Erfahrung Haltbarkeit Batterie

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen, habe eine kurze Frage - was ist eure Erfahrung bezüglich der Haltbarkeit der Starterbatterie?
Hintergrund der Frage - aktuell kommt hin und wieder die rote Warnung "Werkstatt aufsuchen" mit einem Batterie Symbol - verschwindet aber auch wieder. Da die Stützbatterie ca. 2 Jahre alt ist habe ich die Hauptbatterie im Verdacht - diese ist von 2015 (original Mercedes). (Auto ist ein 320 Benziner mit ca. 160tkm). Oder kommt noch etwas anderes in Betracht bei dieser Meldung?

65 Antworten

Ich habe meiine Starterbatterie nach 12 Jahren vorsichtshalber getauscht.

VG

Hallo liebe Sternefans,
ich hatte vor 2 Monaten auch die Odyssee mit allen möglichen roten Warnungen.Ging dann los mit " SBC Hold nicht verfügbar / SBC Stop nicht verfügbar, bitte Werkstatt aufsuchen!
Die Störungsmeldung mit Komfortabschaltung hatte ich auch gefühlte 5 Jahre.Da die Meldung nach ca 1 Min kam- Komfortabschaltung wieder verfügbar - konnte ich damit leben, war halt nervig ;-)
Weil meine beiden Batterien über 10 Jahre alt waren, war der Tausch klar, - aber Störungsmeldungen blieben.
( Auch Relais getauscht )
Der Schuldige war dann das erste , originale BSG .- getauscht gegen die nicht ganz aktuelle Version.( fast 900€ die ganz aktuelle Version. ) Nach Werkstattangabe kommen die ersten beiden Versionen wohl nicht mit großen und AGM - Batterien klar.Softwareupdate soll bei den Versionen auch nicht möglich sein, - ich als Laie habe den Aussagen vertraut, und die Schrauber machen lassen.( So ganz sicher, woran das nun lag, wusste keiner )
Seit dem Tausch keine Komfortabschaltung oder andere Störungen mehr.
Das BSG gibt es inzwischen wohl in der 8. Version.

Da sind einige falsche Infos von deiner Werkstatt mit eingeflossen. Es gab unter anderem ein Update das aber lediglich die Schwelle herabsenkte (von 11.5V auf 10.5V) ab wann der Hinweis „Komfortfunktionen vorübergehend abgeschaltet“ im KI kommt. Ab 2005 oder so wurden alle neuen BSG bereits mit der aktuellen Flashware ausgeliefert und brauchten bzw konnten nicht mehr geupdated werden weil es kein Update mehr gab (bis heute).

Das BSG muss eben angelernt werden bei einem Akkuwechsel und somit ist dem auch egal wie groß oder klein der Akku ist. Das wäre die nächste falsche Aussage.

Warum hast du dir ein neues für 900 Euro aufs Auge drücken lassen? Die gibts gebraucht für unter 50 Euro zum Teil. Ladehistorie löschen lassen und anlernen. Fertig.

Mackhack, immer wieder sehr hilfreiche Infos. Sehr geil und vielen Dank dafür.
Gruß Oliver, der seinen 211er immer besser kennen lernt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Warum hast du dir ein neues für 900 Euro aufs Auge drücken lassen? Die gibts gebraucht für unter 50 Euro zum Teil. Ladehistorie löschen lassen und anlernen. Fertig.

Danke dir für die Info, - ich kann nur wiedergeben, was mir als Laie erklärt wurde. Das Teil für 900€ wurde mir auch nicht empfohlen, ich hab eine Vorgängerversion bekommen, (ca 400 € ). Im nachhinnein bin ich nun schlauer ;-) , ich werd mich öfter an Dich wenden!Gruss Pico

Gibt es eigentlich beim Mopf 10/2008 auch ein BSG? Habe noch die erste Batterie. Wenn es mal soweit ist muss ich da etwas beachten mit dem BSG?

Grüße Thomas

Nein. Es wurde geändert und ein Batteriesensor verbaut. Guck deine Batterie doch mal an dann siehst du es. Das BSG dient hauptsächlich dazu den Stützakku zu verwalten und den gibts ab 6/2006 nicht mehr mit dem Wegfall der SBC.

Super...wir haben bei einem a6 bj. 2005 nur Probleme mit dem dämlichen BSG...Der frisst die Batterien...Alle 3 Jahre...

Wozu ist denn der Batterie Sensor ? Das man die konventionelle Technik nicht lassen kann.....

Das BSG muss eben angelernt werden bei einem Akkuwechsel und somit ist dem auch egal wie groß oder klein der Akku ist. Das wäre die nächste falsche Aussage.

Bekommt das jeder mit einer SD hin?
Würde nur ungern viel Geld im Sternpalast lassen wenn ich jetzt meine alte (Erste 70ah) gegen eine 95ah tausche.

Zitat:

@Harry144 schrieb am 9. November 2021 um 22:47:10 Uhr:


Ich habe meiine Starterbatterie nach 12 Jahren vorsichtshalber getauscht.

VG

Ich meine auch. Jetzt ist die 15 Jahre alte MB Batterie seit 3 Jahren im Sharan und funktioniert immer noch tadellos. Im Benz habe ich eine G14.

Zitat:

@mercedeslike schrieb am 16. November 2021 um 21:13:57 Uhr:



Das BSG muss eben angelernt werden bei einem Akkuwechsel und somit ist dem auch egal wie groß oder klein der Akku ist. Das wäre die nächste falsche Aussage.

Bekommt das jeder mit einer SD hin?
Würde nur ungern viel Geld im Sternpalast lassen wenn ich jetzt meine alte (Erste 70ah) gegen eine 95ah tausche.

moin,

schau mal in die faq unter elektronik

schöö

Zitat:

@mercedeslike schrieb am 16. November 2021 um 21:13:57 Uhr:



Das BSG muss eben angelernt werden bei einem Akkuwechsel und somit ist dem auch egal wie groß oder klein der Akku ist. Das wäre die nächste falsche Aussage.

Bekommt das jeder mit einer SD hin?
Würde nur ungern viel Geld im Sternpalast lassen wenn ich jetzt meine alte (Erste 70ah) gegen eine 95ah tausche.

Dazu braucht es keine SD. In der FAQ gibt’s glaube ich einen Beitrag von mir dazu.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 17. November 2021 um 05:01:41 Uhr:



Zitat:

@mercedeslike schrieb am 16. November 2021 um 21:13:57 Uhr:



Das BSG muss eben angelernt werden bei einem Akkuwechsel und somit ist dem auch egal wie groß oder klein der Akku ist. Das wäre die nächste falsche Aussage.

Bekommt das jeder mit einer SD hin?
Würde nur ungern viel Geld im Sternpalast lassen wenn ich jetzt meine alte (Erste 70ah) gegen eine 95ah tausche.

Dazu braucht es keine SD. In der FAQ gibt’s glaube ich einen Beitrag von mir dazu.

Danke. Habe den Beitrag gefunden.
Weißt du zufällig was da genau systemtechnisch angelernt wird?

So kleines Update - mein Vater konnte es nicht abwarten und war bei Mercedes - knapp 400€ später ist das Problem natürlich immer noch da ... Haben den Hauptakku gewechselt. Also hattet ihr Recht mit eurer Vermutung, dass es daran wohl zuletzt liegen sollte. Vorteil - bin jetzt stolzer Besitzer eines Mutlimeters 🙂 wie ich damit korrekt umgehe muss ich jetzt allerdings noch lernen - was mir bisher aufgefallen ist - die Stützbatterie hat zwar volle Spannung (12,x) und scheint auch geladen zu werden, aber die Spannung im ausgebauten Zustand zählt im Sekundentakt 0,1 runter, und das sollte glaube ich nicht so sein oder?

einen kostengünstigen 12V-Motorradakku rein (L+B+H Maße beachten) und die Sache ist vom Tisch. Es muss nicht immer die MB-Teuerware verbaut werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen