Erfahrung Kaufberatung 1.0 MPI
Hallo!
Ist schon jemand den 1.0 MPI 3-Zylinder probegefahren und kann etwas zu Laufruhe, Durchzug, etc. sagen?
Es soll sich da um den gleichen Motor handeln wie er auch im Polo und Golf VII angeboten wird. Von der Leistung entspricht es auch dem Motor des Citigo bzw. VW Up.
Von den Fahrleistungen her sollte zumindest die 75 PS Variante ausreichend sein. Es wäre auch interessant welchen Verbrauch man in der Praxis hat.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hier ein Zwischenbericht von meinem Fabia Combi 1.0 MPI.
Ich habe mich niemals beengt gefühlt (Körpergröße 191cm mit 95 Kg) und komme bequem überall hin.
Das Fahrwerk ist für mich gut abgestimmt und kann ohne Probleme um die Ecken flitzen (Landstrasse und etwas Stadt).
1.0L Hubraum haben ihren Preis und um vom Fleck zu kommen muß man betont auf das Gaspedal treten.
Der Verbrauch hält sich in angenehme Grenzen. Da ich bisher kein Benzin getankt habe gebe Ich
den Verbrauch laut Boardcomputer mit 4,5L /100Km an. Mein Fabia Combi hat nach dem letzten tanken
7416 Km auf LPG abgespult und liege bei 5,7L Autogas. Aktuell geht der Verbrauch etwas herauf und verzeichne
einen Sprung von 0,3L Mehrverbrauch = 5,26% welches dem Winter-LPG oder den kühleren Temperaturen
geschuldet sein kann. 6,0L LPG /100 Km ist aber auch eine Hausnummer mit der ich gut leben kann.
Die LPG-Anlage von Frontgas zeigt sich ohne Schwächen und bisher ist nur 1 Balken vom Benzinbrennstoff
als Startbenzin verschwunden. Bei richtiger Einteilung reicht es 1x im Jahr etwas Benzin aufzufüllen.
Als Vernunftauto kann Ich den Fabia III Combi 1.0 MPI mit 75 PS empfehlen.
Gruß,
Dieter
67 Antworten
Hallo!
Wir haben seit November den Skoda Fabia 1.0 MPI 60 PS als Cool Edition.
Jetzt, nach 2000 KM mit den Wagen (hatten vorher den Vorgänger mit 1.2 HTP 60PS) kann ich den Motor bedingt empfehlen.
Für alle, die ohne größeren Anspruch sparsam von A nach B kommen wollen ist er Ideal.
Ich rate davon ab, den 1.0 MPI mit 75 PS zu nehmen. Der Preisunterschied ist groß, der Leistungsunterschied aber nicht. Im unteren Drehzahlbereich ist er genuso abgestimmt wie der 60 PS, erst im oberen ( ab ca. 4000) kommen die 75 PS, allerdings auch nur 95 NM.
Wenn du viel in der Stadt und manchmal auch überland fährst, ist der 1.0 MPI das richtige, grade für Kurzstrecken perfekt.
Wenn du ab und an auf der Autobahn unterwegs bist, nehm den 1.2 TSI 90 PS!
Zuim 1.0 MPI: Man hört im Innenraum eher weniger, es vibriert nix, alles gut. Von außen knurrt er hörbar, aber nicht störend.
Im unteren Drehzahlbereich bis 3000 U/min hat er natürlich nicht viiel kraft, aber ausreichend um ihn auch mit 2 Personen ausreichend flott von A nach B zu bringen. Wenn man etwas zügiger fahren will, braucht der Motor einfach Drehzahl.
Verbrauch: Boardcomputer zeigt einen Langzeit wert von 6.5L an. Allerdings wird unser F3 nur 2-3 Km am Stück betrieben und auch gerne mal ausgedreht. Wenn man auf der Landstraße ruhig fährt, sind 4.3L drin, Im Schnitt kann man den Motor mit 5.0 L bewegen.
Getriebe ist ok, Rückwärtsgang liegt hinter dem 5.!!!!! Die Gänge sind ziemlich kurz übersetzt.Bei 110 ist er im 5. Gang schon bei etwa 3200 U/min und auch dementsprechend laut.
Der alte 1.2 HTP Einstiegsmotor war gefühlt defintiv spritziger und williger nach Drehzahl, hat aber auch mehr Sprit verbraucht ( 7.0L)
Für weitere Fragen stehe ich gerne offen 😁
Hallo 2ergolfjonny,
Ich habe bei VW und Skoda auch angemängelt das selbst ein kleines Fahrzeug etwas mehr Hubraum benötigt.
Bei den TSI ist es einerlei und werden aufgeladen und es gibt mittlerweile einen 1.0 TSI Bluemotion von VW.
Saugmotoren ohne eine mechanische Aufladung benötigen einfach Hubraum um Brennstoff sinnvoll umzusetzen.
Man kann damit fahren aber warum ein Sauger nur 1.0L hat und der nächte TSI gleich 1.2L hat und aufgeladen ist
entschliesst sich meinem physikalischen Vorstellungsvermögen.
Ich habe noch einen 1.2L HTP Skoda Rommster welcher nicht sehr effizient im Verbrauch ist aber er hat
für dieses Fahrzeug eindeutig mehr Bumms beim Beschleunigen.
Die Getriebeuntersetzung ist identisch (90 Km/h bei 3000 U/min) und da könnte man am Verbrauch etwas feilen.
Der Fabia könnte problemlos 1,2L Hubraum vertragen. Der 1.0L Motor ist aktuell noch gedrosselt.
Das bemerkt man sehr schnell. Halbgas... er beschleunigt brauchbar.
Vollgas... er beschleunigt kaum noch und wenn man das Gaspedal zurück nimmt beschleunigt er besser.
Da stimmt es eindeutig nicht an den Einspritzmengen.
Gruß,
Dieter
Zitat:
@Astradieter schrieb am 18. Juni 2016 um 15:53:43 Uhr:
Man kann damit fahren aber warum ein Sauger nur 1.0L hat und der nächte TSI gleich 1.2L hat und aufgeladen ist entschliesst sich meinem physikalischen Vorstellungsvermögen.
Wer würde denn einen 1,2l oder 1,4l MPI kaufen, wenn es für höchstwahrscheinlich nur geringen Aufpreis schon ein TSI zur Verfügung steht? Einen TSI kann man genauso fahren wie einen MPI, wenn man möchte, indem man das Gaspedal immer nur streichelt. Der große Vorteil des TSI ist halt die potentielle Möglichkeit auch mal mehr kW zu haben, wenn man es unbedingt braucht (ich z.B. in Einfahrten auf die volle Bundesstraße: 2. Gang bis 80km/h Beschleunigen in 5-8s). Gut, die Umrüstung auf LPG ist dann damit gestorben, machen aber glaube ich nun nicht sooo viele.
Nun ja... etwas mehr Hubraum und mehr Drehmoment mit der Möglichkeit 98% LPG zu benutzen ist Mein Argument.
Direkteinspritzer von Volkswagen sind zwar gut und Ich habe mit dem Gedanken gespielt mir so etwas zu kaufen
aber bei den Umrüstern kam ein eindeutiges Veto weil es noch nicht Perfekt funktioniert.
Benzin tanken ist überholt und viel zu teuer.
Das entspricht in etwa den Stromkosten welche in DL stark mit Steuern belastet sind.
Elektrofahrzeuge sind absolut keine Option für mich gewesen.
Ich habe die neue Steuer mit Betrieb auf LPG in der hand. Von 48 Euro auf 30 Euro wurde es reduziert.
Nicht sehr viel aber immerhin ein Beitrag zum preiswerten Brennstoff welcher keiner mehr haben will.
Ähnliche Themen
Wird es mit dem Facelift neue, hubraumstärkere, MPI-Motoren geben?
Keine Ahnung
Ich habe es bei Skoda angemängelt und sogar eine Antwort erhalten das sie es weiterleiten werden.
Im Ausland gibt es aktuell bis 16er Saugmotoren welche in DL nicht erhältlich sind.
Ich bin momentan mit meinem 10er zufrieden aber vollgeladen kann ich mir nichts schlimmeres vorstellen.
Na Ja, es rollt.
Gibt es im Herkunftsland des Fabia andere / mehr Motoren als bei uns? Dann könnte man ja auch dort kaufen...
Mein Fabia ist ein Reimport aber es werden nur DL-Produkte angeboten.
Der 1L Motor ist nicht schlecht aber nachgewiesen etwas Schwach im Drehmoment unten herum.
Ich jammer aber nur auf hohem Nieveau und der 1L Benziner ist eben etwas schwächer wie ein 2L Turbodiesel.
Es ist alles gut und komme preiswert zur Arbeit (LPG ist eine gute Alternative).
Hier ein Zwischenbericht von meinem Fabia Combi 1.0 MPI.
Ich habe mich niemals beengt gefühlt (Körpergröße 191cm mit 95 Kg) und komme bequem überall hin.
Das Fahrwerk ist für mich gut abgestimmt und kann ohne Probleme um die Ecken flitzen (Landstrasse und etwas Stadt).
1.0L Hubraum haben ihren Preis und um vom Fleck zu kommen muß man betont auf das Gaspedal treten.
Der Verbrauch hält sich in angenehme Grenzen. Da ich bisher kein Benzin getankt habe gebe Ich
den Verbrauch laut Boardcomputer mit 4,5L /100Km an. Mein Fabia Combi hat nach dem letzten tanken
7416 Km auf LPG abgespult und liege bei 5,7L Autogas. Aktuell geht der Verbrauch etwas herauf und verzeichne
einen Sprung von 0,3L Mehrverbrauch = 5,26% welches dem Winter-LPG oder den kühleren Temperaturen
geschuldet sein kann. 6,0L LPG /100 Km ist aber auch eine Hausnummer mit der ich gut leben kann.
Die LPG-Anlage von Frontgas zeigt sich ohne Schwächen und bisher ist nur 1 Balken vom Benzinbrennstoff
als Startbenzin verschwunden. Bei richtiger Einteilung reicht es 1x im Jahr etwas Benzin aufzufüllen.
Als Vernunftauto kann Ich den Fabia III Combi 1.0 MPI mit 75 PS empfehlen.
Gruß,
Dieter
Ich bin mir sicher, dass ich den 1.0 MPI kaufen werde.
Aber weiß noch nicht ob 60 oder 75 PS.
Das Auto ist als Zweitwagen gedacht und soll wirklich nur zum 5km zum Kindergarten oder Sipermarkt und zurück fahren.
Ich habe an anderer Stele gelesen, dass sich die beiden Motoren beim fahren ähnlich anfühlen.
Laut Datenblatt ist die Beschleunigung auf 100kmh auch ähnlich. (1 Sekunde Unterschied)
Was meint ihr?
Zitat:
@DavidFabiaQashqai schrieb am 11. Juni 2017 um 11:08:35 Uhr:
Ich bin mir sicher, dass ich den 1.0 MPI kaufen werde.
Aber weiß noch nicht ob 60 oder 75 PS.
Das Auto ist als Zweitwagen gedacht und soll wirklich nur zum 5km zum Kindergarten oder Sipermarkt und zurück fahren.
Ich habe an anderer Stele gelesen, dass sich die beiden Motoren beim fahren ähnlich anfühlen.
Laut Datenblatt ist die Beschleunigung auf 100kmh auch ähnlich. (1 Sekunde Unterschied)Was meint ihr?
Ich fahre den Fabia III 1.0L MPI Kombi und den gibt es nur in der ungedrosselten Ausstattung.
Das heisst das das maximale Drehmoment von kläglichen 95 Nm (wenn er es kann) etwas länger
in der Drehzahl stehen bleibt um seine 75 PS zu entwickeln.
Bei 6000 U min-1 röhrt der Motor deutlich und gibt sein Letztes und die 75 PS sind möglich.
Ich bin mit 1L Motoren nicht sehr Glücklich aber der Verbrauch ist akzeptabel und verkneife mir
oftmals einen LKW zu überholen (viele LKW beschleunigen weitaus schneller).
Gruß,
Dieter
Ich fahre den 1.0 mit 75ps. Der Motor ist für die Stadt absolut ausreichend und man stellt kein Verkehrshindernis dar wie manche gerne behaupten. Ich bin vor 2 Wochen mit dem Auto eine etwas längere Strecke Autobahn gefahren. Bis 130 kmh reist es sich sehr angenehm, bei allem was drüber geht fehlt dann die Power. Angst einen LKW zu überholen hatte ich noch nie.
Zu deiner Frage: Nimm 60 PS. Die 15 PS mehr merkt man erst ab 4300 Umdrehungen.
Du hast Recht der 60ps reicht mir. Danke
Dort im Diagramm vom vw up sieht man auch, dass erst über 4300 Umdrehung mehr Leistung kommt:
https://data.motor-talk.de/.../...up-daten-888-3520456555723114553.png
Zitat:
@DavidFabiaQashqai schrieb am 11. Juni 2017 um 11:08:35 Uhr:
Ich bin mir sicher, dass ich den 1.0 MPI kaufen werde.
Aber weiß noch nicht ob 60 oder 75 PS.
Das Auto ist als Zweitwagen gedacht und soll wirklich nur zum 5km zum Kindergarten oder Sipermarkt und zurück fahren.
Ich habe an anderer Stele gelesen, dass sich die beiden Motoren beim fahren ähnlich anfühlen.
Laut Datenblatt ist die Beschleunigung auf 100kmh auch ähnlich. (1 Sekunde Unterschied)Was meint ihr?
Haben auch den 55kW als Zweitwagen. Sind sehr zufrieden, da wir das Sondermodell DRIVE mit viel Ausstattug gekauft haben.
Wenn man sich das Diagramm ansieht, dann hat der 55kW im oberen Drehzahlbereich auch noch mehr Drehmoment gegenüber dem 44kW. Besser bis zu 15Nm mehr als gar nix.
Der Wagen ist sehr Laufruhig, was ich mir zunächst bei 1l Hubraum nicht vorstellen konnte. Gegenüber dem 1.2 HTP ist die Spritzigkeit gefühlt etwas geringer, aber wenn Du Dich mal an die notwendigen, höheren Drehzahlen gewöhnt hast, passt das auch.
Wiederverkaufswert beim 55kW ist natürlich dann auch etwas höher.
habe heute einen neuen 1,0 MPI getestet...mir hat der ehrlich gesagt überhaupt nicht gefallen (derzeit fahre ich noch einen Lupo 1,0 MPI 15 Jahre alt mit 190.000km) und mein alter Lupo Motor ist definitiv trotz des Alters leiser wie der neue Motor, auch der Durchzug ist nicht besonders. Der Motor ist laut und rauh. Das Getriebe war auch haklig und der erste Gang blockierte beim einlegen öfters, die Heizung war auch schlechter wie beim Lupo.......ich war schwer enttäuscht ein Auto, neu mit 100km...da ist mein alter Lupo ja wie ne S Klasse....insgesamt merkt man dass die Autos immer noch billiger verarbeitet werden, leider