.

Zumal man mit weniger Motorhöchstleistung wohl prozentual viel öfter Volllast abrufen kann - und dies auch tut - als bei einem 510 PS Fahrzeug. Will heißen - wenn ich mit meinem 220d auf der Autobahn bin, fahre ich viel mehr Volllast (z.B. um von 80km/h auf Reisegeschwindigkeit zu beschleunigen), als mit meinem 63S.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 26. Mai 2021 um 07:34:29 Uhr:


. . . C Kadett .... das war kein Tuning durch Software, da musste man noch mechanisch tunen.
Hat viel mehr Spaß gemacht.

Ok war zwar ein E Kadett aber richtig außer das Mäusekino war da auch nix Digital dran und ja, das verbauen von Fächerkrümmer, leerer Edelstahlanlage, offener K&N Filter und noch weiteren illegalen Veränderungen hat noch richtig Spaß gemacht.
Aber die Rennleitung hätte auch die Karren nicht beschlagnahmt, ne Mängelkarte war die härteste Strafe. In der Zeit dürfte auch das Ende von Fahrten mit roten Kennzeichen auf dem Nürburgring eingeläutet worden sein :-( das hatten wir vorher mit unserem Rennmanta immer genutzt.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 26. Mai 2021 um 07:34:29 Uhr:


Pirelli Golf und C Kadett .... das war kein Tuning durch Software, da musste man noch mechanisch tunen.
Hat viel mehr Spaß gemacht.

So ist es 😁

Es muss auch nicht immer nur der Unterschied im Motor liegen.
Damas zu W203 Zeiten hieß es z.B auch: das der C200 CDI den selben Motor hat wie ein C220 CDI nur per Software gedrosselt ist. Trotzdem wurde da nicht einfach die Drosselung entfernt das durch die geringere Leistung auch eine andere Raduafhängung verbaut war ebenso wohl kleinere Bremsanlagen um u.A. auch Gewicht einzusparen...

Also kann es auch durchaus sein das dein 180d der komplett identische Motor ist wie ein 200d aber durch die geringere Leistung wurden schwächere Raudaufhängungen, Achsen, Bremsen usw verbaut da diese für die geringere Leistung eines 180d eben ausreichen. Dadurch senkt sich zum, einen das Leergewicht und zum anderen der Verbrauch auf dem Papier dann... :-)

Wenn an einem Bauteil auch nur 5 Cent einzusparen sind wird das auch gemacht.

Einen Motor nur per Software zu drosseln ist totale Geldverbrennung. Es gibt immer Bauteile die aufgrund der geringeren Belastung günstiger ausgeführt werden können (oder Ggfs sogar müssen).

Die Teilevielfalt war vielleicht früher ein teures Problem dass die Einsparungen wieder zu nichte gemacht hat und eine reine Softwarelösung daher finanziell vorteilhaft war, aber moderne Produktionssysteme haben damit weder Mehraufwand noch Mehrkosten.

Dazu kommt dass, in meinen Augen, eine Leistungssteigerung um wenige Prozent schlicht nicht bemerkbar ist. 10% hin oder her macht doch keinen Sportwagen.

Zitat:

@legan710 schrieb am 26. Mai 2021 um 14:12:45 Uhr:


Die Teilevielfalt war vielleicht früher ein teures Problem dass die Einsparungen wieder zu nichte gemacht hat und eine reine Softwarelösung daher finanziell vorteilhaft war, aber moderne Produktionssysteme haben damit weder Mehraufwand noch Mehrkosten.

Besonders bei Teilen wie Kurbelwellen, Kolben, Pleuel usw.
Lagerkosten zahlt der Kunde.

Der TE fragt im Kontext des OM654D16 also der 1,6l Diesel mit 160PS.
Hat jedoch vergessen zu sagen was die Firma im Nachbarort an Leistungszuwachs garantiert.
Wir wissen lediglich das der 200D wegen der hohen Steuer im Ösiland gekauft wurde.

Zitat:

@xxdarkside schrieb am 25. Mai 2021 um 17:49:48 Uhr:


Ich lehne mich jetzt mal zurück und werde die "zahlreichen" Beiträge genießen, mal sehen ob es mehr als zwei werden.

Vielleicht gibt's auch einfach nicht viele Personen, die (negativ) berichten könnten?
Die Diskussion hier ist doch immer die selbige. Viel Angst und Annahmen streuen, Erfahrungen (das was der TE eigentlich hören möchte) kann niemand schildern. Wir drehen uns also im Kreis.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 26. Mai 2021 um 14:25:03 Uhr:



Zitat:

@legan710 schrieb am 26. Mai 2021 um 14:12:45 Uhr:


Die Teilevielfalt war vielleicht früher ein teures Problem dass die Einsparungen wieder zu nichte gemacht hat und eine reine Softwarelösung daher finanziell vorteilhaft war, aber moderne Produktionssysteme haben damit weder Mehraufwand noch Mehrkosten.

Besonders bei Teilen wie Kurbelwellen, Kolben, Pleuel usw.
Lagerkosten zahlt der Kunde.

Der TE fragt im Kontext des OM654D16 also der 1,6l Diesel mit 160PS.
Hat jedoch vergessen zu sagen was die Firma im Nachbarort an Leistungszuwachs garantiert.
Wir wissen lediglich das der 200D wegen der hohen Steuer im Ösiland gekauft wurde.

Danke wieder für die Diskussion.

Die Firma schreibt auf der Website von einer Steigerung von 160 auf 190 PS (+18%) sowie 360 auf 400nm (+11%) bzw. auch Anpassungen an die individuellen Bedürfnisse.

Korrekt, aufgrund der ö. Gesetzgebung habe ich mich leider nicht für eine stärkere Variante (welche auch den 2L-Motor hätte) entschieden.

Das die Fahrzeugteile auf die jeweilige Leistung angepasst sind, in meinem Fall somit auf 160PS und 360nm ausgelegt, vermute ich auch. Natürlich muss immer ein gewisser Puffer in den Bauteilen berücksichtigt werden, nur ob dieser für die Mehrleistung ausreichend ist, ist eben der Punkt der mir Kopfzerbrechen bereitet und auf die ich vermutlich keine Antwort finden werde….

LG

Würde mich auch wundern, wenn ein Motor von den üblichen ca 20% Leistungssteigerung hoch geht (vernünftiges Warmfahren und regelmäßiger Ölwechsel vorausgesetzt). Habe noch nie von so einem tatsächlichen Fall gehört. Von teils kapitalen Motorschäden nach viel zu geringer Laufleistung bei serienmäßigen Motoren, kann ich aber aus erster Hand berichten...
Es bleibt einfach die Entscheidung von jedem selbst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen