Erfahrung Kaufberatung 1.0 MPI
Hallo!
Ist schon jemand den 1.0 MPI 3-Zylinder probegefahren und kann etwas zu Laufruhe, Durchzug, etc. sagen?
Es soll sich da um den gleichen Motor handeln wie er auch im Polo und Golf VII angeboten wird. Von der Leistung entspricht es auch dem Motor des Citigo bzw. VW Up.
Von den Fahrleistungen her sollte zumindest die 75 PS Variante ausreichend sein. Es wäre auch interessant welchen Verbrauch man in der Praxis hat.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hier ein Zwischenbericht von meinem Fabia Combi 1.0 MPI.
Ich habe mich niemals beengt gefühlt (Körpergröße 191cm mit 95 Kg) und komme bequem überall hin.
Das Fahrwerk ist für mich gut abgestimmt und kann ohne Probleme um die Ecken flitzen (Landstrasse und etwas Stadt).
1.0L Hubraum haben ihren Preis und um vom Fleck zu kommen muß man betont auf das Gaspedal treten.
Der Verbrauch hält sich in angenehme Grenzen. Da ich bisher kein Benzin getankt habe gebe Ich
den Verbrauch laut Boardcomputer mit 4,5L /100Km an. Mein Fabia Combi hat nach dem letzten tanken
7416 Km auf LPG abgespult und liege bei 5,7L Autogas. Aktuell geht der Verbrauch etwas herauf und verzeichne
einen Sprung von 0,3L Mehrverbrauch = 5,26% welches dem Winter-LPG oder den kühleren Temperaturen
geschuldet sein kann. 6,0L LPG /100 Km ist aber auch eine Hausnummer mit der ich gut leben kann.
Die LPG-Anlage von Frontgas zeigt sich ohne Schwächen und bisher ist nur 1 Balken vom Benzinbrennstoff
als Startbenzin verschwunden. Bei richtiger Einteilung reicht es 1x im Jahr etwas Benzin aufzufüllen.
Als Vernunftauto kann Ich den Fabia III Combi 1.0 MPI mit 75 PS empfehlen.
Gruß,
Dieter
67 Antworten
Dass der Motor so kernig klingt, liegt daran, dass er nur 3 Zylinder hat. Er zündet nicht so symetrisch, wie ein 4 Zylinder. Hast Du mal einen alten Audi 5 Zylinder gehört? Die Heizleistung des Motors sinkt, wenn der Wirkungsgrad steigt - d.h. je weniger Benzinverbrauch, umso schlechter die Heizung. Der NEFZ des Lupo liegt bei 5,9l - das ist der Realverbrauch unseres Fabia III 1,0 mit 60PS (NEFZ 4,7l). Das ist der Unterschied zwischen einem neuen Fabia und einem 15 Jahre alten Lupo.
Ein hakeliges Getriebe hat unser Auto nun nicht - ist vielleicht auch Gewohnheit. Es ist sehr leichtgängig und braucht wenig Kraftaufwand. Das irritiert vielleicht, wenn man ein altes Auto gewohnt ist. Mit knapp 200.000km schaltet sich ein Getriebe halt anders.
Danke Dir herzlichst! Ist Alles verstanden....die Lautstärke im Innenraum ist eben mit eines meiner Hauptkriterien bei der Fahrzeug Auswahl. Nach 15 Jahren möchte ich einfach ein Auto kaufen welches leiser ist wie mein alter Lupo und nicht lauter, das ist für mich ein Rückschritt, Und ich möchte gar nicht wissen wie laut der Motor erstmal ist wenn er soviel KM auf dem Buckel hat wie mein Lupo. Vermutlich brauch ich dann Ohrenschützer:-).Hab mir das mal angesehen aber VW hat nur noch 3 Zylinder bei den Kleinmotoren im Programm, somit scheidet für mich die Marke aus, zudem bezweifle ich die Haltbarkeit/Technik der Motoren.
Nach dem Motto...andere Mütter haben auch schöne Töchter
VG Jürgen
Andere schöne Töchter... Hier kannst Du sehen, welche Autos Du nicht kaufen darfst, wenn die 3 Zylinder raus sind 😉 (der Artikel ist fast 4 Jahre alt!)
http://www.auto.de/.../...r-ist-mehr-Der-Markt-der-Dreizylinder-Autos-(Teil-2)/
ist schon klar...aber so ein Auto kauf ich mir halt nicht mehr...es gibt noch Hersteller die bei Kleinwagen auch 4 Zyl.im Programm haben...mir ist Haltbarkeit und Laufruhe wichtig.
Ähnliche Themen
Wenn du einen ausreichend motorisierten, sparsamen und dazu auch laufruhigen Vierzylinder möchtest, kann ich nur den aktuellen Mazda 2 mit entweder 90 PS oder 115 PS empfehlen. Ein sehr gutes Auto, dass ich selbst fahre und das auch LED-Licht bietet, falls das wichtig sein sollte. Die Rabatte sind ebenfalls nicht so schlecht.
Die Mazda Skyactive-Motoren sind in der Tat sehr gut. Aber ich würde die Dreizylinder nicht pauschal verteufeln. Ford ist z.B. schon länger mit 3 Zylindern unterwegs und diese Motoren haben einen ausgezeichneten Ruf. Ich glaube nicht, dass die schlechter sind. Ich würde mich wegen der Zahl der Zylinder nicht auf einige wenige Marken festlegen wollen. Aber das muss jeder selbst wissen. Der Mazda ist jedenfalls ein guter Tipp. Den hätte ich auch genommen, wenn er etwas geräumiger wäre. Das war für mich aber das wichtigere Kriterium.
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 7. September 2016 um 05:15:29 Uhr:
Wird es mit dem Facelift neue, hubraumstärkere, MPI-Motoren geben?
Ohne das ich irgendwelche Infos habe, sagt einem aber der gesunde Menschenverstand und die Erfahrung, dass es bei einem Facelift nur um eine kleine optische Änderung geht. Halt so etwas wie ein bisschen anders konturierter Grill und vielleicht etwas andere Scheinwerfer. Nichts Substanzielles, sondern BlingBling.
Hubraumstärkere MPIs wird es wohl gar nicht mehr geben, es geht den Herstellern um Emissionen und Flottenverbrauch. Deshalb wird auch der 1.2TSI nicht zurückkommen.
Zitat:
@dummyb schrieb am 1. Dezember 2017 um 20:37:53 Uhr:
...Nach 15 Jahren möchte ich einfach ein Auto kaufen welches leiser ist wie mein alter Lupo und nicht lauter, das ist für mich ein Rückschritt, Und ich möchte gar nicht wissen wie laut der Motor erstmal ist wenn er soviel KM auf dem Buckel hat wie mein Lupo. Vermutlich brauch ich dann Ohrenschützer:-).Hab mir das mal angesehen aber VW hat nur noch 3 Zylinder bei den Kleinmotoren im Programm, somit scheidet für mich die Marke aus, zudem bezweifle ich die Haltbarkeit/Technik der Motoren.Nach dem Motto...andere Mütter haben auch schöne Töchter
VG Jürgen
Wenn Du Dir die ausführlichen ADAC-Tests herunterlädst, bekommst Du über die Innenlautstärke gute Infos.
Der Fabia 3 mit 1.2 TSI ist z.B. bei 130km/h noch ganz ok, der 1.0er soll ja laut usern nicht lauter, sondern nur anders sein.
Viel besser ist der Golf, egal ob mit 1.0TSI, 1.2TSI oder 1.4TSI (125 PS). Alle superleise, also auch der 3-Zylinder.
Nur die neuen 1.5erTSI sind für einen Golf völlig aus dem Rahmen fallend laut, etwa wie der Fabia. Wobei es beim F3 eher die Abroll-/Windgeräusche sind, beim Golf ist es der extrem hoch verdichtete hart laufende Motor.
Für mich ist das auch eines der wichtigsten Kriterien, deshalb hatte ich danach gesucht. Einen alten Lupo darf man aber eh nicht mit einem modernen Fabia3 vergleichen, das wird ein großer Unterschied sein.
Meine Frau ist mit ihrem Kleinen (75 PS) sehr zufrieden. Selbst die 80km Autobahn jeden Tag macht er sehr zuverlässig und ausreichend spritzig mit und hält sich dabei auch mit seinem Durst in Grenzen. Wir haben in den rund 3 Jahren die Werkstatt bisher nur für den Kundendienst gesehen. Einziger Schwachpunkt sind die (meiner Meinung nach) etwas schwachen Scheinwerfer.
Zitat:
@dummyb schrieb am 28. November 2017 um 21:03:07 Uhr:
habe heute einen neuen 1,0 MPI getestet...mir hat der ehrlich gesagt überhaupt nicht gefallen (derzeit fahre ich noch einen Lupo 1,0 MPI 15 Jahre alt mit 190.000km) und mein alter Lupo Motor ist definitiv trotz des Alters leiser wie der neue Motor, auch der Durchzug ist nicht besonders. Der Motor ist laut und rauh. Das Getriebe war auch haklig und der erste Gang blockierte beim einlegen öfters, die Heizung war auch schlechter wie beim Lupo.......ich war schwer enttäuscht ein Auto, neu mit 100km...da ist mein alter Lupo ja wie ne S Klasse....insgesamt merkt man dass die Autos immer noch billiger verarbeitet werden, leider
Der 1.0 MPI aus der VW-Entwicklung (Typ EA211) ist gut gelungen und gut gedämpft.
Der ist deutlich leiser als die Vorentwicklung mit Steuerkette.
Nachteil ist und bleibt der Durchzug unten herum.
Ich habe keine Ahnung warum man die Steuerzeiten so Spitz durchführen muss nur um 75 PS zu erreichen.
Mehr Drehmoment unten herum wie beim Vorgängermotor ist eindeutig besser um angemessen anzufahren.
Spitzenleistung in Grenzsituationen braucht der normale Mensch eindeutig nicht.
Gruß,
Dieter
Frag mich warum bei dem Motor alle Angst haben wegen der Haltbarkeit. Das ist der einzige Vorteil von dem Motor. Nicht kaputt zu bekommen.
Hallo,
also ich bin jetzt mal einen F3 1.0MPi 75PS als Leihwagen gefahren. Also ich sag mal für die Stadt ist er voll OK. Ich fahre viel Berge, da ist er echt schwach. Ich bin früher einen Corsa C 1.2 75PS gefahren der ging um Welten besser. Ich habe den F3 richtig ausgetestet um halbwegs vorwerts zu kommen hab ich ihn immer so richtig getreten, sonst geht da echt gar nix, der Verbrauch ist dann jenseits der 7,5l das ist ganz schön viel. Wenn ich bedenke das ich bei meinem F3 Combi 1.2TSI 110 PS im schnitt 5,5l brauche.
Also meine Frau fährt ja seit letzten Jahres auch einen neuen F3 1.0 mpi aber den ganz kleinen mit 60 so und sie ist so zufrieden damit ! Für die Stadt oder paar km vom Dorf auf Arbeit ideal.
Zitat:
@aa500 schrieb am 12. März 2018 um 18:13:33 Uhr:
Hallo,
also ich bin jetzt mal einen F3 1.0MPi 75PS als Leihwagen gefahren. Also ich sag mal für die Stadt ist er voll OK. Ich fahre viel Berge, da ist er echt schwach. Ich bin früher einen Corsa C 1.2 75PS gefahren der ging um Welten besser. Ich habe den F3 richtig ausgetestet um halbwegs vorwerts zu kommen hab ich ihn immer so richtig getreten, sonst geht da echt gar nix, der Verbrauch ist dann jenseits der 7,5l das ist ganz schön viel. Wenn ich bedenke das ich bei meinem F3 Combi 1.2TSI 110 PS im schnitt 5,5l brauche.
Den Verbrauch kann ich nicht bestätigen. Habe mit für eine Dienstreise den F3 1.0 MPI 75PS meiner Frau geliehen. Bin ziemlich genau 100 km gefahren und hatte laut Bordcomputer einen Verbrauch ab Start in Höhe von 5,6 L. Und ich bin teilweise 140-150 km/h gefahren. Ich war wieder überrascht, wie gut der kleine Motor geht. Auch die Lage des Fahrzeugs auf der Straße begeistert mich immer wieder. Fast besser als unser neuer Touran. Mir macht er Spaß!
Ich fuhr den Fabia 3 1.0 mit 55kw als Rentacar in Griechenland. Das Auto gut. Der Motor ist nicht zu empfehlen. Kommt den Berg nicht hoch