Erfahrung Kupplung 215 mm 2.4 L
Hallo,
möchte gern ein paar Info ´s zu Kupplung 215 mm im Typ4.
Welche verstärkte Kupplungsscheiben gibt es?
Was kann man tun wenn die Kupplung rutscht?
Auf 228mm möchte ich nicht gehen, da der gesamte Kurbeltrieb feingewuchtet ist und mein Motor wunderschön rund und seidenweich läuft.
Nur im 3. und 4. Gang wenn man niedertouring fährt und dann Gas gibt,
rutscht sie durch.
Kupplungsspiel sind ca. 2 cm.
Kann man noch etwas mit der Kupplungseinstellung spielen?
Gruss Karlheinz
17 Antworten
Zitat:
@flatfour schrieb am 4. Dezember 2014 um 18:46:08 Uhr:
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 3. Dezember 2014 um 19:55:07 Uhr:
Im grunde ist die PS Zahl nur zweitrangig bei der wahl einer Kupplung.Es kommt auf das Drehmoment an das übertragen werden soll.
Und das Drehmoment ist bei grösserem Hubraum ,z.b. 2,0 wie bei Tiffy ,ist ja eine ganze Ecke höher als bei einem 1776 oder 1915.
Somit sollte es schon gar kein Problem sein eine 200er zu verbauen bei dem Projekt 1776/1915.
Das max Drehmoment liegt auch nur in einem gewissen Drehzahlbereich an nicht zu vergessen.Und wer fährt schon ständig mit 3000 oder mehr an ? (Je nach Drehmomentbereich -das nach Motorcharakteristik durch die Komponenten wie z.b. Nockenwelle bestimmt wird.)Das vergleichen der einzelnen Druckplatten ist aber etwas schwierig,Die von Kennedy geben ja den Anpressdruck an in kg und die Sachs/ZF Race Performance das übertragbare Drehmoment das dann bei einer 200 mm Druckplatte bei 185 oder 215Nm liegt,je nach dem ob eine organische oder Sinterbelag Mitnehmerscheibe verbaut wurde.
Das wiederum reicht aus bei den meisten Motoren mit 2,0 -2,2 Liter und PS Leistungen von 140-180.Deren Drehmomente spielen sich dann auch/sogar über den angegebenen Bereichen ab .Von einer durchrutschenden Kupplung hab ich aber noch nix erfahren bisher.Vari-Mann
Das Problem liegt im Verschleiß. Wenn die normale Mitnehmerscheibe um 0,5mm verschlissen ist, (geht bei getunten schnell, ja nach Gebrauch) packt die 200er schon nicht mehr das angegebene Drehmoment, weil die Membranfedern der Druckplatte dann einen anderen Federdruck haben.
Hast du noch zusätzlich ein um 0,5mm zu tief ausgedrehtes Schwungrad (ohne 0,5mm Ausgleich der Anlagefläche der Druckplatte) haste ganz verloren.
Beim Public-race nach dem 2. Lauf gar nicht mehr.
So hatte das der Kollege. Am Anfang gings, nach 1 Jahr nicht mehr. Bis wir darauf kamen, weil der Motoren-Tuner strikt behauptete das ginge eigentlich immer so i.O. mit der guten Sachs 200er, das es an dem von ihm verbauten AT-Schwungrad lag.
Neues Schwungrad, neues Kupplungseqipment- läuft noch heute, seit über 10 jahren. Nur, er fährt auch nicht mehr soviel wie früher, daher muss ich schätzen seit..hmm... 10-12000km?
Ist übrigens der gleiche Motor wie Tiffy.
Hallo flatfour,
jetzt melde ich mich nach langer Zeit erst wieder, aber jetzt ist definiv Schluß mit der Original Kupplung von Sachs. Diese hat max 10tkm gelaufen. Was ich jetzt gerade nochmal in deinem Thread gelesen habe, die Schwungscheibe wenn ausgedreht wird muss auch die Auflage Fläche der Druckplatte dem entsprechend tief nachgearbeitet werden. So viel ich mich erinnern kann wurde bei mir die Reibfläche bearbeitet damals, aber ob die Fläche für Auflage Druckplatte mitgemacht wurde kann ich nicht sagen. Somit würde das schon erklären warum die Kupplung jetzt schon durchrutscht im 2. 3. Gang, und an seiner Grenze ist.
Hast du oder jemand für mich zufällig Maße des Abstands Reibfläche bis Auflagefläche Druckplatte?
Evtl. die original Sachs Mitnehmerscheiben Dicke (keine Performance)?
Habt vielen Dank!!!