Erfahrung Haltbarkeit Batterie

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen, habe eine kurze Frage - was ist eure Erfahrung bezüglich der Haltbarkeit der Starterbatterie?
Hintergrund der Frage - aktuell kommt hin und wieder die rote Warnung "Werkstatt aufsuchen" mit einem Batterie Symbol - verschwindet aber auch wieder. Da die Stützbatterie ca. 2 Jahre alt ist habe ich die Hauptbatterie im Verdacht - diese ist von 2015 (original Mercedes). (Auto ist ein 320 Benziner mit ca. 160tkm). Oder kommt noch etwas anderes in Betracht bei dieser Meldung?

65 Antworten

Zitat:

@cmc2001 schrieb am 18. Dezember 2021 um 16:13:26 Uhr:


So kleines Update - mein Vater konnte es nicht abwarten und war bei Mercedes - knapp 400€ später ist das Problem natürlich immer noch da ... Haben den Hauptakku gewechselt. Also hattet ihr Recht mit eurer Vermutung, dass es daran wohl zuletzt liegen sollte. Vorteil - bin jetzt stolzer Besitzer eines Mutlimeters 🙂 wie ich damit korrekt umgehe muss ich jetzt allerdings noch lernen - was mir bisher aufgefallen ist - die Stützbatterie hat zwar volle Spannung (12,x) und scheint auch geladen zu werden, aber die Spannung im ausgebauten Zustand zählt im Sekundentakt 0,1 runter, und das sollte glaube ich nicht so sein oder?

Das sollte nicht so sein.
Wie weit faellt sie denn ab?
Unter 12v?
Dann ist der Akku mausetot.

Meine Batterie ist noch original (BJ 2005).

musste meinen mopedakku😁 am donnerstag wechseln
morgens gestarten und alles für 4-5 minuten abgeschaltet😠

der akku war mit sicherheit noch der erste

stand 44/04 drauf😁

jetzt ist wieder alles in ordnung
schöö

Zitat:

@11morandi11 schrieb am 18. Dezember 2021 um 18:50:42 Uhr:


Meine Batterie ist noch original (BJ 2005).

Ich könnte jetzt noch Kot... wenn ich darüber Nachdenke, das ich wegen einem Fehler bei der Carly Software davon ausgegangen bin, dass meine 2006er Batterie hinüber sei.

Ähnliche Themen

Zitat:

@klausram schrieb am 18. Dezember 2021 um 22:27:39 Uhr:



Zitat:

@11morandi11 schrieb am 18. Dezember 2021 um 18:50:42 Uhr:


Meine Batterie ist noch original (BJ 2005).

Ich könnte jetzt noch Kot... wenn ich darüber Nachdenke, das ich wegen einem Fehler bei der Carly Software davon ausgegangen bin, dass meine 2006er Batterie hinüber sei.

Ich auch. Deswegen habe ich mir ne neue G14 gekauft. Zum Glück habe ich meine 2006er nicht entsorgt sondern in den Wagen meiner Frau verbaut (2003er Sharan), wo sie immer noch hervorragend ihre Dienste leistet. Sie hat immer noch die gleiche Spannung wie meine 3 Jahre alte G14 im Benz.

Die alten Akkus halten einfach. Meine auch, Herstelldatum 10/2003.

Zitat:

@Otako schrieb am 19. Dezember 2021 um 01:07:26 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 18. Dezember 2021 um 22:27:39 Uhr:


Ich könnte jetzt noch Kot... wenn ich darüber Nachdenke, das ich wegen einem Fehler bei der Carly Software davon ausgegangen bin, dass meine 2006er Batterie hinüber sei.

Ich auch. Deswegen habe ich mir ne neue G14 gekauft. Zum Glück habe ich meine 2006er nicht entsorgt sondern in den Wagen meiner Frau verbaut (2003er Sharan), wo sie immer noch hervorragend ihre Dienste leistet. Sie hat immer noch die gleiche Spannung wie meine 3 Jahre alte G14 im Benz.

Hätte ich mal lieber auch machen sollen....

Zitat:

Das sollte nicht so sein.
Wie weit faellt sie denn ab?
Unter 12v?
Dann ist der Akku mausetot.

Danke dir - ich meine er ging auch unter 12v. Ich schaue jetzt einfach nach ner neuen Batterie. Der jetztige Akku war ein eher günstiges Modell, von daher ist da nix kaputt mit nem neuen.

Meine Batterie ist nach die Erste, Bj. 2008 - 320.000 km
Also 13 Jahre alt, vielleicht dank "Novitec Megapulser Bleiakku-Refresher"

Hallo zusammen.
Meiner ist E220 T-CDI MOPF (2008) und habe immer noch die erste Batterie von Varta drin.

Zitat:

@11morandi11 schrieb am 18. Dezember 2021 um 18:50:42 Uhr:


Meine Batterie ist noch original (BJ 2005).

Mein 200 k BJ 2007 hat schon die dritte jetzt. Machst Du viel Langstrecke?

Zitat:

@Harry2022 schrieb am 27. Dezember 2021 um 12:14:28 Uhr:



Zitat:

@11morandi11 schrieb am 18. Dezember 2021 um 18:50:42 Uhr:


Meine Batterie ist noch original (BJ 2005).

Mein 200 k BJ 2007 hat schon die dritte jetzt. Machst Du viel Langstrecke?

Ja, meist > 100km, sehr selten < 10km, da fahr ich lieber Fahrrad :-).

Ich stehe jetzt auch vor der Batterieproblematik .. zunächst Meldung der abgeschalteten Komfortfunktionen, was nach kurzem Betrieb des Motors wieder freigegeben wurde. Nun bei sinkenden Temperaturen der rote Aufruf zum Werkstattbesuch mit Batteriesymbol. Verschwindet aber auch nach einer kurzen Fahrstrecke. Verbaute Batterie im 2003er CDI 220 ist eine 80 AH von BMW. Batterietest hat ergeben: nicht vollständig geladen, 40 % Leistung. Empfehlung vom Handel eine Varta für 220 €. Man findet aber auch AGM für 130-150 €. Da keine Start/Stopp im Auto, wird ohnehin mit AGM die eigentliche Funktionalität dieser Technik nicht erforderlich.

Frage mich nun, warum die AGM-Batterien empfohlen werden? Die werden in der Regel für Start/Stopp-Fahrzeuge empfohlen und sind temperaturempfindlich (im Kofferraum jetzt vielleicht nicht so dass Problem). Hier gehört aber wohl eine 95 AH-Kapazität verbaut. Was spricht hier gegen einen klassischen „Blei“akku?

Was ist mit der Systembatterie? Laut meiner Werkstatt gab es hier im Fehlerspeicher bereits Hinweise auf diese Batterie. Da sich diese im Motorraum befindet, ist hier wohl eine AGM nicht sinnvoll. Was wird dort idealerweise verbaut (Kapazität und Baugröße)?

Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man die Batterien nicht einfach abklemmen und jeweils eine neue einsetzen (Software anlernen). Was muss man denn beachten?

Was du als Systembatterie bezeichnest ist eigentlich der Hauptakku der im Kofferraum ist. Der Stützakku sitzt im Motorraum.

Du kannst einfach beide abklemmen, neue vorher aufgeladene Akkus einsetzen, anschließen und anlernen. Wie das geht habe ich in der FAQ verlinkt unter 5.2.

Anschließend noch die Scheiben, das SHD und den Lenkwinkelsensor bis 2004) anlernen, steht ebenfalls alles im Forum und fertig.

Zitat:

Ich stehe jetzt auch vor der Batterieproblematik ..

Die AGM ist nicht zwingend erforderlich, wurde aber eine Zeitlang ab Werk eingebaut, von daher kann man auch nichts falsch machen. Wobei eine AGM etwas höhrere Ladespannung verträgt/erfordert, also mit 14.x nicht unbedingt immer voll wird, was aber MB damals so gewollt hat, darum halten originale Batterien auch oft über 10 Jahre.

Bevor Du auf Verdacht den Akku tauscht, gerade der 211 hat immer schon ein Thema mit Ruhestrom gehabt. Also geschätzt die Hälfte aller Batterietausche waren unnötig, weil der Fehler z.B. in einem Steuergerät lag, das nicht schlafen ging. Vor allem beim Kombi ist der Bereich der Rückwandtür erste Wahl.

Wenn es möglich ist, mal nach einer längeren Fahrt den Akku ausbauen und ein paar Tage stehen lassen. Wenn dann die Spannung immer noch im Bereich von ganz grob 12.4 - 12.6 V ist, wird es eher woanders hapern. Unter 12.0 nach wenigen Tagen würde ich das Ding tauschen.

Musst halt in der Zwischenzeit einen Akku ausborgen, wenn möglich.

Man kann auch bei ADAC ÖAMTC etc. den Akku testen lassen, wieviel Ladestrom er liefert. Das gibt guten Rückschluss über die Kapazität.

BTW, weils immer wieder mal erwähnt wird. Schlechtes Startverhalten hat nix mit der Stützbatterie vorne zu tun. Diese ist beim *schlafenden* Fahrzeug über ein Relais getrennt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen